Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Am Botterbarg
(Lage)
|
A199
|
1155 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1932
|
An dieser Stelle ruhten Kühe nach dem Melken (niederdeutsch Botterbarg = Butterberg); ab Borndiek nördliche, später östliche Straßenhälfte in Osdorf
|
|
Andersenstraße
(Lage)
|
A425
|
0445
|
Hans Christian Andersen (1805–1875), dänischer Schriftsteller
|
1930
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Auerbachstraße
(Lage)
|
A496
|
0090
|
Berthold Auerbach (1812–1882), Schriftsteller
|
1952
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Bechsteinweg
(Lage)
|
B123
|
0130
|
Ludwig Bechstein (1801–1860), Schriftsteller und Märchensammler
|
1939
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Beim Schillingstift
(Lage)
|
B829
|
0190
|
nach der Lage am Schillingstift
|
1982
|
|
|
Bockhorst
(Lage)
|
B425
|
0460 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1928
|
etwa ab Düpenautal westliche, später nördliche Straßenhälfte in Iserbrook, ansonsten in Osdorf
|
|
Borndiek
(Lage)
|
B494
|
0665 (im Stadtteil)
|
nach einem durch eine Quelle gespeisten Teich
|
1965
|
niederdeutsch Diek = Teich; nur nördliche, später westliche Straßenhälfte ab der Düpenau in Iserbrook, sonst in Osdorf
|
|
Bredkamp
(Lage)
|
B580
|
0915
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1928
|
niederdeutsch bred = breit
|
|
Brookwisch
(Lage)
|
B624
|
0345
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1936
|
Brookwisch meint eine tiefgelegene Wiese.
|
|
Bruchloh
(Lage)
|
B627
|
0210
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1955
|
Bruchloh meint einen tiefgelegenen Sumpfwald.
|
|
Darbovenstieg
(Lage)
|
D043
|
0135
|
nach einer Familie Darboven, die durch Grundstücksschenkungen den Bau eines Krankenhauses ermöglichte
|
1949
|
|
|
Düpenautal
(Lage)
|
D214
|
0400
|
nach dem gleichnamigen, hier fließenden Bach
|
1963
|
nur südlich gelegene Grundstücke in Iserbrook, ansonsten in Osdorf, insbesondere die komplette Straßenfläche
|
|
Espenreihe
(Lage)
|
E246
|
0165
|
nach dem gleichnamigen Baum
|
1949
|
|
|
Frapanweg
(Lage)
|
F208
|
0275
|
Ilse Frapan (1849–1908), Schriftstellerin
|
1965
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Grimmstraße
(Lage)
|
G239
|
0440
|
Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), Sprach- und Literaturwissenschaftler und Märchensammler
|
1930
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Grotefendweg
(Lage)
|
G293
|
0310
|
Georg Friedrich Grotefend (1775–1853), Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher
|
1955
|
|
|
Güllweg
(Lage)
|
G330
|
0215
|
Friedrich Güll (1812–1879), Dichter und Verfasser von Kinderliedern
|
1953
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Hasenhöhe
(Lage)
|
H171
|
0200 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1928/29
|
etwa südlich der Brücke beim S-Bahnhof Iserbrook zunächst in Sülldorf, im weiteren Verlauf in Blankenese
|
|
Heerbrook
(Lage)
|
H220
|
0395
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1961
|
|
|
Hein-Kröger-Straße
(Lage)
|
H286
|
0465
|
Hein Kröger (1844–1881), Kapitän, segelte als erster an die Westküste Amerikas
|
1949
|
|
|
Heisterbusch
(Lage)
|
H312
|
0120
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1949
|
Als Heister wird die Anpflanzung junger Eichen und Buchen bezeichnet.
|
|
Heytwiete
(Lage)
|
H420
|
0160
|
Wilhelm Hey (1789–1854), Pfarrer und Fabeldichter
|
1953
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Holtbarg
(Lage)
|
H593
|
0585
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1936
|
niederdeutsch Holtbarg = Holzberg
|
|
Holtkamp
(Lage)
|
H599
|
0210
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1928
|
niederdeutsch Holtkamp = Holzfeld
|
|
Im Fliederbusch
(Lage)
|
I031
|
0085
|
frei gewählter Name in Anlehnung an die Bepflanzung des Geländes
|
1957
|
|
|
Iserbrooker Weg
(Lage)
|
I108
|
0950
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1928
|
westliche Straßenhälfte in Sülldorf
|
|
Isernrade
(Lage)
|
I111
|
0100
|
nach einer bereits 1645 erwähnten Flurbezeichnung
|
1965
|
|
|
Isfeldstraße
(Lage)
|
I114
|
0190 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1928
|
südöstlich der Düpenau (etwa Höhe Wientapperweg) in Iserbrook, nordöstlicher Teil in Osdorf
|
|
Jochen-Fink-Weg
(Lage)
|
J055
|
0560
|
Jochen Fink (1844–1920) Schiffszimmerer und Werftbesitzer
|
1949
|
|
|
Kuhgraben
(Lage)
|
K492
|
0250
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1936
|
Laut Beckershaus aufgrund eines Übersetzungsfehlers entstanden, denn das ursprüngliche niederdeutsche Wort Kograben bedeutet Grenzgraben.
|
|
Lachmannweg
(Lage)
|
L001
|
0395
|
Karl Lachmann (1793–1851), Altphilologe
|
1960
|
|
|
Leanderweg
(Lage)
|
L371
|
0080
|
Richard Leander (1830–1889), Chirurg, Hochschullehrer und Märchendichter
|
1984
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Loewenbergstraße
(Lage)
|
L210
|
0420
|
Jakob Loewenberg (1856–1929), Schriftsteller und Pädagoge
|
1952
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Lütt Iserbrook
(Lage)
|
L290
|
0960
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1929
|
niederdeutsch lütt = klein
|
|
Musäusstraße
(Lage)
|
M348
|
0400
|
Johann Karl August Musäus (1735–1787), Philologe, Schriftsteller und Märchensammler
|
1930
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Osdorfer Landstraße
(Lage)
|
O124
|
0920 (im Stadtteil)
|
Hamburger Stadtteil Osdorf
|
1929
|
östlich der Straße Am Botterbarg nördliche Straßenhälfte in Osdorf, ab Kreuzung Rugenfeld/Isfeldstraße komplett in Osdorf, weiter östlich dann in Groß Flottbek und Bahrenfeld
|
|
Osterloh
(Lage)
|
O145
|
0585
|
nach einer Flurbezeichnung in Anlehnung an einen hier früher gelegenen Eichenwald
|
1936
|
|
|
Pferdeweide
(Lage)
|
P230
|
0200
|
frei gewählter Name in Anlehnung an die frühere Nutzung des Geländes
|
1972
|
|
|
Pieperweg
(Lage)
|
P115
|
0405
|
H. Pieper, Kapitän, Angehöriger einer seit dem 16. Jahrhundert in Blankenese lebenden Fischerfamilie
|
1949
|
|
|
Pletschgang
(Lage)
|
P141
|
0115
|
Oscar Pletsch (1830–1888), Maler und Illustrator von Kinderbüchern
|
1953
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Reinheimerweg
(Lage)
|
R131
|
0210
|
Sophie Reinheimer (1874–1935), Kinder- und Jugendbuchautorin
|
1953
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Rugenbohm
(Lage)
|
R359
|
0240
|
nach einer Flurbezeichnung
|
ca. 1925
|
|
|
Sapperweg
(Lage)
|
S056
|
0160
|
Agnes Sapper (1852–1929), Jugendbuchautorin
|
1953
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Schenefelder Diek
(Lage)
|
S143
|
0155
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1949
|
niederdeutsch Diek = Teich
|
|
Schenefelder Holt
(Lage)
|
S144
|
0640
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1965
|
niederdeutsch Holt = Gehölz, Wald
|
|
Schenefelder Landstraße
(Lage)
|
S145
|
2155 (im Stadtteil)
|
Schenefeld, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
|
1928
|
südlich der S-Bahn-Brücke in Blankenese und Nienstedten
|
|
Simrockstraße
(Lage)
|
S454
|
1230 (im Stadtteil)
|
Karl Simrock (1802–1876), Übersetzer und Dichter
|
1949
|
südlich der S-Bahn-Brücke in Blankenese
|
|
Steenrehm
(Lage)
|
S611
|
0240
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1936
|
Rehmen sind Erdwälle, in diesem Fall ist ein Steinwall gemeint.
|
|
Sülldorfer Landstraße
(Lage)
|
S798
|
0770 (im Stadtteil)
|
Hamburger Stadtteil Sülldorf
|
1928
|
westlicher Teil zunächst in Sülldorf, im weiteren Verlauf in Rissen
|
|
Vörloh
(Lage)
|
V053
|
0640
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1936
|
niederdeutsch vör Loh = vor dem Wald
|
|
Wientapperweg
(Lage)
|
W238
|
0750
|
Dockenhudener Bauern- und Voigtfamilie Wientapper
|
1963
|
|
|
Windloh
(Lage)
|
W311
|
0165
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1936
|
|
|
Wisserweg
(Lage)
|
W330
|
0285
|
Wilhelm Wisser (1843–1935), Gymnasialprofessor und Märchen- und Mundartforscher
|
1947
|
Motivgruppe „Schriftsteller“
|
|
Zassenhausweg
(Lage)
|
Z087
|
0235
|
Hiltgunt Zassenhaus (1916–2004), Ärztin und Autorin
|
2007
|
|
|