Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Albertine-Assor-Straße
(Lage)
|
A667
|
0440
|
Albertine Assor (1863–1953), Diakonisse
|
1993
|
|
|
Albertinenstieg
(Lage)
|
A669
|
0090
|
nach dem von Albertine Assor gegründeten Diakonissenhaus Siloah, heute Albertinenhaus
|
1993
|
|
|
Alte Franzosenheide
(Lage)
|
A122
|
0160
|
nach französischen Emigranten, die hier um 1800 Heideland zur Kultivierung zugewiesen bekamen
|
1961
|
|
|
Am Dänenstein
(Lage)
|
A759
|
0180
|
nach dem nahegelegenen dänischen Meilenstein aus dem Jahr 1832[3]
|
2018
|
|
|
Am Dorfteich
(Lage)
|
A212
|
0175
|
nach der Lage
|
1948
|
|
|
Am Hasenkamp
(Lage)
|
A612
|
0070
|
nach einem Flurnamen
|
1980
|
|
|
Am Ree
(Lage)
|
A319
|
0655
|
nach einem Flurnamen (Ree = kleiner Bach)
|
1948
|
|
|
Anna-Susanna-Stieg
(Lage)
|
A438
|
0345
|
nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1940
|
vor 1940: Mittelweg Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Assorweg
(Lage)
|
A668
|
0090
|
Albertine Assor (1863–1953), Diakonisse
|
1993
|
|
|
Auf dem Acker
(Lage)
|
A609
|
0220
|
nach einem Flurnamen
|
1980
|
|
|
BAB Flensburg
(Lage)
|
B756
|
3420
|
auf Schnelsener Gebiet verlaufendes Teilstück der A 7
|
|
|
|
Barmstedter Weg
(Lage)
|
B075
|
0070
|
Barmstedt, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
1966
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Blumenweg
(Lage)
|
B417
|
0205
|
frei gewählter Name
|
vor 1938
|
|
|
Bönningstedter Weg
(Lage)
|
B446
|
0490
|
Bönningstedt, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
vor 1932
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Brüder-Hornemann-Straße
(Lage)
|
B859
|
0165
|
Alexander (1936–1945) und Eduard (1933–1945) Hornemann, Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Brummerredder
(Lage)
|
B640
|
0230
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1942
|
|
|
Brummerskamp
(Lage)
|
B641
|
0525
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1948
|
Ab der Abknickung der Straße nach Westen befinden sich die südliche Straßenfläche und die anliegenden Grundstücke in Eidelstedt, ansonsten verläuft die Straße in Schnelsen.
|
|
Burgwedel
(Lage)
|
B721
|
0655
|
nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch
|
1948
|
|
|
Burgwedelkamp
(Lage)
|
B722
|
0410
|
nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch
|
vor 1934
|
|
|
Burgwedelstieg
(Lage)
|
B723
|
0175
|
nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch
|
1953
|
|
|
Burgwedeltwiete
(Lage)
|
B815
|
0185
|
nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch
|
1980
|
|
|
Büttskamp
(Lage)
|
B689
|
0270
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1934
|
|
|
Dachsberg
(Lage)
|
D001
|
0600
|
frei gewählter Name
|
1948
|
|
|
Dorothea-Buck-Park
(Lage)
|
D
|
0500 × 50
|
Dorothea Buck (1917–2019), Bildhauerin[4]
|
2022
|
Der Park liegt auf dem Deckel der A 7 zwischen Frohme- und Heidlohstraße.
|
|
Dornröschenweg
(Lage)
|
D161
|
0325
|
nach der gleichnamigen Märchenfigur
|
1950
|
Motivgruppe: „Märchenfiguren“
|
|
Eduard-Reichenbaum-Weg
(Lage)
|
E327
|
0080
|
Eduard Reichenbaum (1934–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Egenbüttler Weg
(Lage)
|
E037
|
0135
|
Egenbüttel, Ortsteil der Gemeinde Rellingen im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
1939
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Eidelstedter Brook
(Lage)
|
E074
|
0185
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
südliche Straßenhälfte in Eidelstedt
|
|
Eimerskamp
(Lage)
|
E093
|
0200
|
Peter Eimers, um 1711 Vogt in Schnelsen
|
1948
|
1906 bis 1940: Hochstraße, 1940 bis 1948: Vogt-Eimers-Kamp
|
|
Eisenhansweg
(Lage)
|
E273
|
0155
|
nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1969
|
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Ellerbeker Moordamm
(Lage)
|
E304
|
0290
|
nach der Lage an der Grenze zu Ellerbek
|
1984
|
|
|
Ellerbeker Weg
(Lage)
|
E150
|
0200
|
Ellerbek, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
vor 1935
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Eschenbrook
(Lage)
|
E238
|
0235
|
frei gewählter Name
|
1951
|
|
|
Farnweg
(Lage)
|
F042
|
0175
|
nach der gleichnamigen Pflanzenart
|
vor 1972
|
|
|
Flagentwiet
(Lage)
|
F140
|
0920
|
nach einem Flurnamen
|
1948
|
vor 1948: Moorweg, Schwarzer Weg
|
|
Franzosenheide
(Lage)
|
F206
|
0655
|
nach französischen Emigranten, die hier um 1800 Heideland zur Kultivierung zugewiesen bekamen
|
vor 1932
|
|
|
Frohmestraße
(Lage)
|
F253
|
1610
|
Karl Frohme (1850–1933), SPD-Politiker
|
1947
|
|
|
Fuchsversteck
(Lage)
|
F266
|
0345
|
als Hinweis auf die seinerzeit unwirtliche Gegend
|
1950
|
|
|
Fuchswechsel
(Lage)
|
F267
|
0130
|
als Hinweis auf die seinerzeit unwirtliche Gegend
|
1950
|
|
|
Georges-André-Kohn-Straße
(Lage)
|
G479
|
0190
|
Georges-André Kohn (1932–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1992
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Geschwister-Töllke-Platz
(Lage)
|
G
|
0025 × 20
|
Erika (1922–2011) und Ilse Töllke (1928–2014), Stifterinnen[4]
|
2022
|
Die Geschwister gründeten 2007 die gemeinwohlorientierte Erika und Ilse Töllke Stiftung; der Platz liegt am nördlichen Rand des Deckels über der A 7 zwischen Frohme- und Heidlohstraße.
|
|
Geschwister-Witonski-Straße
(Lage)
|
G481
|
0240
|
Eleonora Witońska (1939–1945) und Roman Witoński (1938–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Glißmannweg
(Lage)
|
G114
|
0180
|
nach der alteingesessenen Bauernfamilie Glißmann
|
1948
|
|
|
Goldmariekenweg
(Lage)
|
G161
|
0450
|
nach der Figur der Goldmarie aus dem Märchen Frau Holle
|
1948
|
Motivgruppe: „Märchenfiguren“
|
|
Graf-Ernst-Weg
(Lage)
|
G377
|
0315
|
Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (1569–1622), regierender Fürst von Holstein-Pinneberg
|
1973
|
|
|
Graf-Johann-Weg
(Lage)
|
G195
|
0555
|
Johann IV. von Holstein-Pinneberg (1449–1527), regierender Graf von Holstein-Pinneberg
|
1948
|
|
|
Graf-Otto-Weg
(Lage)
|
G196
|
0235
|
Otto V. von Schaumburg (1614–1640), regierender Graf von Holstein-Pinneberg
|
1948
|
|
|
Gretelstieg
(Lage)
|
G363
|
0135
|
nach der Figur aus dem Märchen Hänsel und Gretel
|
1970
|
Motivgruppe: „Märchenfiguren“
|
|
Großer Ring
(Lage)
|
G277
|
0215
|
nach dem ursprünglichen Verlauf der Straße
|
1929
|
|
|
Grothwisch
(Lage)
|
G300
|
1225
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
|
|
Günther-Schwarberg-Weg
(Lage)
|
G501
|
0590
|
Günther Schwarberg (1926–2008), Journalist und Autor
|
2013
|
Schwarberg recherchierte unter anderem das Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm.
|
|
Halstenbeker Straße
(Lage)
|
H069
|
1330 (im Stadtteil)
|
Halstenbek, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
1907
|
südlich der A 23 in Eidelstedt Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Hans-Adolf-Weg
(Lage)
|
H106
|
0360
|
Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634–1704), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön
|
1948
|
vor 1948: Im Dornbusch
|
|
Hänselstieg
(Lage)
|
H708
|
0135
|
nach der Figur aus dem Märchen Hänsel und Gretel
|
1970
|
Motivgruppe: „Märchenfiguren“
|
|
Heidlohstraße
(Lage)
|
H259
|
1265
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1907
|
|
|
Heketweg
(Lage)
|
H314
|
0210
|
Märten Heket, Bauer
|
1948
|
Die Bauernfamilie Heket war seit dem 15. Jahrhundert in Schnelsen ansässig.
|
|
Herzog-Alf-Weg
(Lage)
|
H395
|
0660
|
Adolf VIII. von Holstein (1401–1459), Herzog von Schleswig
|
1948
|
|
|
Hirschsprung
(Lage)
|
H469
|
0165
|
frei gewählter Name
|
vor 1934
|
|
|
Hogenfelder Kamp
(Lage)
|
H701
|
0255
|
in Anlehnung an die Hogenfelder Straße
|
1968
|
|
|
Hogenfelder Stieg
(Lage)
|
H533
|
0300
|
in Anlehnung an die Hogenfelder Straße
|
1948
|
|
|
Hogenfelder Straße
(Lage)
|
H534
|
0460
|
nach einer Flurbezeichnung
|
vor 1926
|
|
|
Holsteiner Chaussee
(Lage)
|
H582
|
3335 (im Stadtteil)
|
Holstein, Landesteil von Schleswig-Holstein
|
1956
|
südlich der Kreuzung Eidelstedter Brook/Spanische Furt in Eidelstedt
|
|
Im Ginsterbusch
(Lage)
|
I033
|
0555
|
nach der gleichnamigen Pflanzengattung
|
um 1925
|
|
|
Im Holderstrauch
(Lage)
|
I037
|
0400
|
nach der gleichnamigen Pflanzengattung
|
vor 1933
|
|
|
Isern-Hinnerk-Weg
(Lage)
|
I110
|
0170
|
nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1948
|
bis 1940: Distelweg, von 1940 bis 1948: Isern-Hinnerk-Straat Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Jacqueline-Morgenstern-Weg
(Lage)
|
J137
|
0085
|
Jacqueline Morgenstern (1932–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Jägerdamm
(Lage)
|
J008
|
0760
|
nach dem gleichnamigen Begriff aus der Jagd
|
vor 1934
|
Die Straße liegt komplett in Niendorf, lediglich die Grundstücke 15 und 15a befinden sich auf Schnelsener Gebiet.
|
|
Jungborn
(Lage)
|
J096
|
0450
|
frei gewählter Name
|
1948
|
|
|
Kalvslohreystraße
(Lage)
|
K042
|
0365
|
nach einem Flurnamen (Kälbergehölz)
|
vor 1934
|
|
|
Kalvslohtwiete
(Lage)
|
K043
|
0615
|
nach einem Flurnamen (Kälbergehölz)
|
vor 1934
|
|
|
Kettelerweg
(Lage)
|
K143
|
0150
|
Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877), Theologe und Politiker
|
1965
|
|
|
Klabautermannweg
(Lage)
|
K596
|
0405
|
nach dem gleichnamigen Schiffskobold
|
1986
|
|
|
Klaus-Nanne-Straße
(Lage)
|
K605
|
0445
|
nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1988
|
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Königskinderweg
(Lage)
|
K323
|
1690
|
nach dem Märchen De beiden Künigeskinner
|
1948
|
Motivgruppe: „Märchenfiguren“
|
|
Kriegerdankweg
(Lage)
|
K430
|
0370
|
nach der Lage beim Kriegerehrenmal
|
1927
|
|
|
Kulemannstieg
(Lage)
|
K500
|
0490
|
nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1948
|
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motiven“
|
|
Landdrostenweg
(Lage)
|
L022
|
0220
|
nach dem gleichnamigen Begriff für einen spätmittelalterlichen Beamten
|
1947
|
|
|
Lelka-Birnbaum-Weg
(Lage)
|
L388
|
0095
|
Lelka Birnbaum (1933–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1996
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Lerchenkamp
(Lage)
|
L139
|
0475
|
nach dem gleichnamigen Sperlingsvogel
|
vor 1934
|
|
|
Lüttenredder
(Lage)
|
L295
|
0435
|
nach einem Flurnamen
|
1948
|
niederdeutsch lütt = klein
|
|
Mania-Altmann-Weg
(Lage)
|
M419
|
0130
|
Mania Altmann (1938–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1992
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Marek-James-Straße
(Lage)
|
M422
|
0195
|
Marek James (1939–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1995
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Marek-Steinbaum-Weg
(Lage)
|
M420
|
0075
|
Marek Steinbaum (1937–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Meddenwarf
(Lage)
|
M108
|
0195
|
nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1948
|
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Modering
(Lage)
|
M376
|
0245
|
nach der Lage beim Mode-Centrum
|
1974
|
|
|
Oldesloer Straße
(Lage)
|
O081
|
3200 (im Stadtteil)
|
Bad Oldesloe, Kreisstadt des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein
|
|
Die östliche Straßenhälfte zwischen Abzweigung Swebenweg und der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein liegt in Niendorf, ansonsten komplett in Schnelsen; das Jahr der Benennung konnte nicht ermittelt werden, da die Straße weder bei Beckershaus noch bei Hanke aufgeführt ist.
|
|
Peter-Timm-Straße
(Lage)
|
P078
|
0810
|
Peter Timm (1841–1916), stellv. Gemeindevorstand und Besitzer der Schnelsener Mühle
|
1948
|
|
|
Pfenningwiese
(Lage)
|
P100
|
0175
|
nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1948
|
vor 1948: Fuchsloch Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Pinneberger Straße
(Lage)
|
P127
|
0860
|
Pinneberg, Kreisstadt in Schleswig-Holstein
|
1907
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Puckholm
(Lage)
|
P210
|
0435
|
nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1949
|
vor 1940: Heideweg, 1940 bis 1949: Pugholm Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Radenwisch
(Lage)
|
R014
|
0650
|
nach einer Flurbezeichnung (gerodete Wiese)
|
1948
|
|
|
Rellinger Weg
(Lage)
|
R149
|
0645
|
Rellingen, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
vor 1935
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Riekbornweg
(Lage)
|
R193
|
0410
|
Henneke Riekborn, Bauer in Schnelsen um 1464
|
1950
|
|
|
Riwka-Herszberg-Stieg
(Lage)
|
R443
|
0075
|
Riwka Herszberg (1938–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Roman-Zeller-Platz
(Lage)
|
R446
|
0055 × 35
|
Roman Zeller (1933–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1995
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Rönnkamp
(Lage)
|
R246
|
0360
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1934
|
|
|
Röthmoorstieg
(Lage)
|
R384
|
0200
|
in Anlehnung an den Röthmoorweg
|
1969
|
|
|
Röthmoorweg
(Lage)
|
R255
|
0485
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1934
|
|
|
Rugenbergener Weg
(Lage)
|
R357
|
0210
|
Rugenbergen, Ortsteil der Gemeinde Bönningstedt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
vor 1939
|
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
|
|
Rumpelstilzchenweg
(Lage)
|
R381
|
0210
|
nach der gleichnamigen Märchenfigur
|
1968
|
Motivgruppe: „Märchenfiguren“
|
|
Sandkrugweg
(Lage)
|
S042
|
0825
|
nach einem Wirtshaus gleichen Namens auf dem Gebiet des benachbarten Ortes Krupunder
|
1925
|
|
|
Sassenhoff
(Lage)
|
S078
|
0645
|
nach der Lage beim Hof der Schnelsener Bauernfamilie Sass
|
1948
|
|
|
Scheelring
(Lage)
|
S831
|
0465
|
Jürgen Erich Scheel (1737–1795), dänischer Staatsminister und Landdrost in der Herrschaft Pinneberg
|
1968
|
|
|
Schiffszimmererweg
(Lage)
|
S158
|
0175
|
nach dem gleichnamigen Handwerksberuf
|
1955
|
|
|
Schlehenweg
(Lage)
|
S197
|
0065
|
nach dem gleichnamigen Rosengewächs
|
vor 1938
|
|
|
Schleswiger Damm
(Lage)
|
S200
|
2840
|
Schleswig, Landesteil von Schleswig-Holstein
|
1967
|
|
|
Schnelser Höhe
(Lage)
|
S257
|
0225
|
nach einer ortsüblichen Bezeichnung
|
1958
|
|
|
Sellhopsweg
(Lage)
|
S399
|
0535
|
nach einem Flurnamen
|
1928
|
|
|
Sergio-de-Simone-Stieg
(Lage)
|
S920
|
0080
|
Sergio De Simone (1937–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1993
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Siekreystraße
(Lage)
|
S432
|
0285
|
nach einer Flurbezeichnung
|
vor 1934
|
|
|
Siloahweg
(Lage)
|
S922
|
0105
|
nach dem ursprünglichen Namen des heutigen Albertinenhauses
|
1993
|
|
|
Spanische Furt
(Lage)
|
S525
|
0400
|
aus dem Volksmund entstanden nach dem ursprünglichen Flurnamen Spannforthwisch
|
1948
|
südliche Straßenhälfte in Eidelstedt
|
|
Suhmweg
(Lage)
|
S805
|
0205
|
Hinrich von Suhm (1636–1700) und Borchert von Suhm
|
1948
|
Hinrich von Suhm war seit 1682, Borchert von Suhm seit 1695 Amtmann in Pinneberg.
|
|
Süntelstraße
(Lage)
|
S802
|
1725
|
Süntel, Gebirgsstock im Calenberger Bergland als Teil des Weserberglandes
|
1948
|
|
|
Uphoffweg
(Lage)
|
U039
|
0155
|
Johann Uphoff, Dorfvogt im 17. Jahrhundert
|
1948
|
|
|
Vielohkamp
(Lage)
|
V035
|
0175
|
in Anlehnung an den Vielohweg
|
vor 1933
|
|
|
Vielohweg
(Lage)
|
V036
|
0945 (im Stadtteil)
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1925
|
östlich des Vielohgrabens in Niendorf
|
|
Vielohwisch
(Lage)
|
V037
|
0355
|
in Anlehnung an den Vielohweg
|
1950
|
|
|
Vogt-Bornkast-Weg
(Lage)
|
V064
|
0325
|
Heinrich Jacob Bornkast (1826–1905), Gemeindevorsteher in Schnelsen von 1876 bis 1894
|
1948
|
|
|
Vogt-Kock-Weg
(Lage)
|
V066
|
0655
|
Hinrich Kock, um 1591 erster namentlich bekannter Bauernvogt in Schnelsen
|
1945
|
|
|
Von-Herslo-Weg
(Lage)
|
V101
|
0500
|
Nortmann von Herslo, um 1255 erster namentlich bekannter Grundherr in Schnelsen
|
1945
|
|
|
Vörn Brook
(Lage)
|
V131
|
0165
|
nach einem Flurnamen
|
1973
|
|
|
Voßkamp
(Lage)
|
V121
|
0430
|
nach einem Flurnamen
|
vor 1914
|
niederdeutsch Voß = Fuchs
|
|
Wählingsallee
(Lage)
|
W009
|
0855
|
Hinrich Wähling (1856–1943), Gemeindevorsteher in Schnelsen von 1894 bis 1906 und 1910 bis 1916
|
um 1916
|
|
|
Wählingsweg
(Lage)
|
W010
|
0390
|
in Anlehnung an die Wählingsallee
|
1949
|
|
|
Waldvogteiweg
(Lage)
|
W035
|
0130
|
in Erinnerung an die frühere Zugehörigkeit Schnelsens zur Haus- und Waldvogtei Pinneberg
|
1957
|
|
|
Walter-Jungleib-Straße
(Lage)
|
W526
|
0095
|
Walter Jungleib (1932–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1995/2016
|
Die Straße hieß zunächst Jungliebstraße, da keine näheren Daten vorlagen. 2015 konnte dann die genaue Identität Walter Jungleibs geklärt werden, 2016 erfolgte die Umbenennung. Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Wassermannpark
(Lage)
|
W512
|
28 ha
|
H. Wassermann (1937–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
2003
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Wendlohstieg
(Lage)
|
W166
|
0115
|
in Anlehnung an die Wendlohstraße
|
1962
|
|
|
Wendlohstraße
(Lage)
|
W167
|
0245 (im Stadtteil)
|
nach dem Gut Wendlohe in Schnelsen
|
vor 1934
|
östlich der Kollau in Niendorf
|
|
Wietersheim
(Lage)
|
W252
|
0270
|
Ernst von Wietersheim, von 1632 bis 1638 Landdrost in Pinneberg
|
1948
|
|
|
Wogenmannsburg
(Lage)
|
W367
|
0620
|
nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1948
|
vor 1948: Feldstraße Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Wunderbrunnen
(Lage)
|
W425
|
0495
|
nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs
|
1948
|
vor 1948: Fliederweg Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
|
|
Zum Golfplatz
(Lage)
|
Z085
|
0430
|
nach der Lage beim „Golf-Club auf der Wendlohe“
|
2002
|
|
|
Zum Niendorfer Grenzhaus
(Lage)
|
Z077
|
0230 (im Stadtteil)
|
nach der Lage
|
2002
|
östliche Straßenhälfte des nördlichen Teils in Niendorf, ansonsten in Schnelsen
|
|
Zylberbergstieg
(Lage)
|
Z081
|
0070
|
Ruchla Zylberberg (1936–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1992
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|
Zylberbergstraße
(Lage)
|
Z080
|
0195
|
Ruchla Zylberberg (1936–1945), Opfer des Nationalsozialismus
|
1992
|
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
|
|