Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo paebi. darf ich dich fragen, woher du das foto vom zivilverteidigungsbuch in japanisch hast? würde mich sehr dafür interessieren. schreibe eine arbeit dazu. gruss--It-Post20:49, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Paebi, wir haben in vielen Zuercher Wappen davon abgesehen sie mit dem PIXEL Argument zu vergrössern weil die Auflösung der Originale zu klein ist. Bitte lass es so stehen. Gruss --Horgner+ 16:22, 2. Okt 2005 (CEST)
Habe mit Freuden festgestellt, dass du etwas auf der Seite gemacht hast, ich habe mir in naher Zukunft zum Ziel gesetzt diese Seite etwas aufzumotzen, falls du mitmachen willst, wär das cool. Retolu 00:38, 25. Aug 2006 (CEST) (ein Mitglied des Limmatclub Zürich)
Mellingen
Hallo Paebi, vielen Dank für die Fotos! Nachschub für andere Gemeinden ist jederzeit willkommen. --Voyager 22:04, 25. Aug 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi! Nachdem Du den Artikel geschrieben hast, möchte ich mal was fragen: Weisst Du, ob Mitglieder eines Alpenvereines bei der Übernachtung auf der Buffalorahütte besondere Konditionen bekommen? Auf der Homepage steht hierzu leider nichts. --Senner20:32, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Soviel ich weiss, gibt es keinen Rabatt für Mitglieder von Alpenvereinen wie DAV, SAC usw. weil vermutlich keine gegenseitigen Abkommen mit dem ASAC bestehen. Mitglieder des ASAC haben Vergünstigungen.Paebi20:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sei mir gegrüsst, Philipp "Paebi" Werlen. Das hier ist eine Internet-Enziklopädie und keine Plattform für Eigenwerbung. Ich war auch schon bei Dir zu Gast, und der Text entspricht genau Deinen Redewendungen. Adler Horst 20:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Lieber Horst Adler, mit Ihrer Vermutung paebi alias Philip Werlen sind Sie leider total daneben. Ich war schon in der Silvrettahütte, bevor er auf der Welt war.Paebi 21:10, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich auch. Adler Horst21:45, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Paebi, findest Du das Foto von einem Straßenschild wirklich so erhellend für Nansens Leben und Leistung? Wenn ja, dann erkläre bitte mal, warum. Gruß ECeDee (nicht angemeldet) :-) --84.176.33.24809:46, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Strassenschild gibt einen exemplarischen Hinweis, wieweit und weshalb Nansen in der damaligen Zeit (als die Strasse nach ihm benannt wurde) bekannt war und dass seine Vorbildwirkung bis heute ausstrahlt. Insofern ist ein Strassenname vermutlich wirkungsvoller und lebendiger als ein Denkmal. Es gibt einige Wikipedia-Biografien, auf denen Denkmäler abgebildet sind, also können Strassenschilder nicht so daneben sein. Paebi21:01, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist in keiner Weise überzeugend. Ein Straßenschild sagt dem Wikipedia-Leser durchaus nicht, "dass seine Vorbildwirkung bis heute ausstrahlt" (nebenbei: was ist das eigentlich für ein Deutsch?). Stimmt es eigentlich, dass N. bis heute Vorbild ist? Ich fürchte, er ist heute weitgehend unbekannt. Wikipedia muss nicht unbedingt mit Überflüssigem belastet werden. Aus diesem Grunde habe ich das Straßenschildfoto nicht "versehentlich" entfernt. --ECeDee09:43, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
ich hatte in den Artikel ein verwaistes Bild von Soglio eingesetzt, dass meiner Ansicht nach besser war als das jetztige (Schärfer, besser zu erkennen, keine Personen im Vordergrund,...)
Ich wollte einfach gerne erfahren warum es rückgängig gemacht wurde
--Carport18:52, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich war schon einige Male in der Hütte, vorallem früher. Die restlichen Informationen habe ich alle im Internet gefunden. Was ist denn so besonders, das nur der Hüttenwart wissen könnte?Paebi20:30, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Cat auf Comons
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich habe gesehen, dass du unter Küsnacht auch Bilder eingestellt hast. Könntest du nicht auf Commons eine Category 'Küsnacht' eröffnen? Ich krieg das einfach nicht hin und richte immer ein Chaos an, wenn ich's wieder mal versuche. Beste Grüsse und danke! --Parpan17:26, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meinungsbild ß
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Meines Wissens ist das ein Weidling, mit dem in einem Pontonierverein geübt wird. So wird es auch im Artikel beschrieben. Bevor Du das nächste Mal irgendwo Bilder entfernst, solltest zuerst nachfragen oder zumindest auf der Notizzeile Deine Gründe angeben, sonst wird das als Vandalismus betrachtet.Paebi20:05, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hej Paebi, Du den Artikel Schindelmacher bearbeitet. Magst Du Dein Wissen nicht in den Artikel Schindel einbringen, wo die Thematik bereits sehr ausführlich behandelt wird? Ein Aufsplittern der Informationen ist unerwünscht und nicht zielbringend, darum hab ich über Schindelmacher einen Redundanzbaustein gehängt und strebe an, letztendlich nur noch einen Redirect zu Schindel dort stehen zu haben. Es wäre aber schade um die bereits in jenen Artikel investierte Arbeit. Magst Du helfen? "Ich bin Holzfäller und mir gehts gut, am Tag packt mich die Arbeitswut ..." --Dansker14:55, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Dansker, warum willst Du diese beiden Artikel unbedingt zusammenlegen? Zwei kleinere Artikel sind doch übersichtlicher, als ein grosser, den niemand mehr liest, weil man zuviel Zeit zum Lesen und um sich zurecht zu finden investieren muss? Paebi16:39, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil unter Spaltschindel das Gewerke des Schindlers oder Schindelmachers eingehend beschrieben wird und das komplexe Umfeld, das unter Schindelmacher lediglich unvollständig überflogen und angerissen wird, gleich mitfolgt, so man es lesen will. Man kann das so einrichten, dass bei Eingabe von Schindelmacher, Schindler oder was der regionalen Namen noch mehr sind, das Kapitel Spaltschindel angezeigt wird. Was dort steht, muss ja noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Das Lemma selbst bleibt somit erhalten, was wir ja diesen alten Berufen schulden. Gruss --Dansker18:04, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Wikipedia ist es allgemein üblich, dass Beruf und Produkt in getrennten Artikeln beschrieben werden. Es gibt keinen Grund warum das beim Schindelmacher und seinem Produkt, den Schindeln, anders sein sollte. Wenn bei den Schindeln etwas über den Beruf beschrieben ist, müsste man das zum Schindelmacher zügeln. Dann wäre der Schindelmacher auch nicht mehr unvollständig. Paebi20:05, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, beim Artikel hab ich etwasBeiwerk nachgelegt, wenn du etwas noch speziell belegen willst, oder so, ich sitzt fast an der Quelle. Gruss --Horgner18:26, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Horgner, herzlichen Dank für Deine Mithilfe und das Angebot. Im Moment bin ich zufrieden. Wenn mir etwas einfällt, werde ich auf Dein Angebot zurück kommen. NB. War auch ein paar Jahre ein Horgner. Paebi20:44, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast im Artikel Güner Lückli beide Navigationsleisten Schweizer Befahrbare Gebirgspässe und Saumpfade gesetzt - meist ist das ja entweder/oder. Ist das Absicht? Hast du zufällig die Koordinaten parat (auch für Safierberg)? -- Ulflulfl23:49, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den Navigationsleisten war ein Versehen. Richtig wäre Saumpfade. Ich habe folgende Koordinaten gegoogelt:
Güner Lückli: Koordinaten 741319 | 174781 (Schweiz) 46:42:33:N | 9:17:12:E;
Safierberg: Koordinaten 46°34'42 N, 9°15'53 E CH X / CH Y: 739960 / 160200 Paebi18:20, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi. Hast du evtl. Interesse an einer Mitarbeit in einem Portal rund um das Tessin? Es gibt es zwar noch nicht, aber ich würde gerne beim Aufbau helfen und das Portal erstellen. Um Lugano kenne ich mich ein wenig aus und ich glaube, da fehlen noch einige Artikel aus dem Kanton. Liebe Grüsse, Sandro15:29, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Sandro. Ich habe nicht so viel Zeit. Aber ich könnte schon ab und zu helfen. Du kannst mir ja mitteilen, welche Artikel man machen sollte und würde dann diejenigen auswählen, die ich am besten erledigen kann. Paebi21:30, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hi Paebi. Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht mit einer Bestandesaufnahme befasst, was fehlt und in welchem Umfang. Aber mit dem Portal kämen dann sicher die Artikel zusammen, die fehlen oder auszubauen sind. Ich werde in den nächsten Tagen dieses erstellen. Ein Anfang wird wohl unter Benutzer:Sandro Senn/P:TI zu finden sein. Liebe Grüsse, Sandro21:45, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sali Paebi, du hast das Bild "HorgenKirchstrasse01.JPG" eingestellt darum komm ich auf die Frage, hast du auch Bilder in die andere Richtung geschossen von Kamera Standpunkt gegen Norden? Es fehlen immer noch gute Bilder von der Ref. Kirche aussen und innen oder auch von Fabrikanten Villen, Spital Zimmerberg, Oberstufenzentrum, alte Schulhäuser, Katholische Kirche, Agentenhaus, Bergwerkmuseum, Schinzenhof, wichtige Ortsteile, eine gute Gesamtansicht von Horgen usw. ... Ich habe es auch schon mit Fotos versucht, mit mässigem Erfolg und Spass hat es mir auch nicht eigentlich gemacht. Für Fotos würde ich mich auf jeden Fall revanchieren mit entsprechendem Textausbau (existierende und mögliche Artikel Reformierte Kirche Horgen, Villa Seerose, Spital Zimmerberg, Bergwerk Käpfnach, Käpfnach, Schule Horgen, Katholische Kirche Horgen) oder auch andersweitig z.Bsp. bei einem Kaffee/Bier wenn du das nächste Mal in Horgen Fotos schiesst. --Horgner09:11, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoi Paebi, danke für das schöne Bild der Kirche Pany ! Ich habe es gleich auch in den Kirchenartikel eingefügt. Hast du noch Bilder zum Dorf Pany selbst zur Hand ? Gruss --Xenos10:55, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dank den Studien von Matejcek, Spitz, Bowlby, Ainsworth wurden bei der Säuglingsbetreuung viele Verbesserungen eingeführt, um psychische Deprivation usw. zu vermeiden, dabei wurde insbesondere auf die Bindungstheorie hingewiesen. Vielen gutgemeinten Vorkehrungen (Rooming-in, Co-sleeping usw.) haftet etwas Rezepthaftes an, weil sie die Gefühlsebene nicht oder zu wenig berücksichtigen. Alle gutgemeinten Vorkehrungen der Eltern und Erzieher nützen dem Säugling nichts, wenn das Gefühl bei Eltern und Erzieher bei den Vorkehrungen nicht positiv ist, zum Beispiel wenn die Erzieher durch die Vorkehrungen unter Stress kommen. Umgekehrt braucht es keine besonderen Vorkehrungen, wenn die Bezugspersonen positive Gefühle für das Kind haben. Da die Säuglinge bis 7 Monate nur auf der Gefühlsebene kommunizieren, können sie die Gefühle der Beziehungspersonen wahrnehmen, auch wenn sie nicht verbalisiert werden. Paebi13:00, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Edit War
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
ich sehe du bist ein erhahrener "Wikipedia-Betreiber". Leider wird auf der Seite der AAS immer wieder der Text "Unterschied AAS-BAG" durch den gleichen benutzer gelöscht. Was kann ich dagegen unternehmen?
Danke für deine Hilfe
Man könnte das dem Administrator melden. Das genaue Vorgehen kenne ich auch nicht genau, aber man kann bei der Wikipedia-Hilfe usw. nachschauen.Paebi12:31, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi. Danke für Deinen Artikel. Wie Du gesehen hast, habe ich auch noch einige Ergänzungen gemacht. Tipp: Wenn ein neuer Artikel angelegt wird, ist es am besten, dass man andere Seiten, die mit der Person zusammenhängen, ergänzt. Z. B. Geburtsjahr, Persönlichkeiten einer Stadt etc. Zusätzlich kann man mit der Volltextsuche und dem Namen der Person Artikel finden, wo die betreffende Person erwähnt wird und falls kein Wikilink gesetzt wurde, kann man auch dies ergänzen. Bei Stahel gab es drei Artikel, wo ich ihn als Autor ergänzen konnte. Welche Artikel ich sonst noch bearbeitet habe und somit verlinkt sind auf Stahel findest Du unter "Seiten, die auf „Albert A. Stahel“ verlinken". Viele Grüsse -- KurtR13:39, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo KurtR, danke für die Ergänzungen. Ich habe solche Ergänzungen - je nach Zeit - auch schon gemacht. Ich weiss gar nicht, ob es teilweise auch Bots gibt, die das besorgen (neue Artikel anzeigen, links zu anderen Sprachen usw.). Auf jeden Fall, arbeiten wir bei Wikipedia ja alle zusammen und darum überlasse ich manchmal auch den Kollegen noch etwas :-)
Hallo Paebi. Gerngeschehen für die Ergänzungen. Leider habe ich die Erfahrungen gemacht, dass sich die meisten Leute hier nicht um die anderen Artikel kümmern, die auch bearbeitet werden müssen. Wegen den bots: Die machen nur den Interwikilink zu anderen Sprachversionen. Und auf Portale etc. das geht auch noch automatisch. Hier habe ich fast alle von Hand gemacht, ausser die von Dir und ausser den letzten, "Liste der Bio" wird automatisch erstellt. Als Artikelersteller ist es auch in Deinem Interesse, dass soviel wie möglich verlinkt wird, denn so kommen mehr Leute auf Deinen Artikel ;-). Gruss -- KurtR11:01, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Leistung (Rechnungswesen)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, Du hast am 10.6.2008 den Artikel gründlich überarbeitet.
Dabei hast Du u.a. den ersten Absatz von
Die Leistung ist das Ergebnis der betrieblichen Faktorkombination, ...
auf Leistung ist eine gezielte Handlung, die zu einem betrieblichen Wertezuwachs
geändert.
Meiner Meinung nach sind beide Definitionen richtig und beschreiben verschiedene Aspekte von Leistung. Im ersten Fall wird mehr die Leistung als solche und die Faktoren, die notwendig sind, dass es überhaupt zu einer Leistung kommt, beschrieben. Im zweiten Fall wird die Zielorientierung und die Wirkung der Leistung in den Vordergrund gerückt.Paebi11:17, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du schreibst 'Leistung als solche' - und bedienst Dich dabei implizit der Ansicht, dass Leistung ein TUN sei. Das wird zwar häufig im Sprachgebrauch so praktiziert, lässt sich aber aus den meisten anderen WP-Definitionen von Leistung (nicht RW) nicht ableiten. Danach ist das Tun selbst nicht 'Leistung', sondern nur das, was dabei / daraus entsteht. Die Leistung wäre demnach nicht ein 100-m-Lauf, sondern die dabei erreichte Zeit. S.a. Artikeldiskussion. Wenn Tun die Leistung wäre, so wäre sie genau so "flüchtig" wie jedes Tun - das nur für den Augenblick existiert. Leistungen haben aber 'Bestand' - im Rechnungswesen sogar im doppelten Wortsinn.
Außerdem wäre die Aussage Damit eine Leistung erbracht werden kann, braucht es einen Werteinsatz ... falsch: Denn das 'Handeln' ist ja bereits der Werteinsatz; was würde dann erbracht werden?
Fazit: Könntest Du evtl. der Formulierung '... das Resultat einer gezielten Handlung ...' zustimmen? Wenn nein, sollte zumindest im Artikel auf diesen m.E. erheblichen Definitionsunterschied hingewiesen werden.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Paebi, Du hast dankenswerterweise den Artikel stark ausgebaut. 2 le. "Kritik"punkte möchte ich anbringen: für die meisten der Lebensstationen und -einzelheiten ist nicht immer sichtbar, wo die Quellen der Informationen liegen. Einzelnachweise, oder bei den zitierten Büchern Seitenagaben wären hilfreich. Der 2. Punkt: bitte denke an die Rechtschreibregeln für ss und ß (bedeutet auch für mich immer Nachdenken und Disziplin, ggfs. Duden...) Weiter viel Spaß bei der Arbeit, -- Phoni16:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Paebi, den Artikel habe ich nach begründetem Einspruch auf meiner Disk nun wiederhergestellt, allerdings sind die Mängel noch nicht behoben, vielleicht gehst du nochmal dran. Auf der Diskussionsseite des Artikels findest du die notwendigen Links zum Verständnis; auf meiner Disk sind ein paar Links zur Außenwahrnehmung. Gruß --Rax post 02:08, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas Mühe mit "kompetenten Experten", die womöglich mit den lokalen Gegebenheiten nicht vertraut sind und unter irgendwelchen Vorwänden (Relevanz, Qualität) einfach die Löschung veranlassen, anstatt Verbesserungsvorschläge zu machen oder selber etwas zu verbessern. Meine Zeit ist kostbar und ich setze sie lieber dort ein, wo meine Mitarbeit geschätzt wird und wo ich nicht befürchten muss, dass stundenlange Arbeit mit der Delete-Taste bearbeitet wird. Paebi19:25, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kategorie:Individualpsychologen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Als Wikipedianer aus dem Kt. SZ bedanke ich mich für den Artikel und die Bebilderung. An den Denkmaltagen im September konnten die Festungswerke besichtigt werden, doch ich hatte selbst keine Gelegenheit dazu. Gruss, --Pakeha11:02, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin - Danke für die Ergänzung der Gründer des Instituts. Würdest du bitte auch eine Quellenangabe zu der/den Aussagen machen? Zum Wissen gehört doch schliesslich auch, dass man weiss, wo es nachzuschlagen ist. Danke Yotwen (Diskussion) 06:45, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Erwin Wexberg
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag!
Die Entstehung der -Medialen Schriften- und die daraus resultierende Arbeit für Menschen, die dieser Hilfe benötigen habe ich bereits in den 70er Jahren erleben dürfen.
Nowotny hat mit diesem 6 bändigen Werk und Grete Schröder, die ich persönlich kannte, zum einen gezeigt, dass diese grenzübergreifenden Kontakte möglich sind. Aber auch genauso darauf hingewiesen, wie gefährlich das ist, wenn die Leute in Neugier und Sensationsgier oder um Tote zu befragen etc. damit in Kontakt kommen. Ich finde es ist wichtig, dass dieses Werk, das Hilfe zur Selbsthilfe bietet allen Menschen zugänglich ist.
Danke für die Einfügung des Buchs von Tragl und Handelbauer (den ich persönlich kenne).
Jedoch Dr. Häckel ein Zeitgenosse von Karl Nowtony und Karl Müller gehen in ihren Werken auf das Leben und Werk von Karl Nowotny ein und müssen in diesem Artikel belassen werden.
Wikipedia ist eine freiwillige Gemeinschaftsarbeit, die sich gewisse lexikalische Regeln gegeben hat. Die Gemeinschaft schaut, dass diese Regeln auch eingehalten werden. Paebi (Diskussion) 21:00, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Herr Paebi, wenn Sie wüssten wie Sie mir mit Ihren freiheitlichen Äusserungen aus der Seele sprechen. Hatte ich doch meine Geschäftsräume über 20 Jahre im -Salmen- in Offenburg, einem Denkort, der zeigt, das Freiheit noch immer in keinster Weise realisiert ist. Kennen Sie von Emma Herwegh : -Im Interesse der Wahrheit-, nach 150 Jahren endlich erschienen 1999 im Libelle Verlag Schweiz.
Sicher wissen Sie auch um die Qualitäten von Gustav und Amalie Struve und wie sehr sie ignoriert werden, um Hecker zu feiern.
Alles Gute Elisabeth Herrscher
Ich weiss nicht worauf sie anspielen, wirkliche Freiheit gibt es nur mit Ordnung, Verantwortung und Respekt, Freiheit ohne Ordnung ist Faustrecht. In der Schweiz verlässt man sich für die Freiheit nicht gerne auf einzelne Personen (Schillers Tell ist wohl die Ausnahme). Die Macht in den Händen Einzelner ist uns suspekt, deshalb gibt es auch keine Regierung, keine Minister und keinen Ministerpräsidenten, sondern einen aus sieben Personen bestehenden Bundesrat, der die ihm vom Volk aufgetragenen Geschäfte in corpore zu behandeln hat. Einer der sieben wird für ein Jahr zum Präsidenten gewählt, was aber rein repräsentativ ist. Die Freiheitsrechte, über die man in der Schweiz im Rahmen der Direkten Demokratie verfügt, sind über Jahrhunderte vom ganzen Volk - zumeist auf friedlichem Weg - errungen worden.Paebi (Diskussion) 19:34, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Passerelle de Saint-Antoine
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, es ist ja toll, was Du zu der Passerelle de Saint-Antoine alles gefunden hast. Die ponts des Pâquis und des Berques waren/sind wohl auch in Genf? Was ist denn eine unterspannte Brücke? Eine, bei der die gespannten Seile die Stützen tragen, auf denen die Brückendecke liegt? Es wäre schön, wenn Du auch bei Marc Seguin (ohne Akzent) die zwei Sätze (Leben und Werk, dritter Absatz) entsprechend ändern könntest, Dir fällt das mit Deinen Kenntnissen sicher leichter als mir. Gruß --AHert (Diskussion) 19:11, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Paebi, der von dir verfasste Artikel Fahrpanzer wurde am 15./16. Oktober 2012 auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst? verlinkt. An diesen beiden Tagen wurde der Artikel in Summe etwa 93.700 mal abgerufen; etwa jeder achtundzwanzigste Besucher der Hauptseite folgte dem Link. Beides sind im Vergleich mit anderen Artikeln sehr gute Werte. Für die Weckung des höchsten Leserinteresses auf „Schon gewusst?“ im Monat Oktober 2012 verleihe ich dir hiermit die Goldmedaille. Ich hoffe, noch viele weitere Artikel von dir zu lesen, die so viele Leser finden. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:49, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
20-mm-Oerlikon-Kanone
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sali Paebi, herzlichen Dank für die Bilder. Ich persönlich habs ja nicht so mit der Linse. Vielleicht hast du ja auch mal Lust hier vorbei zu schauen, du bist jedenfalls herzlich eingeladen. Gruss aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 15:50, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kulturgüterlisten Zürich
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi
Danke für die zahlreichen Listen im Kanton Zürich. Ich wollte dir mitteilen, dass ich gerade an der Liste für Winterthur arbeite, damit es keine Überschneidungen bzw. doppelte Arbeit gibt. Wenn ich damit fertig bin, möchte ich die Stadt Zürich übernehmen, falls du nichts dagegen hast. --Voyager (Diskussion) 20:33, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du müsstest schon etwas konkreter werden und genau sagen, was angeblich falsch sein soll und nicht einfach so Pauschalurteile nach Journalistenart in die Welt setzen. Die Kategorien richten sich nach der bei jedem Artikel unten vorgegebenen ZH-Liste. Ausserdem ist das ein Gemeinschaftswerk, an dem jeder mithelfen soll, wenn er etwas zum verbessern entdeckt. Paebi (Diskussion) 19:44, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich wollte gar kein Vorurteil fällen, offenbar sind auch die Diskussionen im Projekt im Vorfeld an dir vorbei gegangen (Übertitel "Zwangsläuftig C?" und "zwangsläufig C-Objekte im Kanton Zürich am Beispiel Horgen"), habe gedacht die hättest du mitbekommen. Kurzzusammenfassung ist eigentlich, dass diese Listen gar keine C-Objekte enthalten, sondern "kantonal" und "regional" Abstufungen innerhalb des kantonalen Denkmalschutzes sind. Was die ganze Sache noch lustiger macht, dass nicht alle diese Objekte in der B-Liste des Bundes sind, da diese offenbar eine zahlenmässige Beschränkung haben und manche der Objekte haben gar keine "kantonal" oder "regional"-Einstufung, was diese sind ist auch noch nicht 100% klar. Greets fundriverWas guckst du?!Winterthur!10:02, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorieeinteilung ist eigentlich ein Nebenaspekt (da reine Ermessenssache) der Kulturgüterliste. Die vorgeschlagene Aufteilung nach Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = kantonale (regionale) Bedeutung; C = kommunale (lokale) Bedeutung finde ich als Arbeitshilfsmittel sinnvoll, weil sie den drei Staatsebenen entspricht, die bekannt sind und nicht erst definiert werden müssen. Wenn man mit der Liste der Kantonalen Denkmalpflege (für den Kanton Zürich) beginnt und dann an die A- und B-Objekte des Bundes anpasst, ist das sicher ein gangbarer Weg. Bei den Kulturgütern wird es - wie beim Wein - nie ein richtig oder falsch geben. Paebi (Diskussion) 11:55, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich übernehme, was auf der Liste der Kantonalen Denkmalpflege steht und gleiche es mit den A- und B-Listen des Bundes ab, die ich prioritär behandle. Von den Zuständigkeiten her kann es eigentlich nur eine nationale, kantonale und kommunale Kategorie geben. Bei der Kategorie C oder wenn nichts steht, kann es sich folgedessen nur um Gemeindegüter handeln. Der Begriff "regional" ist insofern nicht ganz korrekt. Ich denke, dass es im Umgang mit den Kulturgütern einer gewissen Flexibilität bedarf, weil die Kulturgüter, ja auch die kulturelle Vielfalt unseres Landes widerspiegeln. Paebi (Diskussion) 19:30, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dies ist eben nachweislich, wie ich bereits vorher ausgeführt habe nicht korrekt. Dies bestätigen bereits gemachte Rückfragen bei der Stadt Winterthur, Horgen und beim kantonalen Denkmalpfleger. Diese Liste beinhaltet schlichtwegs keine Güter, die unter kommunale Zuständigkeit fallen. Die Unterteilung die sich hier findet, ist eine kantonale Spezialregelung (übrigens ist der Kt. ZH nicht der einzige der hier besondere Regelungen hat offenbar). fundriverWas guckst du?!Winterthur!03:54, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Peabi, da die kantonale Liste sich über die Label ausschweigt, können nur die Objekte einen A oder B Label haben wenn sie in den KGS Liste drin sind das ist richtig. Die kantonale Liste enhält unter den Einteilung kantonal oder regional Objekte die meist mit einer Art Schutzt versehen sind. Die Objekte ohne Vermerk sind meist "nur" schutzwürdige Objekte im Sinne des Kantons. Er kann sie schtützen oder nicht wenn sie von einem Bauvorhaben betroffen werden. Tatsache ist leider, die Listen und Inventare von Kanton und Gemeinden sind ziemlich unabhängig, es gibt nur bedingten Informationsaustausch, ein abgleich der Daten und Inventare findet nicht statt. In den Gemeinden werden die teilweise umfangreichen Inventare kaum aktiv bewirtschaftet und es sind bisher meist noch keine C-Label vergeben worden und darum kann es eigentlich auch kaum C-Labels in unseren Listen geben. Was da zum Bsp. in Liste_der_Kulturgüter_in_Horgen in der Kat steht ist grosser Schrott. --Horgner (Diskussion) 13:20, 15. Feb. 2013 (CET) PS: Danke für die vielen schönen Bilder!Beantworten
Tatsache ist, dass sich auf der Liste der Kantonalen Denkmalpflege - die immerhin als Vorlage aufgeführt ist - am meisten C-Labels befinden. Ob diese offiziell, offiziös, kommunal, regional oder korrekt sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Bis jemand einen vernünftigen Vorschlag macht, werde ich die C-Kategorien der Kantonalen Denkmalpflege verwenden, weil ich ja eine Quelle brauche und nicht selber etwas erfinden kann. Paebi (Diskussion) 17:37, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beobachtungsmühen ...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Feld "Seite beobachten" kennst du natürlich. Vielleicht hättest du es ja beim Lemma "Lengfelder" angeklickt, hättest du die ungewöhnliche "Verarbeitung" von Sachargumenten vorhergesehen.
Da hat ein Bestseller-Autor anscheinend argumentarme, aber "edit-starke" Helfer. Einer meint wohl "Statt irgendeines Arguments reicht auch meine Kategorie Hochschullehrer. Dann traut sich keiner mehr."
Es gibt Lemmas bei Wikipedia, wo die Neutralität und Wissenschaftlichkeit nicht immer gewährleistet sind. Insbesondere dann, wenn mächtige finanzielle oder ideologische Interessen im Spiel sind. Das das nichts Neues unter der Sonne ist, zeigt ein Zitat des bekannten Historikers Walther Hofer: "Hier zeigt sich nichts Geringeres als die Anmassung, im Besitz der allein richtigen wissenschaftlichen Kriterien zu sein. Es ist im Grunde der alte Trick, durch welchen Parteilichkeit zur Objektivität befördert wird. Im Namen des Prinzips sind gesellschaftliche Systeme errichtet worden, in denen die Freiheit des Geistes und damit die Wissenschaft schlechthin mit den brutalsten Machtmitteln unterdrückt worden sind und weiter unterdrückt werden" (Forum Politicum, Bern 20.11.1969). Paebi (Diskussion) 10:05, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tessiner Denkmallisten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi
Danke für die diversen Verbesserungen. Bitte achte beim nächsten Mal darauf, dass du die detaillierteren Beschreibungen im Feld "Anzeige-Objekt" einfügst. Wenn du das nämlich bei "Objekt" machst, dann gibt das in den Kartenlinks eine recht unschöne Darstellung. --Voyager (Diskussion) 22:25, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Karte mit allen Koordinaten", jeweils rechts oben auf der Seite. Standardmässig werden die Objektbezeichnungen und die Adresse angezeigt. Wenn du sämtliche Detailbeschreibungen unter "Objekt" einfügst, dann werden die Darstellungen von GoogleMaps, OpenStreetMap und BingMap sehr unübersichtlich (und damit auch benutzerunfreundlich). Sachen wie [[Bahnhof Airolo|SBB-Bahnhof Airolo]] im "Objekt"-Feld werden dann auch wirklich so angezeigt, mitsamt allen Formatierungen, die eigentlich versteckt sein sollten. Das brauchen wir ja nicht, oder? Wenn du sie unter "Anzeige-Objekt" einfügst, werden die Formatierungen im Listen-Artikel korrekt umgewandelt, in der Kartendarstellung aber unterdrückt. --Voyager (Diskussion) 11:35, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, meinst Du mit "Belege", die Einzelnachweise? Ich finde, das auf der englischen Seite zu extrem, weil da fast für jeden Satz teilweise immer wieder die gleichen Nachweise gemacht werden, zumal ich mal irgendwo gelesen habe, dass man bei Biografien keine Einzelnachweise machen würde. Was Du mit der "Vereinsgeschichte" genau meinst, ist mir ebensowenig klar, wie für was die Importhilfe gut sein soll? Wird da der ganze englische Artikel importiert und übersetzt? Paebi (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Salut. Erst nur auf die Schnelle: Entweder mein Tippen oder wohl das (unkontrollierte) Korrekturprogramm haben die Vereins- statt die Versionsgeschichte geschrieben... --Martin Sg. (Diskussion) 23:24, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte eigentlich, keinen Abklatsch des englischen Artikels machen, weil dort ein anderer Stil, als bei den deutschen gepflegt wird. Das war mal ein erster Entwurf. Wenn ich von anderweitig bessere Informationen habe, werde ich den Artikel entsprechend überarbeiten. Dann braucht es auch keine englische Versionsgeschichte oder Einzelnachweise auf englische Bücher. Wen das intressiert, der kann ja schnell auf den englischen Artikel wechseln. Oder sehe ich das falsch? Paebi (Diskussion) 10:12, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ciao Martin, wie ich verstanden habe, ist Wikipedia ja nicht eine Sache für Einzelkämpfer. Ich möchte Dich deshalb bitten, mit zuhelfen und mir deutlichere Hinweise zu geben, welche Begriffe und Aussagen hier nicht passend sind und warum, damit ich eine entsprechende Überarbeitung vornehmen kann. Wo siehst Du genau die Grauzonen? Paebi (Diskussion) 14:44, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoi Paebi, du schreibst die Strasse ins Tal sei im Winter gesperrt. Ist das neu wirklich so? Wir waren in den 90er Jahren im Winter dort. Oder wolltest du schreiben, das Postauto fährt nicht? --Centovalli (Diskussion) 14:22, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
"Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein." Und hier [3]:"Wegen Lawinengefahr bleibt das wildeste Tal des Tessins im Winter geschlossen".
Im SBB-Fahrplan findet man ab 1. November keine Postauto-Verbindung mehr. Ich kann mir vorstellen, dass das enge steile Tal sehr lawinengefährdet ist.Paebi (Diskussion) 16:08, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Es ist "gesperrt sein können", siehe: [4]
"La strada è percorribile tutto l'anno. Durante i mesi invernali vige l'obbligo dell'equipaggiamento invernale.
Qualora un evento meteorologico straordinario dovesse bloccare la strada (frana, neve) la responsabilità di gestione della chiusura provvisoria della strada viene assunta dal Comune di Cevio" Paebi (Diskussion) 18:30, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Partisanenrepublik Ossola
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, fleißiger Mitstreiter, könntest Du auch zumindest einen kleinen Artikel über die Partisanenrepubik im Osten Friauls bzw. über die von Carnia (Zona libera del Friuli bzw. Zona libera del Carnia) anlegen? LG --Roxanna (Diskussion) 17:17, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn man die verbreitete Schreibweise «Froburger» korrigiert im zugehörigen Lemma, sollte man allerdings konsequenterweise wiki durchforsten nach existierenden Einträgen unter «Froburger». Davon hat es einige. Knutwil, Lampenberg, Ziefen - überall tauchen sie auf. Meine Baustelle sind derzeit die Eptinger (im Moment noch ein Mineralwasser...), darum überlasse ich die Frohburger gerne jemand anders... --Andras Corvi (Diskussion) 01:12, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ist lange her, war hier. Ich dachte, es könnte dein «Ressort» sein. Ich tüftle in nächster Zeit ab und zu auf respektiven Seiten (Mittelalter Nordwestscheiz) rum, was ich an Froburgern finde, ändere ich zu Frohburgern und verlinke sie zum Adelsgeschlecht. --Andras Corvi (Diskussion) 13:26, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank fürs Ellhornbild. Frage: Wäre es nicht sinnvoll, das Bild auf einen Ausschnitt um das Ellhorn herum auszuschneiden? Ich glaube, dass die meisten Leser, so wie das Bild jetzt drin ist, vom Pizol oder vom Gonzen annehmen, es sei das Ellhorn. (Ich sehe natürlich, dass das Bild auf Wikimedia Commons eine interaktive Legende hat, aber so wie Bilder heute bei WP angezeigt werden, gelangen nur noch Insider zu dieser Legende.) Oder: Im Text genauer beschreiben, welches das Ellhorn ist. Ich war selber vor einer Woche in Trübbach / Sargans und habe aus der Distanz und fahrendem ÖV Handyfotos vom Ellhorn gemacht: zwar ein paar Pixel mehr als bei deinem Bild nach dem Croppen, aber leider nicht gerade sensationell :-( Im Grunde genommen hätte der Artikel ja ein imposantes Bild wie http://www.hikr.org/dir/Elltal_42113/ oder ähnlich verdient.--Panda17 (Diskussion) 13:52, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin vollkommen mit Dir einverstanden. Ein Ausschnitt bringt vermutlich wegen der Qualitätsverschlechterung nicht viel, ausserdem sieht man aus der Ferne die spezielle Situation besser, wie zentral das Ellhorn in die Landschaft eingebettet ist. Ich versuche nun den Text zu verbessern. Paebi (Diskussion) 17:56, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, vielleicht hast du ja mal Interesse andere Wikipedianer im RL kennen zu lernen? Wir von WP:ZH (es sind Leute aus der ganzen Deutschschweiz dabei) treffen uns am 27. September, du bist herzliche eingeladen, natürlich auch zu jedem anderen Treffen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 08:42, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi. Zu deiner Info: Für die erste Tranche des Synergie-Projektes Quartierspiegel cc-by-sa wurden folgende deiner Bilder verwendet. Sie werden mit der Attributierung "Paebi, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert" im Bildverzeichnung aufgeführt. Mehr Hintegründe zu diesem Projekt findest du hier. Beste Grüsse, Micha15:11, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kindergarten Laubegg, Uetlibergstrasse, Deckenbild (1946) von Wilhelm Hartung
Ortsmusuem Wiedikon, Steinstrasse
Bahnhof Wiedikon
Vandalismus
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wir mögen nicht gleicher Meinung sein (weshalb ich ja auch WP:3M eingeschalten habe), aber den Troll Fernrohr braucht man deswegen noch lange nicht zu unterstützen (vor allem weil Du ja selber auch Deine, in dem Sinne Zweite Meinung kundgetan hast). --MBurch (Diskussion) 13:52, 26. Nov. 2014 (CET) P.S: Scheinbar nicht Fernrohr, aber sonst ein Troll --MBurch (Diskussion) 14:07, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit der Totalrevision der Bundesverfassung 1974 war der Bundesrat ermächtigt, militärpolitische Entscheide über die Souveränität der Kantone hinweg zu fällen. 1891 teilte er die Schweizer Armee erstmals in vier Armeekorps ein.
Bist du dir da sicher? Und wenn das stimmt, sollte das chronologisch richtig beschrieben werden, denn eine ENtscheidung von 1974 wird ja nicht die Grundlage einer Einteilung 89 Jahre früher gewesen sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Paebi. Ich glaube dir in deinen Artikeln viel, aber die aktuelle Höhenangabe für das Artilleriewerk Kilchlidossen kaufe ich dir nicht ab: Wenn die Festung auf 405 m ü. M. läge, dann befände sie sich ja bei einem Seespiegel des Vierwaldstättersees von etwa 434 m ü. M. fast 30 Meter unter der Wasseroberfläche. Das wäre ja dann eine Stellung für Torpedos gewesen. Um wieviel hast du dich vertippt? Danke für Korrektur, --B.A.Enz (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Paebi, Du hattest dort das Kapitel "Vorgeschichte" eingefügt und die Geschichte bzgl. der Früh-Reha von hörgeschädigten Säuglingen beschrieben. Das ist sicherlich soweit richtig, gehört m.E. jedoch nicht zum NGHS als Screeningverfahren. Das gehört in einen Artikel zur Lautsprach- und Hörentwicklung. Ich wollte das nicht sogleich löschen, sondern Dich erst einmal informieren, dass ich gedenke, das Kapitel wieder zu entfernen. Bitte sichere doch Deine Einträge, dass Du sie später an "richtiger" Stelle wieder einführen kannst. Gruß --Phoni (Diskussion) 11:31, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Phoni, ich finde das Screeningverfahren bleibt für den Laien nicht verständlich, wenn man nicht weiss, warum es wichtig ist, dass man es durchführt. Und dazu ist die Vorgeschichte, wieso es überhaupt dazu kam, sehr hilfreich. Ich habe das im Artikel nicht gefunden. Oder wie könnte man das nach Deiner Meinung besser verständlich machen, warum ein flächendeckendes Screening wichtig ist? Paebi (Diskussion) 12:16, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist immer die Frage, was ein Artikel bewirken soll. Da WP in erster Linie ein Lexikon ist und Informationen zu einer Sache bieten soll, wäre Deine sehr schöne Ergänzung zuviel, zumal sie vom Thema auch eher ablenkt. Der Artikel soll beschreiben, was das NGHS ist, wie es funktioniert. Hintergrundinformationen sind an anderer Stelle besser aufgehoben. Ich würde es als Kompromiss ansehen, kurz zu beschreiben, warum das NGHS wichtig ist, ohne lange Historie (diese lediglich als Einzelnachweis), in etwa: ....ist sinnvoll, weil unerkannte, bei Geburt bestehende Hörstörungen zu Entwicklungsstörungen, besonders der Sprachentwicklung führen. Am Besten wäre es, diesen Satz in das Unterkapitel "Prävalenz von Hörstörungen" einzufügen und, entsprechend umformuliert, an den Artikelanfang zu setzen. Wie denkst Du darüber? Gruß Phoni
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Päbi, ich glaube du hast zu viele meiner Aenderungen rückgängig gemacht. So steht z.B. jetzt wieder "Unterstütung" ohne Z im Artikel. Aber dass es für die "nationale Bedeutung" tatsächlich eine belegte Einstufung gibt, finde ich gut. --178.194.182.12512:42, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass es mit dem Wallis zusammenhängt. Dort gibt es eine Gebirgsdivision 10 und eine Festungsbrigade 10, die einen grossen Teil des Grenzverlaufs abdecken, aber keine Grenzbrigade 10. Paebi (Diskussion) 15:28, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
1946 wurde publiziert, was der General im Krieg an der TO 38 abgeändert hatte: "Nach der Truppenordnung 1938 setzte sich das erste Armeekorps aus der 1., 2., 3. Division, der Gebirgsbrigade 10 und der Leichten Brigade 1 zusammen. Heute besteht dieses Armeekorps unter dem Kommando von Oberstkorpskommandant Borel aus den Divisionen 1, 2, 3, der Gebirgsbrigade 10 mit den Befestigungen von St-Maurice, der Leichten Brigade 1 und den Grenzbrigaden 1, 2 und 3." --Glunggenbauer (Diskussion) 22:48, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Raum der Geb Br (später Div) 10, also Region Rhonetal/Arolla, gibt es schlicht kein Vorgelände auf Schweizer Gebiet, in das man eine Grenzbrigade würde setzen können, so wie im bzw. nördlich der Jurakette oder südlich der Alpen im Tessin. Ausgegliedert wurde später die Festung St-Maurice als eigene Brigade. --Glunggenbauer (Diskussion) 21:04, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die oben gestellte Frage ist, warum die Armeeplaner (TO 38) eine Grenzbrigade 10 vorgesehen haben und ob sie je verwirklicht wurde? 1938 wurde die Gebirgsbrigade 10 mit zwei Regimentern gegründet, 1961 wurde mit der Armee 61 aus der Gebirgsbrigade 10 die Gebirgsdivision 10 mit zusätzlich den Regimentern 5 VD, 6 VS und 7 FR. Aufgrund des Mannschaftsbestandes wäre es möglich gewesen, eine Grenzbrigade 10 zu bilden. Ich weiss nicht ob das Gelände eine Rolle gespielt hat. Es gibt ja auch die Grenzbrigade 11 in alpinem Gelände des Wallis. Paebi (Diskussion) 08:55, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi!
Die von dir angelegte Seite Kinderpsychologie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
in letzter Zeit hast du Artikel mit pflegerischem Kontext bearbeitet. Vielen Dank dafür! Wenn du Interesse hast, dich auch weiterhin an der Verbesserung von Artikeln zu beteiligen oder sogar neue Artikel erstellen möchtest, lade ich dich ein, Mitarbeiter der Redaktion Pflege zu werden. Damit wir eine Übersicht haben, kannst du dich in unsere Redaktionsliste eintragen. Bei Fragen stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Ich freue mich über dein Interesse.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Paebi,
Du hattest kürzlich bei NGHS einen Absatz bzgl. des Patentes zu Hörprüfungen bei Säuglingen eingeführt. Zum Inhalt habe ich nichts weiter recherchiert, auch in meiner beruflichen Laufbahn mit vielen Kontakten zu Audiologen in den USA bisher auch noch nichts dazu gehört, aber das ist ein anderes Thema: dieser Abschnitt gehört m.E. thematisch definitiv nicht zum Artikel NGHS, sondern zu anderen Artikeln im Themenkreis "Schwerhörigkeit, Hördiagnostik, HG-Versorgung", da diese Geschichte mit einer HG-Versorgung, aber nicht mit dem Screening selber zu tun hat. Da ich ungerne revidiere, ohne zu fragen, möchte ich Dich bitten, die Anregung zu bedenken und den Abschnitt dann zu "verlegen". Gruß --Phoni (Diskussion) 17:09, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Phoni, ich vermute, dass diese frühe Entwicklung weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Ich habe im Artikel (siehe auch Einzelnachweise) die notwendigen Hinweise auch auf die durchgeführten Studien angegeben. Die Entdeckung des Zeitfensters von nur 8 Monaten hat dazu geführt, dass das flächendeckende Neugeborenenhörscreeing in den 1950er Jahren in Kalifornien gefördert wurde, weil man nur damit eine Chance hatte, die tauben Säuglinge zu entdecken und sie so frühzeitig mit einem Hörgerät zu versorgen. Taube Säuglinge in Waisenhäusern hatten damals keine Chance adoptiert zu werden. Es besteht also ein enger Zusammenhang mit der frühen Geschichte des Neugeborenenhörscreenings. Ich denke es würde sich vorallem für Fachleute lohnen, dieser Geschichte einmal genauer nach zu gehen. Ich würde dabei auch gerne mit Informationen behilflich sein. Paebi (Diskussion) 21:51, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moin lieber Paebi, die Geschichte ist sehr interessant und sollte in der Tat Erwähnung finden. Doch ich habe damit 2 Probleme beim NGHS-Artikel: zum Einen ist mir (ohne die Publikationen gelesen zu haben) unklar, warum die HG abgesetzt werden konnten. Das zweite bezieht sich eher auf das NHGS: so wie es jetzt steht, passt es inhaltlich nicht recht dazu. Wenn es "passen" sollte, wäre der Focus nach Behebung von Problem 1 argumentativ eine Lanze dafür zu brechen, dass möglichst früh eine Hördiagnostik erfolgen sollte, damit frühzeitig ein HG angepasst und eine (halbwegs) normale Entwicklung ermöglicht wird. Ziel ist es heute bereits nach 3-4 Monaten (und nicht erst nach 8 Monaten!) das HG angepasst zu haben. z.B. so formuliert "...bereits 19xx gewann XX Kenntnisse aus ihren Studien [Belege], dass eine möglichst frühzeitige Versorgung (vor dem 8. LM) mit HG eine deutlich bessere Entwicklung der Kinder erreicht wurde..." Das sollte m.E. dann auch in die allgem. Geschichte, und nicht zu den USA. Herzl. Gruß --Phoni (Diskussion) 11:45, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Phoni, die bilateralen HG konnten abgesetzt werden, weil mit ihnen zwischen dem 1. Monat und 8. Monat die Hörreste von bis 75% (Ausnahmen: neuronale Defekte) der tauben Säuglinge, so angeregt werden konnten, dass sie eine normale Hörfähigkeit (ohne HG) erlangten. Die Säuglinge wurden vor und nach der HG-Anwendung von HNO-Ärzten untersucht. In den 1950er Jahren, als Ciwa Griffiths diese Entdeckung machte, war es in Kalifornien üblich, Kinder erst ab 6 Jahren mit HG zu versorgen. Genügt Dir diese Erklärung für das Problem 1 oder welche Informationen würdest Du noch brauchen? Dann kann ich das gerne unter die allgemeine Geschichte nehmen. Paebi (Diskussion) 19:02, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moin! Hört sich sehr nach "Wunderheilung" an. Es gibt Kinder mit neuronalen Reifungsstörungen, bei denen sich das Hörvermögen im Zuge der Nachreifung verbessert. Ist aber extrem selten, daher wundert mich diese anscheinend sehr hohe Zahl, das hört sich ja an, als wäre das regelhaft so gewesen. Leider reicht PubMed nicht bis in die 1960er Jahre zurück: hast Du möglicherweise diesen Artikel vorliegen, kannst ihn mir per Mail (via Benutzeraccount) schicken? Ich frage parallel aber auch mal bei Kollegen an..... Ansonsten scheint mir das, weil ja nicht USA-spezifisch, die heutige Situation betreffend, vielleicht doch tatsächlich besser im allgemeinen Geschichtskapitel aufgehoben. Was meinst Du? lg --Phoni (Diskussion) 07:52, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, wollte nur mal nachfragen, warum du im obigen Artikel das Buch von Ellenberger an dieser Stelle angegeben hast. Wenn es tatsächlich der Beleg zu diesem Abschnitt über Lacan ist, wäre es toll, wenn du die Seitenzahl dazu angeben könntest. Ansonsten ist es ja eher ein Überblickswerk. Das ist ja immer schwierig mit nachträglichen Belegen, dass sie auch das belegen, was jemand anderes früher da mal ohne Beleg geschrieben hat. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:10, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das Buch von Ellenberger habe ich für den ganzen Abschnitt angegeben und nicht als Beleg zu Lacan. Lacan kommt im Buch von Ellenberger nicht vor und wurde nachträglich hinzugefügt. Ich habe den Einzelnachweis Ellenberger nun an den Anfang des Abschnitts verschoben. Paebi (Diskussion) 13:58, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ein eifriger Wikipedianer hat mir den Einzelnachweis am Anfang des Abschnitts wieder rückgängig gemacht. Ich habe ihn jetzt wieder an den Schluss, aber vor Lacan gesetzt. Paebi (Diskussion) 19:24, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Suche Wikipedia-Autor/in aus dem Kanton Zug
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi!
Ich bin Journalist aus Zug und interessiere mich für die Arbeit von Wikipedia-Autoren/innen. Ich suche jemanden aus Zug, der idealerweise auch Artikel über Zug (mit)geschrieben hat. Bist du aus dem Kanton Zug, oder kennst du jemanden, der aus Zug kommt?
Ich würde mich über eine Antwort von dir sehr freuen, Paebi! Meine Mail: fabian-g@sunrise.ch - Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag vonSuperhund24 (Diskussion | Beiträge))
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
was ist denn eigentlich eine Sperrstelle? Entweder ist der Begriff in DE einfach ungebräuchlich oder Architekten- oder Militärsprech. Ich habe gesehen, dass wir eine ganze Reihe von diesen Artikeln haben, aber leider keinen, der den Begriff erklärt (oder das ist in einem der Artikel versteckt). Gemäß Liste der Sperrstellen in der Schweiz handelt es sich wohl um eine Verteidigungsstelle, aber so ganz schlau werde ich daraus nicht. Ich tippe mal, dass damit am ehesten eine "Sperrmauer" oder ein Wall gemeint ist?!
Wäre schön, wenn Du mich "aufklären" könntest. --Wassertraeger (إنغو) 14:23, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Sperrstelle/Sperre/Sperrlinie ist eine Verteidigungsstelle der Schweizer Landesverteidigung. Sie besteht normalerweise aus einem Geländepanzerhindernis (Tankmauer, Tankgraben, Höckerlinie usw.) sowie aus Infanterie- und Artilleriewerken zu deren Schutz. Der Begriff ist in der Schweiz allgemein gebräulich, da jeder Schweizer militärdienstpflichtig ist. Siehe auch Liste_militärischer_Abkürzungen#SPaebi (Diskussion) 14:44, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, okay, also so schicke Gelände-Design-Elemente wie der gute alte Westwall? Der Mist verschandelt bis heute hier die Gegend, der Beton ist leider etwas robust und der Abbau kostet entsprechend. Soll die Militärdienstpflicht denn perspektivisch bleiben oder abgeschafft werden (wir in DE haben uns ja davon verabschiedet)? Der nächste Krieg findet ja vermutlich eher mit Bits und Bytes bzw. als Wirtschaftskrieg statt, die Flinte ist da eher nutzlos... --Wassertraeger (إنغو) 08:09, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die militärhistorischen Denkmäler sind die Burgen des 20. Jahrhunderts. Sie sind auch Mahnmale, denn sie geben den Menschen die Möglichkeit aus der Geschichte lernen zu können. Interessanterweise haben die grössten Wirtschaftsmächte auch die grössten Armeen. Offenbar gewinnt man Wirtschaftskriege nicht mit Bits und Bytes, sondern nur wenn man genügend militärisches Drohpotential und Schlagkraft hat. Friede, Freude, Eierkuchen? Paebi (Diskussion) 21:17, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, ganz so stimmt das nicht: [5], die Größe der Armee korreliert auch mit der Bevölkerungszahl und natürlich dem Wahnsinn des Führers. Aber eine Panzersperre hilft nicht gegen eine Rakete und auch keine 100 Wehrpflichtige (nennt man die denn auch so in der Schweiz?). An die reguläre Armee glaube ich nicht mehr so recht, das wird heute per Joystick erledigt. Nur in den unterentwickelten Staaten finden noch die klassischen Kriege zu Fuß statt. Für die Zivilbevölkerung ist es aber ohnehin egal, die sind immer dran.
Ich staune übrigens immer wieder über die lokal unterschiedlichen Ausdrücke, die ich lange Zeit für allgemeingültig hielt. Passend dazu kannst Du Dir ja mal das hier anschauen, das hat mich wirklich fasziniert (Bulette in Berlin, Frikadelle hier im Rheinland, Fleischpflanzerl in AUS war mir schon klar, aber der Rest...). Offenbar gibt es deutlich mehr verschiedene Worten für irgendwas, als ich dachte. Gestern habe ich „Wapperl“ als österr. Synonym für Trottel kennengelernt, auch nett. Ganz schlimm wird es ja beim amtsdeutsch, wie halt auch Wehrdienst vs. Militärdienst (die Deutschen bevorzugen offenbar den Euphemismus, die Schweizer offenbar eine bissigen Namen).
Aber ja, mit genug mil. Schlagkraft kannst Du Dir eine Menge erlauben. Die Krim hat sich Putin einstecken können, weil sich keiner getraut hat, ihm auf die Finger zu hauen. Dahinter stecken neben strategischen auch ganz massive wirtschaftliche Interessen. Das gehört leider dazu, heute wird dafür hoffentlich kein Krieg mehr nur wegen einer hübschen Frau angezettelt. --Wassertraeger (إنغو) 09:02, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Info.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
Ich habe gesehen das Du dich sehr mit Militärhistorischem Bauten befasst und das Du einen grossen Beitrag zum Artikel Militärhistorische Stiftung des Kantons Zug geleistet hast. Darum wollte ich dich wissen lassen was gerade hier [6] abgeht. MfGFFA P-16 (Diskussion) 11:26, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi!
Die von dir angelegte Seite Banana.ch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Sali Paebi, du hast als Beleg für die SIIA-Nominierung diesen Link eingefügt. Ich kann jedoch auch auf dieser Seite nichts zu Banana finden, oder übersehe ich was? Eine Nominierung ist ohnehin sehr grenzwertig relevant, üblicherweise schreiben wir nur tatsächlich erhaltene Preise in den Artikel. Nominierungen gibt es oft sehr sehr viele und diese sind dann sehr schnell vergessen, auch auf der Website von SIIA kann ich nur die Gewinner finden. Die LD sieht ja derzeit sehr gut aus, aber diese Nominierung sollte zumindest gut belegt sein, sonst kommt doch noch jemand auf die Idee, dies als Löschargument zu verwenden. Wo hast du denn dise Info gefunden? Kann diese Fundstelle nicht als Beleg dienen? Wenn es tatsächlich nur die Auflistung auf der Firmenwebsite als Beleg gibt, dann sollten wir diese Nominierung wohl tatsächlich eher weglassen. Gruss, --Alpöhi (Diskussion) 08:26, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Alpöhi, die Recherche über Banana ist sehr schwierig, weil das ein Allerweltsname ist und weil über Banana sehr wenig vorhanden ist. Die SIIA hat offenbar nur die Sieger aufgelistet. Einen einzelnen Satz als Löschargument wäre völlig willkürlich und ich möchte ihn deshalb nicht zum voraus streichen. Bis jetzt habe ich erst den Beleg der Firma gefunden, aber ich hoffe, dass die Wiki-Kollegen auch bei der Recherche mithelfen, nicht nur beim Löschen, Letzteres ist wirklich kein Leistungsausweis. Paebi (Diskussion) 11:45, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, einen Firmenartikel anzulegen und dort alle Softwareprodukte zu sammeln, das hat schon Charme.... würde ich glatt unterstützen und fände ich auch sinnvoll, aber Fakt ist nun mal, dass Relevanz für ein Unternehmen sehr viel schwieriger darzustellen und zu belegen ist, als für Software. Liegt natürlich daran, dass die Nutzer an bestimmten Anwendungen interessiert sind und dabei kann es ihnen oftmals egal sein, wer sie liefert. Also, wenn es überhaupt darstellbar ist: Baue den Artikel enstprechend um und halte dich an Wikipedia:Richtlinien_Software, da musst du ja nur die Checkliste Punkt für Punkt abarbeiten, erfüllen und Belege dazu angeben, einfacher gehts doch gar nicht, sofern entsprechende Belege verfügbar sind. Und stelle eine angemessene Verbreitung der Software dar (z.B. über neutral belegte Marktanteile, Lizenzanzahlen oder was auch immer) und dann vertraue einfach darauf, dass der entscheidende Admin normalerweise schon wissen wird, wie das zu bewerten ist. --H7 (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
KP Holzmatt
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sorry, wir waren gleichzeitig am ändern. Ich wusste nicht, was Du gerade am ändern warst und habe meine Änderungen gesichert, wobei Deine verloren gingen. Das mit dem verkehrten ISO-Code habe ich zuerst nicht bemerkt. Danke! Paebi (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, es ist schon ein ziemliches Weilchen her, aber du hast hier die ungenauen Angaben durch definitive Daten ersetzt (* 1516 und † 29. August). Gibt es dafür definitive Belege? Im zweiten Weblink ist zwar 1516 genannt, aber auch als Fußnote die andere Angabe 1520 erwähnt. Und zum Tod steht zwischen 1573-1587, wahrscheinlich am 29. August 1584. Solche Unsicherheiten sollten auch im Artikel stehen bleiben, es sei denn, es gibt andere Belege, die die genauen Daten nachweisen. -- Jesi (Diskussion) 17:58, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, das ist bis auf die Formatierung ein Anfang. Aber man sollte auch noch eine Anmerkung beifügen, dass es auch andere Angaben gibt. Ansonsten wird es immer mal wieder Irritationen geben. -- Jesi (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab mal Ergänzungen gemacht, sieh es dir doch bitte mal an. BTW: Definitive Belege aus der Zeit gibt es sicher in einem bestimmten Sinne nicht, aber es kann ja wissenschaftliche Werke geben, in denen solche Angaben enthalten und ihrerseits wieder belegt sibnd. Solche meinte ich. -- Jesi (Diskussion) 12:58, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Bitte
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, danke für die interessanten Artikel zu den (kleinen) Wasserkraftwerken in der Schweiz. Es sind sehr schöne Beispiele für die Anfänge der Elektrifizierung. Eine Bitte: könntest du die KW dann auch noch in der Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz eintragen, wenn du alle KW angelegt hast, die für dich relevant sind. Damit wird die Liste mit dem Artikelbestand in möglichst guter Übereinstimmung gehalten. Danke im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 11:07, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Es ist möglich, dass es vor Ort so genannt wird, weil sich die Emaus-Kapelle in der Nähe befindet. Aber es dürfte sich dabei nicht um eine "offizielle" Bezeichnung handeln.Paebi (Diskussion) 17:33, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi, es ist zwar schon einige Zeit her, dass Du den Artikel angelegt hast, aber seither hängt der Satz "Bis Juli/August" im Abschnitt "Zweiter Weltkrieg" unvollendet in der Luft. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen und ggf. korrigieren? Danke & Gruß --Invisigoth67(Disk.)19:40, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Sali Paebi, danke für den kompetenten Artikel. Als «Region im Aargau» oder «Region Europas» würde ich die Aue Chly Rhy aber nicht bezeichnen. Habe die Kategorie entfernt, du kannst sie ja wieder hinzufügen, wenn du dir der Sache sicher bist. Freundlichen Gruss!
Einladung
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sali Paebi,
es ist ja schon eine Weile her seit der letzten Einladung, aber da du ja gerade wieder einen Artikel zu einem Horgner Thema eingestellt hast, bist du ja vielleicht interessiert und evt. hast du auch Zeit bei unserem Anlass am 9. Dezember im Bergwerk Käpfnach dabei zu sein. Alles nähere -->> WP:ZH Du bist auf jeden Fall herzlich Willkommen. Grüsse aus Horgen, der --Horgner (Diskussion) 14:13, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wikidata
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, wenn du neue Artikel anlegst, kannst du sie bitte auch bei Wikidata eintragen? Dann lassen sich (ggf. auch zukünftige) Artikel in anderen Sprachversionen leichter zuordnen und es erleichtert einige Wartungsaufgaben. Siehe z. B. hier für eine kurze Anleitung, wie. Bei zwei deiner Artikel habe ich das jetzt nachgetragen, aber es ist sinnvoller wenn das gleich mit der Artikelerstellung gemacht wird. --mfb (Diskussion) 04:15, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Deine Firmenartikel
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis, Du hast sicher Recht. Ich habe mehr darauf geachtet, dass die Namen eindeutig sind und nicht zu Verwechslungen führen. Ich werde die Verschiebungen bei Stehli und Grob vornehmen. Paebi (Diskussion) 09:15, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi. Mir ist aufgefallen, dass Du alle Deine Änderungen und Ergänzungen als Kleine Änderungen markierst. Dies ist nicht der Sinn der Option, alles was inhaltliches betrifft dürfen nicht so markiert werden. Es hat einen Einfluss auf andere BEOs usw. Danke für Deine Kenntnisnahme. --KurtR (Diskussion) 17:49, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wartungsbausteinwettbewerb
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
Am 12. August beginnt wieder ein Wartungsbausteinwettbewerb und es haben nur noch rund 2‘200 Schweizer Artikeln (siehe hier) einen Baustein. Bist Du dabei, in der Hoffnung, dass wir unter die 2‘000-Marke kommen? Wenn ja, einfach beim Team hier eintragen. LG --Phzh (Diskussion) 16:14, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sali Paebi, letztes mal als ich dich angefragt habe, auch schon einige Zeit her, hattest du keine Zeit. Es wäre sehr schön dich einmal bei einem unserer Treffen kennen zu lernen und du wärst immer herzlich willkommen dich bei uns ein zu finden. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Fotobeschreibung folgendermassen ergänzt: Zur Rebleut Stube, Neustadt: Inschrift auf dem Erker: "Von Fliegern vernichtet 1. April 1944, wieder errichtet 1944/1945" Paebi (Diskussion) 15:11, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Bestens ;-) PS: wenn mans weiss, findet mans auch im Bild. Habe heute nur iPhone und das auf der BEO, weil ich das Denkmal in Riggisberg sah und zuerst ins. Grübeln kam. -- Brainswiffer (Disk) 15:22, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Paebi, bei einer kleinen Schreibweisen-Verbesserung in Lokomotivdepot sah ich im Abschnitt Arth-Goldau die Bemerkung "Ein Lokomotivdepot (Remise mit drei Ständen und Drehscheibe) mit Werkstätte gab es nur bei der ARB". Das Foto in diesem Abschnitt mit dem Text "Depot der Arth-Rigi-Bahn in Goldau" zeigt jedoch keine Drehscheibe sondern eine Schiebebühne.
Hier scheint der Zusammenhang zwischen Text und Bild nicht logisch und bedürfte m. E. entweder der Überarbeitung oder zusätzlicher Erklärung. Mit freundlichem Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:39, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
das Thema ist zweifellos relevant, der Verein aber (bisher?) noch keinesfalls, jedenfalls konnte das nicht nachgewiesen (hier in der LD) oder belegt (im Artikel) werden. Die Weblinks und Einzelnachweise im Artikel behandeln (cum grano salis - ... falls ich was übersehen hätte) das Thema, nicht den Verein, der wird allenfalls mal erwähnt (und nicht in allen Nachweisen). Und da diese Erwähnungen (des Vereins, nicht des Themas!) weder besonders häufig noch besonders hervorgehoben sind: Gelöscht. --Rax post 03:16, 1. Apr. 2019 (CEST)
Auswahl aus der Löschdiskussion:
Das steht im Artikel anders. Dachverband ("Diese Vereine sind unabhängig vom nationalen Verein"), zudem nur in einigen Kantonen aktiv.--Meloe (Diskussion) 08:05, 15. Mär. 2019 (CET)
Quatsch. In der Schweiz hast du das oft, dass es auf Bundesebene Dachverbände gibt, der die eigenständigen kantonalen Verbände zusammenfasst. Wir sind halt nicht so zentralistisch. Und einen Artikel für den Dachverband ist besser als viele einzelne. Und Wölfe gibts nicht in allen Kantonen. -- Brainswiffer (Disk) 08:11, 15. Mär. 2019 (CET)
sorry, aber politische Vereine werden meist zur Durchsetzung von Interessen überhaupt gegründet. Insofern gibt es kaum Interessenfreiheit und der Verein ist oft Partei, wenn er agiert. Wir haben auch die Pflicht, über relevante Vereine zu informieren. Und nicht das das irgendwo einfach abzuladen. Neutralität entsteht, wenn wir alle Parteien erwähnen. Und das wolfsproblem ist in der Schweiz relevant. Wir löschen ja auch keine Tierschutzvereine. Wir sollten die Debatte gut abbilden. -- Brainswiffer (Disk) 15:26, 14. Mär. 2019 (CET)
Behalten.Dieser Artikel mag der erste dieser Art sein, aber die Relevanz von Bürgerinitiativen die als rechtliche Basis einen Verein gegründet haben, kann man nicht leugnen. Auch die zukünftige Relevanz ist sicher. Es wird eine lange Liste von teilweise schon gegründeten ebenfalls relevanten Vereinen und Bürgerinitiativen mit denselben Anliegen geben und deren Bedeutung wird mit der Zunahme der Schäden noch steigen. Sciencia58 (Diskussion) 08:12, 24. Mär. 2019 (CET)
Ich kann diese ganze Diskussion nicht verstehen. Paebi hat den Artikel mit guten Quellen belegt Schweizer Fernsehen und NZZ. Was wollt Ihr mehr? Zwar sind die Kantonalen Sektionen formell unabhängig, aber trotzdem macht es Sinn sie unter dem Dachverband zusammenzufassen. Der Artikel soll bleiben, was nicht bedeutet, dass wir auch einen Artikel Wolfmanagement (Schweiz) Schweiz brauchen. Das Paebi die Sicht der Mitglieder darstellt ist sein Gutes Recht. Es geht ja um die Ansichten dieses Dachverbands, die dargestellt werden müssen. Alpwirtschaft baut nun mal auf der Tatsache auf, dass die Tiere auf sich alleine gestellt sind (Freihaltung). Da ist ein Wolf natürlich ein Problem. Entschädigungszahlungen werden oft abgelehnt. Ich habe meine eigene Meinung zu diesem Problem, aber die muss beim Besten Willen nicht in den Artikel, weil die Sicht des Vereins dargestellt werden muss. Die würde in einen Artikel Wolfmanagement (Schweiz) gehören. Valanagut (Diskussion) 20:58, 18. Mär. 2019 (CET)
HILFE, kann mir jemand helfen? Ich fühle mich vom Benutzer Oliver gepiesackt und bedroht. Er löscht dauernd Texte von mir mit fadenscheinigen Begründungen: Schnelllöschung, Löschantrag, Löschung bei meinen Argumenten, Löschung ganzer Textteile im Artikel und jetzt noch Vandalismusmeldung gegen mich. Dann auch noch folgende Drohung auf der Diskussionsseite meines Artikels: Also nur so ein Tip, bleib ganz leise bei der Diskussion, Pandas sind keineswegs Vegetarier, auch wenn das oft angenommen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 12. Mär. 2019 (CET) Paebi (Diskussion) 17:58, 13. Mär. 2019 (CET)
schnellbehalten, hier bekannt und gut geschrieben. Oli, das ist keine Suppe ;-) -- Brainswiffer (Disk) 21:34, 13. Mär. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-13T16:31:52+00:00)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich kenne die Festung Tschingel und auch den Infantriebunker kurz nach der Grenze LI - CH und die Überflutungszone, ich meine die Staumauer, die heute Naturschutzgebiet ist. Aber die PAK kenne ich nicht. Scheinbar bin ich zu blind, die zu finden. Das Bild wurde doch von Liechtensteiner Gebiet aus gemacht, oder? Ich hab schon des öfteren von dem Gebietstausch nach dem Zweiten Weltkrieg gelesen, aber vorstellen kann ich mir den Tausch nicht. Gibt es dazu eine Karte? Welches Gebiet hat Liechtenstein erhalten. Habe vor am Samstag mit meiner Frau wieder in diesem Gebiet wandern zu gehen. Über einen Hinweis wo ich den PAK Bunker finden kann wäre ich dankbar. Schönen Abend und mit vielen Grüssen aus dem Toggenburg. Valanagut (Diskussion) 20:32, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Paebi, habe auf dem Bild im Artikel des Bombenabwurfes Milchbuck am 4. März 1945, Schwamendingen durch Zürich-Oberstrass ersetzt. Gruss, -- Hmaag (Diskussion) 18:09, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.
Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.
Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.
Ich habe den Text nicht einfach nur kopiert, aber er ist zugegeben nahe an den Vorlagen. Das liegt auch in der Natur des Themas, das nicht viel Interpretationsspielraum lässt. Da der Artikel aber noch in Bearbeitung ist, kann ich diesen Abschnitt gerne überarbeiten. Die angebotene Hilfe würde ich gerne in Anspurch nehmen. Paebi (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
der Artikel Liste der Strassennamen von Luzern wurde nach Liste von Strassennamen in Luzernverschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren63 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Paebi, ich versuche dich mal für das Projekt WAF zu gewinnen. Unter anderem bin ich selbst zur Zeit dabei einige SAC Sektionen zu erstellen, da könnte ich deine Hilfe ganz gut gebrauchen, wenn du denn Lust, Laune und Zeit dafür hättest. Im WAF versuche ich gerade die Unterseite... Artikelwunsch (To-Do-Liste) mit ein paar anderen zu gestalten. Bei interesse einfach mal melden. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar16:40, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nunja, da dir aufgefallen sein dürfte das es NUR knapp 120 von den 153 SAC Hütten gibt, gäbe es da doch die ein oder andere Hütte die (aktuell) noch fehlt... Dazu kommen sicherlich noch einige Hütten die nicht dem SAC (Dachverband) zugehörig sind, sondern einem anderen nicht SAC Klub gehören, dazu noch ein paar Wikipedia Relevante (private) Hütten. Daher soll es dort in einigen Tagen eine Artikelwunschliste geben, da man so ja oft nicht wirklich weiss Relevant? Wie schreiben wir diese Sektion // Hütte etc. richtig. Damit am Ende nicht 2 Versionen zeitgleich erstellt werden. Also wenn du dich im Bereich (SAC Hütten) auskennst wäre es auf jeden Falleine Bereicherung, so kann man die noch Fehlenden Hütten in der Schweiz nach und nahc erstellen, vielleicht dann mit (eingedeutschtem) Namen. Zeit nunja ist immer so eine Sache, das das 24//7 sein soll ist ja unfug, es dauerte ja auch bis man sich zur SAC-Hüttenliste (In aktueller Version die wirklich gut wurde) und SAC-Sektionsliste durchgerungen hatte. Lust, Laune und Zeit sind immer auch je nach User und niemsnd wird gezwungen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar17:07, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt neben dem SAC noch andere Alpenclubs, die Hütten betreiben. Zum Beispiel galt der UTOE als Alternative zu dem damals als elitär empfundenen SAC. 1965 wurde die Tessiner Alpinisten Föderation (FAT) gegründet und vereinte alle alternativen Alpenvereine im Tessin, darunter auch UTOE und SAT, unter ihrem Dach. Heute sind über 16 alternative Vereine mit über 8000 Mitgliedern in der FAT. [7] Für den Bergsteiger sind alle Hütten relevant, er wählt normalerweise die Hütte, die seinem Ziel am nächsten ist. Paebi (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Siehst du das fehlt auch als Sektion bzw. Dachverband. SAT gibt es ja allerdings ist das die in Italien. Für die Relevanz von Hütten, nunja... da ist Wikipedia oft komisch... ein Fünftligist (Österreiech) hat einen Artikel weil er irgendwo am Pokal, oder sonst wie mal dabei war. Oder es sogar die Fünfte Liga gibt. Bleibt es sogar wenn er in die Sechste//Siebte Liga absteigen würde. Das es Fehlende Artikel im Bereich Hütten und Sektionen gibt ist ja nun kein wirklich neues Problem. Nur muss man da dann auch ein bischen Logisch ran gehen, und nicht Wild Artikel erstellen. Daher war die Erstellung der Sektionsliste der SAC Sektionen ein Schritt in die Richtige Richtung. So sieht man welche Sektionen es im SAC überhaupt gibt. Die To-Do-Liste (Artikelwunsch) im WAF wird wohl erst gegen Mitte Juni fertig sein, da gibt es noch ein paar Kleinigkeiten die einige User dort bei einem Treffen klären wollen. (Rom wurde auh nicht an einem Tag erbaut)
Das es da weitere Dachverbände gibt, nun ich wohn etwas Nördlicher, gut ich hätte sogar eine der größten DAV Sektionen um die Ecke, die Sektion Hamburg. Das zeigt aber das Hamburg doch eher nicht so die Bergsteiger Gegend ist... hier wurde über Jahrhunderte das Land flach gebügelt :D
Im Artikel: Alpiner Verein steht nur (FAT: Federazione Alpinistica Ticinese), dann fehlt aber ein 1883 Gegründter Dachverbband völlig... Belgische Alpenclub, wobei ich eher denke er heisst Belgischer Alpenclub, Club Alpin Belge. Belgische Alpenclub klingt wie schlechtes Deutsch. Mit der noch Fehlenden To-Do-Liste könnte man so meine Vorstellung, Artikel eintragen die Relevant sind und wo sich dann hoffentlich User finden die diesen Artikel erstellen. Wie es z.B. hier möglich ist Portal:Fußball/Fehlende Stadien, Prinzip was ich nicht weiss was felht erstelle ich nicht, bleibt also weg.
Daher sind so Listen wie SAC Hüttenliste, DAV Hüttenliste, SAC Sektionsliste, DAV Sektionsliste ein Grundstein um zu sehen wo was fehlt. Aktuell hatte ich die Überlegung dieses auch für den ÖAV (Hüttenliste und Sektionsliste) umzusetzen. Sektionen die dann nicht zum ÖAV, DAV, SAC gehörig sind müsste man dann unter Alpiner Verein einsortieren, oder man setzt sich zusammen und überlegt eine Bessere Lösung. Da ich vieles kann aber nicht für jedes Problem die perfekte Lösung zur Hand habe, denke ich können auch mal andere da Aktiv werden. Oft ist es vielen ganz wichtig, aber selbst Aktiv werden ist dann eher nicht so. Macht man dann was wird aber fleissig gemeckert... wieso hast es denn so gemacht... --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar21:22, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du siehst das richtig. Eine perfekte Lösung ist schwierig, weil es z.B. in der föderalistisch organisierten Schweiz neben dem grossen SAC noch viele andere Vereine mit Hütten gibt und dazu kommen noch etliche Privathütten, die öffentlich zugänglich sind. Paebi (Diskussion) 22:15, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt in Deutschland auch mindestens eine nicht DAV Sektion, den Akademischer Alpenverein München und die IG Klettern welche mir aus dem Stand einfallen würden. Zu den Hütten und ihre Relevanz, da ist mir ganz gut in Erinnerung geblieben, wo es um Hütten im DAV Bereich ging, das diese wenn sie nicht im DAV Hüttenfinder auftauchen würden, keine Wikipedia Relevanz hätten. Darum hat die Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, Blue Links (zu Artikeln auf Wikipedia), sowie Red Links (Tauchen in dieser DAV Liste auf) und einige Hütten die keine Verlinkung haben. Wie es nach über einem Jahr nun aussieht? Wird wohl so geblieben sein. Wobei ich da nicht 1:1 für die Schweizer Hütten und dem SAC-Hüttenfinder übernehmen würde. Und ja es gibt auch Artikel zu Privaten Hütten auf Wikipedia. Da wird es am Ende immer einen Ermessenspielraum geben. Sofern es keine plumpe Werbung darstellt, oder aber ein Hingerotzter Artikel ist.
Hatte dich im auf einer User:Disk. wo es um das Thema WAF (To-Do-Liste // Artikelwunsch) geht angepingt um deine Meinung zu dem Thema zu hören, und schrieb da das du dich möglicher Weise, für die Schweizer Hütten zur Verfügung stellen würdest nach deinen Möglichkeiten.
Hätte da noch eine Frage zu Sportvereinen in der Schweiz, die über 9.999 Mitglieder haben, und kein Dachverband (SAC, und Co.) sind. SAC Uto wäre im SAC die größte Sektion aber immer noch zu klein. Geht um meine Seite Liste der mitgliederstärksten Sportvereine, wo es vor kurzem die Erweiterung (Österreich) gab, und da es um alle Deutschsprachigen Länder (Siehe Disk.) nun einmal auch die Schweiz und Liechtenstein zählt... gehören diese auch dazu (Sofern sie Vereine haben die die Kriterien erfüllen). Bei Young Boys Bern wäre ich da unsicher, da es nur aufgrund der Verkauften Dauerkarten (Jahreskarten) zu einer Zahl über 9.999 Mitglieder käme. Gruss Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar23:03, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"Durchschnittlich hat ein Verein 163 Mitglieder. Die durchschnittliche Mitgliederzahl ist jedoch wenig aussagekräftig, da es viele kleinere und einige wenige sehr grosse Vereine (bis 3500 Mitglieder) gibt. Nahezu die Hälfte der Sportvereine weist weniger als 100 Mitglieder auf, während Vereine mit mehr als 300 Mitgliedern selten sind. Betrachtet man den Anteil der Vereine und den Anteil der Vereinsmitglieder bezogen auf die Gemeindegrössen, so zeigt sich, dass der Organisationsgrad und die Mitgliederdichte in Sportvereinen mit zunehmender Grösse der Gemeinde sinkt". http://www.blogstone.net/schweizer-sportvereine-zahlen-und-fakten/ 24.7.2000
Hatte ich auch so erwähnt, das YBB nur MIT den Jahreskarten (Dauerkarten) die Zahl von 10.000 übersteigen würde. Geht darum das irgendjemanden aufgefallen ist das es nur Größte Vereine der Welt, sowie größte Vereine Deutschlands als Angabe gibt, das aber in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz auch Deutsch als Sprache Gültigkeit hätte... seit dem höre ich mich um ob es in den Ländern (Sport)Vereine gibt die die 10.000 Marke übersteigen. Die Statistiken kenne ich... ganz Nette Grafiken aber keine Aussage... Die größten Vereine im Kanton Dingdong sind: XXX, im Kanton Bumsdings sind: XXX. Wo man dann sieht ob es Vereine die die Marke übersteigen gibt. Benutzer Diskussion:Seeler09#Unter 10.000 wo z.B. (Mecklenburg-Vorpommern): http://www.strenz.de/die-groessten-vereine-1.html wo auf einem Blick zu erkennen ist neben Hansa ist da nix.
So mit O und S. Moin Paebi, habe da mal weil sich alle Gestritten haben wer ZUERST diese Eröffnung machen darf... mich klammheimlich vorgedrängelt... Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein, nä die haben alle nicht so die Lust gehabt, und ein D**fer hat sich dann gefunden.
Meine Frage ist im Grunde, kann man damit so Arbeiten? Ist aktuell natürlich nur ein Anfang und es fehlen sicherlich noch weit über Hundert Artikel dort. Klar wenn da 50 plus X Hütten stehen solte es eine Unterseite dafür geben, auch bei 50 plus Sektionen und Personen wäre eine Extra Seite nicht Nachteilig. Nur ist es ja erstmal die Vorlage und da muss es dieses noch nicht geben. Hatte dich auf der Disk. dort angepingt. Vielleicht hast du ja Ideen zur Verbesserung, die Dachverbände (mit Kürzel) habe ich alle so weit genannt damit man dann UTOE: Hütte, SAC: Person, ÖAV: Sektion, ... eintragen kann, und nicht jedes mal den kompletten Namen (Klar dürften fast alle die Abkürzungen aus dem Kopf kennen), aber Sicher ist Sicher. Da es zwei mal „SAT“ gibt den Schweizer Abteil SAT ohne Punkte und die Italienische S.A.T. mit Punkten).
Ich finde den Anfang sehr gut. Eine solche Liste muss ja nicht perfekt sein. Man kann sie ja auch laufend anpassen, wenn es notwendig ist. Bei der Windgällenhütte müsste AACZ stehen, statt UTOE. Liebe Grüsse Paebi (Diskussion) 08:35, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Klar muss die Liste angepasst werden, also der Inhalt (Fehlende Artikel), wenn diese Erstellt wurden gehören sie raus genommen. Da ich nicht genau alles kennen kann, im UTOE und AACZ Artikel steht die Hütte als Ihre drin.
Bei der Federazione Alpinistica Ticinese komme ich auf 31 Hütten, aber bei zwei Hütten sind die selben Koordinaten Hinterlegt. Hab die (Hütten)Liste mal Dreigeteilt weil sie doch recht lang war, und die Koordinatenschreibweise angepasst, wie es bei den SAC-Sektionen und SAC-Hütten der Fall ist. Was keine Kritik ist, eher der Verbesserung dient. Aber was mir aufgefallen ist, das die FAT-Hütten fast alle Cabanne Zusatznamensteil heissen, nur aktuell würde es nicht als Link funktionieren, da es die Kurznamen ohne Cabanne sind.
Würde die Tabelle auch beim UTOE, SAT und SEV eventuell übernehmen (mit Ihren Hütten natürlich nur). Eventuell bei UTOE, SAT, SAV, SEV die (Untersektionen) als Zusatz eintragen? So: ((UTOE)) Untersektion.
Würde wohl beim AVS mit den Hütten so als Liste einfacher sein, als eine Extra Liste wie beim DAV, SAC und hoffentlich mal ÖAV. Da die Gesamthüttenanzahl des AVS auch überschaubar ist (Glaube um die 30 Hütten wie beim FAT).
Das mit der Tabelle finde ich sehr gut. Vermutlich hat es wenig Artikel in anderssprachigen Wikis und wenn, sind sie meistens sehr kurz. Ich schaue normalerweise auch dort.Paebi (Diskussion) 22:18, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Tabellenregelung würde ich bei den SAC Sektionen mit maximal Sieben Hütten (SAC Uto) nicht umsetzen, zu unsinnig... wie soll man dann ehmalige Hütten einbinden? In die selbe Tabelle? Dann fragt sich am Ende jemand welche sind nun aktuell welche ehemalige ...?
Bin mit dem AVS durch, habe die Fehlenden AVS Hütten mal in die Wunschliste gesetzt. Dann ist mir aufgefallen das die Liste der Schutzhütten in den Alpen noch nicht alle Hütten hat. Unter anderem die FAT Hütten mit Unterteilung UTOE, etc., und einige AVS Hütten. Da würde es gut sein wenn die Reguläre Schreibweise der (FAT) Hütten bekannt ist... um diese zu erstellen bzw. richtig einzutragen. Ob man dann gleich rigoros, wie es bei der Dixhütte nicht getan wurde voergeht? Und statt Cabane (Name) gleich die Eingedeutschte Namensbildung nutzt?
Habe nun den UTOE auch soweit durch, bis auf die Endgültige Bezeichnung der Hütten. Habe die Hüttenliste (Bisher nur UTOE) auch im FAT eingebunden... Rest folgt die Tage. Wobei ich da nicht sicher bin ob man dann FAT, SAV und SEV getrennt aufnehmen sollte, das wird sonst echt sehr eng, ist mir schon beim AVS und UTOE aufgefallen das die Positionierung der Hütte in der Karte viel geduld erfodert. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar01:30, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Man sollte die Namen möglichst nicht eindeutschen. Unter der deutschen Bezeichnung sind sie normalerweise nicht bekannt. Die Schweiz ist ja ein viersprachiges Land. Warum willst Du mühsam eine Karte selber machen, es gibt ja schon die Karte aufgrund der All Coordinates, die man nur anklicken muss? Damit ist es auch einfach alle Hütten im Tessin auf einmal zu sehen, was für den Benutzer wohl am einfachsten und interessantesten ist. Paebi (Diskussion) 09:59, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, eine Karte nunja, um ohne diese „Extra“ All Coordinates anzuklicken zu sehen wo die Hütten liegen?
Gut Eindeutschen muss ja nicht sein, aber Cava als Link ist ein Ort... und das wäre ja nicht die Hütte. Damit man diese Hütten dann erstellen kann, bzw. zumindest in die To-Do-Liste packen.
Beim AVS habe ich zur Lage, die Hüttenlinks vom DAV und ÖAV eingebaut. Und Testweise... beim FAT auch ... Wobei da wohl SAC-Hüttenlink (sofern die Hütte da aufgeführt wird) und FAT bzw. eher der Hüttenlink (Von der Hütte) sinnvoller wären?
Drei UIAA Präsidenten habe ich mal als Importwunsch eingestellt. Habe alle UIAA, die aktuellen AVS, CAA, einige DAV und Co. Vorsitzende in die Liste Arikelwunsch aufgenommen. Was nicht drin steht kann man nicht erstellen, weil man nicht weiss das es Fehlt ...! --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar10:12, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du die Zusätze bei der FAT Hüttenliste eintragen, da steht ja oft nur UTOE, SAT, SAV, SEV, das sind ja nur die Dachverbände. UTOE (Sektion vom UTOE), und so weiter. Musst aber nicht geht erstmal auch so. Welche der FAT Hütten am Ende Relevant sind, kann ich nicht sagen, habe erst einmal alle als Link gesetzt. Da wirst du mehr Wissen, wohnst ja etwas dichter als ich. Die kannst du dann gern auch in die Artikelwunschliste eintragen. Am besten mit den Quellen zur Hütte (SAC, Sektionsseite, Hüttenseite). Bisher Funktioniert die Zusammenarbeit ja ganz gut, Gruss Seeler09 --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar14:09, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Erst einmal Danke dafür. Welche der FAT-Hütten die Relevanzkriterien erfüllen kann ich leider nicht beantworten. Könntest du Bitte mal den Club Alpino Accademico Italiano (CAAI) Artikel überfliegen ob es so als Übersetzung: IT:Club Alpino Accademico Italiano passt? Die 2 UIAA Präsidenten werden ja wohl schon angepasst, scheinbar sind die Übersetzungen von mir eher nicht so gut. Daher werd ich den Dritten wohl noch mit Übersetzenes dann aber lassen.
Ich habe schon mal etwas korrigiert. Verwendest Du den deepl.com Übersetzer, er soll der beste sein? Ich weiss nicht, ob Dir bekannt ist, das blosse Übersetzungen bei Wikipedia nicht erwünscht sind. Wenn schon, sollte man sie immer etwas überarbeiten (kürzen, verlängern usw.). Nein, ich kann beim WAF nicht voll mitmachen, weil ich noch andere "Baustellen" habe. Aber Du siehst es richtig, dass ich mich in der Geographie, dem Bergsteigen und verschiedenen Hütten in der Schweiz etwas auskenne. Paebi (Diskussion) 09:38, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mitmachen heisst ja nicht das du jeden Tag einen Artikel erstellen musst. Eher das du was du aktuell machst, eine Hütte überarbeiten, eine Erstellen, und so weiter aber halt wenn man „Lust“, „Laune“ und „Zeit“ hat. Ist ja kein Zwang da täglich aufzuschlagen. Solang es nicht wie bei anderen Seiten ist wo man dann z.B. bei Vorstand Herr//Frau Müller hat und diese ist dort Jahrelang nicht mehr im Vorstand, etwas aktuell sollte es immer sein. Nein hatte Google genommen. War eher auch nur ein Versuch, um die Seite zu implementieren. Ging aber wie es aussieht nach hinten los, nunja... hab z.B. vor 5? Tagen im Portal:Berge und Gebirge eine Anfrage gestellt, die liegt da ganz sicher ungeküsst. Da sind aber siher mehr als 10 Leute (Aktiv). So viel zu Aktiv. ;)
Die Aktuell Fehlenden Artikel sind ja nicht bis Ende Juni 2019 erledigt zu sein. ;) Wenn es wer macht dann ist es gut, wenn nicht ist es zumindest auf einer To-Do Liste vermerkt was Fehlt. Portal:Fußball/Fehlende Stadien da sind auch einige seit geraumer Zeit offen. Dann ist das halt so. Gibt auf der DE Wiki sicher viele Artikel die Fehlen. Dafür auch welche die nun wahrlich nicht gebraucht werden. Kenn hier Tkarcher der ist auch im WAF Aktiv war aber eher zuletzt wegen Daten aktiv... Wikimedia? Wikidata? wollte sich um die daten vom DAV kümmern... naja... da liegt es wohl eher am DAV, mit denen stehe ich auch in Kontakt... können wir nicht tun, könnten wir tun machen wir aber nicht (würg). Ich Frag da ja nicht an um mir einen Vorteil zu verschaffen, sondern um deren Seiten rund um den DAV aufzuhübschen. DAV-Haus Obertauern habe ich beim DAV wegen eines Bildes angefragt, naja Scheiterte am Hochladen vom Rechteinhaber (DAV).
Hätte da noch eine Frage ... beim UIAA: Union Internationale des Associations d’Alpinisme#Ehrenmitglieder des UIAA Habe ich EOOA als Verbandskürzel, der sagt mir ehrlich gesagt Null. Hatte die Seite mit den Daten etwas ausgebaut, Präidenten, und Ehrenmitglieder... alle Verbände sagen mir was bis auf der (EOOA). Wenn du den Kennst kannst du die Verlinkung gern einbauen, auch Redlinks... wie beim CHS, und JMA... Gruss Seeler09
Die Frage ist dann sollte man die Übersetzung des Namens nehmen? Denn im Orioginal ((Ελληνική Ομοσπονδία Ορειβασίας Αναρρίχησης)) wäre es ungeeignet als Lemmatitel. „Griechischer Alpenverein“, (Wie es England mach: Hellenic Mountaineering Climbing Federation), Griechisch: (Ellinikí Omospondía Oreivasías Anarríchisis) Dann gäbe es aber eine Art Umlaute? Und die Überetzung heisst: ((Griechische Bergsteigervereinigung)). Ist mir wie gesagt bei den UIAA-Ehrenmitgliedern und den Dachverbänden aufgefallen. Den Tschechischen Verband auch mit diesen Umlauten? Wie man es beim CAF getan hat? Ist das Üblich? Ja mag komisch klingen aber man sollte auch die nicht in den Alpen liegenden Dachverbände und UIAA Mitglieder zumindest erwähnen, ob man die Artikel erstellt ist die andere Frage. Hatte da den JMA und JAC als Japanische Alpenvereine, laut UIAA Homepage gibt es in Japan aber nur einen Alpenverin, den Japanese Alpine Club (JAC) en:Japanese Alpine Club, ((Japan Mountaineering Association JMA)) laut UIAA Homepage. https://www.theuiaa.org/members-area/honouring-japanese-mountaineers/
Ich würde „Griechischer Bergsteiger- und Kletterverband“ als Lemma nehmen und in Klammer (griechisch: Ellinikí Omospondía Oreivasías Anarríchisis). Umlaute sind im Lemma üblich. Japan hat eventuell den Namen in "Japan Mountaineering and Sport Climbing Association" (JMSCA) geändert wegen dem olympischen Sportklettern: Hier ist der link auf die offizielle Webseite drin > http://climbmaterials.com/national-climbing-federations Schöne Pfingsten! Paebi (Diskussion) 17:16, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dir auch. Nun es gibt den Slowenischen Alpenverein, der heisst Real aber völlig anders, da wurde wohl eine Namenskonvention und „Eindeutschung“ vorgenommen Realname: Planinska zveza Slovenije (PZS). Daher wäre wohl wenn man da diese Regelung anwendet... Belgischer Alpenverein, Griechischer Alpenverein, und so weiter, im Textabschnitt kann man dann ja Erwähnen: Griechischer Alpenverein: Ellinikí Omospondía Oreivasías Anarríchisis // Ελληνική Ομοσπονδία Ορειβασίας Αναρρίχησης (Als Beispiel). Weil bei dem Namen Fragt man sich E O O A Bei (Beispiellemma) Griechischer Alpenverein kommt das nicht vor... wie kommen die dann darauf. (Dümmer denken als man selbst denken würde) --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar21:43, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Address: Kishi Memorial Hall, Jinnan 1-1-1, Shibuya-ku
City: 150-8050 Tokyo, Japan
Phone: +813 3481 2396 / Fax: +813 3481 2395
Email: info@jma-sangaku.or.jp
Website: www.jma-sangaku.or.jp
President: Kuniaki Yagihara
Total Members: 40000 members
Damit wäre für Japan ((Japan Mountaineering Association)) ((JMA)) bzw. Japan Mountaineering & Sport Climbing Association (JMSCA) möglich, nur wäre es nicht für Deutschsprachige sinnvoller Japanischer Alpenverein zu wählen? Alpenverein in Japan: Japanischer Mou... hä? Wäre nicht so wirklich logisch. Denke wenn dann sollten alle nicht so wirklich „Bekannten“ Dachverbände (Landesname Alpenverein) als Lemmma erhalten. Dann sieht man Japan A.... und es komen Vorschläge, und fertig is die Bude. Denn er wird auf japanisch ganz sicher nicht „Mountaineering“ heissen. Aber die Diskussion zu den Dachverbandsnamenschreibweisen sollten wir eher auf de Artikelwunsch Disk. führen, so liesst vielleicht hier wer mit aber denkt sich nichts bei, so können auch andere mitlesen, und ihre Meinung dazu sagen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar01:15, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde das mit „Griechischer Bergsteiger- und Kletterverband“ und "Japanischer Bergsteiger- und Sportkletterverband", immer nahe bei der landessprachlichen oder englischen Bezeichnung, übersetzen. Der Worteil "Alpen" bezieht sich nur auf das europäische Alpenmassiv. Für Vereine und Verbände ausserhalb der Alpen müsste der neutrale Begriff "Berg oder Bergsteiger" (englisch: Mountaineering) verwendet werden. Für den Zusammenschluss von Vereinen würde ich "Verband oder Vereinigung" wählen. Paebi (Diskussion) 09:09, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wie würdest du den AAC übersetzen? Alpenverein ist da Falsch es müsste Alpinverein, oder sogar Alpinistenverein sein. Griechischer, Japanischer Alpinverein. Was aber Wortdreherei ist. Die Japaner werden Japan Mountaineering Association und auch Japan Mountaineering & Sport Climbing Association gleichzeitig genannt wen die UIAA sich nicht irrt. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar17:02, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die FAT Hüttenliste mal etwas erweitert (unter anderem den Bilderwunsch und soweit wie möglich die SAC Links), leider ist der SAC Hüttenfinder nicht immer so genau was die Hüttennamen die die Liste zur Zeit hat... gibt es denn überhaupt eine FAT Liste wo die Hütten wie beim DAV, ÖAV und SAC gelistet sind mit Infos zur Hütte? Oder nur das Allgmeine: [8] ?
Sind die Hüttennamen denn die gebräuchlichen? Siehe dazu Hamburger SV, der auch HSV, Bundesliga Dino, und so weiter genannt wird, aber Regulär würde er Hamburger Sport-Verein heissen. Eine Hütte habe ich Namentlich angepasst, da der SAC sie anders nennt, hoffe das das auch in deinme Sinne ist? Die SAV und SEV hab ich noch nicht gesucht. Wenn du magst kannst du ja die wo zwar das SAC Logo aber kein Link ist... hier selbst suchen: SAC Hüttenfinder. Das Angebot als Mitarbeiter im "Team Alpenverein" steht weiterhin. Da würde ich auch die Fragen nach den Namen stellen, immerhin möchte man ja nicht was erstellen und dann feststellen das der Sprachgebrauch eher anders ist und man diesen Artikel verschieben muss. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht13:28, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Seeler das hast Du sehr gut gemacht. Was die Hütten in der Schweiz betrifft, musst man immer im Hinterkopf haben, dass wir vier Landessprachen haben. Wenn zum Beispiel eine Hütte im Tessin viel von Deutschschweizern besucht wird, wird sie zwei gebräuchliche Namen haben, einen italienischen und ein eingedeutschten (wie es auch bei Biografien Alternativnamen geben kann). Das ist dann analog wie international bei den grösseren Städten, wie beispielsweise Zürich, Zurigo, Zurich. Ich nehme an, dass es keine offizielle FAT-Liste ausser dieser gibt: http://www.fat-ti.ch/capanne. Paebi (Diskussion) 13:47, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe es vom Rest getrennt (Unterteilung: Federazione Alpinistica Ticinese). Naja gerade da ist Wiki dann irgendwie schwer. Es ist ja die Deutschsprachige Wikipedia. SAC Sion steht irgendwo, die hat aber in Sitten ihren Sitz. Sitten ist wohl Sion. Alle Elbbrücken, müssten auch Elbebrücken heissen. Man könnte dann bei dem aktuell (leeren) FAT Verweis ja die Hüttenhomepage eintragen, dann nur das Minibild anpassen. Meine Bemühungen um mehr Mitstreiter zu generieren ist eher mässig Erfolgreich. Sollten dir noch Verbesserungen auffallen dann nur zu. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht14:04, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, es ist zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber gebräuchliche (fremdsprachige) Eigenamen sollte man normalerweise nicht eindeutschen, sonst findet der Leser den Artikel nicht. Sitten/Sion ist ein gutes Beispiel, das ist der Kantonshauptort des deutsch- und französischsprachigen Kantons Wallis/Valais. Bei Biel/Bienne (deutsch/französisch) ist es noch krasser, weil dort die Sprachgrenze sozusagen mitten durch die Stadt geht. Dann gibt es ja auch die historischen Namen. Es ist sicher nicht einfach, aber man kann es notfalls, wenn es sinnvoll ist, auch wieder ändern. Paebi (Diskussion) 10:07, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe beim FAT soweit es möglich war die SAC Hüttenlinks als Verlinkung eingebaut, eventuell gibt es da weitere die aber durch andere Schreibweisen nicht zu finden waren. Damit es von der Form her nicht irgendwie „schief“ aussieht, wo kein Link zum SAC exitiert nur das SAC-Logo. Ob man da wo bisher das „FAT Logo“ steht, die Links zum FAT (http://www.fat-ti.ch/capanne) einsetzt, was irgendwie etwas „Nutzlos“ wäre diesen Zig mal statt einmal (Oben in der Einleitung) einzusetzen wäre, oder am Ende die Links zu den Hüttenwebseiten, sofern es eine Eigene Seite zur Hütte gibt. Da hört dann mein Wissen auch mal auf.
Lieber Seeler, vielen Dank! Ich habe diejenigen, die ich gefunden habe auf die italienische Schreibweise (wie auf der FAT Hüttenliste) abgeändert und den deutschen Namen dahinter in Klammer gesetzt. Paebi (Diskussion) 09:24, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Habe noch eine gefunden... Cadlimohütte und diese angepasst. Ist ja irgendwie doof wenn auf der Hauptseite... (FAT) Hütten eine Bezeichnung haben, und dann auf anderen Hüttenseite eine andere Bezeichnung haben. Denke auch die Anpassung als Link (Redlink sofern die Hütte noch nicht erstellt ist) wäre wohl im Sinne des Erfinders. Von mir aus auch so: [[Capanna Bovarina|Bovarinahütte]], [[Capanna Cadagno|Cadagnohütte]] und folgende... mit „Regulärer Bezeichnung“ wie sie auch beim SAC (in deren Hüttenliste) besteht, und die wohl auch gebräuchliche Schreibweise. Optional könnte man beim erstellen der Hütten zusätzlich eine Weiterleitung einbinden, Beispiel: [[Capanna Bovarina]] als Artikelname und die Weiterleitung von Bovarinahütte auf den Artikel: ((Capanna Bovarina)). So wäre man sicher das man die selbe Hütte findet. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht18:36, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Naja eher Übersetzen, ein Teil ist ja schon (eher schlecht) Übersetzt. Die FAT Hütten habe ich aus dem Italienischen Wikipedia Bereich Importiert, müssten mit Anpassungen wie Infobox nur übersetzt werden, Infobox und Co. sind ja soweit auch von mir angepasst worden. Habe OBEN die IT Version, und den Link zur DE Wiki... sowie SAC Quellen soweit vorhanden, oder anderen, damit man nicht selbst suchen muss.
Sollte es wie beim DAV und Co. eine Kategorie Schutzhütte des FAT geben? Nein keine Extra Liste. Eher wie
[[:Kategorie:Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins]] und das für den FAT (ist ja wie der DAV ein Dachverband) [[:Kategorie:Schutzhütte des Federazione Alpinistica Ticinese]], ob man dann Oben in der Hütteninfobox dann (Hütte=FAT) einträgt ist eher blöd da einige ja wohl noch UTOE Hütten und SAV, SEC, und SAT etc. sind? Wenn du ganz viel Lust, Zeit und Laune hast könntest du ja denSAV und SEV auch erstellen.
Einen Abschnitt vom SAT zum FAT verschoben. Die FAT Schutzhütten haben nun die Kategorie:Schutzhütte der Federazione Alpinistica Ticinese, habe ja einige Artikel schon vorbereitet, die müssten dort nur Angepasst (Übersetzt, Ausgebaut) werden und dann in auf das richtige Lemma verschoben werden. Siehe: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein#Federazione Alpinistica Ticinese, dort sind die Hüttenartikel vorbereitet.
Danke, nun ist es denke ich etwas Übersichtlicher als diese Liste... die da war. Der Hauptsiz des SATs da steht zur Zeit Kanton Tessin? Haben die keine richtigen Stand-ORT (Hauptsitz)? Das selbe gilt beim FAT dort ist auch nur Kanton Tessin als Sitz eingetragen.
Wann wurde der SAT und UTOE aufgelösst? Da sie ja Dachverbände Waren. Ja sind so Kleinigkeiten die einem nicht immer gleich auffallen. Wobei es den SAT und UTOE ja noch gibt?
Wenn es sie noch gibt (SAT und UTOE), dann ist die Einleitung (WAR) der Dachverband... leicht irreführend. Da komm es zur Zeit so rüber als wären beide Dachverbände gänzlich aufgelösst. Und die Organisationen SAT und UTOE sind Geschichte.
Trotz allemdem ist der Sitz nur der Kanton Tessin und kein Ort. Beim FAT und SAT.
Dann hätte ich einen Anschlag zu den Relevanzkriterien von Alpenvereins-Sektionen auf dich vor. Sofern du da was zu sagen möchtest... bisher gab es da noch keine Probleme mit, aber wenn nun doch jemand sich die Arbeit macht und irgend eine „eher“ unwichtige Sektion erstellt... Vorbeugen als später rum stressen. Wenn es klare Regelungen (die später immer noch änderbar sind) kann niemand sagen das das doch nicht so Wild ist ...!
Du hast Recht, der Kanton Tessin ist kein Ort. Der FAT ist offenbar ein reiner "Mantelverein", der nur substituierende Aufgaben hat und nur das macht, was die Sektionen nicht selber können. Ich habe leider nichts über den Sitz oder Statuten (im Gegensatz zu den Sektionen) des FAT gefunden. Möglicherweise ist der Sitz alternierend, jeweils bei einem der Vorstandsmitglieder.
Aufgrund der Diskussion nehme ich an, dass es für die Alpenvereine nie eindeutige Relevanzkriterien geben wird, weil sie einfach zu verschieden sind. Eine Möglichkeit wäre, bei (von der Mitgliederzahl her) kleinen Sektionen, nur die Dachorganisation als relevant anzunehmen. Die Sektionen des FAT sind wohl alleine nicht relevant. Paebi (Diskussion) 22:52, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Alternierend wie beim SAC Monte Rosa... Hauptsitz (Fest) aber wer den Präsidenten stellt... da es dort mehrere Untersektionen gibt, ist jede wohl im Wechsel dran. Zu den FAT, SAT und UTOE Sektionen... da wäre ja Optional die Erweiterung des Hauptartikels (FAT, SAT, UTOE) möglich.
Abschnitt SAT Ritom, Abschnitt SAT... und so weiter.
Ja und Nein. Bisher war das Alter (Fragte vor 2 Jahren mal wie es bei den DAV-Sektionen aussehen würde), die die vor 1900 gegründet wurden, aber unter Vorbehalt wären Relevant. Klar eine Sektion mit 10.000 oder sogar schon ab 5.000 Mitglieder ist eher Relevant als eine mit nur 250... da kommt es dann auch auf das Alter mit an... 250 Mitglieder 20xx gegründet, oder 19xx.. oder sogar 186x... vielleicht 2 Hütten. Die Idee ist hierbei halt das man grob die Relevanz klärt, nicht das jemand auf die Idee kommt die Sektion Bergland und Sektion Bayerland mit um die 500 Mitglieder gibt es ja... dann erstelle ich die Sektion Peng die zwar erst 1969 (50 Jahre alt ist) gegründet wurde aber auch um 500 Mitglieder hat. Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, also schon erst die ältesten, da ist die Relevanz leicht weil Historisch Bedeutsam, dann auch die ab 7.500. Und wnn dann noch Lust ist... auch die kleineren... Sektion Breslau wäre eher relevant weil die Geschichte (3 Umzüge) wie Sektion Dresden ... als eine gleich grosse andere Sektion.
Ja du hast wohl Recht es ist nicht so ganz einfach eine für jede Sektion (AT, CH, DE) eine Regelung zu finden und dann kommt am Ende jemand und sagt aber die hat FAST die nötige Mitgliederzahl und ist FAST so alt wie sie für die Relevanz sein müsste. Vielleicht ohne Regelung so lassen, und wenn dann doch wer die Sektion Alpenklub Berggeist des Deutschen Alpenvereins erstellt vielleicht drauf hinweisen. Die ist zwar von Alter (1900 gegründet) Relevant aber der Rest ist doch eher zu wenig Bedeutend... unter 100 Mitglieder kein Hütte und so weiter. Der Alpinistenclub wäre allerdings kleiner dennoch Relevant, da er aus Extembergsteigern besteht.
Tüdelü, und Trara der Seeler09 is da. Moin Paebi, deine Capanna alias (Rifugio Alpe Sponda) wenn du sie überall in (Capanna Alpe Sponda) statt Rifugio umbenennst geht es. Weiss allerdings nicht ob sie Regulär Refugio oder Capanna heisst (Laut Hüttenschild)! Laut SAC Refugio.
Lieber Seeler, ich bin mir nicht bewusst, etwas mit dem Rifugio Alpe Sponda gemacht zu haben. Wo hast Du das gesehen? Rifugio und Capanna werden manchmal ambivalent verwendet, eine offizielle Schreibweise gibt es nicht, ausser man nimmt die Schreibweise auf der Landeskarte als massgebend. Ich kann Sarita98 nicht anleiten, sondern höchstens Fragen beantworten, wenn sie welche hat. Meine Kenntnisse beruhen auf jahrezehntelanger Tourenerfahrung in den Bergen. Dieses Hintergrundwissen kann man nicht einfach so transferieren. Paebi (Diskussion) 16:03, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, weil es normalerweise einen Unterschied gibt zwischen einer Capanna (grössere Berghütte, mehr Plätze) und einem Rifugio (kleine Schutzhütte mit bis etwa 10 Plätzen). Im Zweifelsfall können wir die Bezeichnung nehmen, die auf der Schweizer Landeskarte angegeben ist. Was in der italienischen Wikipedia steht, braucht uns nicht zu kümmern. Paebi (Diskussion) 22:08, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich hab die Artikel wenn du sie als Vorlage genommen hast nur Importiert (Ital. Wiki) und nicht weiter auf die Angaben geguckt. Die FAT-Hüttenliste hast du mit Namen gefüllt, und diese Namen der Hütten stammen ja vom FAT selbst? Wenn die also dem des FATs entsprechen ist doch alles richtig?
Lieber Tom, ich bin auch deiner Meinung. Die klassische Geschichtsschreibung versucht die Sache aus der jeweiligen Zeit (den technischen Möglichkeiten, den Begriffen und den Moralvorstellungen (!) jener Zeit) zu betrachten. Das hat den Vorteil, dass man die Dinge besser verstehen kann und nicht den Moralzeigefinger heben und sich darüber stellen muss. Demzufolge kann auch ein kleines Schiff, das in kleinen Kriegen und kleinen Gewässern benutzt wurde, mit dem heutigen Begriff ein Kriegsschiff sein. Eigentlich müsste man den damaligen Begriff verwenden, aber den versteht heute niemand mehr. Das Gleiche gilt für den Bundesstaat Schweiz. Hier könnte man den alten Begriff "eidgenössisch" verwenden, weil wir uns ja noch immer Eidgenossenschaft nennen. Für eine kleine Binnensee-Marine gibt es offenbar keinen Begriff, obschon die ersten Meerschiffe ja auch klein angefangen haben. Du siehst, es kommt darauf an, wie flexibel man die Sache handhaben will und ob man sich auf den Standpunkt stellt, dass nur "mega" gross und "zeitgemäss" relevant und allem anderen überlegen sei. Also bin ich für: "Eidgenössisches Kriegsschiff". Paebi (Diskussion) 17:42, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Paebi, historische Marine ... ist anscheinend kein Problem wenn man einen Blick nach Kategorie:Historische Marine wagt. Die Kurbrandenburgische Marine (Die Markgrafschaft Brandenburg hatte zu Beginn des 17. Jahrhunderts keinen Zugang zum Meer) war mir schon bekannt aber die Existenz der Marine des Souveränen Malteserordens ist auch so ein Ding. Die Züricher Flotte und die der Kontrahenten hatten zeitweise Kapazität um über 2.000 Kämpfer auf dem See zum Einsatz zu bringen. Mangels vergleichbar großer Süss-Gewässer hat es so etwas sonst in Europa nicht gegeben. Andere "Salzwasser-Marinen" aus jener Zeit waren selten größer. Nun fehlt mir irgendwie der Punkt, wie man das richtig einbringt. Hast Du eine Idee, wie man das mit Schweizer Marine oder eventuell Eidgenössische Marine richtig macht, ohne gleich wieder "aufgefressen" zu werden? Grüße --Tom (Diskussion) 19:35, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, ich wundere mich, dass ich noch da bin. Man wollte mich schon mehrmals auffressen. Aber es gibt jedes Mal ein dickeres Fell. Ich habe da ein Beispiel von Relevanzkriterien für Alpenvereine mit einem Punkt "Sonderfälle: Siehe Gay Outdoor Club München, und Extrembergsteigersektion(en)". Offenbar kann man auch bei Relevanzkriterien Ausnahmen machen, sofern "man" will.
Wie wäre es mit "Eidgenössische Flotte" oder "Zürcher Flotte". Beim Alter Zürichkrieg findet sich zum Beispiel der Satz "Schwyz versuchte durch den Aufbau einer eigenen Flotte die Vormachtstellung Zürichs zu brechen und es kam zu regelrechten kleinen Seeschlachten, etwa in der Seeschlacht bei Männedorf am 29. Oktober 1445, in denen Zürich aber die Oberhand behalten konnte".
Übrigens musst Du immer "Zürcher" nicht "Züricher" schreiben, sonst wissen wir gleich, woher du kommst :-) Paebi (Diskussion) 21:08, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Paebi, "Zürcher" kann man schon schreiben ... hihi ... bis wieder ein "Schlauer" kommt und es korregiert. Ich habs aufgegeben. Züricher Kriegsfotte sollte kein Problem sein. Dazu gibt es genug Nachweise in der Literatur. Übrigens habe ich bei [[Neptun (1693)] viele Online-Quellen eingebaut ... schau mal rein. LG --Tom (Diskussion) 21:32, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, man sieht dann gerade das der Schlaue aus dem "grossen Kanton" kommt, wie es bei uns heisst. Es ist erstaunlich wieviele schriftliche Zeugnisse es aus dieser Zeit gibt. Besonders gefällt mir der Marinehafen mit Schiffschopf beim Stadtmodell "Zürich um 1800" an dem der Architekt Hans Ferdinand Langmack (1881–1952) 22 Jahre gearbeitet hat. Der hatte noch kein Wikipedia als Freizeitvergnügen. Paebi (Diskussion) 22:11, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Paebi, weil Dir das Modell so gefällt, hab ich auch die Hafenanlage der gegnerischen Flotte heraus gesucht. Bitte schön :-) Übrigens war es für mich hilfreich auch mit Parpan05 wegen den Kriegsparteien zu diskutieren. Wenn man es so betrachtet, gehörte die Zür(i)cher-Flotte von 1400 bis 1440er Jahre zur "Habsburger-Marine" und damit in den Bereich von Österreichische_Marine#Anfänge_der_österreichischen_Marine. Die Schwyzer-Flotte der Eidgenossen der alten Acht Orte war die gegnerische Partei in der Seeschlacht bei Männedorf. Das ist aber so nirgendwo im Zusammenhang in einem Artikel nachlesbar; man muss es sich mühsam erarbeiten - leider. Grüße --Tom (Diskussion) 12:20, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zürich ist bereits 1351 der Eidgenossenschaft beigetreten (Acht Alte Orte). Es gab jedoch Konflikte vorallem zwischen den Stadt- und Landorten, die sich zeitweise verschiedene Verbündete zu Hilfe holten (Alter Zürichkrieg). Mit dem Stanser Verkommnis von 1481 wurde dieser Streit beigelegt. Die Habsburger stammen aus der "Schweiz", ihre Stammburg ist die Habsburg im Kanton Aargau. Die Habsburger waren der Hauptfeind der Acht alten Orte und der Urkantone (Waldstätte) seit der (Schlacht am Morgarten) 1315, was die Stadt Zürich nicht davon abhielt im Konflikt mit ihren Miteidgenossen um die Toggenburger Erbschaft zeitweise ein Bündnis mit den Habsburgern einzugehen. Innerhalb der Stadt Zürich gab es Habsburgtreue und Habsburggegner. Die Geschichte und die Bündnispolitik verläuft auch in der Weltpolitik bis heute nicht geradlinig und ist vielfach Mittel zum Zweck. Paebi (Diskussion) 13:41, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Menschen ändern sich nicht. Leider lernen Politiker nicht aus der Geschichte oder haben im Geschichtsunterricht geschlafen. Also es hilft ja nix; wenn man es genau wissen will, muss man in die Quellen gehen. Gerade habe ich dazu für Gefecht_am_Etzel#Verlauf eine Quelle[12] nachgetragen. Der Stüssi ist am 3. Mai 1439 mit 4.000 Mann bei Pfäffikon aufgetreten ... und dann fing das Drama an. Welches Datum dem Rückzug über den See zuzuordnen ist? Kronau schreibt dazu: „1440 ... 2. November ... Während der Nacht entwichen sie mit 52 Schiffen auf das rechte Seeufer.“ Das sollte zum Bild passen.
Hmmm ... diese "Schnipseljagd" ist doch eigentlich zu Schade zum wegwerfen. Hier und dorten einen Einzelnachweis eintragen ist schon gut. Für einen Artikel reicht es aber noch nicht. Was tun? LG --Tom (Diskussion) 14:11, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Paebi, ja so in der Richtung wie Du es vorschlägst; die Seeschlacht auf dem Bodensee wäre ein guter Punkt für die frühe Geschichte. Weil es doch einige Befindlichkeiten zur Abgrenzung gibt ... Inhaltlich: militärischen Schifffahrt (Marine) vor 1848 ... wie man das dann nennt? Ich ahne schon, dass dabei einige mitreden möchten. In „ Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera, Band 37=57 (1891)“ (hier auf der Folgeseite) wird ausdrücklich bemerkt, dass die früheren Vereine um eine Waffengattung reicher waren. Genau das ist der Punkt. Bei der Armee seit 1848 gibt es de facto keine Marine; es fehlt(e) auch einfach die Notwendigkeit dafür. Teilaspekte werden im Historischen Lexikon der Schweiz im Eintrag: Kriegsschiffe beschrieben. Einstweilen bin ich dabei, Material zu sichten (Lesetip) ... es ist doch mehr als ich dachte. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 19:04, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin mein Gutster Paebi,
Die Vorlage für Sektionen ist geändert, nun lassen sich die Koordinaten einbinden, sollte man das machen? Nicht jede Sektion gibt diese Koordinaten an also wäre das nur Halbsinnvoll? Bzw. sollte bei den Existierenden Sektionen (DAV, ÖAV, SAC, und diverse andere) die Vorlage Erneuert werden? Oder eher ein Sinnlose Aktion? Es wäre dann eine etwas erweiterte Version. Wenn dann wohl bei ALLEN Sektionen, sonst ist es so ich nehm mal die Vorlage der Sektion X und da ist es noch nicht umgestellt (Hatte ich schon erlebt) und es wird die Alte Version eingebunden. Gründungsort (Sektion Breslau, Sektion Königsberg und einige andere ...) ist ja abweichend dem aktuellen... also da wäre es zumindest nicht ganz schlecht. Die Zwei Sektionen: Breslau und Königsberg, habe ich weil die Gründungsorte abweichend vom aktuellen Sitz sind umgestellt. Rest wohl wenn ich mal mehr Lust habe, denke es ist wohl doch besser, da sind mehr mögliche Angaben. (Text nur Kopiert weil n bissel Faul) FAt, SAT, UTOe, und so ein paar haben doch abweichende Gründungsorte? Dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht13:04, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Grüezi Seeler, du bist immer noch fleissig an der Arbeit! Die Koordinaten finde ich weniger sinnvoll, weil sie meistens nicht bekannt sind oder zum Beispiel dauernd mit dem Wohnsitz des jeweiligen Präsidenten wechseln. Die existierenden Vorlagen würde ich nur ändern, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt. Ich habe den Eindruck, das bei den Alpenartikeln, die eigentlichen Bewohner fehlen, diese sind es ja, die zum Beispiel die Kulturlandschaft, Biodiversität usw. pflegen und zuerst von Veränderungen (u.a. Ansiedlung von Grossraubtieren) betroffen sind, nicht die Experten? Ich weiss nicht, ob das auch Teil des Alpinprojekt sein könnte? Ich wünsche Dir auch "Es guets Neus!". Paebi (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun wie sagt ein Sprichwort man nimmt was man bekommt. Da ich mit nur einer Hand voll Helferlein da etwas versuche wird das nicht noch rein passen, allein die normale (aktuelle) To-Do-Liste reicht weit bis über 2030..., über 1.500 Hütten, ... noch Fragen? Klar könnte das auch noch rein in das Projekt AA, das wäre aber wohl besser im Hauptprojekt (Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)) aufgehoben. Nun ich Denke wenn die Vorlage Neu sollte man die immer komplett übernehmen, ist ja sonst wie Halb Volle Gläser, am Ende möchte jemand z.B. die Koordoinaten eintragen und stellt fest: Mist die Vorlage ist ja ohne ...! Du verstehst was ich meine? Warum etwas weg lassen, ist ja nicht so das es die Wiki sprengt wenn da eine oder zwei Leere Angaben sind. Das AA ist eher für Sektionen, Personen, und du kennst es ja... und da bin ich Europa und Welt... was da so Fehlt. Der Club Alpin Français hat z.B. ein Update erhalten und ist nun um einiges Länger, der FFME bekommt einen und so weiter. Kennst du denn viele Experten in der Wikipedia, im AA sind es Teilweise Bergsteiger, (Holmium, FkMohr, ...) mehrere Quereinsteiger der Leiter (Seeler09) Fußballfan, (Nordprinz) Fußballfan. Klar hätte ich gern weitere Experten die Helfen, aber da ich nicht Backen oder Schnitzen kann, kann ich mir keine Backen oder Schnitzen. Wenn du dem Team Helfen möchtest bist du gern eingeladen. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht13:48, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ich denke immer daran, dass wir nicht so viele wirklich Aktive sind, darum würde ich auch nicht eine Änderung vornehmen, die eine Folge von Anpassungen an bestehenden Artikeln erfordert. Insofern bin ich mit Dir der gleichen Meinung, die Koordinaten usw. von der alten Vorlage zu übernehmen. Es gibt ja viele Vorlagen, bei denen man nie alle Felder ausfüllen kann. Mit "Experten", meinte ich die sogenannten "Wissenschaftler im Elfenbeinturm", nicht unbedingt bei Wikipedia. Paebi (Diskussion) 14:01, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die die am Ende sich aufregen wieso ihre Sektion, Hütte, Verband, Person... nicht auf Wiki sind. Aber selbst nicht mitarbeiten. Die mag ich besonders. Sag ja würde nur jeder Tausenste (SAC rund 150.000, wären 150) Mitarbeiter, (LAV rund 3.000 wären 3) Mitarbeiter, wäre der Teil fehlende Dinge (A bis Z) in einigen Monaten erledigt. DAV mit 1,3 Mio... wären 1.300 Mitarbeiter. EUMA mit rund 3.000.000 (ohne SAC) Mitgliedern dann wüsste ich nicht was ich noch an Artikeln die Fehlen suchen soll... die knapp 3 Tausend Leute würden die Fehlenden Artikeln wohl bis Ende 2020 durch bekommen. Ist aber nicht so, bin schon froh mehr als MICH selbst als Mitarbeiter gefunden zu haben. Einige glauben scheinar das Wikipedia von Heinzelmännchen geschrieben wird, und Vandaliren lieber als zu Helfen. Vielleicht wenn du Lust hast kannst ja beim WAF helfen, die sind sich auch am Erweitern, das übliche Problem... zu VIEL Personal... du kennst das ja. --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht14:20, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Passwang
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi; ich habe gesehen, dass du den Artikel Grenzbrigade 4 geschrieben hast. Mehrere Wikipedianer, darunter ich, haben den Artikel Passwang gerade stark ausgebaut (ist aktuell im Review), aber nun fällt mir auf, dass noch überhaupt nichts zu seiner militärischen Bedeutung darin steht. Daher ist mir der Gedanke gekommen, dass vielleicht du etwas dazu im Artikel ergänzen könntest, wenn du Lust und Zeit hast? Historische Bilder aus der Zeit des 1. Weltkriegs gibt es übrigens vom Bundesarchiv auf Commons, zwei habe ich in der Galerie eingefügt... Gestumblindi21:20, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich werde einen Abschnitt "Sperrstelle Passwang" einfügen über deren miliärischen Bedeutung sowie den militärischen Anlagen entlang der 20 Kilometer langen Passstrasse. Paebi (Diskussion) 14:36, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst du mir nochmals weiterhelfen? Du hast zwei Koordinaten für "Infanteriebunker lange Brücke" eingetragen. Eine davon zeigt auf diese Stelle zwischen dem Weg zur Kapelle St. Josef und der Passwangstrasse, die andere auf diese Stelle westlich der Kreuzung eines steilen Waldwegs mit dem St.-Josef-Weg. Am Sonntag habe ich aber nebenstehende Fotografie aufgenommen, und ich bin mir sehr sicher, dass es sich dabei um diese Stelle direkt östlich von der Kreuzung handelt. Dort befindet sich auch eine Station des Kreuzwegs, der zur Kapelle führt (im Bild rechts unten). Wie ist das nun einzuordnen? Gestumblindi23:53, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Du nennst als Standort Beinwil, aber laut Landeskarte liegt das alles noch auf Gemeindegebiet von Erschwil. Erst bei der Brücke, die etwas östlich von der "Langen Brücke" über die Lüssel führt, beginnt das Gemeindegebiet von Beinwil. Gestumblindi23:58, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, Erschwil ist korrekt. Ich habe meine Angaben von hier: https://www.festung-oberland.ch/sperren/grenzbrigade-4/lange-bruecke/ Abweichungen können sich z.B. dadurch ergeben, dass die Koordinate auf den Eingang oder den Bunker selber zeigt und dazwischen ein Stollen liegt. Du hast offensichtlich den Eingang von Bunker 3640 gefunden. Der andere Bunker 3639 dürfte am Weg zur Kapelle weiter oben liegen. Alles ist mittlerweile überwachsen und gut getarnt. Normalerweise überzeuge ich mich selber, ob die Bunker wirklich dort sind, wenn ich Gelegenheit habe oder wenn ich sie mit Google Street View finden kann. Mit dem Google habe ich dort, wo laut "Festung Oberland" das Sprengobjekt angegeben ist, auf der anderen Strassenseite auch noch einen Eingang (mit Wappen am Felsen) gefunden.Paebi (Diskussion) 11:03, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die neueste Ergänzung; trotzdem noch eine Nachfrage: Gehören diese beiden Bunker wirklich noch dazu? Die liegen ja in der Klus zwischen Balsthal und Oensingen, also nicht wirklich an der Passwangstrasse (erst in Balsthal teilt sich die Strasse in die Strassen durchs Thal, über den Passwang und über den Oberen Hauenstein). Gestumblindi21:37, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Abgrenzung der militärischen Strategieräume deckt sich nicht immer mit dem geographischen Raum. So kann eine Sperrstelle über ein Gemeindegebiet oder die Kantonsgrenze hinaus gehen. Hier ist die Klus, als Verlängerung der Passwangstrasse, die strategische Eingangspforte von Norden ins Mittelland oder umgekehrt die Pforte vom Mittelland auf die Passwangstrasse und/oder den Oberen Hauenstein. Paebi (Diskussion) 10:01, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Berge und Gebirge
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Am Do., 4. Juni 2020, findet um 19.30 Uhr ein WP:Digitaler Themenstammtisch zum Thema Berge und Gebirge statt. Vielleicht interessiert dich das Thema oder du kannst selbst etwas beitragen. Jedenfalls bist du herzlich eingeladen. Um am jitsi-Meeting teilzunehmen (siehe Link auf der Stammtisch-Seite), muss man als Benutzer in der Wikipedia angemeldet sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 06:43, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Paebi zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Paebi! Am 4. Juni 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 18.200 Edits gemacht und 787(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Schweizer Alpen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)21:56, 4. Jun. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
33-cm erwähnt in diversen Artikeln über Amaterfunk in der CH
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich denke das kann nicht stimmen, da dieser Frequenzbereich (33cm entspricht 915MHz) mit der damaligen Technik noch nicht zugänglich war. So steht z.B. auch in der Geschichte der USKA (https://www.uska.ch/die-uska/struktur/geschichte-der-uska/) dass ab 1929 "... neu die Bänder 10 bis 10.7 m, 20.8 bis 21.4 m, 41 bis 42.8 m sowie 82 bis 85 m zur Verfügung [standen].", d.h. Frequenzen bis max. 30 MHz, weit tiefere Frequenzen als das 33cm-Band.
Danke Paebi für deine Antwort. Schwarzfunker gab es bestimmt zu der Zeit. Bei der Quelle steht jedoch auch nichts bzgl. 33-cm Band von 1910-1930. Diese Frequenzbereiche waren meines Wissens technisch nicht zugänglich zu der Zeit, schon gar nicht für Hobbyisten. Wenn es keine Quelle gibt, würde ich deshalb vorschlagen diese Erwähnungen des 33-cm Bands in den verschiedenen Artikeln wieder zu entfernen. Besten Dank! 2A02:1206:451C:3DE0:88E1:E524:FAB9:F98018:47, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nochmals Bunkerhilfe?
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bunker von weitem
von nahem
von der Seite
in der Umgebung
Zusatzfrage: Panzersperre bei Dornach?
Hallo Paebi, diese Fotos aus den 1960er Jahren (Dias von Ernst Klöti) sind neu auf Commons. Von den benachbarten Fotos her müssten sie vermutlich in der Nähe von Dornach, im Schwarzbubenland oder im Baselbiet aufgenommen sein. Kannst du sie vielleicht genauer identifizieren? Gestumblindi23:44, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Gestumblindi, das ist dieser Bunker: A3624 Infanteriebunker – 620250/248980
Danke, interessant, wie zugewachsen der Bunker verglichen mit dem Foto von ca. 1968 inzwischen ist! Burgruine: Schwierig... sie ist ja nicht gut zu sehen. Ich hatte mir gedacht, dass es eventuell Dorneck sein könnte...? Gestumblindi12:17, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es könnte die GPH Dorneck sein. Es ist der gleiche Typ mit Bemalung wie auf den Fotos von "Festung Oberland". Sie soll oberhalb der Ruine im Wald verlaufen. Eventuell verlief sie früher auch über das Feld und wurde dann abgebrochen. Ich denke, es ist eindeutig der GPH Dorneck. Man erkennt rechts auch das Felsband des Gempenplateaus. Paebi (Diskussion) 19:24, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Identifizierung und Einordnung! Beim Bild Datei:Titterten Süd A3621 D2.7145.jpg, das du gerade in Oberer Hauenstein eingefügt hast, ist mir noch etwas aufgefallen: Als du es 2019 hier hochgeladen hast, war das Datumsfeld mit dem Upload-Datum 25. Mai 2019 ausgefüllt. Dieses Feld ist aber ja für das Entstehungsdatum des Fotos gedacht. In der Quelle steht pauschal "ca. 1923 - 1988", wohl für die Wirkungszeit von Theodor Strübin, von dem die Fotografie ist. Aufgrund der Kleidung des Jungen im Bild denke ich an die 40er, vielleicht 50er Jahre und habe mal "ca. 1945-1955" geschrieben, vielleicht kannst du es noch genauer eingrenzen? Gestumblindi11:56, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mit 1945 bis 1955 bis Du aufgrund der Kleidung richtig. Ich bin auch so herum gelaufen. Noch näher eingrenzen könnte man, wenn man wüsste, wann hier die Geheimhaltung aufgehoben wurde, sofern Strübin nicht trotzdem fotografiert hat :-) Paebi (Diskussion) 17:19, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Tobleroneweg
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salutti Paebi, Im Artikel ist ein Bild mit dem Sprengobjekt Autobahnbrücke. Da die Autobahn erst 1960 gebaut wurde frage ich mich, ob diese Brücke wirklich ein Sprengobjekt ist. Werde wenns Wetter schöner ist mal nachsehen. Gruss, Kompliment für deine Beiträge und verspöötet es guets Nöis, --Hmaag (Diskussion) 16:43, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Sperrstellen aus dem Zweiten Weltkrieg wurden während des Kalten Krieges laufend modernisiert und ergänzt. Auch bei den neuen Autobahnen und Tunnels. In den 1980er Jahren waren rund 2000 Stellen zur raschen, aber gezielten Zerstörung vorbereitet. Der letzte Sprengstoff wurde erst Ende 2014 ausgebaut. Siehe Sprengobjekt. Übrigens, wenn Du einmal die Sperrstelle Aubonne Grenzbrigade_1#Sperrstelle_Aubonne besuchst, dort fehlen noch Fotos von allen Bunkern. Es guets Neus! Paebi (Diskussion) 19:55, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Deine Änderung am Artikel Siemens
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin moin Paebi,
du hast heute den Siemens Artikel bearbeitet, kannst du bitte einen Beleg für deinen Änderung angeben BLG.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi
Im Moment beschäftige ich mich mit den Verfassungen der Schweiz. So habe ich über Ostern die Kantonsverfassung und Verfassung des Kantons Bern angelegt. Bei meinen Recherchen bin ich auf die Kategorie:Direkte Demokratie in der Schweiz gestossen. Mir ist dabei aufgefallen, dass mehrere von dir angelegte Artikel bereits die Verfassungsgeschichte bestimmter Kantone behandeln und somit eine hervorragende Basis besteht, um sie weiter auszubauen. So könnte ich beispielsweise Direkte Demokratie im Kanton Zürich um eine Beschreibung der aktuellen Verfassung ergänzen und noch etwas mehr auf deren Entstehungsprozess eingehen. Anschliessend würde ich den Artikel auf Verfassung des Kantons Zürich verschieben, mit entsprechend angepasster Einleitung. Gleich würde ich bei den anderen Kantonsartikeln vorgehen. Wir hätten dann Artikel, die vom Aufbau her jenem des Kantons Bern entsprechen. So gäbe es dann keine Doppelspurigkeiten zwischen der Kategorie:Direkte Demokratie in der Schweiz und der Kategorie:Kantonsverfassung. Was meinst du dazu? Gruss --Voyager (Diskussion) 22:53, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Voyager,
Die Kantone, deren Entstehungsgeschichte ich behandelt habe, sind diejenigen, die bei der Entstehung der direkten Demokratie vorbildlich waren und direktdemokratische Elemente zuerst eingeführt haben. Ich fürchte, dass die Artikel zu lang werden bzw. die Entstehungsgeschichte gegenüber dem heutigen Stand "untergehen" könnte. Grundsätzlich bin ich gegen allzu lange Artikel, auch wenn sie (auch deswegen?) das Prädikat "exzellent" erhalten. Die heutigen Leser bevorzugen kurze Texte und hören dann in der Mitte des Artikels auf zu lesen. Das kann ja nicht im Sinn von Wikipedia sein. Artikel sollten auch leserlich sein. Es gibt ja bei den (meisten?) Kantonen auch zwei Artikel, einen über den Kanton und einen mit der Geschichte des Kantons, ohne dass man dabei von Doppelspurigkeiten spricht. Paebi (Diskussion) 09:21, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wegen der Länge brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der Zürcher Artikel zum Beispiel ist aktuell 21 kB gross. Mit meinen Ergänzungen kämen etwa 5 kB hinzu (wahrscheinlich sogar weniger), was ich für verkraftbar halte. Mir geht es nicht darum, den Hauptteil des Artikels umzugestalten. Ich finde ihn sehr gut gelungen und vermisse lediglich eine kurze Erwähnung der Brunschen Zunftverfassung. In erster Linie will ich dem Artikel nur einen anderen Rahmen geben. Dazu gehören eine leichte Anpassung der Einleitung und ein paar Zeilen zum Revisionsprozess von 1999 bis 2005. Ähnlich sieht es bei den anderen Kantonen aus.
Unter dem Schema "Direkte Demokratie im Kanton x" wirken die Artikel allerdings auf mich etwas verloren. Aktuell sind sie schwer auffindbar, weil sie praktisch nirgendwo verlinkt sind. Würde man sie aber auf "Verfassung des Kantons x" verschieben, wären sie von viel mehr Artikeln aus erreichbar. Dadurch würden mehr Leser auf sie stossen, was sie auch verdient hätten. --Voyager (Diskussion) 10:39, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das falsch verstanden und habe gemeint, es gehe um die eigentlichen Kantonsartikel. Es geht jetzt aber offenbar um die Verfassungsartikel der einzelnen Kantone. Dann kann ich dem zustimmen. Es wäre jedoch gut, wenn die Entstehung der modernen direkten Demokratie jeweils mit einem Titel explizit erwähnt wird. Nicht jeder Kanton hat eine solche Geschichte oder sie wurde noch nie wissenschaftlich aufbereitet.Paebi (Diskussion) 15:30, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier habe ich einen Entwurf gebastelt, damit du gleich siehst, wie das ausschauen könnte. "Direkte Demokratie" steht zwar nicht im Lemma, ist aber in der Einleitung verlinkt. --Voyager (Diskussion) 16:53, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Deinen Entwurf finde ich sehr gut. Ich frage mich nur, wie man die Direkte Demokratie mehr in den Vordergrund rücken könnte, der Begriff kommt jetzt nur einmal vor. Für Deutschland gibt es fast für jedes Bundesland einen Artikel "Direkte Demokratie in Bayern usw." Das wäre irgendwie komisch, wenn die weitergehende Direkte Demokratie der Schweizer Kantone mit dem Verfassungsartikel "untergehen" würde. Unsere Direkte Demokratie ist in dieser Art einmalig auf der Welt und ist von den Kantonen ausgegangen. Zum Beispiel müssten folgende Sätze wieder in den Artikel "Die direkte Demokratie im Kanton Zürich formte sich im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Volksrechte auf Staats- und Gemeindeebene und der Konkretisierung der Volkssouveränität. Die neue Verfassung des Kantons Zürich von 1869 war die erste in der Schweiz, in der die Direkte Demokratie systematisch verwirklicht wurde". Könnte man zum Beispiel einen Redirect machen, dass wenn jemand "Direkte Demokratie im Kanton XY" sucht, er auf den Verfassungsartikel gelenkt wird? Oder ist es besser, wenn Direkte Demokratie in einem Titel vorkommt? Oder gibt es sonst noch Möglichkeiten? Paebi (Diskussion) 17:26, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel über die direkte Demokratie in Bayern hat einen völlig anderen Fokus als unserer. Dort fehlt die historische Entwicklung komplett, stattdessen werden die komplizierten Verfahren erläutert, bis es zu einer Abstimmung kommt. Das ist etwa so, wie wenn man hier den Ablauf einer Gemeindeversammlung oder die gesetzlichen Vorschriften zu Unterschriftensammlungen beschreiben würde. Kann man natürlich auch machen, aber das hat nicht mehr viel mit der Verfassung an sich (oder ihrer Geschichte) zu tun und wäre in einem getrennten Artikel besser aufgehoben. Bis dahin kann "Direkte Demokratie im Kanton Zürich" natürlich als Weiterleitung bestehen bleiben. Die Einleitung habe ich auch angepasst und die Vorreiterrolle Zürichs noch etwas besser herausgearbeitet. Jetzt sollte es meiner Meinung nach passen. --Voyager (Diskussion) 23:05, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir viel besser. Vielen Dank. Ich habe mein Lemma ursprünglich denjenigen der deutschen Länder angepasst. Es wäre deswegen krass, wenn diese mit dem Inhalt, den Du erwähnst, "direkte Demokratie im Lemma" haben und die Schweizer Kantone nicht. Die Demokratiegeschichte ist natürlich viel mehr als eine blosse Verfassungsgeschichte. Soviel ich mich erinnern kann, wurde der Begriff "direkte Demokratie" z.B. nicht explizit in den Text der Bundesverfassung aufgenommen, weil es für die Bevölkerung selbstverständlich war, dass sie nur direktdemokratisch sein konnte. Ob das heute noch so ist, weiss ich nicht. Interessanterweise kommt der Begriff "Direkte Demokratie" zum Beispiel im WP-Artikel "Verfassung des Kantons Bern" nicht vor. Das müsste man dem Leser ja auch irgendwie erklären. Man kann natürlich auch sagen, je mehr von Demokratie die Rede ist, desto weniger ist in der Praxis vorhanden (siehe DDR usw.). Paebi (Diskussion) 09:23, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:
Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:
Wohnsitz in der Schweiz
Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an eventswikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an eventswikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi
du hast wunderbare Fotos ins Internet gestellt. Das eine oder andere möchte ich für eine entstehende Webseite unserer Gemeinde benutzen.
Gerne möchte ich mein Anliegen mit dir besprechen.
Erreichbar unter remaler@bluewin.ch -- Mit freundlichem Gruss - Remaler (nicht signierter Beitrag vonRemaler (Diskussion | Beiträge) 10:20, 14. Jul. 2021 (CEST))Beantworten
Ruth von Wild
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Paebi. Wikipedianer aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz treffen sich manchmal auch in Zürich. Jedermann auch du bist jederzeit in Zürich oder auch sonstwo herzlich willkommen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 15:56, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die nette Einladung! Jetzt war halt die grosse Corona-Pause. Aber jetzt kann ich es mir wieder vorstellen, wieder einmal an den Stammtisch zu kommen. Liebe Grüsse von einem ex-Horgner. Paebi (Diskussion) 19:24, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Studien zur Direkten Demokratie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi
Du hast vor sage und schreibe 11 Jahren in der Diskussion zur Direkten Demokratie geschrieben, es gebe Studien, die belegen, dass die Vorteile der Direkten Demokratie überwiegen würden. Hast Du noch Zugang zu diesen Studien? Denn ich ventiliere zur Zeit über diese Frage, und es wäre natürlich sehr interessant, diese Frage aus wissenschaftlicher Sicht beleuchten zu können. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 17:57, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Paebi,
Du hast damals diese Seite angelegt - Danke. Um diese WP-Seite geht es mir aber bei der Frage nicht, sondern um den Fakt, dass diese wichtige Charta v. P. (zumindest) mir! bis vor kurzem unbekannt war, obwohl sie doch soooo wichtig ist. Natürlich könnte ich (Ossi) dies in den Wende-Wirren (damals war ich noch nicht in CH / SG, wo die Wende erst 10 Jahre später stattfand) übersehen haben, aber ich finde das sehr merkwürdig. Wie war das bei dir? Hättest du eventuell noch eine Nebeninfo? Danke sehr. (nicht signierter Beitrag von2.247.251.71 (Diskussion) 11:45, 27. Jan. 2022 (CET))Beantworten
Ich nehme an, dass in den Medien zur Charta nicht oder wenig berichtet wurde, hängt damit zusammen, dass sich die Regierungen je länger je weniger an die Versprechen in der Charta gehalten haben, was gerade auch in den gegenwärtig mangelhaften oder fehlenden Friedensbemühungen zum Ausdruck kommt.Paebi (Diskussion) 12:03, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Dann wird es auch Zeit, dass die EU-RU Sicherheitsarchitektur auf eine neue Grundlage gestellt wird. Ich selbst vermute, dass dies bis zum 50. der K.v. von Helsinki dauern wird. --2.247.249.13811:25, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Paebi! Hier gibt es die KGS/ID 15600601 gar nicht wirklich, beziehungsweise kann ich die online nirgends nachschlagen, oder wie funktioniert das unterschieden zwischen KGS oder Objekt-ID? Mich interessiert auch, welcher der Hermann Fietz, es gab ja mehrere, dort sein Wohnhaus hatte. Seestrasse 69 ist jetzt auch gar nicht so dicht am See, so dass eine Funktionalität als Boots- und Badehaus gegeben sein konnte. Hast Du die Möglichkeit, das aufzuklären, oder mir auf einer Karte zu zeigen, welches Haus hier gemeint ist? Danke sehr, – Doc Taxon • Disk. • 11:04, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten