Ortsbezeichnung[1]
|
Firmenname
|
Zeitraum
|
Gründer/ 1. (bekannter) Gießer
|
Weitere bekannte Gießer/Inhaber
|
aktiv/ historisch
|
Bemerkungen
|
Erfurt
|
Melchior Mörinck (auch Möringer)
|
17. Jahrhundert
|
|
|
historisch
|
1609: Guss der mittleren Glocke („Bauernglocke“) in der St.-Georg-Kirche in Seebergen (Drei Gleichen) 1611: Neuguss der großen Glocke ebenda Mörinck schuf auch das Geläut für die Liebfrauenkirche in Arnstadt. 1600: Vier Glocken für die Nikolaikirche in Eilenburg 1597: Glocke für die Pfarrkirche von Lengenfeld unterm Stein 1593: Glocke für die Kirche in Sundremda 1596: Glocke für die Stadtkirche in Naumburg (Saale) 1616: Glocke für die Kirche St. Johannes in Spangenberg 1594/96: Glocke für die Kirche in Plennschütz 1624: Glocke für die Kirche in Unternessa
|
Sieglar
|
Jacob Claren Köln (1754–1794)
|
1777–1891
|
Johann Georg Claren der Jüngere, Sieglar (1781–1852)[2]
|
Johann Georg Claren der Ältere, Köln (1721–1785) Johann Georg Claren der Jüngere, Sieglar (1781–1852) Johann Heinrich Josef Claren (1787–1859) Wilhelm Josef Claren (1789–1869) Christian Claren, Sieglar (1826–1891)[3]
|
historisch
|
Glocken: siehe Claren (Glockengießer)
|
Eisleben
|
Pawel Moes (auch Paul Mas)
|
1498–1540
|
Pawel Moes
|
|
historisch
|
1498: Glocke für die Kirche in Wernrode 1499: eine Glocke der St.-Petri-Pauli Taufkirche von Martin Luther 1500: Kirchglocken in Mauderode, Trebra (Hohenstein), Wernrode 1502: Kirchglocke in Haynrode 1506: Kirchglocke in Liebenrode 1506: Kirchglocke in Lipprechterode 1509: zwei Glocken der St.-Petri-Pauli-Kirche (Lutherstadt Eisleben) 1513: Kirchglocke in Tettenborn 1514: Glocke für die Kirche St. Salvator in Tilleda (Kyffhäuser)[4]
|
Rudolstadt
|
Johann Fehr
|
1750
|
|
|
historisch
|
1734: Umguss der großen Glocke in der St.-Georg-Kirche in Seebergen (Drei Gleichen). Die Glocke war 1898 gesprungen und wurde von Schilling, Apolda, umgegossen.
|
Rudolstadt
|
Christian August Meyer
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
|
|
historisch
|
1803: Neuguss der mittleren Glocke in der St.-Georg-Kirche in Seebergen (Drei Gleichen)
|
Gotha
|
Hanns Severus Schatz
|
1650Mitte des 17. Jahrhunderts
|
|
|
historisch
|
Lt. Kirchenbuch von Cobstädt (liegt im Pfarramt Seebergen) wurde eine Glocke im Jahre 1669 gegossen (so die Glockeninschrift) und am 26. Juli 1874 in der Martin-Luther-Kirche (Cobstädt) ersetzt.
|
Gotha
|
Paul Seeger
|
|
* 1648 in Gotha, † 1721 ebenda
|
|
historisch
|
1708: Guss der kleinen Glocke in der St.-Georg-Kirche in Seebergen (Drei Gleichen). Goss auch Glocken für die St.-Katharina-Kirche in Ernstroda, Schlosskirche in Meiningen, Trinitatiskirche in Ohrdruf
|
Augsburg
|
Glockengießerei Fritz Hamm
|
1876–1922
|
Fritz Hamm
|
|
historisch
|
|
Waren
|
Carl Illies
|
1841–1871
|
Johann Carl Ludwig Illies
|
|
historisch
|
|
Rudolstadt
|
Johann Meyer, Glockengießerei
|
1750
|
Johann Meyer
|
|
historisch
|
Hier holte sich Friedrich Schiller Informationen für sein Das Lied von der Glocke
|
Stuttgart
|
Kurtz, Glockengießerei
|
1621–1962
|
Michael Kurtz (1621–1697)
|
Wilhelm Kurtz (1879–1974) Hans Kurtz (1917–2003)
|
historisch
|
Familiengeschichte. (PDF; 1,40 MB) Stuttgarter Feuerwehrmuseum Bild der Marienglocke an St. Bernhard zu Karlsruhe
|
Schwäbisch Hall
|
Ars fundendi
|
Anfang 20. Jh.
|
Peter Glasbrenner
|
|
aktiv
|
|
Braunschweig
|
Anton Wiese
|
17. Jh., erste Hälfte
|
Anton Wiese
|
|
historisch
|
|
Münster
|
Wolter Westerhues
|
im 15./16. Jh.
|
Wolter Westerhues (≈1470–1548)
|
|
historisch
|
Schüler von Gerhard van Wou
|
Hildesheim
|
Harmen Koster
|
im 15./16. Jh.
|
|
|
historisch
|
Schüler von Gerhard van Wou, 34 Güsse 1494–1520 bekannt
|
Hannover-Linden
|
Dreyer[5]
|
in den 1880ern
|
|
Friedrich Dreyer
|
historisch
|
lieferte 1865 eine Glocke für die Friedenskirche (Küsten)
|
Heidelberg
|
Friedrich Wilhelm Schilling
|
1949–1971
|
Friedrich Wilhelm Schilling (1914–1971)
|
|
historisch
|
nach 1971 als Heidelberger Glockengießerei, ging 1982 in der Glockengießerei Bachert auf
|
Lübeck
|
Lorenz Strahlborn
|
1713–1750
|
Lorenz Strahlborn
|
|
historisch
|
Betrieb wurde an Johann Hinrich Armowitz übernommen
|
Norddeutschland
|
Johannes Reborch
|
etwa 1379 bis 1399
|
Johannes Reborch
|
|
historisch
|
|
Norddeutschland Lübeck
|
Hermann Paßmann
|
1563–1604
|
Hermann Paßmann
|
|
historisch
|
|
Westfalen
|
Antonius Paris
|
1639–1660
|
Antonius Paris (1614/15–1660)
|
|
historisch
|
|
Lübeck
|
Karsten Middeldorp
|
1543–1561
|
Karsten Middeldorp (????–1561)
|
|
historisch
|
Betrieb wurde von Matthias Benningk übernommen
|
Flensburg
|
Gert van Mervelt
|
1538–1558
|
Gert van Mervelt
|
|
historisch
|
Betrieb wurde an Karsten Middeldorp verkauft.
|
Lüneburg
|
Martin Zylstorff
|
Anfang 16. Jh.
|
Martin Zylstorff (um 1450 bis um 1537)
|
|
historisch
|
Schwiegervater von Hinrik Mente
|
Braunschweig
|
Cord Mente
|
1532–1574
|
Cord Mente (≈1500–1574)
|
|
historisch
|
Sohn von Hinrik Mente
|
Lübeck
|
Johann Georg Wilhelm Landré
|
1790–1811
|
Johann Georg Wilhelm Landré (1755–1818)
|
|
historisch
|
|
Heilbronn
|
Bernhart Lachaman der Ältere
|
1474–1517/26
|
Bernhart Lachaman der Ältere (≈1440–1517)
|
Bernhart Lachaman der Jüngere (14??–1523)
|
historisch
|
|
Eisenach Burghaun
|
Kutschbach (Glockengießer)
|
18. Jh.
|
|
|
historisch
|
|
Lübeck
|
Johann David Kriesche
|
1757–1790/99
|
Johann David Kriesche (1715–1790)
|
Johann David Kriesche II. (Sohn, 1764–1799)
|
historisch
|
|
Lübeck
|
Gerhard Kranemann
|
1351–1381
|
Gerhard Kranemann
|
|
historisch
|
|
Mainz
|
Georg Krafft
|
1490–1512
|
Georg Krafft
|
|
historisch
|
|
Ulm
|
Gottlieb Korn
|
1726–1745
|
Gottlieb Korn (1692–1763)
|
|
historisch
|
1745 Zusammenlegung des Betriebs mit dem des Carl Christoph Frauenlob
|
Norddeutschland Bremen
|
Ghert Klinghe
|
1428–1478
|
Ghert Klinghe (um 1400 bis nach 1474)
|
Hinrich Klinghe (Sohn)
|
historisch
|
|
Norddeutschland
|
Hinrik van Kampen
|
1506–1517
|
Hinrik van Kampen (14??–1524)
|
|
historisch
|
|
Norddeutschland
|
Timmo Jegher
|
1435–1442
|
Timmo Jegher
|
|
historisch
|
|
Lübeck
|
Friedrich Wilhelm Hirt
|
1819–1858
|
Friech Wilhelm Hirt (1789–1871)
|
|
historisch
|
letzter Lübecker Ratsgießmeister
|
Freiberg Dresden
|
Hilliger, Glockengießerei
|
1412–1560
|
Hans I. (Kannegießer) (Anf. 15. Jh. bis ????)
|
Wolfgang I. (1511–1576)
|
historisch
|
|
Freiburg im Breisgau
|
Franz Anton Grieshaber
|
1751–1757
|
Franz Anton Grieshaber (II.) (1725–1757)
|
Franz Anton Grieshaber (I.), Vater
|
historisch
|
|
Frankfurt am Main
|
Hans von Winterberg
|
1500–1514
|
|
|
historisch
|
|
Frankfurt am Main
|
Steffan von Bingen
|
1512–1520
|
|
|
historisch
|
Nachfolger von Hans von Winterberg, heiratete dessen Witwe
|
Frankfurt am Main
|
Göbel, Gießerfamilie
|
1520–1577
|
Simon Göbel (1520–24) und Conrad Göbel (1528–1560), Nikolaus Göbel (1560–1582) und Johann Simon Göbel (1570–1577)
|
|
historisch
|
Nachfolger von Steffan von Bingen
|
Frankfurt am Main
|
Laux Rucker
|
1575–1603
|
|
|
historisch
|
Schüler von Nikolaus Göbel, 1588 aus Frankfurt geflohen und dann als Wandergießer tätig
|
Ulm
|
Philipp Jakob Wieland
|
seit 1820
|
|
|
historisch
|
|
Ulm
|
Thomas Frauenlob
|
1805–1809
|
Thomas Frauenlob
|
|
historisch
|
Nachfolger: Philipp Jakob Wieland (Neffe)
|
Süddeutschland Ulm
|
Carl Christoph Frauenlob
|
1738–1781
|
Carl Christoph Frauenlob
|
Thomas Frauenlob, Sohn
|
historisch
|
|
Süddeutschland
|
Ernst (Glockengießerfamilie)
|
1561–1808 (?)
|
Leonhard Ernst I (* 1561?) (1. Familie)
|
Bernhard Ernst (* ca. 1597; † nach 1681) (2. Familie)
|
historisch
|
|
Havert
|
Johannes Bourlet
|
1669–1695
|
Johannes Bourlet
|
Petrus Michelin
|
historisch
|
|
Magdeburg
|
Heinrich Borstelmann
|
1580 bis um 1650
|
Heinrich Borstelmann
|
|
historisch
|
|
Norddeutschland Lübeck
|
Reinhard Benningk
|
1608–1617
|
Reinhard Benningk
|
Vater von Hermann Benningk
|
historisch
|
|
Norddeutschland Lübeck
|
Matthias Benningk
|
1550–1608
|
Matthias Benningk
|
Großvater von Hermann Benningk
|
historisch
|
|
Norddeutschland Hamburg
|
Hermann Benningk
|
1647–1668
|
Hermann Benningk
|
Vater von Albert Benningk
|
historisch
|
|
Lübeck
|
Albert Benningk
|
1665–1695
|
Albert Benningk (* vor dem 12. August 1637 (getauft) in Hamburg; † kurz vor dem 21. Mai 1695 in Kopenhagen)
|
vermutlich Sohn von Hermann Benningk.
|
historisch
|
|
Magdeburg
|
Klaus Backmeister
|
1479–1523
|
Klaus Backmeister (* im 15. Jh.; † im 16. Jh.)
|
|
historisch
|
|
Apolda
|
Glockengießerei Rose Franz Schilling Franz Schilling Söhne Gebrüder Ulrich C.F. Ulrich VEB Glockengießerei Glockengießerei in Apolda
|
1722–1988
|
Johann Christoph Rosae
|
Gebrüder Ulrich C.F. Ulrich Heinrich Ulrich Franz Schilling Franz Schilling Söhne Peter & Margarethe Schilling
|
historisch
|
|
Laucha an der Unstrut
|
Gebr. Ulrich, Filiale der Glockengießerei in Apolda
|
bis 1911
|
Gebrüder Ulrich
|
|
historisch
|
heute Glockenmuseum Laucha
|
Neunkirchen (Baden)
|
Bachert, Glockengießerei
|
seit 1745
|
Kaspar Bachert
|
|
aktiv
|
1745 in Dallau gegründet, später in Bad Friedrichshall-Kochendorf, Heilbronn und Karlsruhe. Zeitweilig mit Feuerwehrgerätefabrik. Zahlreiche Glocken in bedeutenden Kirchen.
|
Berlin
|
Wilhelm Bachmann; Glockengießerei
|
|
Wilhelm Bachmann
|
|
historisch
|
|
Köln
|
Johan Lehr; Glockengießerei
|
1652 bis 1670
|
Johan Lehr
|
|
historisch
|
|
Glauchau
|
Johann Andreas Bachmann; Glockengießerei
|
um 1720 bis 17??
|
Johann Andreas Bachmann
|
|
historisch
|
Stellte für die Gemeinde Uhlmannsdorf 1741 eine Feuerspritze her[6]
|
Dresden
|
C. Albert Bierling; Glockengießerei
|
1848–1922
|
Christoph Albert Bierling (1824–1904)
|
Clemens Albert Bierling (1852–1943)
|
historisch
|
Dresden-Altstadt, Palmstr. 17/19
|
Dresden
|
Pietzel Bruno Pietzel & Co.; Glockengießerei
|
1921–1927
|
Bruno Pietzel
|
|
historisch
|
Dresden-Industriegelände[7]
|
Dresden
|
Weinhold Glockengießerei
|
|
Michael Weinhold (1662–1732), Stück- und Glockengießer
|
|
historisch
|
– Umguss und Neuanfertigung je einer Glocke für die Dreifaltigkeitskirche Neusalza im Jahr 1716, erneuter Umguss einer Glocke für die gleiche Kirche im Jahr 1732 – Neuanfertigung einer bronzenen Glocke für die Dorfkirche Alt-Lönnewitz im Jahre 1721 – Neuguss einer Glocke für die St. Bartholomäus-Kirche in Wolkenstein, 1712
|
Dresden
|
Weinhold Glockengießerei
|
|
August Sigismund Weinhold (1738–1769), Stück- und Glockengießer
|
|
historisch
|
1779: Umguss einer Bronzeglocke für die Dorfkirche Spremberg, 1787 Zerspringen einer Glocke
|
Dresden
|
J. G. Große, Stück- und Glockengießerei
|
um 1840–1945
|
Johann Gotthelf Große (1808–1869), Stück- und Glockengießer
|
Hermann Große (1848–1917)
|
historisch
|
Dresden-Neustadt, Kamenzer Straße 31, sein Sohn Hermann Große führte die Gießerei des Vaters bis 1883 weiter.
|
Überlingen
|
Friedrich Blersch
|
1835–?
|
Karl-Theodor Blersch
|
|
historisch
|
Wurde 1918 von Adolf Auer übernommen, ist inzwischen aufgelöst[8]
Lieferte 1888/89 drei Glocken in den neuen Kirchturm von Hindelwangen[9]
Lieferte 1866 eine Feuerspritze nach Hohenfels-Liggersdorf und 1901 eine Feuerspritze nach Hohenfels[10]
|
Bochum
|
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation (BVG)
|
1847–1970
|
Jacob Mayer Eduard Kühne
|
|
historisch
|
Gründung der Firma 1842, stellte nach der Entwicklung eines speziellen Gussstahlverfahrens seit ca. 1847 Glocken aus Gussstahl her. Hat zur Weltausstellung von 1867 mehrere Glocken hergestellt, wobei die erhaltene Glocke die zweitgrößte Deutschlands ist. Hat die Glocke für die Olympiade 1936 in Berlin hergestellt. Hat das erste Gussstahlglockenspiel der Welt hergestellt.[11] Ist im heutigen Krupp-Konzern aufgegangen, 1970 wurde die Glockenproduktion eingestellt.
|
Brockscheid (Eifel)
|
Eifeler Glockengießerei
|
seit ≈1620 bis 2019
|
|
Hans-August Mark
|
Aktiv
|
Wartung der Petersglocke im Kölner Dom von 1968 bis 2010; wird seit der Übernahme aus der Insolvenz 2019 von Stefan und Simon Burgard weitergeführt.
|
Schalkenmehren (Eifel)
|
Eifeler Glockenservice GmbH
|
seit 2020
|
|
|
aktiv als Service
|
|
Erding
|
Erdinger Glockengießerei
|
1850–1971
|
Joseph Bachmair
|
Karl Czudnochowsky
|
historisch
|
Lieferte 1949/50 acht Glocken für die Kirche in Sankt Ottilien Der Gießereibetrieb wurde 1971 von der Passauer Glockengießerei Rudolf Perner übernommen
|
Aachen
|
Joseph Beduwe, auch: (Peter) Joseph Bedué
|
1840–≈1952
|
Joseph Beduwe (1805–1871)
|
|
historisch
|
einziges erhaltenes Komplettgeläute in Wevelinghoven
|
Münster
|
Feldmann & Marschel KG ab 1960 Monasterium Eijsbouts KG
|
1950–1968
|
Josef Feldmann, Georg Marschel
|
|
historisch
|
Die Firmenunterlagen wurden 1968 von der Eifeler Glockengießerei in Brockscheid übernommen.
|
Neu-Ulm
|
Grüninger, Glockengießerei
|
um 1740 bis nach 1950
|
Benjamin Grüninger
|
|
historisch
|
|
Landshut
|
Johann Hahn; Glockengießerei
|
1890–1972
|
Johann Hahn, Johann Hahn (Bruder?)
|
|
historisch
|
|
Freiburg im Breisgau
|
Johann Baptist Koch (auch „Gebr. Koch“)
|
um 1820 bis 18??
|
Johann Baptist Koch
|
|
historisch
|
|
Abtei Maria Laach
|
Glockengießerei Maria Laach
|
1999–2015
|
Bruder Michael Reuter
|
|
historisch
|
weltweit einziger Benediktinermönch, der im 21. Jh. Glocken (bis 2015) gegossen hat.[12]
|
Lauchhammer
|
Lauchhammer Kunstguss und Glockengießerei GmbH & Co. KG
|
1834–1945, 1994–2017
|
|
|
historisch
|
Website, ehemals Gusseisenglocken. Wiederaufnahme des Gießbetriebs 1994 unter der Regie von Rincker. Guss der Dunna (8,3 t) auf dem Halberstädter Domplatz. Glockenguss 2017 eingestellt.
|
Zweibrücken
|
Lindemann
|
um 1820 bis 18??
|
|
|
historisch
|
1822 lieferte Peter Lindemann vier Glocken, darunter die Kaiserglocke, für den Speyerer Dom[13]
1832 und 1841 goss Peter Lindemann Glocken für Blieskastel
1860 goss Friedrich Lindemann eine Glocke für Oberbexbach[14]
Peter Lindemann war Lehrmeister der Glockengießer-Brüder Georg und Andreas Hamm aus Wittersheim bei Frankenthal in der Pfalz[15]
1863 Glocken für die Prot. Stadtkirche in der Sickingenstadt Landstuhl
|
Frankenthal (Pfalz)
|
Hamm, Glockengießerei
|
1844–1878/1960
|
Georg Hamm (1817–1878) aktiv bis 1850
|
Andreas Hamm (1824–1894) aktiv bis 1892 Karl Hamm (1866–1931) aktiv bis 1931 Hermann Hamm aktiv bis 1960
|
historisch
|
Gießerei der Kaiserglocke im Kölner Dom
|
Kaiserslautern
|
Georg Hamm; Glockengießerei
|
1850–2002
|
|
|
historisch
|
|
Saarburg
|
Mabilon, Glockengießerei
|
1590 (Saumur)/ 1770 (Saarburg)–2002
|
Urbanus Mabilon (1744–1818)
|
Johannes Mabilon (1825–1908)
|
historisch
|
Museum[16][17]
|
Witten
|
Munte, Glockengießerei
|
1864–1957
|
Wilhelm Carl Ferdinand Munte
|
|
historisch
|
|
Bremen
|
Otto, Glockengießerei
|
1874–1974
|
Karl Otto
|
|
historisch
|
|
Saarlouis
|
Saarlouiser Glockengießerei
|
1953–1960
|
Karl (III) Otto und Alois Riewer
|
Johannes Otto
|
historisch
|
Goss über 50 % der Nachkriegsglocken im Saarland.
|
Gescher
|
Petit & Gebr. Edelbrock
|
seit 1690
|
Joseph und Jean Petit
|
Joseph und Bernhard Wilhelm Edelbrock
|
aktiv
|
1988 wurde hier die mit 13.000 kg schwerste Glocke nach dem Zweiten Weltkrieg gegossen.
|
Passau
|
Rudolf Perner
|
1701–2013, seit 2016
|
Jan Perner in Pilsen
|
|
aktiv
|
Gießereibetrieb zum 31. Dezember 2013 vorübergehend eingestellt, Wiederaufnahme des Gießereibetriebs 2016
|
Aßlar-Werdorf
|
Dilman Schmid
|
1684–1715
|
Dilman Schmid
|
Philipp Schweitzer (Schwiegersohn)
|
historisch
|
|
Aßlar-Werdorf
|
Philipp Schweitzer
|
1708–1741
|
Dilman Schmid (Schwiegervater)
|
|
historisch
|
|
Aßlar
|
Adoni Fei
|
Ende des 17. Jh.
|
|
|
historisch
|
Auch als Antonius Feil/Faer belegt. Goss gemeinsam mit Dilman Schmid und auch mit Johann Jacob Rincker.
|
Sinn (Hessen), Aßlar-Klein-Altenstädten, Leun
|
Rincker, Glocken- und Kunstgießerei
|
seit 17. Jh.
|
Johann Jacob Rincker
|
Wilhelm Anton, Moritz, Heinrich, Philipp, Gottfried, Friedrich Wilhelm, Fritz und Curt (als Gebr. Rincker), Hans-Gerd, Hanns Martin und Fritz Georg (Stand 2015)
|
aktiv
|
Eine der ältesten (nach eigener Aussage älteste) bestehenden Glockengießereien Deutschlands, lieferte viele Geläute für evangelische Kirchen, seit dem 19. Jh. bis zum Jahr 2014 über 20.000 Glocken gegossen.
|
Konstanz
|
Nikolaus Oberacker gest. 1533 oder 1534
|
1507
|
Nikolaus Oberacker
|
|
historisch
|
Goss 1507 eine Glocke für die Kirche St. Agatha in Gaienhofen-Hemmenhofen und 1534 zwei Glocken für die Kirche St. Gallus in Walbertsweiler. Vor 1514 ist eine Zusammenarbeit mit dem Glocken- und Stückgiesser Hans Füssli in Zürich belegt.
|
Konstanz
|
Rosenlächer, Glockengießerei
|
1769–1900
|
Leonhard Rosenlächer
|
|
historisch
|
|
Regensburg
|
Schelchshorn, Glockengießerei
|
um 1500 bis um 1700
|
Paul Schelchshorn
|
Johann Gordian Schelchshorn
|
historisch
|
|
Regensburg
|
Spannagl, Glockengießerei
|
1833–1901
|
Joseph Anton Spannagl
|
Lothar Spannagl
|
historisch
|
|
Regensburg
|
Hamm-Hofweber, Glockengießerei
|
1907–um 1967
|
Karl Hamm
|
Georg Hofweber
|
historisch
|
|
Berlin
|
Johann Gottlieb Schultz
|
um 1610 bis ????
|
Johann Gottlieb Schultz (Johann Jakob Schultz?)
|
|
historisch
|
lieferte 1705 die Bronzeglocken für die Dorfkirche Falkenhagen
|
Berlin
|
Johann Friedrich Thiele
|
um 1710 bis nach 1818[18]
|
Johann Friedrich Thiele, Nachfolger E. L. W. Thiele[19]
|
|
historisch
|
lieferte 1765 die Carillon-Glocken der Potsdamer Garnisonkirche[20] Lieferte 1778 die Glocke für die Sophienkirche in Brüssow[21] In dieser Gießerei entstand im Jahr 1818 die große Glocke für die Schinkelkirche zu Wuthenow.
|
Aachen
|
Von Trier
|
um 1350 bis Anf. 18. Jh.
|
Peter I. von Trier (?)
|
|
historisch
|
|
Mainz
|
Joseph Zechbauer
|
1800–1850
|
Joseph Zechbauer (1754–1828) aus Erfurt
|
|
historisch
|
Geselle bei Johann Martin Roth, seit 1819 Kooperationspartner von Sprinkhorn & Schrader, Betrieb wurde 1828 (Todesjahr von J. Zechbauer) von Carl Otto aus Kastellaun übernommen[22]
|
Arnsberg
|
Delapaix, Glockengießerei
|
1639–≈1728
|
Johann Delapaix
|
|
historisch
|
|
Frankfurt am Main
|
Johann Wagner
|
1639–vor 1670
|
Johann Wagner
|
|
historisch
|
Geselle bei Wolfgang Neidhardt in Augsburg. Aus dem Zeitraum zwischen 1651 und 1669 sind bisher 18 Glocken aus seiner Hand bekannt[22]
|
Frankfurt am Main
|
Schneidewind, Glockengießerei
|
um 1675 bis 1798
|
Benedikt Schneidewind
|
Johann und Andreas Schneidewind Benedikt II. und Johann Georg Schneidewind
|
historisch
|
Nachfolger von Johann Wagner[22][23]
|
Köln
|
Duisterwalt
|
um 1450 bis ≈1510
|
Johann Duisterwalt Christian Duisterwalt Sifart Duisterwalt
|
|
historisch
|
|
Frankfurt am Main
|
Barthels, Glockengießerei
|
um 1687 bis 1856
|
Johann Georg Barthels († 1733)
|
Gebr. Barthels, Barthels & Mappes
|
historisch
|
Nachfolger der Gießerfamilie Schneidewind[23]
|
Mainz
|
Roth (Glockengießerfamilie)
|
1670–≈1800
|
Caspar Roth aktiv bis 1683 Simon Michelin (1683 bis 1700) Georg Christoph Roth (1700–1751) Johann Martin Roth, Neffe von Georg Christoph (1751–1793)[24]
|
|
historisch
|
Ausbilder von Joseph Zechbauer[22]
|
Frankenthal (Pfalz)
|
Sprinkhorn & Schrader
|
1738–19. Jh.
|
Johann Caspar Schrader[25]
|
|
historisch
|
Einer der Vorläufer der Heidelberger Druckmaschinen AG. Seit 1819 Kooperation mit Joseph Zechbauer
|
Windecken, Hungen
|
Bach, Glockengießerei
|
1741–1891
|
Johann Peter Bach (1722–1780)
|
Johann Georg Bach, Johann Philipp Bach, Philipp Bach, Philipp Heinrich Bach († 1906)
|
historisch
|
[22]
|
Gießen, Darmstadt
|
Henschel/Otto, Glockengießerei
|
1614–1895
|
Johannes Henschel
|
Andreas Henschel, Johann Philip Henschel, Friedrich Wilhelm Otto, Georg Otto
|
historisch
|
[26]
|
Kassel
|
Henschel & Sohn
|
1791–1865
|
Georg Christian Carl Henschel (1791–1817)
|
Johann Werner Henschel (1818), Carl Anton Henschel (1818–1860), Oscar Henschel (1859–1865)
|
historisch
|
G. C. C. Henschel aus der Gießener Gießerfamilie kam 1777 nach Kassel und wurde Geselle bei J. F. A. Strock, dessen Tochter er heiratete. Ab 1840 wurden Glocken unter dem Firmennamen Henschel & Sohn mit meist sehr modernem, reinem Klangaufbau gegossen.[27]
|
Kassel
|
Johann Friedrich Anton Storck
|
1770–1792
|
|
|
historisch
|
Fürstlicher Stückgießer nach der Gießerfamilie Köhler. Sein Geselle G. C. C. Henschel heiratete seine Tochter und übernahm später seine Stellung.[27]
|
Kassel
|
Gießerfamilie Köhler
|
1621–1766
|
George Köhler (um 1621)
|
Gottfried Köhler (1626–1651), George Köhler (1708–1732), Jost Heinrich Köhler (1709–1719), Eobanus Köhler (1752–1766)
|
historisch
|
Fürstliche Stückgießer[27]
|
Nürnberg
|
Herold, Glockengießerei
|
|
Balthasar Herold
|
|
historisch
|
Bruder von Andreas Herold, 1648 Stückegießer in Preßburg, ab 1654 in Wien tätig
|
Rostock
|
Rickert de Monkehagen
|
1376–1464
|
Rickert de Monkehagen
|
|
historisch
|
Die Werkstatt gilt als die bedeutendste im 14. und 15. Jh. in Mecklenburg und Pommern, was durch die große Zahl der noch im 21. Jh. erhaltenen Glocken belegt ist.
|
Brilon
|
Humpert
|
1762–1957
|
Caspar Greve aus Grevenstein
|
Heinrich Humpert
|
historisch
|
Von 1929 bis 1933 gab es auch eine Glockengießerschule.
|
Speyer
|
Otto von Speyer
|
1387–1419
|
Otto von Speyer
|
|
historisch
|
15 Glocken belegt.
|
Kaiserslautern Bad Kreuznach
|
Otto (Glockengießerfamilie)
|
1431–≈1500
|
Otto von Lautern (1431–1452 aktiv)
|
Jacob Ott Crvc(en)a(c)h (1452 aktiv), Johannes Ott(o) (1461/69–1486 aktiv)
|
historisch
|
|
Bad Kreuznach
|
Hans Kanngießer
|
1484
|
Hans (Kangiser) von Cruczenach
|
|
historisch
|
goss 1484 eine Glocke in Becherbach bei Kirn, weitere Zuschreibungen (Hahnenbach, Hennweiler) unsicher (vielleicht identisch mit Hans Kangießer von Gießen)
|
Gießen
|
Hans Kanngießer
|
1463
|
Hans (Kangießer) von Gießen
|
|
historisch
|
goss 1463 die Uhrglocke für die Nikolaikirche Siegen, weitere Zuschreibungen unsicher (vielleicht identisch mit Hans Kangiser von Cruczenach)
|
Bockenem
|
Weule
|
1836–1966
|
Johann Friedrich Weule (1811–1897)
|
Friedrich Weule (1855–1952)
|
historisch, Eisenhart- gussglocken
|
|
Wetzlar
|
Buderus
|
1919–1920
|
|
|
historisch, Gussstahlglocken
|
Buderus goss nur, die Rippen stammten von den Gießereien Humpert und Rincker
|
Stralsund
|
Zach, Glockengießerei
|
1817–1866
|
Simon Zach
|
Eduard Zach
|
historisch
|
|
Norddeutschland
|
Hans Apengeter
|
1290–nach 1351
|
Hans Apengeter
|
|
historisch
|
|
Leipzig
|
Bernhard Zachariä GmbH
|
1808
|
|
|
aktiv[28]
|
Fertigte unter anderem um 1900 die Turmuhr mit dreistimmigem Geläut für die Firma Wellner in Aue; außerdem das Glockenspiel im Rathaus Püttlingen und weltweite Akvitäten. Stammbetrieb seit der Privatisierung: Perrot GmbH & Co. KG Turmuhren und Läuteanlagen in Calw
|
Erfurt
|
Nicolaus Jonas Sorber
|
1710–1759
|
Nicolaus Jonas Sorber (vor 1690–1759)
|
|
historisch
|
Lieferte unter anderem fünfstimmige Geläute für den Erfurter Dom, die Schlosskirche Weimar und die Michaeliskirche in Ohrdruf, aber auch kleine Glocken wie beispielsweise für die Traukirche von Johann Sebastian Bach in Dornheim
|
Bamberg
|
J. B. Keller
|
1695–1839
|
Johann Baptist Keller; ad interim Ignaz Höhn (1729–1749), später Joachim Martin K. (Sohn), Georg Michael K. (Enkelsohn)
|
|
historisch
|
Glocken- und Metallgießerei, [Feuerlöschmaschinen- und Pumpenfabrik]?
|
Bamberg
|
J. P. Lotter
|
1838–1960
|
J. P. Lotter; später David (I) L. und Leonhard L. (Söhne), Christian L. (Enkelsohn), David (II) L. (Urenkel)
|
|
historisch
|
Glocken- und Metallgießerei, Feuerlöschmaschinen- und Pumpenfabrik, Königlich Bayerischer Hoflieferant
|
Hildesheim
|
Radlersche Glockengießerei
|
1853–1936
|
Jacob Radler
|
J. J. Radler (1883–1907); Radler & Söhne (1910–1922)
|
historisch
|
eine erhaltene Glocke in der St. Martin-Kirche in Sophiental
|
Soest
|
Neelmann Glockengießerfamilie
|
1876
|
Glockengießerfamilie Neelmann
|
|
historisch
|
|
Roth an der Our Trier
|
Wilhelm von Roth
|
1505–1520
|
Wilhelm Glockengießer oder Wilhelm Roed (Rode; von Roeid; von Roide unter Vianden)
|
|
historisch
|
15 Glocken belegt in Karl, St. Goar, Steeg, Vianden, Wolsfeld, Lichtenborn, Rachtig, Osann, Mettendorf (Eifel), Weisel, Trimport und Echternach.
|
Kleinwelka
|
Glockengießerei Friedrich Gruhl
|
1803–1896
|
Friedrich Gruhl
|
Ernst Friedrich Gruhl (1822–1864)
|
historisch
|
In der Glockenwerkstatt Friedrich Gruhl gegossene Glocken (Auswahl)
|
Neuwied
|
Glockengießerei Neuwied
|
1826–1904[29]
|
Heinrich Schippang
|
(August) Theodor Lehmann David Nathanael Eberbach
|
historisch
|
|
Homberg/ Efze
|
Hans Kortrog
|
1495–1532
|
Hans Kortrog
|
Gesellen, namentlich nicht bekannt
|
historisch
|
69 erhaltene oder belegte Glocken bekannt, s. Götz J. Pfeiffer: „Meister Hans Kortrog von Homberg gois mich“. Person und Werke des um 1500 tätigen Glockengießers sowie genutzte Pilgerzeichen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 127, 2022, S. 39–62.
|
Eckweisbach
|
Krick
|
bis 19. Jh.
|
|
|
historisch
|