Zweigeschossiger Walmdachbau mit rundem Erkerturm und Altane, von Max Ostenrieder 1898 erbaut, Ausbauten 1938; Tuffstein-Garteneinfriedung mit Eingangspavillon, gleichzeitig.
Zweigeschossige Anlage mit Walm- und Satteldächern, Erkerturm und Zwerchgiebeln, von Max Ostenrieder, um 1903/05; Garteneinfriedung Tuffstein, gleichzeitig; Gärtnerhaus, mit Krüppelwalmdach, gleichzeitig.
Alte Katholische Pfarrkirche, Turm wohl Ende 15. Jahrhundert, Langhaus 1773. Alter Friedhof mit Backstein- und Bruchsteinummauerung und Grabdenkmälern des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts.
Zweigeschossiger Satteldachbau, mit originellem, über dem Südgiebel aufgesteiltem Krüppelwalmdach, hölzernen Balkonausbauten und Erker, im Heimatstil, von Valentin Wolff, 1906; zugehörig waldartiger Garten mit Teehaus als Blockhaus, bauzeitlich.
Saalbau mit Turm mit gedehnter Zwiebelhaube, von Thomas Wechs, 1939; mit Ausstattung; südlich anschließender Trakt mit Pfarrhaus; nördlich anschließender Friedhof, beide gleichzeitig.
Eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelerker und Eckerkerturm mit Zwiebelhaube, von Max Ostenrieder, durch Umbau eines älteren Bauernhauses, um 1900; Garteneinfassung aus Tuffsteinmauerwerk mit Torbogen und Salettl, gleichzeitig; Kutscherhaus, eingeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert.
Kleine barocke Kapelle, 1762/63, 1774 um quadratischen Vorraum und Turm erweitert, mit angeschlossener Sakristei und ehemalige Schule; mit Ausstattung; westlich angeschlossenes Eremitenhaus, 1774.
Katholische Filialkirche, spätgotisch, wohl 15. Jahrhundert, barockisiert im 18. Jahrhundert, Turm auf dem Chor aufsitzend 1752, 1950 neu aufgebaut, Langhaus modern erweitert; mit Ausstattung.
Ehemalige Schwaige des Klosters Dießen. Herrenhaus mit Steilgiebel, wohl noch 16. Jahrhundert. Angeschlossene Kapelle mit Verbindungsgang zum Haus, 18. Jahrhundert, profaniert.
Eingeschossiger Walmdachbau über hohem Sockelgeschoss, auf der Südseite großer Giebelrisalit, symmetrisch mit Balkon, Terrasse und doppelläufiger Freitreppe, neuklassizistisch, wohl um 1910; neubarockes Parktor.
Katholische Pfarrkirche, achteckiger Chorturm, um 1455 oder 1467, Langhaus wohl 18. Jahrhundert, auf älterer Grundlage; mit Ausstattung; Friedhof mit Backsteinummauerung und Grabdenkmälern des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Gerhard Schober: Landkreis Starnberg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. BandI.21). 2. Auflage. München/Zürich 1991.