Liste der Baudenkmäler in Waidhaus

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem Oberpfälzer Markt Waidhaus zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Hauptstraße/Marktplatz

Die städtebaulich wichtigste Linie des Marktes ist der breite Hauptstraßenzug, der in einer leichten Kurvenführung zum unregelmäßig geformten Marktplatz hinführt. Die Hauptstraße wird gebildet durch weitgehend geschlossene Reihen zweigeschossiger Traufseithäuser, deren breite Tordurchfahrten die rückwärtigen Ökonomiehöfe erschließen. Eine ähnliche Bauweise beherrscht den Marktplatz, auf den noch weitere Straßen münden, im Süden mit einem Durchgang zur neugotischen Pfarrkirche, im Osten in relativ offener Bebauung. Die bauliche Überformung der Gebäude erfolgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Folge von vorausgegangenen Marktbränden.

Aktennummer: E-3-74-164-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Waidhaus

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße
(Standort)
Heiligenfigur Heiliger Johannes von Nepomuk, Granit, auf geschweiftem, mehrfach profiliertem Postament, bezeichnet mit „1754“ D-3-74-164-19 Heiligenfigur
Bahnhofstraße 15, 17
(Standort)
Ehemaliger Bahnhof der Lokalbahn Neustadt-Eslarn, die zwischen 1886 und 1908 in drei Abschnitten eröffnet wurde, Waidhaus wurde 1900 erreicht Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen und Ziegelsteineinfassungen

Empfangsgebäude, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Sohlbankgesims

Waschhaus mit Lagerhalle, nordöstlich an das Empfangsgebäude anschließend, langgestreckter eingeschossiger Flachsatteldachbau

Lagerhalle, eingeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau

D-3-74-164-32 Ehemaliger Bahnhof der Lokalbahn Neustadt-Eslarn, die zwischen 1886 und 1908 in drei Abschnitten eröffnet wurde, Waidhaus wurde 1900 erreicht
Eslarner Straße
(Standort)
Heiligenfigur Heiliger Johannes von Nepomuk, Granit, auf Postament mit Deckplatte, bezeichnet mit „1787“ D-3-74-164-4 Heiligenfigur
weitere Bilder
Eslarner Straße 2
(Standort)
Ehemalige katholische Dreifaltigkeitskirche, seit 2004 ökumenische Autobahnkirche Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, schlanker Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1851–58 unter Einbeziehung von Teilen des Vorgängerbaues von 1814; mit Ausstattung D-3-74-164-3 Ehemalige katholische Dreifaltigkeitskirche, seit 2004 ökumenische Autobahnkirche
weitere Bilder
Frankenreuther Straße 18
(Standort)
Fragmente von Grabplatten Bezeichnet mit „1598“ und mit „1689“ D-3-74-164-13 Fragmente von Grabplatten
weitere Bilder
Hagendorfer Straße 7
(Standort)
Brunnen Rechteckiges Brunnenbecken, darin Granitfigur St. Florian auf Postament mit Deckplatte, bezeichnet mit „1822“ D-3-74-164-5 Brunnen
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Wappenstein Granit, bezeichnet mit „1623“ D-3-74-164-7 Wappenstein
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Emmeram Saalkirche mit Steildach und Querhaus, Chor segmentbogig geschlossen, Westturm mit Spitzhelm, 1868 nach Brand neuerrichtet unter Verwendung barocker Teile, 1953 erweitert; mit Ausstattung; Grabplatten mit Reliefierung und Inschriften, Granit, eine bezeichnet mit "1689", Grabsteine, Granit, klassizistisch und neugotisch, 19. Jahrhundert; Relief Arme Seelen im Fegefeuer, Mitte 18. Jahrhundert, über dem vermauerten Zugang an der Westseite D-3-74-164-12 Katholische Pfarrkirche St. Emmeram
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Granitobelisk mit Balkenkreuzbekrönung auf Stufenpostament, bezeichnet mit „1926“, 1963 für Gefallene des Zweiten Weltkriegs erweitert D-3-74-164-16 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
weitere Bilder
Vohenstraußer Straße 22
(Standort)
Ehemals Forsthaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Werksteingewänden, bezeichnet mit „1769“

Stadel, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Werksteingewänden, wohl Anfang 19. Jahrhundert

D-3-74-164-18 Ehemals Forsthaus
weitere Bilder
am östlichen Ortsrand
(Standort)
Brückenfigur Heiliger Johannes von Nepomuk, Granit, auf geschweiftem Postament, flankiert von Brüstungsmauer, 18. Jahrhundert D-3-74-164-20 Brückenfigur
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Frankenreuth 1
(Standort)
Ehemaliges Schloss Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit schmalem Flügel nach Norden, im Kern 17./18. Jahrhundert D-3-74-164-23 Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Frankenreuth 13
(Standort)
Wegkreuz, Kriegerdenkmal Gusseisenkruzifix auf gestuftem Granitsockel mit Inschriftplatte, um 1920 D-3-74-164-36 Wegkreuz, Kriegerdenkmal
weitere Bilder
In Frankenreuth
(Standort)
Ortskapelle Walmdachbau über rechteckigem Grundriss, Dachreiter mit Pyramidendach, giebelseitig Holzkruzifix, im Kern 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-74-164-22 Ortskapelle
weitere Bilder
Lustäcker; Nähe Hüttenweg
(Standort)
Wegkreuz Holzkruzifix, Figur farbig gefasst, 18./19. Jahrhundert, Kreuz erneuert D-3-74-164-24 Wegkreuz
weitere Bilder
Tratacker
(Standort)
Observation Point der US-Army zur Beobachtung des Grenzübergangs Waidhaus/Rozvadov, eingeschossiger Flachdachbau, um 1950, Dach erneuert. D-3-74-164-58 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hagendorf 1
(Standort)
Vierseithof; ehemaliges Wohnstallhaus, später Gasthaus Eingeschossiger Satteldachbau, hofseitig Greddach, mit Werksteingewänden, bezeichnet mit „1764“

Stadel, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Oberteil verbrettertes Holzständerwerk, 18./Anfang 19. Jahrhundert

Remise, eingeschossiger massiver Satteldachbau mit Einfahrtstoren, nach Norden Stallteil, 18./19. Jahrhundert

Stall, zweigeschossiger Satteldachbau mit hölzernem Treppenanbau nach Süden, Obergeschoss Wohnung, 19. Jahrhundert

D-3-74-164-25 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pfälzerhof 2
(Standort)
Wegkreuz Kleines Gusseisenkruzifix auf geschweiftem Granitpostament mit Voluten, bezeichnet mit „1859“ D-3-74-164-37 Wegkreuz
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pfrentsch 1
(Standort)
Sogenanntes Fürstenhaus, dann Försterei Zweigeschossiger Steildachbau mit Werksteingewänden, Gebäudeflügel nach Norden, Ostgiebel Rautenfachwerk, wohl 17. Jahrhundert

Nebengebäude, kleiner Satteldachbau mit Werksteingewänden, 18./Anfang 19. Jahrhundert

D-3-74-164-28 Sogenanntes Fürstenhaus, dann Försterei
weitere Bilder
Pfrentsch 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau, nach Süden Greddach, Obergeschoss Fachwerk, nach Westen Stallstadel, im Kern 17./18. Jahrhundert D-3-74-164-29 Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Pfrentsch 70
(Standort)
Felsenkeller Eingang mit Granitgewände, bezeichnet mit "1798".

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-3-74-164-31 Felsenkeller
weitere Bilder
Pfrentsch 70
(Standort)
Ortskapelle Steildachbau, dreiseitig geschlossen, Dachreiter mit Zwiebelhaube, neubarock, um 1900; mit Ausstattung D-3-74-164-27 Ortskapelle
weitere Bilder
Pfreimdbrücke
(Standort)
Heiligenfigur Heiliger Johannes von Nepomuk, Granit, auf geschweiftem Volutenpostament, 18. Jahrhundert D-3-74-164-30 Heiligenfigur
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Reichenau
(Standort)
Stallstadel Eingeschossiger massiver Satteldachbau mit eingewölbtem Stallbereich, Anbauten nach Nordosten und Südwesten aus verbrettertem Holzständerwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-3-74-164-33 Stallstadel
weitere Bilder

Keinem Ortsteil zugeordnet

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kühbühl
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Granitpfeiler auf Würfelpostament, Laterne mit korbbogiger Bildnische, 18. Jahrhundert D-3-74-147-56

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Waidhaus
Hauptstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Holzfigur Heiliger Johannes von Nepomuk, 18. Jahrhundert D-3-74-164-6
Waidhaus
Hauptstraße 15
(Standort)
Einfahrttor Wohl 18. Jahrhundert D-3-74-164-9 Einfahrttor
Waidhaus
Am Feldweg nach Ödkührieth
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz Mit ausgehauenen Zeichen Zahnrad und Hammer, nachmittelalterlich D-3-74-164-21
Hagendorf
Hagendorf 25
(Standort)
Zugehöriger Stadel Bezeichnet mit „1730“, verschalter Ständerbau D-3-74-164-26 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Waidhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien