Name/Lage
|
Straßen- schlüssel
|
Länge/Maße (in Metern)
|
Namensherkunft
|
Datum der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Abelke-Bleken-Ring
(Lage)
|
A741
|
0480
|
Abelke Bleken († 1583), Opfer der Hexenverbrennung
|
2015
|
|
|
Alter Kirchdeich
(Lage)
|
A151
|
0410
|
nach dem alten Weg zur Ochsenwerder Kirche
|
1910
|
|
|
Beim Avenberg
(Lage)
|
B198
|
0265
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1935
|
|
|
Dorferbogen
(Lage)
|
D248
|
0555 (im Stadtteil)
|
in Anlehnung an den Dorferweg und den Verlauf der Straße
|
1970
|
nördlicher Teil in Spadenland
|
|
Dorferweg
(Lage)
|
D151
|
0185
|
nach dem Weg, der vom Elbdeich ins Dorf Ochsenwerder führte
|
1910
|
|
|
Durchdeich
(Lage)
|
D231
|
0340 (im Stadtteil)
|
nach seinem Verlauf durchs westliche Kirchwerder
|
ca. 1570
|
erste Deichanlage im Gebiet Kirchwerder/Ochsenwerder; nur die Grundstücke 5 bis 45 auf der westlichen Seite in Ochsenwerder, sonst in Kirchwerder, insbesondere die komplette Straßenfläche
|
|
Eichholzfelder Deich
(Lage)
|
E068
|
0555
|
nach einer Familie Eyckholt (oder ähnlich), deren Anwesenheit in Ochsenwerder von 1479 bis 1815 nachweisbar ist
|
1910
|
|
|
Elversweg
(Lage)
|
E172
|
1125
|
nach einer seit 1563 in Ochsenwerder ansässigen Bauernfamilie Elvers
|
1910
|
|
|
Fritz-Schade-Weg
(Lage)
|
F354
|
0150
|
Fritz Schade (1905–1972), von 1932 bis 1952 Pastor an der St.-Pankratius-Kirche[2]
|
2012
|
Schade setzte sich während der NS-Zeit für Erleichterungen der Insassen des KZ Neuengamme ein.
|
|
Gauerter Hauptdeich
(Lage)
|
G364
|
2740
|
nach Lage und Funktion im Ochsenwerder Ortsteil Gauert
|
1970
|
|
|
Graumanntwiete
(Lage)
|
G373
|
0305
|
Henry Graumann (1890–1960), Gemeindevorsitzender und Deichvogt
|
1972
|
|
|
Landscheidewegbrücke
(Lage)
|
–
|
0020
|
in Anlehnung an den Ochsenwerder Landescheideweg
|
1976
|
führt im Zuge des Ochsenwerder Landescheidewegs über den Ochsenwerder Schöpfwerksgraben
|
|
Ochsenwerder Elbdeich
(Lage)
|
O015
|
4170
|
nach Lage und Funktion im Stadtteil
|
1910
|
|
|
Ochsenwerder Kirchendeich
(Lage)
|
O016
|
0475
|
nach dem Weg zur Ochsenwerder St.-Pankratius-Kirche
|
1948
|
|
|
Ochsenwerder Landescheideweg
(Lage)
|
O017
|
4520
|
nach dem Verlauf der Land-Wasser-Scheide
|
1948
|
östliche Straßenfläche im südlichen Verlauf in Kirchwerder, ca. 80 Meter südlich des Fünfhausener Schöpfwerksgrabens komplett in Kirchwerder
|
|
Ochsenwerder Landstraße
(Lage)
|
O018
|
0415 (im Stadtteil)
|
nach dem Verlauf im Stadtteil
|
1916
|
nördlich des Schwerswegs auf der Grenze zwischen Spadenland und Tatenberg
|
|
Ochsenwerder Mühlenweg
(Lage)
|
O019
|
0170
|
nach dem Weg zur Ochsenwerder Windmühle, die nach dem Ersten Weltkrieg abgebrochen wurde
|
1948
|
|
|
Ochsenwerder Norderdeich
(Lage)
|
O020
|
4080
|
nach Lage und Funktion im Stadtteil
|
1910
|
|
|
Ochsenwerder Twiete
(Lage)
|
O021
|
0265
|
nach der Lage im Stadtteil
|
1948
|
Eine Twiete ist ein kleiner Verbindungsweg zwischen zwei Straßen.
|
|
Oortkatenufer
(Lage)
|
O097
|
1380
|
in Anlehnung an den Oortkatenweg
|
1967
|
|
|
Oortkatenweg
(Lage)
|
O098
|
2585
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1924
|
|
|
Oortkatenwegbrücke
(Lage und
Lage)
|
–
|
0015
|
in Anlehnung an den Oortkatenweg
|
1924
|
Im Zuge des Oortkatenwegs gibt es zwei Brücken dieses Namens, die eine führt über den nördlichen, die andere über den südlichen Ochsenwerder Sammelgraben; beide Brücken haben in etwa die gleiche Länge.
|
|
Overwerder Bogen
(Lage)
|
O175
|
0470 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung und dem Verlauf der Straße
|
1967
|
südlicher Teil in Kirchwerder
|
|
Overwerder Hauptdeich
(Lage)
|
O182
|
2685 (im Stadtteil)
|
nach einer Flurbezeichnung und der Funktion der Straße
|
1970
|
südlicher Teil in Kirchwerder
|
|
Reitdeich
(Lage)
|
R143
|
0025 (im Stadtteil)
|
nach der Lage als Schutzdeich der Reit, dem westlichen Teil Reitbrooks
|
1927
|
nordöstlicher Teil jenseits der Gose-Elbe in Reitbrook
|
|
Spadenländer Hauptdeich
(Lage)
|
S838
|
0415 (im Stadtteil)
|
nach Lage und Funktion
|
vor 1936
|
Teil des großen Elbdeichs; nördlicher Teil in Spadenland
|
|
Spadenländer Weg
(Lage)
|
S520
|
0140 (im Stadtteil)
|
Hamburger Stadtteil Spadenland
|
1927
|
nördlicher Teil in Spadenland
|
|
Voßort
(Lage)
|
V124
|
0460
|
nach einer Flurbezeichnung
|
1910
|
niederdeutsch Voss = Fuchs, so auch die Schreibweise auf dem Straßenschild
|
|