Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Am Frankenberg
(Lage)
|
A226
|
0485 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung und der Sage, dass Karl der Große hier mit seinen fränkischen Truppen gelagert haben soll
|
1889
|
nördlicher Straßenteil bis zur Engelbek in Wilstorf, südlich der Engelbek in Marmstorf
|
|
Am Rotberg
(Lage)
|
A323
|
0110
|
nach dem Flurnamen „Roth Berg“
|
1961
|
|
|
Bendestorfer Ring
(Lage)
|
B241
|
0250
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1965
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Bispinger Weg
(Lage)
|
B378
|
0360
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Blättnerring
(Lage)
|
B843
|
0320
|
Georgine Blättner geb. Goldschmidt (1871–1942), jüdische Kaufmannswitwe
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Buchholzer Weg
(Lage)
|
B665
|
0625
|
nach der gleichnamigen Stadt
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Celler Weg
(Lage)
|
C014
|
0250
|
nach der gleichnamigen Stadt
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Einhausring
(Lage)
|
E321
|
0300
|
Georg Einhaus (1898–1949)
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Elisabeth-Lange-Weg
(Lage)
|
E320
|
235
|
Elisabeth Lange (1900–1944), Mitglied der „Weißen Rose Hamburg“
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Garlstorfer Stieg
(Lage)
|
G616
|
100
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Gordonstraße
(Lage)
|
G451
|
0770
|
Alfred Gordon (1886–1941), Prediger der jüdischen Gemeinde in Harburg
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Gromballring
(Lage)
|
G450
|
0295
|
Otto Gromball (1891–1944), Arbeiter
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Guttmannring
(Lage)
|
G449
|
0420
|
Jakob und Helene Guttmann (1877–1941), jüdisches Kaufmannsehepaar
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Habigerstieg
(Lage)
|
H791
|
0065
|
Kasper Habiger (1873–1945), Arbeiter
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Hanhoopsfeld
(Lage)
|
H102
|
0040 (im Stadtteil)
|
nach einer bereits 1667 erwähnten Flurbezeichnung
|
1949/1961
|
lediglich ein kurzer Fußweg zwischen Hüllbeen und Walsroder Ring befindet sich auf Langenbeker Gebiet, der überwiegende nördliche Teil liegt in Wilstorf
|
|
Hanstedter Stieg
(Lage)
|
H125
|
0070
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1955
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Hellmuth-Bartsch-Weg
(Lage)
|
H792
|
0140
|
Dr. Hellmuth Bartsch (1895–1935), Arzt
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Hermannsburger Weg
(Lage)
|
H374
|
0545
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1966
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“, südliche Straßenhälfte in Sinstorf
|
|
Hüllbeen
(Lage)
|
H664
|
0510
|
nach einer alten Flurbezeichnung
|
1932
|
nördliche Straßenhälfte in Wilstorf, östlicher Teil ab Hilshöhe in Rönneburg
|
|
Jesteburger Weg
(Lage)
|
J048
|
0200
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1955
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Johannes-Bremer-Weg
(Lage)
|
J132
|
0130 (im Stadtteil)
|
Johannes Bremer (1885–1937)
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Karczweg
(Lage)
|
K601
|
0065
|
Karl Karcz (1881–1933), Gipsputzer
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Karl-Reese-Weg
(Lage)
|
K603
|
0100
|
Karl Reese (1890–1940), Bibelforscher
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Leiserweg
(Lage)
|
L379
|
0145 (im Stadtteil)
|
Julius und Hedwig Leiser (1876/1879–1941)
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Luhdorfer Stieg
(Lage)
|
L304
|
0130
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Moorlage
(Lage)
|
M272
|
0110 (im Stadtteil)
|
nach einem „Moorlahde“ benannten Flurstück
|
1930
|
westlicher Teil ab Engelbek in Marmstorf
|
|
Noackstieg
(Lage)
|
N228
|
0065
|
Otto Noack (1880–1941), Harburger Sozialdemokrat
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Radbrucher Stieg
(Lage)
|
R010
|
0195
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Rönneburger Kirchweg
(Lage)
|
R242
|
0855 (im Stadtteil)
|
nach dem Weg zur Sinstorfer Kirche
|
1938
|
östlicher Teil in Rönneburg, teilweise auch in Sinstorf
|
|
Schendelstieg
(Lage)
|
S915
|
0060
|
Eugen Schendel (1890–1943), jüdischer Kaufmann
|
1988
|
Motivgruppe „Opfer des Nationalsozialismus“
|
|
Undeloher Winkel
(Lage)
|
U024
|
0105
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1955
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Walsroder Ring
(Lage)
|
W044
|
0360
|
nach der gleichnamigen Stadt
|
1956
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Wilseder Ring
(Lage)
|
W299
|
0690
|
nach dem gleichnamigen Ort
|
1955
|
Motivgruppe „Orte in der Lüneburger Heide“
|
|
Winsener Straße
(Lage)
|
W319
|
0855 (im Stadtteil)
|
führt nach Winsen (Luhe)
|
1889
|
nördlich von Am Frankenberg in Wilstorf, südlich der Einmündung des Hermannsburger Wegs in Sinstorf
|
|