[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.7683653,11.9689895!/D:Römerstraße (an der Ecke zur Wildenberger Straße), Gedenkstein zur Erinnerung an König Max II.!/|BW]]
Zweiteilig mit Profilrahmung, oben Halbfigurenrelief des Rohrer Propstes Johannes Holnstainer (1589–1630), wohl 1630er Jahre, unten Inschrift der Grabplatte für den Rohrer Propst Augustin Pauhofer, gestorben 1695, bezeichnet mit „1695“; am ehemaligen Bauernhaus, eingemauert
Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm nach Norden mit Zwiebelhaube, neobarock, 1910, Chorerweiterung 1954; mit Ausstattung
zweigeschossiger Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern im Erdgeschoss, 18. Jahrhundert; anschließend Stall, eingeschossiger Greddachbau, 18./19. Jahrhundert
Spätgotische Saalkirche mit Steildach und dreiseitig geschlossenem Chor, wuchtiger Flankenturm nach Süden mit spitzbogigen Blenden, Pilastrierungen und Spitzhelm, spätgotisch, barocker Ausbau um 1700/10, Spitzhelm wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
Saalkirche mit Satteldach und wenig eingezogener, halbrunder Chorapsis, Flankenturm nach Norden mit Zwiebelhaube, barock, 1711, Turmunterbau spätmittelalterlich; mit Ausstattung
Zweigeschossiger Walmdachbau, über dem Westeingang Steintafel mit bayerischer Königskrone und Initialen König Max I. Joseph, klassizistisch, bezeichnet „1808“
zweigeschossiger Walmdachbau mit Segmentbogenfenstern und Putzstreifengliederung, bezeichnet mit „1852“; Nebengebäude, eingeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Putzstreifengliederung, Mitte 19. Jahrhundert
Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm nach Norden mit Zwiebelhaube, spätgotisch, barocker Ausbau 1712, Turmobergeschoss 1740/50, Verlängerung des Langhauses nach Westen, wohl um 1900; mit Ausstattung
Saalkirche mit Steildach und leicht eingezogener, segmentförmiger Chorapsis nach Westen, Ostturm mit Pilastrierung und Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, Turmaufbau und Langhauserweiterung, 1738; mit Ausstattung
Seelenkapelle, kleiner Satteldachbau an der Nordseite des Langhauses, wohl 18. Jahrhundert
Teile der Friedhofsmauer im Süden, mit Strebepfeilern, wohl 18./19. Jahrhundert
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.