Liste der Baudenkmäler in Kirchendemenreuth
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Kirchendemenreuth zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Kirchendemenreuth
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bahnlinie Weiden – Oberkotzau(Standort )
Eisenbahnbrücke
Segmentbogige Brücke über den Schlatteinbach am Zufluss in die Naab, Granit-Quadermauerwerk mit Stahlgeländer, um 1900, Strecke 5050 bei Bahn-km. 89,5
D-3-74-128-31 Wikidata
BW
Höhe(Standort )
Wegkreuz
Gusseisenkruzifix, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, auf erneuertem Granitsockel
D-3-74-128-6 Wikidata
BW
In Kirchendemenreuth(Standort )
Bildstock
Granitpfeiler mit abgefasten Kanten, Laterne mit rechteckiger Bildnische, neugotisch, bezeichnet „1862“
D-3-74-128-2 Wikidata
BW
Höhe(Standort )
Kruzifix
Kreuz und Korpus aus Holz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-3 Wikidata
BW
Kirchendemenreuth 6; Kirchendemenreuth 14(Standort )
Friedhofsmauer; Friedhofskreuz zugleich Grabmal
Bruchstein mit Deckplatten, wohl 17./18. Jahrhundert
Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, wohl 1914
D-3-74-128-4 Wikidata
BW
Kirchendemenreuth 23(Standort )
Katholische Expositurkirche St. Johannes der Täufer
Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem Rechteckchor, Chorturm mit Zwiebelhaube, im Kern romanisch, im 17./18. Jahrhundert verändert, Portal bezeichnet „1710“; mit Ausstattung
D-3-74-128-1 Wikidata
BW
Kirchendemenreuth 17(Standort )
Bildhäuschen
Granitschaft mit halbrunder Bildnische bezeichnet „1836“
D-3-74-128-5 Wikidata
BW
Spitze(Standort )
Wegkreuz
Gusseisenkruzifix, auf Steinsockel mit Postament, neugotisch zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-7 Wikidata
BW
Altenparkstein
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Altenparkstein, am Ortsrand an der Straße nach Parkstein(Standort )
Bildstock
Granitschaft auf Postament, Laterne mit segmentbogiger Bildnische, bezeichnet „1920“
D-3-74-128-9 Wikidata
BW
Irrlach; Kreisstraße NEW 25(Standort )
Bildstock
Toskanische Säule, Laterne mit halbrunden Bildnischen und Kugelbekrönung, Granit, 18. Jahrhundert
D-3-74-128-11 Wikidata
BW
Altenparkstein 4 a(Standort )
Ortskapelle
Steildachbau mit halbrund geschlossenem Altarraum, Dachreiter mit Spitzhelm, um 1900; mit Ausstattung
D-3-74-128-8 Wikidata
BW
Kreisstraße NEW 25; Schindel(Standort )
Bildstock
Kurzer Granitschaft, Laterne mit segmentbogiger Bildnische, bezeichnet 1818
D-3-74-128-10 Wikidata
BW
Berg; Kreisstraße NEW 25(Standort )
Granitkreuz, wohl Sühnekreuz
Nachmittelalterlich
D-3-74-128-13 Wikidata
BW
Barbarahof
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kleinberg(Standort )
Feldkapelle
Kleiner Satteldachbau, halbrund geschlossen, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-15 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Mühlberger Straße(Standort )
Bildstock
Laterne mit halbrunden Bildnischen und Kreuzdach, auf verkürztem Schaft, Granit, bezeichnet „1700“
D-3-74-128-14 Wikidata
weitere Bilder
Döltsch
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Döltsch 9; Döltsch 9 a(Standort )
Wegkreuz
Gusseisenkruzifix auf Granitsockel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-16 Wikidata
BW
Döltsch 32(Standort )
Wegkreuz
Gusseisenkruzifix auf reliefiertem Steinsockel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-17 Wikidata
BW
Döltsch, Staatsstraße 2395(Standort )
Wegweiser
Schlanker Granitpfeiler mit Inschriften, um 1900
D-3-74-128-22 Wikidata
BW
Klobenreuth
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Klobenreuth(Standort )
Ortskapelle Maria Hilf
Steildachbau, dreiseitig geschlossen, turmartiger Dachreiter mit Knickhelm, 1875; mit Ausstattung
D-3-74-128-18 Wikidata
BW
Menzlhof
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Menzlhof(Standort )
Wegkapelle
Satteldachbau, dreiseitig geschlossener Altarraum, Dachreiter massiv nit Zeltdach, neuromanisch, bezeichnet „1906“
D-3-74-128-20 Wikidata
BW
Menzlhof 2(Standort )
Aussiedlerhof
Wohnhaus, stattlicher zweigeschossiger Bau mit einseitig abgewalmtem Satteldach, Obergeschoss Fachwerk im Kern 17. Jahrhundert, später verändert
Wirtschaftsgebäude, winkelförmiger Baukörper mit Satteldach, nach Westen Stallteil, zum Teil massiv, nach Norden Stadel, 18./19. Jahrhundert
D-3-74-128-30 Wikidata
BW
Menzlhofweg(Standort )
Bildstock
Granitpfeiler mit abgefasten Kanten, Laterne dreiseitig mit Bildnischen, um 1700
D-3-74-128-21 Wikidata
BW
Oed
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Oed 9(Standort )
Wegkreuz
Gusseisenkreuz auf profiliertem Granitsockel, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-33
BW
Obersdorf
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Nähe Hahnenmühle(Standort )
Bildstock
Kurzer Granitschaft, Laterne mit halbrunder Bildnische, um 1700
D-3-74-128-23 Wikidata
BW
Püllersreuth
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Püllersreuth 2 1/2(Standort )
Bildstock
Granitpfeiler, Laterne mit Maßwerk-Bildfeld und Kreuzaufsatz, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-3-74-128-25 Wikidata
BW
Püllersreuth 18(Standort )
Katholische Kirche St. Andreas
Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, vierseitig geschlossenem Chor, Chorturm mit Knickhelm, Langhaus im Kern romanisch, Chorapsis gotisch, 1680 erneuert
D-3-74-128-24 Wikidata
BW
In Püllersreuth; Lohe; Püllersreuth – Kr NEW 25(Standort )
Wegkreuz
Wegkreuz, Gusseisenkruzifix auf schlankem Granitpfeiler mit Laterne, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Pfeiler wohl älter
D-3-74-128-26 Wikidata
BW
In Püllersreuth(Standort )
Wegkreuz
Gusseisenkruzifix auf Granitsockel mit Basis und Kapitell, bezeichnet „1855“
D-3-74-128-27 Wikidata
BW
Wendersreuth
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Wendersreuth(Standort )
Ortskapelle Heilige Familie
Steildachbau, dreiseitig geschlossener Altarraum, Giebelreiter mit Glockenhaube, neuromanisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
D-3-74-128-28 Wikidata
BW
See(Standort )
Granitkreuz
Mit eingeritzter Pflugschar, nachmittelalterlich
D-3-74-128-29 Wikidata
BW
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kreisstraße NEW 25(Standort )
Granitblock
Um 1900
D-3-74-128-12 Wikidata
BW
Klobenreuth 2(Standort )
Kreuz
bezeichnet 1796.
D-3-74-128-19 Wikidata
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks