Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Abendrothsweg
(Lage)
|
A007
|
650
|
Amandus Augustus Abendroth (1767–1842), Hamburger Bürgermeister, Ritzebütteler Amtmann, Gründer des Nordseebads Cuxhaven, auf dem Familienbesitz der Abendroths zwischen Abendrothsweg, Breitenfelder Straße und Hoheluftchaussee
|
1864
|
vor 1864 im Volksmund Kirchenweg
|
|
Breitenfelder Straße
(Lage)
|
B588
|
610 (im Stadtteil)
|
nach dem Vorläuferweg Beim Breiten Feld
|
1896
|
nordöstlicher Teil in Eppendorf; Teil der Bundesstraße 5 und des Rings 2
|
|
Curschmannstraße
(Lage)
|
C065
|
550
|
Heinrich Curschmann (1846–1910), deutscher Internist, Gründer des Neuen Allgemeinen Krankenhauses Eppendorf, Leiter zweier Krankenhäuser in Hamburg, Professor an der Universität Leipzig
|
1899
|
vor 1899 Blumenweg; führt zum Haupteingang des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; östliche Seite in Eppendorf
|
|
Eppendorfer Baum
(Lage)
|
E193
|
240 (im Stadtteil)
|
nach einem von unterhaltspflichtigen Bauern errichteten Schlagbaum am Weg über die Isebek zur Erhebung von Chausseegeld, der bis 1865 bestand; Chausseehaus an der Ecke der Eppendorfer Landstraße 1831–1888
|
1884
|
südöstlicher Teil in Harvestehude, östliche Seite des nordwestlichen Teils in Eppendorf
|
|
Eppendorfer Weg
(Lage)
|
E197
|
730 (im Stadtteil)
|
Verbindungsstraße von Eimsbüttel nach Eppendorf
|
1863
|
1950 um die Goßlerstraße (vor 1898 Adlerstraße) verlängert; südwestlicher Teil (frühere Goßlerstraße) in Eimsbüttel und Hoheluft-West
|
|
Falkenried
(Lage)
|
F020
|
850
|
Greifvogelgattung der Falken
|
1890/1945
|
1934–1945 Otto-Blöcker-Straße nach einem erschossenen Hitlerjungen; Namensgeber der hier errichteten Fahrzeugwerkstätten Falkenried, die wiederum Namensgeber für den Straßenbahnring (Nebenstraße vom Falkenried) und Straßenbahnstieg wurden
|
|
Hegestraße
(Lage)
|
H232
|
280 (im Stadtteil)
|
alter Flurname „Im Hegen“ (= „Waldstück“)
|
1890
|
nordöstlicher Teil in Eppendorf
|
|
Heider Straße
(Lage)
|
H246
|
260
|
Heide, Stadt in Schleswig-Holstein
|
1898
|
|
|
Hoheluftchaussee
(Lage)
|
H546
|
990
|
nach einer seit dem 17. Jahrhundert „Hoge luft“ genannten Anhöhe auf der alten Stadtgrenze Hamburgs, auf die die Straße, von der Isebekniederung kommend, führt; deren Namen stammt entweder von der windigen Lage der Anhöhe oder in Anspielung auf einen eventuell dort errichteten Galgen, an dem die Gehenkten zu „hoher Luft“ kamen
|
1864
|
westliche Seite und Straßenfläche in Hoheluft-West; nördlich der Breitenfelder Straße Teil der Bundesstraße 447
|
|
Husumer Straße
(Lage)
|
H695
|
230 (im Stadtteil)
|
Husum, Stadt in Schleswig-Holstein
|
1907
|
nordöstlicher Teil in Eppendorf
|
|
Itzehoer Weg
(Lage)
|
I116
|
130
|
Itzehoe, Stadt in Schleswig-Holstein
|
1906
|
|
|
Klosterallee
(Lage)
|
K272
|
040 (im Stadtteil)
|
auf dem Besitz des ehemaligen Klosters St. Johannis
|
1870
|
südlicher Teil in Harvestehude
|
|
Kremper Straße
(Lage)
|
K420
|
120
|
Krempe, Stadt in Schleswig-Holstein
|
1902
|
|
|
Lehmweg
(Lage)
|
L111
|
750
|
Lage von Lehmgruben am alten Landweg von Hamburg nach Eppendorf
|
1864
|
|
|
Löwenstraße
(Lage)
|
L211
|
730
|
Großkatzenart Löwe
|
1879
|
auf Antrag des Grundeigentümers Samuel Ephraim
|
|
Martinistraße
(Lage)
|
M079
|
530 (im Stadtteil)
|
Erich Martini (1843–1880), deutscher Chirurg, Oberarzt am Krankenhaus St. Georg
|
1887
|
nordöstlicher Teil und nördliche Seite des südwestlichen Teils in Eppendorf
|
|
Meldorfer Straße
(Lage)
|
M133
|
200
|
Meldorf, Stadt in Schleswig-Holstein
|
1907
|
|
|
Neumünstersche Straße
(Lage)
|
N089
|
480
|
Neumünster, Stadt in Schleswig-Holstein
|
1898
|
|
|
Straßenbahnring
(Lage)
|
S937
|
470
|
auf dem ehemaligen Gelände der Fahrzeugwerkstätten Falkenried
|
2003
|
|
|
Straßenbahnstieg
(Lage)
|
S938
|
080
|
auf dem ehemaligen Gelände der Fahrzeugwerkstätten Falkenried
|
2003
|
Nebenstraße des Straßenbahnrings
|
|