Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Kastenchor, im Kern mittelalterlich, Kirchenschiff und Sakristei Neubau von 1987/88, Chorturm mit Pilastergliederung und Zwiebelhaube, im Kern romanisch, mit barocker Erweiterung; mit Ausstattung
Saalkirche mit Satteldach und Giebelreiter, im Kern wohl romanisch, dreiseitig geschlossener Chor, über die Flucht des Langhauses hinausgehend, wohl 17. Jahrhundert; mit Ausstattung
Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, aus der Achse verschobenen Kastenchor, 1937, ehemaliger Chorturm, mit Uhrengiebeln und Pyramidendach, erste Hälfte 14. Jahrhundert, Erweiterung im 18. und 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
Seelenkapelle, Walmdachbau aus Natursteinmauerwerk mit Bossierung, 1937
Friedhofsmauer, Natursteinmauerwerk mit Bossierung und Ziegelabdeckung, 1937
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Lisenengliederung und Gurtgesims, um 1860/70; Pfarrstadel, Ständerriegelbau mit geschlepptem Satteldach, 18. Jahrhundert, Fassaden wohl 19. Jahrhundert
Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Langhaus Ende 12. Jahrhundert, 1938 um zwei Achsen verlängert, Chor mit Netzgewölbe, spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Chorflankenturm, 15. Jahrhundert, mit neuromanischem Abschluss und Spitzhelm, 20. Jahrhundert; mit Ausstattung
Seelenkapelle, rechteckiger Walmdachbau mit Natursteingliederungen und segmentbogigem Tor, wohl 1938
Kirchhofeinfriedung, mit Rundbogentor und mächtigen Strebepfeilern nach Süden und Westen, 17./18. Jahrhundert
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.