Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
|
Denkmalschutzgebiet Altstadt Bischofswerda (Vorschlag)
|
(Karte)
|
|
Denkmalschutzgebiet Altstadt Bischofswerda
|
09288511
|
|
Wesenitz-Ufereinfassung aus Bruchstein
|
(an der Wesenitz) (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09288454
|
|
Büste Friedrich August I. („der Gerechte“) auf dem Marktplatz
|
Altmarkt (Karte)
|
1818
|
Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Die vergoldete, ca. 1,08 m hohe vergoldete Büste wurde 1818 auf dem Marktplatz aufgestellt, nachdem König Friedrich August I. die kriegszerstörte Stadt beim Wiederaufbau finanziell unterstützt hatte. 1945 abgebaut, 2007 nach der Restaurierung wieder aufgestellt.
|
09301450
|
|
Rechteckiges Granitbecken mit Stadtwappen (Pferdetränke)
|
Altmarkt (Karte)
|
Bezeichnet mit 1828
|
Ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09289191
|
Weitere Bilder
|
Marktbrunnen (Paradiesbrunnen)
|
Altmarkt (Karte)
|
Bezeichnet mit 1914
|
Polygonales Becken mit Adam und Eva, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Der Brunnen wurde geschaffen anlässlich der 100. Wiederkehr des Jahres, in dem der große Stadtbrand Bischofswerda innerhalb der Ringmauer in Schutt und Asche legte. Der mit der Ausführung beauftragte Bildhauer Köppl erkrankte und verstarb während der Arbeiten. Ein Mitarbeiter, der Bildhauer Polte, beendete dessen Werk, so dass der Brunnen mit einem Jahr Verspätung am 7. November 1914 eingeweiht wurde.
|
09285888
|
Weitere Bilder
|
Rathaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 1 (Karte)
|
Nach 1813
|
Putzbau mit Walmdach und Glockentürmchen, vorgelagerte Freitreppe, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Dreigeschossiges Eckhaus, mit allen Bauteilen. Von Gottlob Friedrich Thormeyer in klassizistischem Stil erbaut, Bauteile eines 1763 abgebrochenen Vorgängerbaus (1549) miteinbezogen. Gedenkplatte für Widerstandskämpfer 1933, bezeichnet mit 1958, saniert.
|
09285865
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Altmarkt 2a (Kamenzer Straße 2a) (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Eckhaus, mit hinterem Anbau an Kamenzer Straße, Teilneubau, Läden mit Korbbogenfenstern, im zweiten Obergeschoss Korbbogenfenster, Walmdach, saniert
|
09285866
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Gaststätte (Hofkonditorei)
|
Altmarkt 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, nur noch Fassade und Erdgeschossdecke, zwei Obergeschosse, Konsolgesims, saniert
|
09285867
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 4 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Teilneubau, zwei Obergeschosse, Hauptgesims Konsolfries, saniert
|
09285868
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung sowie Einfriedungsmauer entlang des Rumpeltgäßchens
|
Altmarkt 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Ladenfront, Gesims, reich verzierte Gewände, Mauer Bruchstein, Granit, Feldstein
|
09285870
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 6 (Karte)
|
Nach 1813, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Haus mit Knick in der Fassade, zwei Obergeschosse, Fenster mit Bedachungen und Konsolen, Ziergiebel, seitlich rundbogiger Eingang, saniert
|
09285871
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 7 (Karte)
|
Nach 1813, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Laden, Mansarddach mit Giebel und zwei flankierenden Dachfenstern, Putz- und Stuckschmuck, seitlich rundbogiger Eingang, Ziergiebel
|
09285872
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Art-déco-Front), in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Altmarkt 8 (Karte)
|
Nach 1813, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Portal an Kirchstraße, sehr schönes Mansarddach, saniert
|
09285873
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Altmarkt 9 (Karte)
|
Nach 1813, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, nachträglicher Laden, abgeschrägte Ecke mit Balkon, Fledermausgaupe, saniert
|
09285874
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 10 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, nachträglicher Ladeneinbau, Satteldach
|
09285875
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Altmarkt 11 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Walmdach, zwei Fledermausgaupen, nachträgliche Ladeneinbauten
|
09285876
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 13 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, nachträglicher Ladeneinbau, Korbbogenportal. Im ersten Obergeschoss Sohlbänke von Konsolen getragen, Fensterbedachungen, verzierte Fenstergewände, saniert.
|
09285878
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus mit Apotheke in geschlossener Bebauung (Stadt-Apotheke)
|
Altmarkt 14 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Konsolgesims. Betonte Mitte durch Putzquaderungen. Rechts und links im Erdgeschoss Korbbogenportale. Dachausbauten mit rundbogigem Giebel, Gitter über beiden Eingangstüren, rundbogige Dachgaupe, Fenstergewände und Gaupen verziert.
|
09285879
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 15 (Karte)
|
Nach 1813
|
Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Betongewände, reich dekorierte grüne Betongewände, Mansarddach mit zwei doppelten Dachfenstern, gesprengter Giebel, Korbbogenportal, geglättetes Erdgeschoss, Sockelgeschoss Putzfassade, saniert
|
09285880
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung, Ecklage
|
Altmarkt 16 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, abgeschrägte Ecke, nach rechts Walmdach
|
09285881
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 17 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Eckhaus, dazu Flügel an der Bahnhofstraße, mit Laden (originale Front) und Gaststätte, saniert. Abgeschrägte Ecke, Mansarddach. Die einst am Haus befindliche Gedenkplatte für KZ-Häftlinge aus Schwarzheide ist umgesetzt worden. Adresse jetzt: Neustädter Straße 12.
|
09285882
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 18 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal mit Schlussstein und originaler Haustür Satteldach, Konsolfries
|
09285883
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 19 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenfensteröffnungen, Korbbogenportal mit Schlussstein, Satteldach mit zwei Dachfenstern
|
09285884
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 20 (Karte)
|
Um 1900, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal, Stuckornamente um Fensteröffnungen
|
09285885
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Altmarkt 21 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09285756
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Altmarkt 22 (Karte)
|
Um 1850, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Dach aufgestockt, Schleppgaupe, Haus mit Knick „Am Hof“, Walmdach zum „Am Hof“, Kunststofffenster
|
09285773
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Gaststätte
|
Altmarkt 23 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Korbbogenportal, Bau mit Konsolgesims, Satteldach
|
09285886
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 24 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal und zwei Korbbogenfensteröffnungen im Erdgeschoss, Satteldach
|
09285887
|
|
Gasthof in Ecklage, mit allen Gebäudeteilen (Goldener Engel)
|
Altmarkt 25 (Karte)
|
1830er Jahre, teils barock und älter
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, einfache Erdgeschoss-Türen
|
09285848
|
|
Ehemaliger Gasthof in Ecklage, mit allen Gebäudeteilen (Goldene Sonne)
|
Altmarkt 26 (Karte)
|
1830er Jahre, Kern barock und älter
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Seitlich Korbbogenportal (Hofeinfahrt) mit originalen Türblättern. Entwurf der Fassade wahrscheinlich Thormeyer, Putzspiegel, Gesimse, Reliefs im Drempelgeschoss. Erdgeschoss-Halle. Flügel entlang der Dresdner Straße innen große Bogenstellungen (Arkaden), davor Mauer aus Sandsteinblöcken, zum Teil verputzt, Tonnengewölbe, an Ecke goldene Sonne, nur Fassade erhalten, sonst Neubau.
|
09285847
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 27 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, abgeschlepptes Dach, Korbbogenfenster, ein Obergeschoss
|
09285859
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung und hofseitiger Treppenhausanbau
|
Altmarkt 28 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Betongewände, im Obergeschoss kleiner Balkon, verschiedene Fensterbedachungen, Konsolgesims, Mansarddach mit Mansardfenstern, Erdgeschoss Laden 1920er Jahre, Hofeinfahrt Sandsteinquader-Korbbogen, Gewändeverzierungen. Rückseitiger Treppenhausanbau: halbrund auskragend, mit sehr schöner originaler gusseiserner Wendeltreppe, historischem schmiedeeisernem Geländer und Fußböden mit originalen Fliesen.
|
09285860
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in nach rechts geschlossener Bebauung (Reste-Jäger)
|
Altmarkt 29 (Karte)
|
Nach 1813
|
Fassade mit Putzornament der 1960er Jahre, mit Laden mit originaler Front, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Putzreliefs und Putzfigur an Fassade aus 1950er Jahren, teils abgewalmtes Dach, Schleppe am Dach, saniert
|
09285862
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, jetzt Hotel
|
Altmarkt 30 (Karte)
|
nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogen-Fensteröffnungen, Evabrunnen
|
09285863
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Altmarkt 31 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Obergeschoss, zwei korbbogige Fensteröffnungen des Ladens, Korbbogenportal mit Schlussstein, saniert
|
09285864
|
|
Wohnhaus in halboffener Bebauung
|
Am Hof 2 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, saniert
|
09285774
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 7 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, saniert
|
09285767
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 8 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk, Korbbogenportal, originale Haustür, saniert
|
09285858
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 10 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal
|
09285779
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 11 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung
|
09285782
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 12 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal
|
09285778
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 13 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal
|
09285781
|
|
Wohnhaus
|
Am Hof 14 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal mit Schlussstein, Krüppelwalm, saniert
|
09285857
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus mit Turm der Fronfeste in geschlossener Bebauung
|
Am Hof 21 (Karte)
|
Um 1800
|
Bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, mit verwitterter Inschrift über Eingang (Spruchband), Walmdach
|
09285784
|
|
Parkanlage Lutherpark mit Wegeführung, historischem Baumbestand, Steinbank mit Inschrift, Luthereiche, Lutherstein und Gedenkstein für den Stadtbrand 1813
|
Am Lutherpark (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Ortsgeschichtlich, städtebaulich und gartengeschichtlich von Bedeutung, 7. Juni 1815, Gedenkstein mit Inschrift 1813, 1913.[Ausführlich 1]
|
09288467
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Am Lutherpark 2 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jh.
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal Granit, Putznutung, Kanonenkugel
|
09285951
|
Weitere Bilder
|
Stadtmauer Am Mühlteich
|
Am Mühlteich (Karte)
|
um 1286
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09285741
|
|
Villa mit Einfriedung
|
Am Mühlteich 4 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung. Seitlich verglaste Veranden, farbige Bleiglasfenster, gelber Klinker mit Sandsteindekoration und -gliederungselementen, Zierfachwerk unter Dachüberstand, Zaun teilweise original, saniert, Fenster, original nachgebaut.
|
09285740
|
Weitere Bilder
|
Sachgesamtheit Mühlteich mit Entenhäuschen und Gartenpavillon (Sachgesamtheitsteile) und Schillerpark mit älterem Baumbestand (Gartendenkmal)
|
Am Schillerplatz (Karte)
|
1. Hälfte 20. Jahrhundert
|
Städtebaulich, gartengeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 2]
|
09288469
|
|
Villa, mit seitlich vorgewölbter geschlossener Veranda
|
Am Schillerplatz 1 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Fenster und Putzprofile, Fensterbedachungen
|
09285702
|
|
Villa mit Einfriedung
|
Am Schillerplatz 2 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, verwinkelter Bau, Sandsteingewände und Granitsockel, originale Fenster, Giebel verschiefert, ohne Anbau
|
09285703
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Am Schillerplatz 4 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Rundbogige Fenster im Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss sowie Dachgeschoss Vorhangbogenfenster, Sandsteinfenstergewände, originale Haustüren, großer gemauerter und verputzter Giebel, Fassade aufgemauert durch eine Lage Steine, originale Fenster, gestaltet wie Nummer 5 und 6, saniert, Schieferdeckung.
|
09285735
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Am Schillerplatz 5 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gestaltung wie Nummer 4 und 6, saniert, Haustür und Fenster original
|
09285737
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Am Schillerplatz 6 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gestaltung wie Nummer 4 und 5, saniert, Kunststofffenster, Schieferdeckung
|
09285736
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Am Schillerplatz 7 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwei seitliche Erker, der rechte holzverkleidet, Putzspiegel, originale Haustür, Sandsteinportale, großer Giebel, saniert, Schieferdeckung
|
09285738
|
Weitere Bilder
|
Doppelmietshaus in Ecklage und Einfriedung
|
August-König-Straße 2 (Bautzener Straße 49) (Karte)
|
Vor 1900
|
Obergeschoss Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, frei stehend, mit Einfriedung, zusammen mit Bautzener Straße 49
|
09285988
|
Weitere Bilder
|
Mietshaus in offener Bebauung mit Einfriedung
|
August-König-Straße 4 (Karte)
|
1910
|
Straßenbildprägend von Bedeutung, mit schlichter Putzfassade und Mansarddach. Durch Sanierungsarbeiten viele Gestaltungsdetails verlorengegangen, ursprüngliche Gliederung aber noch ablesbar, ursprünglich Sockelgeschoss Bruchstein, materialsichtig. Putzprofile als Betonung der straßenseitig zu jeweils einem Giebel hochgezogenen zwei seitlichen Achsen, dort auch gegen Putzhaut eingezogene (vertiefte) glatte Putzrahmen um die Fenster. Straßenseitig: Erdgeschoss-Loggia und erstes Obergeschoss überdachter Balkon und Fledermausgaupe. Seitenfronten: hochgezogene, vorkragende drei Mittelachsen mit Ochsenauge im Giebelfeld, Mansardfenster. Rückfassade (zum Hof): vorspringendes Treppenhaus, verschiedene Fensterformate, diese regelmäßig angeordnet (Gliederung herkömmlich beibehalten), Mansardfenster, Fledermausgaupe. Neueste Sanierungsabsicht will ehemalige Fassadengestaltung wieder aufnehmen, beachte Umgebungsschutz zu benachbarten villenartigen Wohnhäusern, würde Straßenraum wesentlich aufwerten.
|
09285948
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung
|
August-König-Straße 6 (Karte)
|
Vor 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Dachüberstand, hölzerne Giebelverzierung
|
09285989
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
August-König-Straße 8 (Karte)
|
Vor 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Dachüberstand, saniert, hölzernes Vorhäuschen in Stein ersetzt
|
09285990
|
Weitere Bilder
|
Goethe-Gymnasium (ehemals Königlich-Sächsisches Lehrerseminar)
|
August-König-Straße 12 (Karte)
|
1909–1912
|
Mehrteiliger Gebäudekomplex mit sechs Gebäudeteilen (mit zum Teil original erhaltenem Innenausbau wie Aula mit originaler Orgel, Kronleuchter und Bestuhlung, Treppenhäuser mit historischer Ausstattung), Treppenanlagen im Außenbereich, fünf Pavillons, Kegelbahn, Einfriedung mit Mauer, Zäunen und Toren sowie Schulhof mit sämtlichen Gestaltungselementen (Gebäudemodellierung, historisches Wegesystem, Stützmauern, Granitkleinpflasterung und Granitborde, teilweise ehemalige Gartengestaltung), außer eingeschossiger Baracke mit flachem Satteldach; repräsentativer zeittypischer öffentlicher Bau aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts mit neobarocken Anklängen in der Fassadengestaltung und hohen, weithin sichtbaren Dächern, mit hohem Authentizitätsgrad sowie baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung. Ohne spätere Einbauten, ehemals Königlich-Sächsisches Lehrerseminar, eingeschossige Baracke mit flachem Satteldach kein Denkmal.
|
09285991
|
|
Wohnhaus mit Anbau und Gusseisensäulen im Heimatstil
|
August-König-Straße 15 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1928
|
Bezeichnet auf Wappen, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Fensterläden und sämtlichen original erhaltenen Details, Eingang
|
09285992
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung (Bürgermeisterhaus)
|
August-König-Straße 17 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1926
|
Bezeichnet im Oberlicht-Türgitter mit Stadtwappen, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenstergitter, saniert
|
09285993
|
Weitere Bilder
|
Sachgesamtheit Parkanlage mit Brunnen (Käthe-Kollwitz-Park)
|
Bahnhofstraße (Karte)
|
1893/1894
|
Brunnenbecken mit Sandstein eingefasst, der Brunnen aus Sandstein.[Ausführlich 3]
|
09285743
|
Weitere Bilder
|
Postmeilensäule
|
Bahnhofstraße (Ecke Am Mühlteich) (Karte)
|
Erbauung 1724
|
Teilweise Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Teilweise Kopie einer Kursächsischen Distanzsäule bezeichnet mit 1725, aus Elbsandstein, in der typischen Form (mit Entfernungsangaben beschrifteter) Obelisk auf Sockel, mit Wappenstück sowie „AR“-Monogramm und Posthornzeichen. Die Säule ist eine Nachbildung der Torsäule vom Bautzner Tor. Sie wurde 1934 (Mäzen Paul Bruckart), 1954, 1967, 1977 und 2009 restauriert.[Ausführlich 4]
|
09285749
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 1 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Haus vor 1900 neubarock gestaltet (Stuck um jedes Fenster)
|
09288463
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 2 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, in Dachzone riesiger Giebel aufgesetzt
|
09288464
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Fassade und Umgestaltung 1920/1929
|
09288462
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 4 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogentür
|
09288460
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09288461
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Bahnhofstraße 7 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Tür zur Spargasse
|
09288458
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 8 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogentür, saniert
|
09288459
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 11 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Haustür, saniert
|
09288455
|
|
Wohnhaus mit Ladenfassade in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 12 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, großes Haus mit Krüppelwalmdach, sehr schöne Ladenfassaden, saniert
|
09288456
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Bahnhofstraße 13 (Karte)
|
Nach 1813, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogenportal, mit Laden?
|
09288453
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Ecklage zu Fabrikgasse
|
Bahnhofstraße 14 (Karte)
|
1935 (laut Auskunft)
|
Baugeschichtlich von Bedeutung. Angepasste Ergänzung, mit Erker zum Fabrikgäßchen, saniert. Nach Information vom Landratsamt Bautzen stammt der Bau von 1935.
|
09285750
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 16 (Sparkasse) (Karte)
|
Laut Auskunft 1935 erbaut
|
Zurückgesetzt, große Fensteröffnungen für Laden, ortsgeschichtlich von Bedeutung, saniert, nach Auskunft vom Landratsamt Bautzen gebaut 1935
|
09285748
|
|
Villa (ohne Anbau)
|
Bahnhofstraße 17 (Karte)
|
Ende 19. Jahrhundert oder um 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung. Zwei Seiten vorgezogen, Mitte betont durch Loggia mit Pfeilerstellungen im Erdgeschoss und überdachtem Balkon, Pfeilerstellungen im Erdgeschoss, seitlicher Eingangsvorbau nicht denkmalgerecht, Bauschmuck reduziert, aber zu Teilen noch maßstäblich vorhanden.
|
09285742
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Sparkasse)
|
Bahnhofstraße 18 (Karte)
|
Laut Auskunft 1935 erbaut
|
Spitzbogige große Portale, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Erdgeschoss mit Läden, große keramisch eingefasste Öffnungen, laut Auskunft vom Landratsamt Bautzen gebaut 1935, saniert
|
09285747
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Bahnhofstraße 19 (Karte)
|
3. Viertel 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ohne linken Anbau, vorgezogene Mitte, Erdgeschoss mit rundbogigen Fenstern und Putzbögen über den Fenstern, im Obergeschoss Fensterbedachungen, saniert
|
09285744
|
|
Mietshaus als Kopfbau
|
Bahnhofstraße 21 (Karte)
|
Um 1870/1880
|
Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, abgeschrägte Ecke, im Erdgeschoss korbbogig abgeschlossene Fenster, erstes und zweites Obergeschoss Fensterbedachungen, erstes Obergeschoss Bedachungen und Sohlbänke von Konsolen getragen, saniert
|
09285745
|
Weitere Bilder
|
Postamt
|
Bahnhofstraße 22 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1908
|
Roter Klinkerbau mit Eckturm, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Sandsteingewände und -schmuckformen, Seitenrisalit mit aufwendiger Fenstergestaltung und Giebel, seitlicher Turm mit oktogonalem Turmgeschoss, Granitsockel (bezeichnet über seitlichem Fenster), originale Eingangstür nachgebaut
|
09285707
|
Weitere Bilder
|
Ehemaliges Hotel Albert mit rückwärtigem Saalanbau (Volkslichtspiele)
|
Bahnhofstraße 23 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Heute Polizeigebäude, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Erdgeschoss verputzt, erstes und zweites Obergeschoss Klinker mit Sandsteingewänden, Stuckornamentik, abgeschrägte Ecke mit Balkon und Turm, Saalanbau mit großen rundbogigen Fenstern im Erdgeschoss und erstes Obergeschoss, zur Karl-Liebknecht-Straße Klinkerfassade, ohne DDR-Anbau
|
09285708
|
Weitere Bilder
|
Bahnhof Bischofswerda mit Empfangsgebäude und Bahnsteigsüberdachungen
|
Bahnhofstraße 24 (Karte)
|
1845; 1883–1884 (östliche Erweiterung)
|
Bahnstrecke Görlitz–Dresden; eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 5]
|
09285706
|
Weitere Bilder
|
Parkanlage mit erhaltener Wegeführung, Teich, Gehölzbestand und Gedenkstein (Goethepark)
|
Bautzener Straße (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Gartengeschichtlich, gartenkünstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 6]
|
09288471
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Bautzener Straße 1 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, saniert
|
09285869
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 2 (Karte)
|
Nach 1850
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mauer Bruchstein, Granit, Feldstein
|
09288412
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach, Läden, Segmentbogentür mit Schlussstein, saniert, Kunststofffenster
|
09288400
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 4 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1958
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, saniert, Kunststofffenster
|
09289194
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 5 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Mansarddach, Gaststätte im Vorderhaus, teilweise originale Fenster
|
09288399
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 6 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, unangepasster Dachausbau, Laden original, Pferdetränke langgestreckter rechteckiger (bis vor kurzem eingemauerter) Trog aus Granit, datiert 1800 an der Front in schwach erhabenem Rahmen
|
09288413
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 9 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogentor, drei Dachhäuschen, saniert
|
09288397
|
|
Wohnhaus mit Laden in nach links geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 10 (Karte)
|
Um 1850, Laden 1930er Jahre
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, saniert
|
09288415
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 11 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Reste von Konsolgesims
|
09289201
|
|
Wohnhaus (ehemalige Gaststätte) in nach links geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 13 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, saniert
|
09288396
|
|
Wohnhaus mit Laden in nach links geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 14 (Karte)
|
Um 1830
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gesims, saniert
|
09288417
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in nach rechts geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 15 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09288421
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 16 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Schlussstein mit 1813
|
09288418
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 17 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Haustür original, schlecht saniert
|
09288422
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 18 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1814 (Tür)
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, saniert
|
09288419
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Gebäudeflügel in der Brauhausgasse 20 (Neue Apotheke)
|
Bautzener Straße 19 (Brauhausgasse 20) (Karte)
|
Bezeichnet mit 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Schlussstein, Laden original, Dreiecksgiebel im ersten Obergeschoss
|
09288423
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung und Ecklage (Weinhandlung)
|
Bautzener Straße 20 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1795
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet mit 1813, mit 1933 (im Segmentbogen über Tür) und bezeichnet mit 1795 (im Schlussstein), mit kleinem Eckerker
|
09288420
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Bautzener Straße 30 (Karte)
|
1870er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Satteldach, lange Schleppgaupe, aufwendiges Hauptgesims, profilierte Fenstergewände, Laden mit originaler Front, Haustür original, saniert
|
09288447
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Bautzener Straße 41 (Karte)
|
Um 1870
|
Straßenbildprägend von Bedeutung, Erdgeschoss mit Segmentbögen über Fenstern, Sandsteingewände, profiliert, erstes Obergeschoss quadratischer Fensterabschluss und profilierte Fensterbedachung, Drempelgeschoss mit kleinen gepaarten Viereckfenstern, Mauer mit Pergola, saniert
|
09288465
|
|
Doppelwohnhaus in offener Bebauung
|
Bautzener Straße 46, 48 (Karte)
|
Um 1900
|
Straßenbildprägend von Bedeutung, je ein vorgezogener Giebel mit Dreiecksbedachung, Sandsteinsockel, saniert
|
09285984
|
|
Doppelmietshaus in Ecklage und Einfriedung
|
Bautzener Straße 49 (Hauptanschrift:August-König-Straße 2) (Karte)
|
Vor 1900
|
Obergeschoss Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, frei stehend, mit Einfriedung, zusammen mit Bautzener Straße 49
|
09285988
|
|
Mietshaus in offener Bebauung (Zwiebelvilla)
|
Bautzener Straße 50 (Karte)
|
Nach 1900
|
Straßenbildprägend von Bedeutung, dreigeschossiges massives herrschaftliches Haus mit aufwendiger Fassadengliederung, Eckerker (Dachaufsatz in Form namensgebender Zwiebelhaube fehlt!), verschiedene Fensterausführungen (stehend rechteckige, rundbogig abgeschlossene), Fensterbedachungen, Natursteinsockel, Walmdach, saniert
|
09285983
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Bautzener Straße 53 (Karte)
|
Vor 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, weiter Holzdachüberstand, verzierter hölzerner Giebel, saniert, Kunststofffenster
|
09285986
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung
|
Bautzener Straße 57 (Karte)
|
Um 1890
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Putzgliederung, Rustika-Putz, verzierter hölzerner Giebel
|
09285982
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung
|
Beethovenstraße 2 (Karte)
|
1930
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Kunststofffenster
|
09285976
|
|
Mietshaus in halboffener Bebauung
|
Belmsdorfer Straße 1 (Karte)
|
Um 1890
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit allen Gesimsen und Putzgliederungen, original erhalten, Fenster original
|
09285977
|
|
Mietshaus in offener Bebauung mit drei Eingängen
|
Belmsdorfer Straße 7, 9, 11 (Karte)
|
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit allen Gesimsen und Putzgliederungen, original erhalten, saniert
|
09285978
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Belmsdorfer Straße 15 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1904
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Dachhäuschen, saniert, bezeichnet im Mittelgiebel
|
09285981
|
|
Ofengebäude (Nr. 12, 13, 15) einschließlich zweier ehemaliger Glasschmelzöfen (zum Teil ruinös), zwei Schornsteine, Gebäude der neuen Schleiferei (Nr. 10) mit südwestlichem Anbau der ehemaligen Ätzerei (Nr. 8), Gebäude der Zimmerei/Formmacherei/Hafenstube (Nr. 20), Kesselhaus (Nr. 21) und Einfriedungsmauer einschließlich Pförtnerhäuschen der ehemaligen Glasfabrik „Gebr. Eisenstein Glashüttenwerk GmbH“
|
Belmsdorfer Straße 21 (Karte)
|
1880
|
Bau-, orts- und produktionsgeschichtliche Bedeutung.
- Ofengebäude: mit historischer Kubatur und Proportionen sowie herkömmlicher Dachkonstruktion, Vorwärmkammern erhalten (an den Seitenwänden gelegen)
- Glasschmelzöfen (Hafenofen 2 und 3, Kammerofen): sind zum Teil in ruinösem Zustand, aber Aufbau ist noch ablesbar, sollen rekonstruiert/saniert werden
- Schornsteine: vor dem Ofengebäude gelegen, Klinkermauerwerk (rot), eingekürzt, prägen aber sowohl als optische Komponente als auch vom technologischen Ablauf/Zusammenhang den Charakter des Glaswerkes mit
- neue Schleiferei: Stahlbetonbau mit authentischer Kubatur und Proportionen, großflächige Scheddachhalle, baugeschichtlich interessant
- ehemalige Ätzerei: eingeschossiger massiver Putzbau mit Flachdach, mit teilweise originaler Ausstattung (Ätzbecken und Absaugvorrichtungen)
- Zimmerei/Formenmacherei/Hafenstube: gehört mit zu den ältesten Gebäuden der Fabrikanlage, Unterschutzstellung betrifft nur den Kernbau – ohne die flacheren Anbauten, mit ehemaligem sogenanmnten Zyklon auf dem Dach, gesamter Baukörper massiv, mit Sandsteingewänden an flacherem Bauteil (Nummer 20), im Inneren haben sich mehrere originale Formen erhalten, ebenfalls ein Regal mit originalen Formteilen sowie Wandtafel, weiterhin originale Holzsäulen und Stempel in der sogenannten Hafenstube
- Kesselhaus (Nummer 21): an Nummer 20 angebauter höherer Gebäudeteil, in 1930er Jahren errichtete große Halle mit abgehängter Rabitzdecke, beachtliche Stahlkonstruktion im Dach, (Binder und gesamtes Tragwerk in Stahl ausgeführt)
- Einfriedung: Pförtnerhaus als Putzbau mit dekorativem Firmensignet (zwei Glashüttenarbeiter als figürliche Darstellung in wappenartigem Rahmen) sowie Klinkermauer mit Pfeilern in regelmäßigen Abständen.[Ausführlich 7]
|
09302344
|
|
Polygonales Granit-Brunnenbecken mit vier Granitpfosten mit Steinritzungen und dazwischen gespannten Glasflächen
|
Belmsdorfer Straße 43 (Karte)
|
1984 (Aufbau/Einweihung)
|
Im Altenpflegeheim Bischofswerda-Süd, polygonales Granit-Brunnenbecken mit vier Granitpfosten mit Steinritzungen und dazwischen gespannten Glasflächen, zu großen Teilen original erhaltenes Zeugnis der Angewandten Kunst der DDR, künstlerisch von Bedeutung. Brunnengestaltung im baulichen Komplex des Altenpflegeheims Bischofswerda-Süd. Entwurf von 1978 unter Bezug auf die Geometrie des Gebäudekomplexes an dominanter Stelle, nicht so ausgeführt. Wichtig ist bei Ausführung Betrachtbarkeit des Brunnens von oben und von allen Seiten sowie Sonnenlichteinfall. Glasfelder aus einzelnen, mosaikartig zusammengefügten Glassplittern (transparantes und opakes Glas, vorrangig in den Farben Blau und Grün in reichen Schattierungen). Pfosten aus Granit mit abstrahierten Ritzungen im Stein zum Thema Sagenwelt Wasser/Unterwasserwelt. Alle Teile im Atelier vorgefertigt und abschließend vor Ort montiert. Bei stattgefundener Sanierung Brunnenbeckenabdeckung neu und Reparatur der Glasfelder sowie wassertechnische Installation. Objekt besitzt einen Dokumentationswert, ist anschauliches Zeugnis der Handwerkskunst zu DDR-Zeiten, verdeutlicht gesellschaftliche Wertschätzung / gestalterischen Anspruch an Objekt Altersheim.
|
09300987
|
|
Stadtmauer entlang der Birkengasse
|
Birkengasse (Karte)
|
Um 1286
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09285758
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Birkengasse 1 (Karte)
|
Um 1830
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss mit Fensterläden, Haustür original
|
09285757
|
|
Wohnhaus (Ackerbürgerhaus) in geschlossener Bebauung
|
Birkengasse 2 (Karte)
|
Um 1820
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gedrückt korbbogiger Eingang, Erdgeschoss-Fensterläden, saniert
|
09285759
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Birkengasse 5 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, Gewände original
|
09285776
|
|
Wohnhaus in nach rechts geschlossener Bebauung
|
Birkengasse 6 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung
|
09285985
|
|
Brücke über die Wesenitz
|
Bischofstraße (Karte)
|
Ende 19. Jahrhundert
|
Einbogige Sandstein-/Granitbrücke, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Sandstein/Granit, einbogig, mit originalem schmiedeeisernen Gitter
|
09285704
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Bischofstraße 13 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Obergeschoss gelber Klinker mit roten Blendern, Sandsteingewände, nicht-denkmalgerechter Ladeneinbau
|
09285730
|
|
Mietshaus in halboffener Bebauung
|
Bischofstraße 15 (Karte)
|
1910/1920
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Putzbänder, Putzfläche (erhabene Viereck-Fläche), originale Haustür, Kunststofffenster
|
09285731
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Bischofstraße 21 (Karte)
|
Um 1905
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Erdgeschoss mit rundbogigen Fenstern, originale Haustür, saniert, Haustür und Fenster original
|
09285733
|
|
Mietshaus mit Laden in Ecklage
|
Bischofstraße 23 (Karte)
|
Um 1905
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Erdgeschoss mit rundbogigen Fenstern, abgerundete Ecke mit Balkon, originale Haustür
|
09285734
|
|
Stadtmauer entlang der hinteren Flurstücksgrenze der Borngasse
|
Borngasse 1, 2, 3 (Karte)
|
Um 1286
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09289192
|
|
Wohnhaus mit Laden und Spritzenhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Borngasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Wohnhaus mit Laden, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, klassizistisches Dach, Laden zur Straße, Korbbogentür zur Borngasse, Spritzenhausanbau (Heimatstil, barocke Dachform), schlecht saniert
|
09288438
|
|
Gepflasterte Gasse, mit Bürgersteigen
|
Brauhausgasse (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Straßenbildprägend von Bedeutung
|
09288395
|
|
Fabrikgebäude der alten Brauerei mit Einfriedungsmauer
|
Brauhausgasse 1 (Karte)
|
Um 1850
|
In Ecklage zur Hans-Volkmann-Straße, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09288403
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Brauhausgasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogentor, Haustür original
|
09288390
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Brauhausgasse 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogentor
|
09288391
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Brauhausgasse 8 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogentor, Haustür original
|
09288392
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Brauhausgasse 9 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1830
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogentor
|
09288394
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Gebäudeflügel in der Brauhausgasse 20
|
Brauhausgasse 20 (Hauptanschrift Bautzener Straße 19) (Karte)
|
Bezeichnet mit 1813
|
Baugeschichtlich von städtebaulich von Bedeutung, bezeichnet im Schlussstein, Laden original, Dreiecksgiebel im ersten Obergeschoss
|
09288423
|
Weitere Bilder
|
Berggasthof Butterberg mit Aussichtsturm und Park, dazu Grenzsteine im Gelände
|
Butterberg 1 (Karte)
|
1860
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zyklopisch versetztes Bruchsteinmauerwerk, Hauptgebäude mit Turm, linker flacherer Anbau, im Winkel Gartenlokal mit Gästegarten, kleiner Bruchsteinschuppen im Hof, teilweise Abriss
|
09288487
|
|
Villa mit Einfriedung, mit zwei Vorbauten an der Straße
|
Clara-Zetkin-Straße 2 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, alle Gesimse, Haustür, Putzornamente, Einfriedung Granitstein, saniert
|
09285701
|
|
Villa mit Einfriedung
|
Clara-Zetkin-Straße 3 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Putzornamente in Medaillonform, originale Haustür und Fenster, Einfriedung Betonstein, mit halbrundem Vorbau, saniert
|
09285700
|
|
Wohnhaus und Hofgebäude
|
Drebnitzer Weg 2 (Karte)
|
1890er Jahre (Wohnhaus), um 1914 (Hinterhaus)
|
Klinkerbau, baugeschichtlich von Bedeutung, saniert, Kunststofffenster, Wohnhaus als Büro genutzt
|
09285684
|
|
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|
Drebnitzer Weg 4 (auf dem Gelände des ehemaligen Fortschrittwerks) (Karte)
|
Nach 1918
|
Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinstele in Art-decó-Gestaltung mit kleinem eisernem Einfassungsgitter, stand bis 2002 irrtümlich unter „Süßmilchstraße“ in der Denkmalliste
|
09285686
|
Weitere Bilder
|
Ehemaliger Bischofssitz mit Hofflügeln, rückwärtiger Hofmauer, Torbogen mit Aufsatz sowie Brunnenbecken im Hof
|
Dresdener Straße 1 (Karte)
|
1818
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Symmetrischer, breit gelagerter Bau, Korbbogenportal mit Schlussstein, Dach von mächtigem Konsolgesims unterfangen, Mittelbalkon, zum Hof Treppenturm, hier farbiges Bleiglas und Sandsteingewände, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt, Genehmigung vom 23. Juli 2009 für Reparatur Dachstuhl, Erneuerung Fensterbänke, Farbanstrich Fassade.
|
09285849
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit allen Hofgebäuden
|
Dresdener Straße 2 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Klinkerbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, aufwendige Fenstergewände, saniert, Kunststofffenster, teilweise Abriss, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285846
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 3 (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade nicht-denkmalgerecht geglättet, Kunststofffenster ohne Gliederung, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285850
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 5 (Karte)
|
3. Viertel 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Erdgeschoss mit nachträglich eingefügten großem Eingang (nicht denkmalgerecht), Plastikfenster mit Gliederung, Drempelverzierungen und Überdachung der Fenster, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285851
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 7 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert, Kern älter
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Originale Haustür, drei Dachhäuschen, Korbbogeneingang, drei Dachgaupen, Kunststofffenster ohne Gliederung, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285852
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 8 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285843
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 9 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert, Kern älter
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, nachträglicher Ladeneinbau, Korbbogenportal mit originaler Tür, abgeschlepptes Dach, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285853
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 10 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, nachträglicher Erdgeschoss-Laden-Einbau, Kunststofffenster, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285842
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 11 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet im Korbbogenportal, Fassade geglättet, nachträglich aufgebrochenes Erdgeschoss, saniert, Kunststofffenster, Haustür original, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285854
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 12 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, nachträglicher Erdgeschoss-Laden-Einbau, ein Obergeschoss, Biberschwanzdeckung, Kunststofffenster, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285841
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 13 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, originale Haustür, ein Obergeschoss, Ladeneinbau, saniert, Kunststofffenster und -tür, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285855
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 14 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, nachträglicher Erdgeschoss-Laden, ein Obergeschoss, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285840
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Dresdener Straße 15 (Karte)
|
Anfang 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Haus mit Knick am Hof, Konsolgesims als Traufgesims, Mansarddach, dekorative Firstziegel, Ladeneinbau, Drempel verändert, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285856
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 16 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, nachträglicher Erdgeschoss-Laden-Einbau, Betongewände, Dachausbau, Mitte Doppelfenster mit Reiterrelief im Giebel, Mansarddach mit alten glasierten Ziegeln, Kunststofffenster, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285839
|
|
Wohnhaus, an Turm der Fronfeste angebaut
|
Dresdener Straße 17 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal; Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285786
|
|
Wohnhaus in nach rechts geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 19 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285836
|
|
Stadtbad mit Hauptgebäude mit Anbauten
|
Dresdener Straße 19a (Karte)
|
1920er Jahre
|
Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Gebäude mit Terrasse und Klinkerpfeilern, Arkadenstellungen, Zeltdach, Anbauten mit Umkleidekabinen hier quadratischer Grundriss und Zeltdach, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285829
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Dresdener Straße 20 (Karte)
|
Um 1800, später verändert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal, Eingang seitlich, Krüppelwalmdach, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285837
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 21 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285835
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit linkem Hofflügel
|
Dresdener Straße 22 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, alle Gesimse erhalten, im Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss rundbogige Fenster, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285807
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 23 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285834
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit rechtem Hofflügel
|
Dresdener Straße 24 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, alle Gesimse erhalten, Erdgeschoss mit Putznutungen, erstes Obergeschoss betont durch Fensterbedachungen (segmentbogig oder dreieckig), Drempelgeschoss. Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285808
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 25 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285833
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 27 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür und Hofeinfahrt, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285832
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 29 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Haustür, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285831
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 30 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285809
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 31 (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Originale Haustür, Gesims über Erdgeschoss, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße
geführt
|
09285830
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 32 (Karte)
|
Um 1870
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, im erstenObergeschoss repräsentative Betonfenstergewände und Fensterbedachungen. Originale Haustür. Doppelhaus mit Nummer 34, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285810
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Dresdener Straße 33 (Karte)
|
Ende 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Abgeschrägte Ecke mit zwei Türmen, Gesims über Erdgeschoss und über 2. Obergeschoss, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285828
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Dresdener Straße 34 (Karte)
|
Um 1870
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, im ersten Obergeschoss repräsentative Betonfenstergewände und Fensterbedachungen. Originale Haustür. Doppelhaus mit Nummer 32, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt.
|
09285811
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Dresdener Straße 38 (Karte)
|
Um 1830/1840
|
Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Klassizistische Fassade mit Putznutungen im Erdgeschoss, Relieffelder über Fenstern im Obergeschoss und Balustern darunter, verschiedene Fensterbedachungen, Erdgeschoss rundbogige Fenster, Hechtgaupe. Zum Zeitpunkt der Erfassung 1992 war das Gebäude ruinös. Saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt.
|
09285814
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung mit hölzernem Gartenpavillon und Einfriedung
|
Dresdener Straße 39 (Karte)
|
Um 1900 (Wohnhaus); 1910–1920 (Laube)
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus vorgezogene Seite, Vorhangbögen an Fenstern, gedoppelte Fenster, Zierfachwerk in Giebel und Zwischengeschoss unterm Dach, Dachüberstand, hölzerner Balkon, dekorative Holzverbretterung am Eingangsvorbau, originale Dachziegel, auch die Firsten. Gartenlaube Neue Sachlichkeit zwischen 1910 und 1920, hölzerner Zapfenaufsatz, farbige Glasfelder, teils figürlich, teils abstrakt, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285813
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
|
Dresdener Straße 40 (Karte)
|
1870er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Seitenrisalite, Loggien, zum Teil verbrettert, Sandsteinfenstergewände, Putzbau mit Putzbänderungen, Klinkerblendbögen, saniert, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285815
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Dresdener Straße 41 (Karte)
|
1880er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285826
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung mit seitlichem Anbau (Eingang und hölzerne Loggia)
|
Dresdener Straße 43 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, profilierte Betongewände, Dachüberstand, hölzerne Konsolen, Gesims über erstem Obergeschoss, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285825
|
|
Mietshaus in offener Bebauung mit Einfriedung
|
Dresdener Straße 60 (Karte)
|
Um 1890
|
Vorstädtisches Mietshaus, baugeschichtlich von Bedeutung, Putzgliederungen, Gesimse, saniert, Kunststofffenster, Objekt wurde bis November 2007 irrtümlich unter Dresdner Straße geführt
|
09285975
|
|
Wohnhaus (Ackerbürgerhaus) in nach links geschlossener Bebauung
|
Fabrikgasse 2 (Karte)
|
Nach 1800
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit originaler Haustür, eingemauerte Kanonenkugel über der Haustür, Krüppelwalmdach
|
09285752
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung (ehemalige Mühle)
|
Färbergasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, langer Hecht, Granitportal, breit gelagerter Baukörper
|
09285897
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Fleischergasse 2 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade verputzt, Schleppgaupe, Korbbogenportal, Dachausbau, leeres Werbefeld
|
09285892
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Fleischergasse 4 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Satteldach, Haustür original
|
09285893
|
|
Villa mit halbrundem Turm und Terrasse
|
Geschwister-Scholl-Straße 4 (Karte)
|
Um 1930
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
|
09285671
|
Weitere Bilder
|
Gedenkstein (Napoleonstein)
|
Goldbacher Weg 9 (bei) (Karte)
|
1913
|
Granitobelisk, ortsgeschichtlich von Bedeutung, auf quaderförmigem Sockel, mit Relief Napoleons und Inschrift „12. May 1813–1913“
|
09288468
|
|
Wohnhaus mit Laden in Ecklage
|
Große Töpfergasse 1 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Fensterbedachungen und Sohlbänke von Konsolen getragen, Mansarddach mit Fenstern, saniert
|
09285861
|
|
Wohnhaus in Ecklage zum Neumarkt
|
Grunagasse 3 (Karte)
|
Um 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, profiliertes Hauptgesims, originale Tür, Krüppelwalmdach, Dachaufbau (große Gaupe), Kunststofffenster
|
09288451
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Hans-Volkmann-Straße 1 (Karte)
|
Nach 1813
|
Bezeichnet über Tür, baugeschichtlich von Bedeutung, Läden, sehr tiefe Keller, Kern sicher 18. Jahrhundert oder älter, Neuaufbau sicher nach 1813, Tür im Ladeneinbau bezeichnet
|
09288408
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Hans-Volkmann-Straße 3 (Karte)
|
1860
|
Baugeschichtlich von Bedeutung
|
09288409
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Hans-Volkmann-Straße 4 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, große Dachgaupe, Kunststofffenster
|
09288401
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Hans-Volkmann-Straße 5 (Karte)
|
18. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Mansarddach
|
09288410
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Hans-Volkmann-Straße 11 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Haustür original
|
09288411
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 4 (Karte)
|
1860er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Putznutungen, im Zwischengeschoss unterm Dach Rosettenlüftung, Walmdach, saniert, Kunststofffenster
|
09285801
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 6 (Karte)
|
1860er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände, Putzprofile über Fenstern, durchgehendes Putzprofilgesims über Erdgeschoss, Drempelgeschoss, über Fenstern im ersten Obergeschoss Dekor und Putznutungen, Kunststofffenster
|
09285802
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 8 (Karte)
|
Um 1860
|
Hinsichtlich Kubatur und Proportionen weitgehend unverändert erhalten, städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung, schlichter zweigeschossiger massiver Putzbau mit Walmdach
|
09304340
|
Weitere Bilder
|
Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda (Sachgesamtheit)
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 11 (Karte)
|
Neubau 1615 (Kirche); 19. Jahrhundert – 1959 (verschiedene Grabanlagen); 17.–20. Jahrhundert (verschiedene Grabmale); um 1900 (Einfriedungen der Grabanlagen); nach 1918 (Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg)
|
Sachgesamtheit Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemalige Begräbniskirche, 38 Grabmale, zehn Grabanlagen sowie sämtliche auf dem Friedhof vorhandene Einfriedungen und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe Obj. 09285806) sowie Friedhofsgestaltung mit Allee (Gartendenkmal) und äußere Einfriedung als Sachgesamtheitsteil; stadtgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
- Einfriedung: schmiedeeiserne Zaunsfelder, Mauer und gemauerte Eingangspfosten
- Friedhofsgestaltung: Baumallee hinter der Kirche und Solitärbäume.[Ausführlich 8]
|
09300686
|
Weitere Bilder
|
Kreuzkirche, ehemalige Begräbniskirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300686)
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 11 (Karte)
|
Neubau 1615 (Kirche)
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09300686); ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Schlichter rechteckiger Saalbau mit flacher Decke, abgewalmtes Satteldach mit Dachreiter, Details aus der Zeit der Erneuerung, Kruzifix von Christoph Walther um 1535, Kanzel von Hans Walther Mitte 16. Jahrhundert, Taufe 1561, alle Sandsteinarbeiten 1813 aus Kapelle des Schlosses Stolpen übergeben.
Evangelische Kreuzkirche, ehemalige Begräbniskirche (Helmut-Muntschick-Str. 11). Kleine breitgelagerte Saalkirche mit geradem Chorschluss von 1647–52. Nach dem Stadtbrand von 1814 unter Johann Gottlieb Michael wiederaufgebaut. Restaurierungen 1889 und 1973. Verputzter Bruchsteinbau mit abgewalmtem Satteldach, Rundbogenfenstern und schlichtem Rundbogenportal. Flache hölzerne Kassettendecke, sternförmig über dem Altar, mit Lilien bemalt, ebenso wie das Gestühl um 1900 unter Leitung von Theodor Quentin eingebaut. Kolossaler steinerner Altarkruzifixus auf einer Sandsteinmensa, um 1535, Christoph Walther I zugeschrieben. Qualitätvolle runde Sandsteinkanzel von Hans Walther II mit vier großen Relieffeldern (Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies, Kreuzigung, Auferstehung), ein Engel als Trägerfigur auf niedrigem Postament, Mitte 16. Jahrhundert. Schlichte, reich profilierte Sandsteintaufe ohne ornamentalen Schmuck von 1561, die drei Arbeiten aus der e Schloßkapelle Stolpen, Kr. Sächsische Schweiz, 1813 übergeben. Zwei gute Holzfiguren (Maria mit Kind und hl. Barbara), um 1500. Auf dem Friedhof zahlreiche, zum Teil aufwendige Grabdenkmäler des 18. und 19. Jahrhundert mit Akanthusranken und Wappenkartuschen.[1]
|
09285806
|
Weitere Bilder
|
38 Grabmale (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300686)
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 11 (Karte)
|
17.–20. Jahrhundert
|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09300686); ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 9]
|
09285806
|
|
Zehn Grabanlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300686)
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 11 (Karte)
|
17.–20. Jahrhundert
|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09300686); ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
- Grabanlage Nummer 13: Johann Friedrich Beyer und Norbert Fritz Beyer
- Grabanlage Nummer 16: Oskar Engelhardt 17.1.1829–23.2.1911 und Frau Henriette und Stadtgutsbesitzer
- Grabanlage Nummer 34: Werner Lange 2.8.1906–7.7.1968 und Frieda Lange 1882–1917 und Fritz Wenzel 26.4.1908–28.10.1985
- Grabanlage Nummer 47: Fam. Grosse, Fam. Simon, Fam. Candrian
- Grabanlage Nummer 53: Gottlob Ehregott Benjamin Herrmann 5.6.1806–27.12.1868
- Grabanlage Nummer 93: im Luftkampf starben den Heldentod, Ernst Grossmann-Herrmann 29.05.1915–03.06.1940, Fabrikbesitzer, Ernst-Herrmann Grossmann-Herrmann, KGL. Sächs. Kommerzienrat, Ritter des Albrechtsordens, I. Klasse Rittmeister d. R. a. D. d. KGL. Garde-Reiter-Regimentes, Mitkämpfer von 1870/71 geboren 20. März 1849 zu Dresden, gestorben 15. März 1908 zu Bischofswerda
- Grabanlage Nummer 142: Fam. Adolf Richter, Färbereibesitzer–Stadtrat
- Grabanlage Nummer 143: Fam. Arnold Töpfermeister 26. Juni 1821–20.2.1890, Fam. Plasnick 7.11.1846–13.3.1910
- Grabanlage Nummer 219: Fam. Gräfe
- Grabanlage Nummer 226: Fam. Kind
|
09285806
|
|
Sämtliche, auf dem Friedhof vorhandene Einfriedungen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300686)
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 11 (Karte)
|
Um 1900
|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09300686); ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung
|
09285806
|
|
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300686)
|
Hellmuth-Muntschick-Straße 11 (Karte)
|
Nach 1918
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Evangelische Kreuzkirche und Friedhof Bischofswerda (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09300686); ortshistorisch und sozialgeschichtlich von Bedeutung
|
09285806
|
|
Wohnhaus (Ackerbürgerhaus) in geschlossener Bebauung
|
Herrmannstraße 5 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, Remisenzufahrt, Antrag auf Abbruch, Auflage für Wiederaufbau
|
09285755
|
|
Wohnhaus (Ackerbürgerhaus) und Hofeinfahrt mit originalem hölzernem Tor
|
Herrmannstraße 7 (Karte)
|
Um 1800
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Drempelgeschoss, saniert
|
09285754
|
|
Wohnhaus (Ackerbürgerhaus) in Ecklage
|
Herrmannstraße 9 (Karte)
|
Nach 1800
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalm zur Herrmannstraße, Korbbogenportal
|
09285753
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung, ohne hintere Anbauten
|
Hohe Straße 2 (Karte)
|
Um 1850/1860, Kern älter
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, erstes Obergeschoss korbbogiger Fensterabschluss, Sandsteingewände im Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss überputzt, Walmdach
|
09285705
|
|
Fußgängertunnel
|
Horkaer Weg (östlich der zweibogigen Brücke) (Karte)
|
Um 1900
|
Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung
|
09285676
|
|
Eisenbahnbrücke
|
Horkaer Weg (Karte)
|
Bezeichnet mit 1901
|
Bahnstrecke Görlitz–Dresden; zweibogige Brücke aus Granit, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung
|
09285675
|
|
Villa Arnold mit hoher Stützmauer
|
Horkaer Weg 1 (Karte)
|
Um 1890
|
Baugeschichtlich von Bedeutung.
- Wohnhaus: Klinker mit Sandsteingewänden
- Nebengebäude: Klinker, ehemals Gartenlokal des Stadtbades, Nebengebäude und Pavillon abgebrochen, Stützmauer Bruchstein
|
09285673
|
Weitere Bilder
|
Katholische Pfarrkirche St. Benno und Pfarrei
|
Johann-Sebastian-Bach-Straße 1 (Karte)
|
1923
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kirche im Heimatstil, mit vierfach abgetrepptem Turm, Granitsockel, Fenstergewände abgerundet, Putzritzungen, zum Teil Quaderfries unter Gesims, saniert, das Pfarrhaus mit Dachüberstand und Holzverzierungen, stand bis 2007 irrtümlich unter Nummer 1a in der Denkmalliste
|
09285797
|
|
Villa mit Park, Einfriedung und Einfahrt (Gräfenburg)
|
Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 (Karte)
|
Nach 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa mit Vorbau und seitlichem Turm, Granitsockel, Sandsteingewänden sowie Sandsteinreliefs, gemauerter Bogen mit schmiedeeisernem Tor, saniert
|
09285798
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Kamenzer Straße 2a (Hauptanschrift:Altmarkt 2a) (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Eckhaus, mit hinterem Anbau an Kamenzer Straße, Teilneubau, Läden mit Korbbogenfenstern, im zweiten Obergeschoss Korbbogenfenster, Walmdach, saniert
|
09285866
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Kamenzer Straße 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Haustür, saniert, Kunststofffenster
|
09285909
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kamenzer Straße 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, nachträglicher Erdgeschoss-Laden, saniert
|
09289199
|
|
Wohnhaus mit zwei Läden (originale Fronten) in geschlossener Bebauung
|
Kamenzer Straße 7 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, neue Fenster, Zahnschnittfries als Ortgesims, saniert
|
09285910
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kamenzer Straße 9 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal mit originaler Tür, profiliertes Hauptgesims, zurzeit (1993) Restaurierung, mit Laden, saniert, beidseitiger Ladenausbau
|
09285911
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Kamenzer Straße 16 (Karte)
|
Ende 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Dachgaupenausbau
|
09288404
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Hofflügel
|
Kamenzer Straße 21 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach, ein Obergeschoss
|
09285913
|
|
Doppelwohnhaus
|
Kamenzer Straße 23, 25 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwei Eingänge, ein Obergeschoss, Drempelgeschoss, Korbbogen, Abbruchgenehmigung für die Doppelhaushälfte Nummer 25 vom 11. Januar 2010 (Landratsamt Bautzen)
|
09285914
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Kamenzer Straße 31 (Karte)
|
Um 1870
|
Reiche Putzfassade, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, sehr gediegener Stuck, Kunststofffenster
|
09285998
|
|
Mietshaus in offener Bebauung
|
Kamenzer Straße 35 (Karte)
|
Um 1890
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit mit Giebel, Dachhäuschen, Putzgliederung, saniert
|
09285994
|
|
Mietshaus in offener Bebauung
|
Kamenzer Straße 37 (Karte)
|
Um 1890
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit mit Giebel, Dachhäuschen, Putzgliederung
|
09285995
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Kamenzer Straße 39 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Schweizerhausstil, Dachüberstand, Zierfachwerk, Blendbögen u. a. Zierrat aus Klinker. Dachhäuschen
|
09289200
|
|
Wohnhaus mit Einfriedung
|
Kamenzer Straße 43 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Hauptgesims und Fenstergewände stark profiliert
|
09285996
|
|
Krankenhaus mit Anbauten (Handelsschule, Kreiskrankenhaus, Klinikum Bautzen-Bischofswerda)
|
Kamenzer Straße 55 (Karte)
|
1899
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zwei große Giebel außen jeweils angebaut, saniert, teilweise Ärztehaus
|
09285997
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 2 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, „Fritz Schmidt-Ofengeschäft“ Inschrift Erdgeschoss 1920er Jahre, Erdgeschoss verputzt, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker, Sandsteingewände
|
09285713
|
|
Mietshaus in nach links geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 5 (Karte)
|
Um 1870/1880
|
Jetzt Volksbank, baugeschichtlich von Bedeutung, saniert, Kunststofffenster
|
09285710
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Hofdurchfahrt
|
Karl-Liebknecht-Straße 6 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss verputzt mit Putznutungen, Obergeschoss gelber Klinker, Sandsteingewände, originale Hofdurchfahrt
|
09285712
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Hofdurchfahrt
|
Karl-Liebknecht-Straße 7 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Seiten (rechts/links) vorgezogen mit gebrochenem Giebel, Erdgeschoss verputzt, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker, Sandsteingewände und -elemente, Reste von Schablonenmalerei im Eingangsbereich, Kunststofffenster
|
09285714
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Hofdurchfahrt
|
Karl-Liebknecht-Straße 9 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker mit roten Blendern, Sandsteingewände, Dachausbauten mit Sandsteingewänden (Fenster)
|
09285721
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Hofdurchfahrt
|
Karl-Liebknecht-Straße 11 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Originale Hofdurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss verputzt, Putznutungen, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker mit roten Blendern, Sandsteingewände, Fenster und Haustür saniert
|
09285722
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 12 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, langer Hecht, Korbbogenportal, saniert, Kunststofffenster
|
09285956
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit originaler Hofdurchfahrt
|
Karl-Liebknecht-Straße 13 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Originale Hofdurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, rechte und linke Seite vorgezogen, mit Giebel, gelber Klinker
|
09285725
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 14 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, saniert, Kunststofffenster
|
09288516
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit originaler Hofdurchfahrt
|
Karl-Liebknecht-Straße 15 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Originale Hofdurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, originale Fenster und Haustür aufgearbeitet
|
09285726
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 16 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss verputzt, Putznutungen, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker, vorgezogene rechte Seite mit gebrochenem Giebel, saniert, Kunststofffenster
|
09285720
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 17 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, mit linkem seitlichem Giebel, originale Fenster und Haustür aufgearbeitet
|
09285728
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 18 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, originale Eingangstür, Fenster und Türen original
|
09285723
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 20 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, originale Eingangstür, saniert
|
09285724
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 22 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, originale Eingangstür, saniert
|
09285727
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Karl-Liebknecht-Straße 24 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker, mit originalem Eingang (Tür)
|
09285729
|
|
Reste der ehemaligen Stadtmauer mit Pforte im hinteren Flurstücksbereich und Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kirchgasse 1 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1816 (Wohnhaus); um 1286 (Stadtmauer)
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Wohnhaus bezeichnet im Schlussstein des Korbbogenportals, zwei Reihen Fledermausgaupen (teilsaniert), originale Haustür, ein neues (nicht-denkmalgerechtes) Ladenfenster, saniert, teilweise originale Fenster.
|
09285906
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kirchgasse 2 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1816
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal mit originaler Haustür, Granitgewände, denkmalgerecht saniert, originale Fenster
|
09285907
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kirchgasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenhofeinfahrt, Satteldach, originale Fenster
|
09285905
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Kirchgasse 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal, teilweise Kunststofffenster
|
09285904
|
Weitere Bilder
|
Christuskirche mit mehreren alten Grabplatten an der Südwand
|
Kirchplatz 1 (Karte)
|
1818, Vorgänger ab 1100 (Kirche); 17. Jahrhundert (Grabplatten)
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, am Portal Mosaik, bezeichnet mit 1907, von Joseph Goller, Kirche 1813 abgebrannt.
Dreischiffige Basilika. Nach dem Stadtbrand 1813 Wiederaufbau bis 1816 unter Verwendung der mittelalterlichen Umfassungsmauern mit Ausnahme des Chores durch Gottlob Friedrich Thormeyer. Der Bau von 1497 war eine dreischiffige Hallenkirche. Quadratischer Nordwestturm in drei Geschossen mit achtseitigem Glockengeschoss und glockenförmiger Haube sowie obeliskenartiger Spitze. Die Blendarchitektur angelehnt an das Obergeschoss des e Dresdner Schlossturmes. Restaurierungen 1889, 1926, 1979/80 und 1990/91.
Verputzter Bruchsteinbau mit geradem Chorschluss und Sakristei im Osten, Satteldach. Strebepfeiler und schlanke Rundbogenfenster, im Obergaden halbkreisförmige Fenster. Schlichtes Hauptportal mit Blendbogen und Dreieckgiebel, geschmückt mit in Jugendstilformen gestaltetem Mosaik: Christus, Tierkreiszeichen und zwei Engel, von Villeroy & Boch 1907, nach Entwurf von Josef Goller. Großer hoher Raum mit zwei schmalen Seitenschiffen, vom Mittelschiff durch je zwei mächtige Pfeiler mit drei Rundbogenarkaden abgetrennt. Flachgedeckt über hoher Kehle. In den Arkaden dreigeschossige schlichte Holzemporen, im Osten zu beiden Seiten logenartig geschlossen, die Orgelempore konvex vorschwingend.
Ausstattung von klassizistischer Monumentalität: Über der hölzernen Mensa Emmaus-Wunder von Karl Gottlob Schönherr, 1889, darüber nahezu über die ganze Breite des Chores verlaufende schlichte Kanzelempore mit polygonalem hölzernen Kanzelkorb. In rundbogiger Nische dahinter ein monumentales Gemälde der Auferstehung Christi von 1889 nach einem Entwurf von Karl Gottlob Schönherr, ausgeführt von Erhard Ludewig Winterstein. Steinerne Taufe auf vier vergoldeten Löwenfüßen mit schlichtem Zinnbecken und Holzdeckel. Reizvoller Orgelprospekt von 1825, Klangwerk von Eule, 1879, verändert von Schuster, 1941. An der Südseite der Kirche Grabstein der Blandina Staubeuser († 1644), Sandstein, Darstellung einer jungen Frau, die zwei Wickelkinder in den Armen hält. Grabstein eines Sohnes des Archidiakonus Ketner († 1645), Sandsteinrelief eines Mannes, in der Linken ein Buch, die Rechte erhoben.[1]
|
09285890
|
|
Pfarrhaus
|
Kirchplatz 2 (Karte)
|
1953
|
Ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09285889
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Kirchstraße 2 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, sicher mehrfach verändert, Walmdach mit Fledermausgaupen, Fachwerk (verputzt)?
|
09288430
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Tür mit Korbbogenportal
|
09288431
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit zwei originalen Läden, Hinterhaus, Bruchsteinmauer im Grundstück vom Wohnhaus zum Nebengebäude sowie Einfriedungsmauer entlang des Rumpeltgäßchens und hinter dem Nebengebäude (bzw. als dessen äußerer Abschluss)
|
Kirchstraße 5 (Karte)
|
Nach 1860
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Wohnhaus mit originaler Haustür und Pultdach mit Kunststofffenstern, zwei großen Dachgaupen, Neben- (Hinter-)gebäude eingeschossig aus Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, Mauern aus Bruchstein, Granit und Feldstein
|
09288432
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Kirchstraße 7 (Karte)
|
Spätes 18. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Krüppelwalmdach, originale barocke Haustür, Erdgeschoss durch neuen Laden (unangepasster Stil) verändert, nur seitliche Säulen original, nordwestlicher Anbau am Rumpeltgäßchen zweigeschossig mit Pultdach zum Hof, Kubatur und Proportionen unverändert, in gleichmäßigen Abständen angeordnete Fenster mit Sandsteingewänden
|
09288433
|
|
Wohnhaus mit historischer Gaststätte in geschlossener Bebauung und Ecklage (Gasthaus Gambrinus)
|
Kirchstraße 10 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granittürgewände auf Gassenseite, Fenster teils original, teils vergrößert, Tür zur Straßenseite mit Granitgewände und Korbbogen, Gedenktafel: Geburtshaus von Oskar Ernst Bernhardt (1875–1941), genannt Abd-ru-shin, Verfasser der Gralsbotschaft, saniert
|
09288429
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 17 (Karte)
|
Um 1880
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Sockelgeschoss Putzfassade, Obergeschoss Klinkerfassade, Segmentbogenportal mit Schlussstein (Diamantquader), saniert, originale Fenster nachgebaut
|
09288440
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 19 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Korbbogenportal, Dachausbau in unangepasstem Stil, Laden nach 1860 eingebaut, saniert, Kunststofffenster
|
09288441
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 21 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Segmentbogenportal, originale Haustür
|
09288442
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 22 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Fledermausgaupen
|
09288427
|
|
Wohnhaus mit Laden (originale Front) in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 24 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Hofdurchfahrt im hinteren Grundstück, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Klinkerfassade, originales Firmenschild: Firma Carl Teich 1864–1987, Wohnhaus mit originaler Ladenfront, alter Haustür, originalem Treppenhaus mit historischem Fliesenfußboden im Eingangsbereich, sehr schöner hölzerner Treppe und authentischen hölzernen Innentüren mit farbigem Bleiglas, in der Obergeschoss-Wohnung noch originale Öfen und schöne alte Innentüren mit profilierten Rahmen, ehemals gewerblich genutzter Hofflügel (massiv, teilweise verputzt) unterteilt in mehrere zwei- bzw. im hinteren Teil eingeschossige Gebäudeabschnitte, mittlerer Teil Klinker mit korbbogigen Industriefenstern im Erdgeschoss, Wandbild mit Darstellung der historischen Gebäude Wohnhaus (Straßenfassade) und Hofflügel mit Schriftzug „Fahrrad-Industriewerk und Emaillier- und Vernickelungs-Anstalt, Geschäft Gr. Kirchgasse 24“
|
09288426
|
|
Verwaltungsgebäude (Finanzamt) sowie zugehöriger Anbau (Sozialtrakt) sowie Außenanlagen, Brunnen und Plastiken
|
Kirchstraße 25 (Karte)
|
1959–1962
|
Zeittypische Stahlbetonskelett-Fertigteilbauweise, baugeschichtliche Bedeutung und singuläres Beispiel der 1960er-Jahre-Architektur in Bischofswerda. Fünfgeschossiger Baukörper (einschließlich Sockelgeschoss) von ca. 70 m Länge in Nordost-Südwest-Ausrichtung (in Fortsetzung der Flucht des vorhandenen Schulgebäudes) mit südöstlichem Anbau (Sozialbau), als Verwaltungsgebäude des Rates des Kreises Bischofswerda errichtet, zeittypischer Fertigteilbau (alle Betonteile vorgefertigt und auf Baustelle montiert), Bau war Prototyp dieser Bauweise und 2. Gebäude dieser Ausprägung im Regierungsbezirk Dresden. Stirnwände 49 cm starkes Ziegelmauerwerk, Innenwände ebenfalls, Seitenwände des Windfangs in Stahlbeton, Brüstungsfelder beider Längsseiten des Hauptgebäudes mit breiter, glatter Putzfasche, sämtliche sichtbaren Betonstufen und Riegel gestockt, sämtliche Treppenanlagen auf Stahlbetonplatten aufgesetzte Keilstufen mit Terrazzovorsatz, Treppenpodeste Ortsterrazzo. Alle Fenster in Holz und Normgrößen, alle Innentüren (mit Ausnahmen Türen der Nebengebäude) in Holz und Normgrößen. Außenanlagen mit gestalterischem Bezug zum Hauptgebäude, Zufahrt = Kiesschotterung und Pflasterung, ansonsten Rasenflächen, Strauchwerk, Baum- und Gehölzpflanzungen. Brunnen in der Grünanlage, Brunnenplastik „Spielende Kinder“ von Harry Schulze.
|
09301415
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 26 (Karte)
|
Hofgebäude 18. Jahrhundert, Wohnhaus um 1850
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.
- Wohnhaus (Vorderhaus, um 1850): klassizistische Haustür mit Korbbogenportal, Konsolfries unter Traufe, Krüppelwalmdach
- Hinterhaus / Hofgebäude als Denkmal 9/2017 gestrichen wegen stattgefundener baulicher Veränderungen
|
09288424
|
Weitere Bilder
|
Schulgebäude mit Vorplatz und Vorgarten sowie Denkmal für die Opfer des Faschismus
|
Kirchstraße 27 (Karte)
|
1863
|
Baugeschichtlich, gartenkünstlerisch, ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung.
- Schulgebäude: langgestreckter Bau mit zwei Seitenvorbauten mit Dreiecksgiebel und Verbindungsbau mit Uhrturm (figürliche Darstellungen)
- Denkmal für Opfer des Faschismus: zweistufiger Sockel (Granit) mit Granitgedenkstein, Inschrift: „Den Opfern des Faschismus“, mit Granitsteinen eingefasste dreieckige Grünfläche, davor und seitlich je ein Betonblumentopf mit Sockel
- Schulfreiraum: regelmäßige Gestaltung von dem bedeutenden Dresdner Gartenkünstler Max Bertram.[Ausführlich 10]
|
09285697
|
Weitere Bilder
|
Schulgebäude und Nebengebäude mit Vorplatz und Vorgarten sowie sowjetischem Ehrenmal
|
Kirchstraße 29 (Karte)
|
1901 (Schule); nach 1945 (Mahn- und Gedenkstätte Sowjetbürger)
|
Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, gartenkünstlerisch und städtebaulich von Bedeutung.
- Schule: Sandsteinquader-Erdgeschoss, Portal und Giebelmotiv (Wappen) Sandstein, betonte Mittelachse, erstes und zweites Obergeschoss Klinker, rechter und linker Seitenrisalit mit Dreiecksgiebel bekrönt, Sandsteingewände, Gliederungs- und Schmuckmotive, Sockel: Putzrustika
- Nebengebäude: kleiner zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Putzspiegeln im Erdgeschoss und hochrechteckigen Fenstern im Obergeschoss, Biberschwanz-Dachdeckung, Eisentür
- Denkmal für sowjetische Gefallene mit schlichter Einfriedung: schlichter zweistöckiger Granitsockel, Denkmalstein (rechteckig) mit goldener Inschrift, bei Ortsbegehung 2/2007 fehlte der darauf gehörige Stern.[Ausführlich 11]
|
09285698
|
|
Verwaltungsgebäude (Amtsgericht) und ehemaliges Gefängnis
|
Kirchstraße 30a, 32 (Karte)
|
Um 1850/1860, Kern älter (Gericht); um 1850 (Gefängnis)
|
Ortsgeschichtlich von Bedeutung.
- Gericht: Neunachsiger, dreigeschossiger Bau mit zwei Gesimsen und profiliertem Ortgesims, Walmdach, saniert
- Gefängnis: ohne hinteren Anbau, dreigeschossiger fünfachsiger Bau mit Walmdach, Eingang Korbbogenportal im Hof
|
09285695
|
|
Wohnhaus, nach rechts offene Bebauung
|
Kirchstraße 34 (Karte)
|
Um 1870/1880
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Stuckornamentik im Erdgeschoss und Obergeschoss zwei figürliche Darstellungen (Köpfe), nachträglicher Erdgeschoss-Laden
|
09285696
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Kirchstraße 38 (Karte)
|
1860
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Walmdach, profiliertes Hauptgesims (Sandstein), profilierte Sandsteingewände, Haustür teilweise original, aufwändig gestalteter Sockel (Klinker) als Rest des ehemaligen Schornsteines
|
09288444
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kirchstraße 42 (Karte)
|
Um 1870/1880
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Erdgeschoss rundbogige Fenster mit Rosetten und Putzbändern eingefasst, rechts und links vorgezogene Seite, Putznutungen, originale Haustür, Stuck im Eingangsbereich, saniert
|
09285699
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kleine Töpfergasse 3 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal
|
09285966
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kleine Töpfergasse 7 (Karte)
|
Um 1850
|
Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Fachwerk verputzt, teilweise originale Fenster
|
09285964
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kleine Töpfergasse 9 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Obergeschoss, Korbbogenportal mit Schlussstein, originale Fenster
|
09285962
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Kleine Töpfergasse 11 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Obergeschoss, originale Fenster
|
09285961
|
|
Allee mit Baumreihen sowie Aussichtsplatz mit Resten einer Baumgruppe und Gedenkstein für den Baumeister und Bürgermeister Klengel (Klengelallee)
|
Klengelweg (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Gedenkstein für den Baumeister und Bürgermeister Klengel, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.[Ausführlich 12]
|
09288488
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Klostergasse 1 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, originale Haustür
|
09288435
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Klostergasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Kanonenkugel über Eingang
|
09288436
|
|
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung
|
Klostergasse 6 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Tür mit Korbbogenportal und Schlussstein, saniert, Kunststofffenster
|
09288434
|
|
Wohnhaus mit Laden
|
Klostergasse 7 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Segmentbogenportal, Erdgeschossfenster (Fleischerladen) mit Segmentbogen und Kacheln, Walmdach, Giebelseite zur Straße, saniert
|
09288437
|
|
Wohngebäude mit Stadtwappen und Sonnenuhr
|
Lindenstraße 1 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, dem Stadtbaumeister Kandrian, heute evangelischer Kindergarten, saniert
|
09289196
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung
|
Lutherstraße 1 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, saniert, Kunststofffenster
|
09285790
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Lutherstraße 3 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, abgeschrägte Ecke mit Giebel, Balkons, Erdgeschoss verputzt, erstes und zweites Obergeschoss Klinker, originale Haustür, saniert, Kunststofffenster mit originaler Gliederung
|
09285792
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Einfriedung
|
Lutherstraße 5 (Karte)
|
Nach 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Putzornamentik, Putzbänder, Putzspiegel, Giebel, saniert, Kunststofffenster mit originaler Gliederung
|
09285793
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Lutherstraße 7 (Karte)
|
Nach 1900
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit runder Ecke rechtsseitig, originale Fenster, Dachgaupen, saniert, Kunststofffenster mit originaler Gliederung
|
09285794
|
|
Villa und Einfriedung
|
Lutherstraße 11 (Karte)
|
Um 1920
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, gelber Klinker mit Sandsteineckquaderung, Sandsteingewänden, Erker, ohne Anbau
|
09285796
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Neumarkt 3 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, originale Haustür
|
09285954
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Neumarkt 5 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss-Laden mit originaler Front, Korbbogenportal, saniert
|
09285953
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Gasthaus Germania)
|
Neumarkt 10 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Drempelgeschoss, Erdgeschoss originale Fenster, Korbbogenportal, Dachaufbau
|
09285959
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Neumarkt 11 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach, Korbbogenportal mit Anbau im rechten Winkel, Kunststofffenster
|
09285960
|
Weitere Bilder
|
Stiftsgebäude (Hermannstift)
|
Neustädter Straße 2 (Karte)
|
Ende 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, großer, breit gelagerter Baukörper, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss korbbogig abgeschlossene Fenster, Obergeschoss gerade abgeschlossen, Drempelgeschoss, saniert
|
09285691
|
|
Fabrikantenvilla in offener Bebauung
|
Neustädter Straße 3 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Klinker, Sandsteingewände, denkmalgerecht saniert, Bauakte von 1887 im Landratsamt Bautzen bezeichnet Objekt als Fabrikantenvilla
|
09285681
|
|
Wohnhaus
|
Neustädter Straße 9 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, originale Putzgliederung, fast unverändert, ein Fenster im Erdgeschoss stark vergrößert, Hofgebäude abgebrochen
|
09285679
|
|
Todesmarsch Schwarzheide–Theresienstadt 1945 (Sachgesamtheit)
|
Neustädter Straße 12 (bei) (Karte)
|
Nach 1945
|
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Todesmarsch Schwarzheide–Theresienstadt 1945 mit Gedenktafel an den Vorbeizug der KZ-Häftlinge im April 1945 (siehe auch Sachgesamtheit – Obj. 09299874); ortsgeschichtlich von Bedeutung, ist umgesetzt worden von Altmarkt 17 nach hier (1996?)
|
09289193
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Neustädter Straße 24 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Eckerker, Putzverzierung, saniert, originale Fenster
|
09285680
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung mit Hofflügel
|
Osmar-Schindler-Straße 1 (Karte)
|
Um 1865
|
Baugeschichtlich von Bedeutung. Konsolfries statt Hauptgesims unter der Traufe, Sandsteingewände, links große rundbogige Öffnung, hochgezogene Mitte mit Giebel. Hofflügel gewerblich genutzt (alte Druckerei), Straßenname zum Andenken des in Bischofswerda geborenen Malers Osmar Schindler (1867–1927).
|
09285803
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Pfarrgasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal
|
09285903
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Pfarrgasse 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, Putznutungen, originale Haustür, Putzverzierungen der Fenster erhalten
|
09285900
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Pfarrgasse 7 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung
|
09285899
|
|
Reste der ehemaligen Stadtmauer im hinteren Flurstücksbereich und Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Gedenkplatte (Geburtshaus Johannes Pache)
|
Pfarrgasse 8 (Karte)
|
Nach 1813 (Wohnhaus); um 1286 (Stadtmauer)
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Geburtshaus des Kantors und Komponisten Johannes Fürchtegott Jonathan Pache (1857–1897), Krüppelwalmdach, Korbbogenportal außer Türgewände
|
09285891
|
|
Wohnhaus in nach links geschlossener Bebauung
|
Pfarrgasse 9 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal mit Schlussstein
|
09285898
|
|
Reste der ehemaligen Stadtmauer im hinteren Flurstücksbereich und Doppelwohnhaus in halboffener Bebauung (Pfarrhaus)
|
Pfarrgasse 10, 12 (Karte)
|
Nach 1850 (Wohnhaus); um 1286 (Stadtmauer)
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Eingang, Putzquaderungen, Fensterbedachungen, Konsolgesims mit Rosetten, Eckbetonungen durch Putzquaderungen, Putzrustika
|
09285896
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Pfarrgasse 18 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, saniert, Fenster ohne Sprossenteilung
|
09285902
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Pfarrgasse 20 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal mit Schlussstein, Abbruchgenehmigung laut Landratsamt Bautzen vom 25. November 2014
|
09285901
|
Weitere Bilder
|
Kreiskulturhaus (ehemaliges Schützenhaus)
|
Platz des Volkes 1 (Karte)
|
Ende 1950er Jahre, Anfang 1960er Jahre
|
Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Anbau mit farblicher Gestaltung
|
09285694
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung mit Stützmauer
|
Rammenauer Weg 3 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1909
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Seitenrisalit, Putznutungen (originaler Putz), saniert
|
09285799
|
|
Ziegeleigebäude mit Zickzackofen einschließlich hinterem Anbau mit Trocknungsregalen
|
Rammenauer Weg 21 (Karte)
|
2. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Technikgeschichtlich von Bedeutung, Ziegeleigebäude mit massivem Unterbau und holzverbrettertem Aufbau in historischer Konstruktion, hinterer Anbau als flacher Gebäudeteil, Zickzackofen als Kammerofen mit Gesamtfassungsvermögen von 65.000 Ziegeln, insgesamt schlechter Bauzustand, alle anderen Gebäude nicht denkmalwürdig, da öffentliches Erhaltungsinteresse nicht begründbar
|
09288470
|
|
Brücke über die Wesenitz
|
Rudolf-Breitscheid-Straße (Karte)
|
Ende 19. Jahrhundert
|
Einbogige Granitbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Granit
|
09285719
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Rudolf-Breitscheid-Straße 1 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Putzbänder, Putzspiegel, abgeschrägte Ecke mit Pilastermotiv (Putz), Fassade Fenster saniert, Haustür original
|
09285716
|
|
Mietshaus in Ecklage
|
Rudolf-Breitscheid-Straße 2 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, abgeschrägte Ecke mit Balkons, originale schmiedeeiserne Balkonkörbe, Erdgeschoss massiv, verputzt, mit Eckladen, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker mit roten Zierblendern, Sandsteingewände und -elemente, Dachausbauten, saniert
|
09285718
|
|
Mietshaus in halboffener Bebauung
|
Rudolf-Breitscheid-Straße 3 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss verputzt, Putznutungen, erstes und zweites Obergeschoss gelber Klinker, mit Sandsteingewänden und -elementen, originale Haustür, Dach, Fenster
|
09285717
|
|
Teile der ehemaligen Stadtmauer
|
Schmiedegasse (Karte)
|
um 1286
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Stadtbefestigung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301453); ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, saniert, mit Sandsteinplatten abgedeckt
|
09289197
|
|
Rückwärtige originale Grundstücks-Einfriedungsmauer entlang des Rumpeltgäßchens
|
Rumpeltgäßchen (Bautzener Straße 8) (Karte)
|
Um 1850
|
Baugeschichtlich von Bedeutung
|
09288414
|
|
Granitpflasterung über die gesamte Wegführung des Rumpeltgäßchens
|
Rumpeltgäßchen (Karte)
|
19. Jahrhundert
|
Ortsbildprägende Bedeutung
|
09306374
|
|
Friedhof Bischofswerda
|
Schmöllner Weg (Karte)
|
1905
|
Sachgesamtheit Friedhof mit Friedhofsgestaltung, Toranlage und Friedhofsmauer, Grabanlage für 51 Soldaten des Zweiten Weltkrieges mit Gedenkstein sowie Friedhofshalle (Aufbahrungshäuschen mit Sandsteingewänden) als Sachgesamtheitsteile; ortsgeschichtlich, gartenhistorisch und gartenarchitektonisch von Bedeutung. Friedhofsmauer aus Klinkern, zwei Sandsteinpfeilern mit neogotischen Schmuckformen, stand bis 2002 irrtümlich unter „Schmöllner Straße“ in der Denkmalliste.[Ausführlich 13]
|
09285677
|
|
Straßenbrücke über die Eisenbahn
|
Schmöllner Weg (Karte)
|
Um 1900
|
Zweibogige Granitbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Granit, stand bis 2002 irrtümlich unter „Schmöllner Straße“ in der Denkmalliste
|
09285678
|
|
Villa mit Einfriedung
|
Schmöllner Weg 7 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, halbrunder Eingangsvorbau, zwei seitliche Giebel, stand bis 2002 irrtümlich unter „Schmöllner Straße 7“ in der Denkmalliste, Tür und Fenster original
|
09285672
|
|
Mietshaus mit Laden in Ecklage
|
Sinzstraße 1 (Karte)
|
1890er Jahre
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, abgeschrägte Ecke
|
09285791
|
Weitere Bilder
|
Tierpark mit Parkanlage einschließlich Gartenpavillon und ehemaligen Esels- und Ponystall
|
Sinzstraße 3 (Karte)
|
1957 (Einweihung); 1968 (Esels- und Ponystall); 1907 (hölzerner Gartenpavillon laut Bauzeichnung); 1907 (hölzerner Gartenpavillon laut Bauzeichnung)
|
Ortsgeschichtlich, gartengeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Sachgesamtheit wegen bereits stattgefundener Neubauten im Gelände einvernehmlich mit Landratsamt aufgehoben. Eingangsbereich zu wenig aussagefähig. Anlage mit historischer Wegeführung und alten Gehölzen, Tierpark war ehemaliger Hustegarten, gehörte dem Fabrikanten Huste.[Ausführlich 14]
|
09301448
|
|
Wohnhaus in Ecklage
|
Spargasse 3 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Obergeschoss, Satteldach, Korbbogenportal mit originaler Tür
|
09285895
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Spargasse 5 (Karte)
|
Nach 1813
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Obergeschoss, Satteldach, Korbbogenportal mit originaler hölzerner Tür
|
09285894
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Stiftstraße 2 (Karte)
|
Um 1860
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Fensterbau nach originalen Fenstern, Haustür original
|
09285692
|
|
Eisenbahnbrücke
|
Süßmilchstraße (Karte)
|
Um 1900
|
Technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Gewölbebrücke aus Sandstein, einbogig, mit altem Eisengeländer, verbindet Bischofswerdaer Alt- und Südstadt, bis 2014 fälschlicherweise als „Tunnel durch den Eisenbahndamm“ (Sachbegriff Straßentunnel) verzeichnet, es handelt sich allerdings um eine Eisenbahnbrücke mit Überbau, an der sich rechts- und linksseitig die Aufschüttung des Eisenbahndammes anschließt
|
09285683
|
|
Villa mit Einfriedung
|
Süßmilchstraße 1 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Mittelrisalit, rundbogige Fenster und Türöffnung im Erdgeschoss
|
09285693
|
|
Doppelwohnhaus
|
Süßmilchstraße 10, 12 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Seitenrisalite, weit vorgezogen, Putzflächen mit Schmuckfunktion
|
09285682
|
Weitere Bilder
|
Gasthof, im Zusammenhang mit der späteren Entstehung der Kasernenanlage Nutzung als Offizierskasino sowie als Hauptgebäude der Anlage (ehemals Goldener Löwe)
|
Thormeyerstraße 1 (Karte)
|
Wahrscheinlich 1826
|
Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ehemalige dreiflügelige Kasernenanlage mit ursprglichem Kasino: letzteres als zweigeschossiges Gebäude mit Ballsaal im klassizistischen Stil, pompöser Eingang in der Mitte, der durch vier dorische Säulen im Erdgeschoss eingeleitet wurde und der in gewaltiger Bogennische (in die später ein Löwe gemalt wurde) über der eigentlichen Firsthöhe endet. Oberer Abschluss mit Gebälk, bis auf das Kasino wurden sämtliche Gebäude nach 1993 abgebrochen und auf dem Terrain eine Solarzellenfabrik errichtet. Von der ursprünglich geplanten Kasernenanlage wurde nur ein Teil errichtet: es entstanden ein dreiflügliges Mannschaftsgebäude, zwei Remisen, Stallanlagen, ein Familienwohnhaus und eine Reithalle, im Entwurf des „Goldenen Löwen“ von Thormeyer wurde eine Nischenfassade nicht ausgeführt.
|
09288510
|
|
Wohnhaus in halboffener Bebauung
|
Wagnergasse 4 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, Fenster original
|
09285787
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Wagnergasse 9 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Obergeschoss, schlecht saniert, Fenster im Obergeschoss verändert
|
09285762
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage
|
Wallgasse 5 (Karte)
|
1. Hälfte 19. Jahrhundert
|
Hofseitig Obergeschoss Fachwerk überputzt, baugeschichtlich von Bedeutung, Korbbogenportal, Haustür original
|
09285968
|