Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Achterkamp (53° 26′ 20″ N, 10° 0′ 38″ O)
|
A015
|
0350
|
alte Flurbezeichnung („hinterm Feld“)
|
1927
|
|
|
Am Burgberg (53° 26′ 7″ N, 10° 0′ 17″ O)
|
A206
|
0450
|
nach der Lage an der 1233 urkundlich erwähnten Runneborge
|
1932
|
|
|
An der Eiche (53° 26′ 5″ N, 10° 0′ 44″ O)
|
A397
|
0275
|
nach dem Gehölz „Rönneburger Eiche“
|
1932
|
|
|
An der Eisenbahn (53° 26′ 5″ N, 10° 1′ 0″ O)
|
A398
|
0600
|
nach der Lage an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg
|
1947
|
|
|
Auf den Bengen (53° 25′ 48″ N, 9° 59′ 38″ O)
|
A707
|
0235
|
nach einer alten Flurbezeichnung
|
2007
|
|
|
Beim Brinkmannschen Park (53° 26′ 24″ N, 10° 0′ 29″ O)
|
B893
|
0275
|
in Anlehnung an den nahegelegenen Brinkmannschen Park
|
2005
|
|
|
Burggraben (53° 26′ 10″ N, 10° 0′ 22″ O)
|
B718
|
0160
|
siehe Am Burgberg
|
um 1932
|
unbeschilderter Waldweg oberhalb der Vogteistraße
|
|
Diekdamm (53° 26′ 4″ N, 10° 0′ 17″ O)
|
D094
|
0190
|
nach einer alten Flurbezeichnung (Diek = Teich)
|
1932
|
|
|
Eichheister (53° 25′ 37″ N, 10° 0′ 4″ O)
|
E066
|
0585
|
nach einem Waldstück im Forst Höpen
|
1954
|
als „Eichheister“ bezeichnet man jung gepflanzte Eichen
|
|
Foßholt (53° 25′ 46″ N, 10° 0′ 1″ O)
|
F195
|
0250
|
niederdeutsch Foßholt = Fuchsgehölz
|
1950
|
|
|
Herbert-Thörl-Weg (53° 25′ 53″ N, 9° 59′ 46″ O)
|
H790
|
0085
|
Herbert Thörl (1889–1945), Harburger Fabrikant, Opfer des Nationalsozialismus
|
1988
|
|
|
Hilshain (53° 26′ 12″ N, 10° 0′ 0″ O)
|
H433
|
0325 (im Stadtteil)
|
nach einem alten Flurnamen
|
1932
|
1667 als „vor dem hilligen seine“ bezeichnet, nördliche Straßenhälfte ab Hilshöhe für ca. 25 Meter in Wilstorf, sonst auf Rönneburger Gebiet
|
|
Hilshöhe (53° 26′ 12″ N, 9° 59′ 53″ O)
|
H434
|
0075 (im Stadtteil)
|
siehe Hilshain
|
1939
|
Straßenfläche komplett in Wilstorf, Grundstücke auf der Ostseite zwischen Hilshain und Hüllbeen in Rönneburg
|
|
Holzhäuser (53° 25′ 59″ N, 10° 0′ 9″ O)
|
H608
|
0355
|
aus dem Volksmund entstanden, vermutlich waren Häuser aus der Rönneburger Bauernhölzung gemeint
|
1932
|
|
|
Horlebuschweg (53° 26′ 1″ N, 9° 59′ 49″ O)
|
H789
|
0075
|
Johannes Horlebusch (1906–1939), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
|
1988
|
|
|
Hörstener Straße
(Lage)
|
H512
|
1150 (im Stadtteil)
|
Ortschaft Hörsten in der benachbarten Gemeinde Seevetal
|
1889
|
Westteil in Harburg, Ostteil in Gut Moor, insbesondere die komplette Straßenfläche; lediglich das Grundstück Nr. 44 befindet sich auf Rönneburger Gebiet
|
|
Hüllbeen (53° 26′ 9″ N, 9° 59′ 57″ O)
|
H664
|
0265
|
nach einer alten Flurbezeichnung
|
1932
|
nördliche Straßenhälfte zwischen Hanhoopsfeld und Hilshöhe in Wilstorf, südliche Hälfte in Langenbek, westlich der Hilshöhe in Rönneburg
|
|
Johannes-Bremer-Weg (53° 26′ 2″ N, 9° 59′ 47″ O)
|
J132
|
0125 (im Stadtteil)
|
Johannes Bremer (1885–1937), Opfer des Nationalsozialismus
|
1988
|
westlicher Teil in Langenbek
|
|
Kanzlershof (53° 26′ 31″ N, 10° 0′ 39″ O)
|
K062
|
1700
|
nach den Besitzern des Geländes im 17. Jahrhundert, den Kanzlern des Harburger Schlosses
|
1950
|
|
|
Kanzlershofer Weg (53° 26′ 39″ N, 10° 1′ 3″ O)
|
K555
|
0135 (im Stadtteil)
|
siehe Kanzlershof
|
1974
|
östlicher Teil ab Bahnbrücke in Gut Moor
|
|
Kanzlerstraße (53° 26′ 20″ N, 10° 0′ 26″ O)
|
K063
|
0515
|
siehe Kanzlershof
|
1932
|
Westseite des nordöstlichen Teils zwischen Vorderkamp und Radickestraße in Wilstorf
|
|
Küsterstieg (53° 26′ 17″ N, 10° 0′ 20″ O)
|
K447
|
0135
|
in Anlehnung an den Küstersweg
|
1952
|
|
|
Küstersweg (53° 26′ 13″ N, 10° 0′ 13″ O)
|
K448
|
0580
|
nach dem Grundeigentümer Eduard Küster, der hier eine seit 1836 bestehende Gastwirtschaft betrieb
|
1938
|
|
|
Leiserweg (53° 26′ 6″ N, 9° 59′ 48″ O)
|
L379
|
0120 (im Stadtteil)
|
Julius und Hedwig Leiser (1876/1879–1941), Opfer des Nationalsozialismus
|
1988
|
westlicher Teil in Langenbek
|
|
Niedersachsenweg (53° 26′ 18″ N, 10° 0′ 8″ O)
|
N107
|
0105
|
frei gewählt durch den Vorbesitzer Heinrich Weselmann
|
1934
|
ursprünglich als Privatweg angelegt; nördliche Straßenhälfte in Wilstorf
|
|
Pepers Seeg (53° 26′ 0″ N, 10° 0′ 5″ O)
|
P065
|
0180
|
„seeg“ = „sickern“ als alte Quellbezeichnung, Peper der Name des Eigentümers, auf dessen Besitz diese Quelle lag
|
1932
|
|
|
Plaggenhieb (53° 25′ 42″ N, 9° 59′ 53″ O)
|
P131
|
0405
|
nach der Plaggenhiebberechtigung für die Anwohner; als Plaggen bezeichnet man Heidestücke, die abgestochen („abgeplaggt“) werden
|
1954
|
westlicher Straßenteil im Verlauf des Friedhofs Langenbek in Sinstorf
|
|
Radickestraße (53° 26′ 20″ N, 10° 0′ 2″ O)
|
R016
|
0220 (im Stadtteil)
|
Gärtnerfamilie Radicke aus Rönneburg, die dort eine Gärtnerei betrieb
|
1950
|
nur südliche Straßenhälfte zwischen Vogtei- und Kanzlerstraße, ansonsten in Wilstorf
|
|
Reller (53° 26′ 2″ N, 10° 0′ 54″ O)
|
R147
|
0350
|
in Abwandlung von „Redder“ (Heckenweg)
|
1920
|
|
|
Rellerstieg (53° 26′ 2″ N, 10° 0′ 46″ O)
|
R420
|
0095
|
in Anlehnung an den Straßennamen Reller
|
1979
|
|
|
Rönneburger Freiheit (53° 25′ 53″ N, 10° 0′ 7″ O)
|
R241
|
0590
|
frei gewählt durch einen Vorbesitzer; eine weitere Möglichkeit geht davon aus, dass es sich um Gemeindegebiet handelte, auf dem sich Bauern Baumaterialien zum Eigenbedarf holen konnten
|
1950
|
|
|
Rönneburger Kirchweg (53° 25′ 46″ N, 9° 59′ 24″ O)
|
R242
|
0310 (im Stadtteil)
|
nach dem Weg zur Sinstorfer Kirche
|
1938
|
westlicher Teil in Langenbek, teilweise auch in Sinstorf
|
|
Rönneburger Stieg (53° 25′ 51″ N, 9° 59′ 49″ O)
|
R243
|
0250
|
in Anlehnung an die frühere, nichtamtliche Bezeichnung „Rönneburger Kirchsteig“
|
1954
|
|
|
Rotbergfeld (53° 26′ 6″ N, 10° 0′ 0″ O)
|
R301
|
0870
|
nach einem alten Flurnamen
|
1953
|
|
|
Rotbergkamp (53° 26′ 3″ N, 10° 0′ 5″ O)
|
R403
|
0230
|
siehe Rotbergfeld
|
1974
|
|
|
Rotbergstieg (53° 26′ 1″ N, 9° 59′ 56″ O)
|
R436
|
0205
|
siehe Rotbergfeld
|
1988
|
|
|
Vogteistraße (53° 26′ 9″ N, 10° 0′ 30″ O)
|
V070
|
1550
|
nach dem Sitz der früheren Vogtei Höpen
|
1932
|
|
|
Vorderkamp (53° 26′ 25″ N, 10° 0′ 34″ O)
|
D113
|
0460
|
in Anlehnung an den benachbarten Achterkamp
|
1947
|
nördliche Straßenhälfte des westlichen Teils in Wilstorf
|
|
Wagenwerkweg (53° 25′ 47″ N, 10° 1′ 28″ O)
|
W012
|
0430 (im Stadtteil)
|
nach dem dort gelegenen Wagenwerk der Deutschen Bundesbahn
|
1952
|
verläuft über die Landesgrenze hinaus weiter nach Meckelfeld im niedersächsischen Landkreis Harburg
|
|
Wasmerstraße (53° 26′ 42″ N, 10° 0′ 10″ O)
|
W083
|
0175 (im Stadtteil)
|
Detlef Friedrich Wulff Benedictus von Wasmer (1790–1874), Vorbesitzer des Gutes Kanzlerhof
|
1900
|
führte ursprünglich über die Eisenbahngleise, nach Abriss der Brücke auf Rönneburger Seite eine Sackgasse ohne Anwohner, Teil westlich der Bahngleise in Wilstorf
|
|
Wittheck (53° 26′ 3″ N, 10° 0′ 28″ O)
|
W342
|
0395
|
nach der Flurbezeichnung Wittich, bereits 1859 Vor dem Wiethick
|
1932
|
|
|