Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Schloß (Standort)
|
Gedenkstein für das 1834/35 abgebrochene Schloss Neuenmuhr
|
Rechteckiger Sandsteinpfeiler mit Inschrift, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-33
|
![Gedenkstein für das 1834/35 abgebrochene Schloss Neuenmuhr](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/D-5-77-114-33_Muhr_am_See_20231104_0003.jpg/71px-D-5-77-114-33_Muhr_am_See_20231104_0003.jpg) weitere Bilder
|
Ansbacher Straße 4 (Standort)
|
Ehemaliger Brauereigasthof
|
Langgestreckter, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und spätklassizistischen Hauseingängen, um 1860
|
D-5-77-114-1
|
|
Bergstraße 5 (Standort)
|
Hierzu restliche Ummauerung des ehemals Rentamtgartens
|
17./18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-3
|
BW
|
Flurstraße 2 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1815“
|
D-5-77-114-5
|
BW
|
Freiherr-von-Lentersheim-Straße 1 (Standort)
|
Ehemaliges Schulhaus
|
Zweigeschossiger kubischer Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, 1848
|
D-5-77-114-6
|
![Ehemaliges Schulhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Muhr_am_See%2C_Schulhaus%2C_Frhr.-von_Lentersheim-Str._1-001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Schulhaus%2C_Frhr.-von_Lentersheim-Str._1-001.jpg) weitere Bilder
|
Freiherr-von-Lentersheim-Straße 2 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Jakob maior und Sankt Georg
|
Spätmittelalterliche Chorturmanlage aus saalartigem Langhaus und dreigeschossigem Turm, jeweils mit Satteldach, im Chorwinkel je ein Treppentürmchen mit Kegeldach, Langhaus und Turm verändert 1617–22, Turmbekrönung 1831, mit Ausstattung.
|
D-5-77-114-7
|
![Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Jakob maior und Sankt Georg](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/WUGMuhr02.jpg/80px-WUGMuhr02.jpg) weitere Bilder
|
Freiherr-von-Lentersheim-Straße 2 (Standort)
|
Kirchhofummauerung
|
Steinmauer, Mitte 19. Jahrhundert.
|
D-5-77-114-7
|
BW
|
Freiherr-von-Lentersheim-Straße 28 (Standort)
|
Ehemaliges Wohnstallhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet „1842“
|
D-5-77-114-8
|
BW
|
Hauptstraße 1 (Standort)
|
Ehemaliges Stall- und Scheunengebäude
|
Massiver Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-9
|
BW
|
Hauptstraße 2 (Standort)
|
Julienberg, ehemaliger Witwensitz des Schlosses Altenmuhr
|
Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, massive Westfront mit Ziergiebel, frühes 17. Jahrhundert, über ausgedehntem Kellergewölbe
Angebauter Wirtschaftstrakt, Satteldachbau, teilweise Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-10
|
BW
|
Judenhof 31 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, 1806
|
D-5-77-114-13
|
BW
|
Kirchenstraße 19 (Standort)
|
Bauernhaus eines ehemaligen Dreiseithofes
|
Eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1704“
|
D-5-77-114-16
|
![Bauernhaus eines ehemaligen Dreiseithofes](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_19%2C_001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_19%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Kirchenstraße 19 (Standort)
|
Scheune
|
Satteldachbau, um 1800
|
D-5-77-114-16
|
BW
|
Kirchenstraße 20 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-17
|
![Wohnhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_20%2C_001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_20%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Kirchenstraße 23 (Standort)
|
Ehemaliges Judenhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Halbwalmdach, mit Zwerchhaus, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-18
|
BW
|
Kirchenstraße 24 (Standort)
|
Ehemaliges Bauernhaus
|
Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit anschließender ehemaliger Scheune, nach 1825
|
D-5-77-114-19
|
![Ehemaliges Bauernhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_24%2C_001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_24%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Kirchenstraße 26 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Fledermausgauben, 18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-20
|
![Pfarrhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_26%2C_001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Kirchenstra%C3%9Fe_26%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Kirchenstraße 29 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer
|
Chorturmkirche, im Kern 13. Jahrhundert, Langhaus, Chor und Turm 1467 erweitert, 1723 umgebaut und barockisiert, Zwiebelhaube des Turms 1798, mit Ausstattung
|
D-5-77-114-21
|
![Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Altenmuhr%2C_St._Johannis_%282%29.JPG/120px-Altenmuhr%2C_St._Johannis_%282%29.JPG) weitere Bilder
|
Kirchenstraße 29, Nähe Zur Altmühl (Standort)
|
Kirchhofmauer
|
des 17. bis 19. Jahrhunderts, an der Südseite Torbogen des 17. Jahrhunderts
|
D-5-77-114-21
|
BW
|
Kirchenstraße 29, Nähe Zur Altmühl (Standort)
|
Friedhof
|
Sandsteingrabplatte, 18. Jahrhundert, neugotisches Grabdenkmal Le Suire, 1906
|
D-5-77-114-21
|
BW
|
Nähe Judenhof, (Standort)
|
Steinerne Gartenmauer
|
18./19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-15
|
BW
|
Nähe Wehlenberg (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Drei Bierkelleranlagen mit gemauerten Eingängen
|
18./19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-29
|
|
Rosenau 6, am Eingang zum alten Ortskern (Standort)
|
Torhaus
|
Fachwerkbau mit Mansarddach und Glockenständer, bezeichnet „1757“
|
D-5-77-114-22
|
![Torhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Muhr_am_See%2C_Rosenau_6%2C_Torhaus%2C_008.jpg/79px-Muhr_am_See%2C_Rosenau_6%2C_Torhaus%2C_008.jpg) weitere Bilder
|
Schloßstraße 7 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „IPBG 1755“
|
D-5-77-114-25
|
![Wohnhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Muhr_am_See%2C_Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_7%2C_001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_7%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
Schloßstraße 8 (Standort)
|
Ehemaliges jüdisches Wohnhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-26
|
BW
|
Schloßstraße 16 (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss
|
Dreiflügelige Anlage, im Kern 12. Jahrhundert, im Nordosten erweitert im 14./15. Jahrhundert, Umbauten Anfang 17. Jahrhundert, Veränderungen im 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
|
Schloßstraße 16 (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss, Hauptbau
|
Dreigeschossig mit Satteldach und Volutengiebel, dreigeschossiger Nordostflügel mit Walmdach, fünfgeschossiger Steinquaderturm mit Mansard-Zeltdach, mit Ausstattung
|
D-5-77-114-27
|
BW
|
Schloßstraße 18 (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss: ehemalige Schlossbrauerei
|
Eingeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, frühes 18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
BW
|
Nähe Schloßstraße (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss: Scheunen- und Stallbau
|
Eingeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
BW
|
Schloßstraße 16 (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss: Gartenpavillon im Schlossgarten
|
19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
BW
|
Nähe Schloßstraße (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss: Schlossgrabenbrücke
|
18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
BW
|
Schloßstraße 16 (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss: Schlosspark
|
18./19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
BW
|
Zur Altmühl 2 (Standort)
|
Ehemaliges Wasserschloss: Schlossgartenmauer
|
An der Schloßstraße, wohl 18. Jahrhundert
|
D-5-77-114-27
|
![Ehemaliges Wasserschloss: Schlossgartenmauer](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Muhr_am_See%2C_Schlossgartenmauer-20150823-001.jpg/120px-Muhr_am_See%2C_Schlossgartenmauer-20150823-001.jpg) weitere Bilder
|
Zur Altmühl 2 (Standort)
|
Ehemaliges Kleinhaus, Wohngebäude
|
Eingeschossiger Satteldachbau mit rundbogigen Fenster- und Türöffnungen, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-77-114-30
|
BW
|
Zur Altmühl 6 (Standort)
|
Ehemaliges Fischerhaus
|
Eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1854“
|
D-5-77-114-31
|
BW
|