großer, zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Putzbändern, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, erneuert; Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchanbauten und loggienartiger Eingangshalle, 1913.
zweigeschossiger Giebelbau mit leicht vorkragendem Satteldach, Holztür in neoklassizistischen Formen und barockisierendem Ausleger, um 1800, Putzgliederung 1908.
sogenannte Burgstallkapelle, Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss, vermutlich nach Plänen von Giovanni Antonio Viscardi durch Benedikt Holler erbaut, 1681–85, Umgestaltungen im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Gruftkapelle unter Treppenanlage, 1680/81, erneuert 1796/97; auf dem Gelände des frühmittelalterlichen Burgstalls.
Ehemalige Wehrkirche, Saalbau mit Stichkappentonne, nördlicher Satteldachturm mit Treppengiebel, im Kern um 1200, in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts wiederhergestellt, Umgestaltung 1723; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel);
Schlossanlage, um Innenhof gruppiert; Schloss, dreigeschossiger Walmdachbau mit Schleppgauben und geschwungenem Zwerchgiebel, mit Kapelle im Erdgeschoss, profilierte Gesimse, barocke Holztür, von Johann Georg Mozart, 1713/14; Ökonomiegebäude, dreiflügelige Anlage, 1722 errichtet, 1792 und 1832 erneuert.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Georg Paula, Christian Bollacher: Landkreis Aichach-Friedberg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. BandVII.87). Karl M. Lipp Verlag, München 2012, ISBN 978-3-87490-591-6, S.309–326.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.