Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Albershardtweg
(Lage)
|
A565
|
0070
|
Adolph Albershardt (1892–1969), Lehrer und Heimatkundler
|
1972
|
|
|
Alte Aue
(Lage)
|
A601
|
0375
|
nach der früher hier fließenden Aue
|
1978
|
|
|
Auedeich
(Lage)
|
A493
|
0820
|
nach dem Deich zum Schutz gegen die Aue
|
1869
|
|
|
Aue-Hauptdeich
(Lage)
|
A550
|
0840 (im Stadtteil)
|
nach Lage und Funktion an der Aue, einem Nebenarm der Süderelbe
|
1970
|
südlich der Aue in Waltershof
|
|
Aue-Insel
(Lage)
|
A492
|
0460
|
nach einer ortsüblichen Bezeichnung in Höhe der Auemündung
|
1954
|
|
|
Auesiel
(Lage)
|
A617
|
0085
|
nach dem dortigen Siel der Aue
|
1982
|
|
|
Auricher Damm
(Lage)
|
A528
|
0240
|
Aurich, Stadt in Niedersachsen
|
1939
|
|
|
Baltrumer Weg
(Lage)
|
B042
|
0040
|
Nordseeinsel Baltrum
|
1939
|
|
|
Bausenhof
(Lage)
|
B116
|
0235
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung
|
1960
|
Es handelt sich dabei möglicherweise um die abgeschliffene Form des Hofbesitzers Barkhusen.
|
|
Benittstraße
(Lage)
|
B244
|
0325
|
nach der alteingesessenen Fischerfamilie Benitt
|
1923
|
|
|
Besenreeg
(Lage)
|
B297
|
0055
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1933
|
|
|
Bodemannweg
(Lage)
|
B428
|
0150
|
Friedrich Wilhelm Bodemann (1809–1889), von 1858 bis 1883 Pastor in Finkenwerder
|
1948
|
|
|
Borkumer Weg
(Lage)
|
B488
|
0040
|
Nordseeinsel Borkum
|
1939
|
|
|
Brack
(Lage)
|
B530
|
0245
|
nach dem gleichnamigen Begriff für ein nach einem Deichdurchbruch entstandenes und wiederum eingedeichtes Wasserloch
|
1948
|
|
|
Brackweg
(Lage)
|
B832
|
0215
|
in Anlehnung an die Straße Brack
|
1982
|
|
|
Brunnenstieg
(Lage)
|
B645
|
0080
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung
|
1923
|
|
|
Butendeichsweg
(Lage)
|
B736
|
0080
|
nach der alteingesessenen Bauern- und Fischerfamilie Butendeich
|
1923
|
|
|
Butenwarf
(Lage)
|
B739
|
0090
|
nach dem Begriff Warft
|
1934
|
niederdeutsch buten = außen od. draußen
|
|
Butjadinger Weg
(Lage)
|
B740
|
0170
|
niedersächsische Landschaft Butjadingen
|
1939
|
|
|
Carsten-Fock-Weg
(Lage)
|
C010
|
0190
|
Carsten Fock (1876–1953), letzter Gemeindevorsteher Finkenwerders
|
vor 1938
|
Kleinste Privatstraße Hamburgs
|
|
Cilli-Cohrs-Weg
(Lage)
|
C032
|
0120
|
nach der Bühnenfigur von Gorch Fock
|
1941
|
|
|
Dangaster Weg
(Lage)
|
D032
|
0075
|
Dangast, Kurort in Niedersachsen
|
1941
|
|
|
Doggerbankweg
(Lage)
|
D135
|
0300
|
nach der Sandbank in der Nordsee
|
1953
|
|
|
Dwarspriel
(Lage)
|
D269
|
0215
|
nach dem gleichnamigen Wasserlauf
|
1980
|
niederdeutsch dwars = quer
|
|
Eduard-Bargheer-Park
(Lage)
|
E
|
3823 m²
|
Eduard Bargheer (1901–1979), Maler und Grafiker[2]
|
2024
|
|
|
Ellernstieg
(Lage)
|
E160
|
0080
|
nach dem Birkengewächs
|
1936
|
|
|
Emder Straße
(Lage)
|
E173
|
0280
|
Emden, Stadt in Niedersachsen
|
1945
|
|
|
Fallreep
(Lage)
|
F321
|
0335
|
nach einem Motiv aus Werken Rudolf Kinaus
|
1977
|
|
|
Feekstreek
(Lage)
|
F049
|
0045
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1939
|
|
|
Finkenwerder Landscheideweg
(Lage)
|
F119
|
2380
|
nach dem ehemaligen Grenzverlauf zwischen Hamburg und dem damals preußischen Teil Finkenwerders
|
1948
|
|
|
Finkenwerder Norderdeich
(Lage)
|
F120
|
0845
|
nach Lage und Funktion im Stadtteil
|
1948
|
|
|
Finkenwerder Süderdeich
(Lage)
|
F121
|
1505
|
nach Lage und Funktion im Stadtteil
|
1948
|
|
|
Finkenwerder Westerdeich
(Lage)
|
F122
|
1080
|
nach Lage und Funktion im Stadtteil
|
1948
|
|
|
Finksweg
(Lage)
|
F123
|
0710
|
nach dem angeblich ältesten Finkenwerder Familiennamen
|
1927
|
|
|
Focksweg
(Lage)
|
F169
|
0730
|
nach der alteingesessenen Bauern- und Fischerfamilie Fock
|
1923
|
|
|
Garnstück
(Lage)
|
G017
|
0065
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1969
|
Als Garnstück bezeichnet man die Aufhängevorrichtung für Fischernetze.
|
|
Hans-Hinnik-Weg
(Lage)
|
H111
|
0180
|
nach einer Romanfigur Gorch Focks
|
1941
|
|
|
Hein-Saß-Stieg
(Lage)
|
H807
|
0220
|
in Anlehnung an den Hein-Saß-Weg
|
1994
|
|
|
Hein-Saß-Weg
(Lage)
|
H287
|
1385
|
nach einer Romanfigur Gorch Focks
|
1941
|
|
|
Jadedamm
(Lage)
|
J70
|
0070
|
nach dem Jadebusen
|
1939
|
|
|
Jadestieg
(Lage)
|
J007
|
0065
|
in Anlehnung an den Jadedamm
|
1939
|
|
|
Jeverländer Weg
(Lage)
|
J052
|
0255
|
niedersächsische Landschaft Jeverland
|
1939
|
|
|
Johann-Camper-Stieg
(Lage)
|
J131
|
0225
|
Johann Camper (1900–1979), Lehrer und Vorsitzender des Finkenwerder Turnvereins
|
1986
|
|
|
Juister Weg
(Lage)
|
J087
|
0040
|
Nordseeinsel Juist
|
1939
|
|
|
Kanalstack
(Lage)
|
K056
|
0070
|
nach dem Weg zur Landungsbrücke am Köhlfleet
|
1924
|
Stack = Buhne
|
|
Kap-Horn-Weg
(Lage)
|
K064
|
0065
|
nach der Südspitze Südamerikas
|
1941
|
|
|
Kirchenaußendeichsweg
(Lage)
|
K183
|
0710
|
nach Kirchenland, das vor dem Deich lag
|
vor 1928
|
|
|
Kneienblick
(Lage)
|
K291
|
0080
|
nach einem anderen Ausdruck für die Weide
|
1941
|
|
|
Köhlfleet-Hauptdeich
(Lage)
|
K355
|
0355
|
nach Lage und Funktion am Köhlfleet, einem Nebenarm des Köhlbrands
|
1971
|
|
|
Kohort
(Lage)
|
K574
|
0150
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1980
|
niederdeutsch Koh = Kuh
|
|
Köterdamm
(Lage)
|
K334
|
1340
|
nach dem gleichnamigen Begriff
|
vor 1940
|
|
|
Kreetslag
(Lage)
|
K413
|
0605
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1950
|
Kreet ist die niederdeutsche Bezeichnung für Zank oder Streit, Slag bezeichnet einen Streifen Land
|
|
Külpersweg
(Lage)
|
K115
|
0115
|
nach der alteingesessenen Fischerfamilie Külper(s)
|
1936
|
|
|
Langeooger Weg
(Lage)
|
L057
|
0100
|
Nordseeinsel Langeoog
|
1953
|
|
|
Laßdrift
(Lage)
|
L364
|
0215
|
nach einem ehemaligen Wasserlauf
|
1980
|
Als Drift bezeichnet man einen Viehtriebweg zur Tränke oder Weide.
|
|
Leegerwall
(Lage)
|
L386
|
0295
|
nach dem Titel des letzten Romans von Jakob Kinau
|
1993
|
|
|
Mewesweg
(Lage)
|
M175
|
0105
|
nach der alteingesessenen Fischerfamilie Mewes
|
1923
|
Gorch Fock beschrieb die Familie in seinem Roman Seefahrt ist not!.
|
|
Müggenburg
(Lage)
|
M309
|
0170
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung für einen Teil des Finkenwerder Norddeichs
|
1869
|
|
|
Müggenloch
(Lage)
|
M405
|
0060
|
nach einem mittlerweile zugschüttenen Wasserarm gleichen Namens
|
1984
|
|
|
Neßdeich
(Lage)
|
N033
|
1385
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung
|
1927
|
Mit dem Begriff Neß wird eine Landzunge bezeichnet.
|
|
Neß-Hauptdeich
(Lage)
|
N197
|
2005 (im Stadtteil)
|
nach der Lage am Neß, dem nordwestlichen Teil von Finkenwerder
|
1969
|
westlicher Teil in Neuenfelde
|
|
Neßkatentwiete
(Lage)
|
N237
|
0125
|
in Anlehnung an den Neßkatenweg
|
1999
|
|
|
Neßkatenweg
(Lage)
|
N227
|
1215
|
nach den früher dort gelegenen Neßkaten
|
1887
|
|
|
Neßpriel
(Lage)
|
N034
|
0770
|
nach der Lage am Neßkanal
|
1953
|
|
|
Neue Bullerrinne
(Lage)
|
N209
|
0150
|
nach früher in Altenwerder gelegenen Straßen
|
1977
|
Lt. Beckershaus wurden diese Straßenzüge in Altenwerder aufgehoben und mit dem Zusatz „Neue(r)“ in Finkenwerder neu angelegt.
|
|
Neuer Dreikatendeich
(Lage)
|
N210
|
0295
|
|
Neuer Korbmachersand
(Lage)
|
N211
|
0195
|
|
Neuer Sielpool
(Lage)
|
N212
|
0145
|
|
Neuwerker Stieg
(Lage)
|
N093
|
0065
|
Insel Neuwerk
|
1939
|
|
|
Norderkirchenweg
(Lage)
|
N155
|
0715
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung als Weg zur Finkenwerder Kirche
|
1948
|
|
|
Norderschulweg
(Lage)
|
N159
|
0370
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung für den Weg zur 1927 gegründeten Schule
|
1903
|
Ursprünglich gab es im Südwesten Finkenwerders eine Schule, die als „westliche Schule“ bezeichnet wurde.
|
|
Nordmeerstraße
(Lage)
|
N169
|
0765
|
nach dem Europäischen Nordmeer, dem ertragreichsten Fanggebiet der Finkenwerder Fischer
|
1941
|
|
|
Nordmeertwiete
(Lage)
|
N215
|
0320
|
in Anlehnung an die Nordmeerstraße
|
1942
|
|
|
Osterfelddeich
(Lage)
|
O138
|
1300
|
nach dem östlichen Teil Finkenwerders
|
vor 1940
|
|
|
Ostfrieslandstraße
(Lage)
|
O152
|
1100
|
niedersächsische Region Ostfriesland
|
1939
|
|
|
Palstek
(Lage)
|
P243
|
0510
|
nach dem gleichnamigen Seemannsknoten
|
1980
|
|
|
Pamirweg
(Lage)
|
P017
|
0295
|
nach dem Segelschulschiff gleichen Namens
|
1962
|
|
|
Ploot
(Lage)
|
P244
|
0550
|
nach einem Flurnamen
|
1980
|
|
|
Poppenpriel
(Lage)
|
P171
|
0045
|
nach einem Priel
|
1933
|
Nach dem Haus und deren Bewohnerin, das nahe dem Priel lag, wurde dieser im Volksmund „Meta Poppen ehr Lock“ genannt.
|
|
Reetputt
(Lage)
|
R090
|
0215
|
nach einem Flurnamen, der einen mit Reet bewachsenen Bach meint
|
1950
|
|
|
Reetstremel
(Lage)
|
R091
|
0040
|
nach einem Flurnamen; ein Stremel ist ein schmaler Landstreifen
|
1933
|
|
|
Rudolf-Kinau-Allee
(Lage)
|
R414
|
0930
|
Rudolf Kinau (1887–1975), niederdeutscher Schriftsteller
|
1977
|
|
|
Rundtörn
(Lage)
|
R417
|
0370
|
nach einem Motiv aus Werken Rudolf Kinaus
|
1977
|
|
|
Rüschweg
(Lage)
|
R344
|
0995
|
nach einem Flurnamen (Rüsch = Schilfrohr)
|
1944
|
|
|
Rüschwinkel
(Lage)
|
R345
|
0110
|
in Anlehnung an den Rüschweg
|
1965
|
|
|
Rüstringer Weg
(Lage)
|
R349
|
0150
|
Rüstringen, ehemals eigenständige Stadt, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven
|
1945
|
|
|
Sandfall
(Lage)
|
S030
|
0090
|
nach einer früher in der Elbe vor Finkenwerder gelegenen Sandbank
|
1934
|
|
|
Sandhöhe
(Lage)
|
S035
|
0085
|
nach einer volkstümlichen Bezeichnung für einen Teil des Finkenwerder Elbdeichs
|
1869
|
|
|
Schallnsteed
(Lage)
|
S107
|
0095
|
nach einem Flurnamen
|
1941
|
Als Schalln (oder Schallen) wird Schlickvorland bezeichnet, niederdeutsch Steed = Stätte, Stelle
|
|
Scharhörner Weg
(Lage)
|
S114
|
0060
|
Insel Scharhörn
|
1939
|
|
|
Schillighörner Stieg
(Lage)
|
S164
|
0055
|
Schillig, Badeort in Niedersachsen
|
1939
|
|
|
Schloostraße
(Lage)
|
S213
|
0110
|
nach der alteingesessenen Fischerfamilie Schloo
|
1923
|
|
|
Schotstek
(Lage)
|
S884
|
0520
|
nach dem gleichnamigen Seemannsknoten
|
1980
|
|
|
Schweinesand
(Lage)
|
S864
|
|
nach einer traditionellen Bezeichnung
|
|
Der unbewohnte Schweinesand (auch Schweinsand) ist der östliche Teil des Naturschutzgebietes Neßsand. Lt. Straßen- und Gebietsverzeichnis in Blankenese, lt. Grundkarte in Finkenwerder.
|
|
Slipstek
(Lage)
|
S883
|
0435
|
nach dem gleichnamigen Seemannsknoten
|
1980
|
|
|
Steendiek
(Lage)
|
S607
|
0225
|
nach dem Befestigungsmaterial des Deiches
|
1903
|
niederdeutsch Steen = Stein, Diek = Deich
|
|
Süderkirchenweg
(Lage)
|
S785
|
0720
|
nach dem Weg zur Kirche im südlichen Teil Finkenwerders
|
1948
|
|
|
Tweeflunken
(Lage)
|
T187
|
0090
|
nach einem Flurnamen
|
1934
|
niederdeutsch twee = zwei, Flunken = Flügel
|
|
Uhlenhoffweg
(Lage)
|
U012
|
0480
|
nach dem Namen des Besitzers eines Bauernhofs
|
1945
|
|
|
Von-Cölln-Weg
(Lage)
|
V093
|
0085
|
nach der Familie von Cölln, der Vorbesitzerin des Geländes
|
1903
|
Hinrich von Cölln gründete 1767 die erste Schiffswerft in Finkenwerder.
|
|
Wangerooger Stieg
(Lage)
|
W069
|
0070
|
Nordseeinsel Wangerooge
|
1939
|
|
|
Wiet
(Lage)
|
W251
|
2235
|
nach einer Flurbezeichnung (Wiet = Wald)
|
vor 1940
|
|
|
Wikingstraße
(Lage)
|
W257
|
0275
|
nach den Wikingern
|
1941
|
|
|
Wittmunder Weg
(Lage)
|
W352
|
0200
|
Wittmund, Stadt in Niedersachsen
|
1939
|
|
|
Wriedestraße
(Lage)
|
W399
|
0090
|
nach der alteingesessenen Familie Wriede, Inhaberin einer Schiffswerft
|
1923
|
|
|