Leichtathletik-Europacup 2008
Das 29. und letzte Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 21. und 22. Juni 2008 wie schon der 23. Europacup 2002 im Parc des Sports von Annecy (Frankreich) statt und umfasste vierzig Disziplinen (20 Männer, 20 Frauen). Der Europacup wurde ab 2009 unter anderem Namen und mit geänderten Regeln aufgeteilt in vier Ligen als Leichtathletik-Team-Europameisterschaft fortgesetzt. ModusAuch die diesjährige letzte Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Die 2. Liga war wie schon in den Vorjahren ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe an denselben Tagen statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern kam nun nicht mehr zum Tragen, da hier der letzte Europacup in dieser Form stattfand und in der anvisierten Team-Europameisterschaft seine Fortsetzung fand. Auch die zur Straffung der Veranstaltung 1997 eingeführte Praxis in den vertikalen Sprungwettbewerben, im Kugelstoßen sowie den Wurfdisziplinen wurde beibehalten. Dort standen den Athleten nicht wie üblich sechs, sondern nur vier Versuche zur Verfügung. Der Leichtathletik-Europacup 2008Im Wettbewerbskatalog gab es keine Erweiterungen oder Veränderungen. Seit 1996 sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies hatte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup geführt. Die äußeren Umstände dieser Veranstaltung waren vor allem durch böige wechselnde Winde nicht besonders leistungsfördernd. Das Zuschauerinteresse hielt sich in Grenzen, so wurden am ersten Tag ca. 11.000 Besucher gezählt. Den Frauenwettbewerb gewannen noch einmal die Athletinnen aus Russland. Die Zeit der Sowjetunion mit einberechnet gewannen die Russinnen den Cup zum insgesamt sechzehnten Mal. Die Ukrainerinnen kamen auf den zweiten Platz. Bei den Männern sicherte sich Großbritannien den ersten kontinentalen Titel seit 2000. Zweiter wurde Polen. Die Männerkonkurrenz begann durch den britischen Dreispringer Phillips Idowu, dem 17,29 Meter gelangen, mit einer ausgezeichneten Leistung. Auch die Weite des spanischen Diskuswerfers Mario Pestano war mit 68,61 m hochklassig einzustufen. Bei den Frauen überzeugte die Russin Ljudmila Koltschanowa mit ihren 7,04 m im Weitsprung. Noch stärker war die Leistung der Hochspringerin Ariane Friedrich, die 2,03 m überquerte. Erwähnenswert sind auch die 75,97 m der belarussischen Hammerwerferin Oksana Menkowa.[1] Deutsche MannschaftDas Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 49 Athleten (24 Frauen und 25 Männer) zusammen. DopingBei dieser Veranstaltung im Vorfeld der Olympischen Spiele 2008, bei der es 29 offizielle Dopingfälle gab, wurden die Ergebnisse dreier Sportler wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen nachträglich annulliert.
Länderwertungen 2. LigaDie 2. Liga der Männer und Frauen wurde am 21./22. Juni in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden am in Tallinn, Estland, statt, die der Gruppe 2 in Banská Bystrica, Slowakei.
Länderwertungen 1. LigaDie Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 21. und 22. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Leiria (Portugal), die Gruppe 2 fand in der türkischen Stadt Istanbul statt.
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups Länderwertungen Superliga
LegendeKurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
Superliga: Resultate der EinzeldiszisziplinenMänner100 m
Datum: 21. Juni Wind: −1,9 m/s 200 m
Datum: 22. Juni Wind: −0,3 m/s 400 m
Datum: 21. Juni 800 m
Datum: 22. Juni 1500 m
Datum: 21. Juni 3000 m
Datum: 22. Juni 5000 m
Datum: 21. Juni 110 m Hürden
Datum: 21. Juni Wind: −0,6 m/s 400 m Hürden
Datum: 21. Juni 3000 m Hindernis
Datum: 22. Juni 4 × 100 m StaffelDatum: 21. Juni 4 × 400 m StaffelDatum: 22. Juni Dimítrios Régas, Mitglied der griechischen 4-mal-400-Meter-Staffel wurde neben zahlreichen weiteren griechischen Athleten positiv auf das anabole Steroid Methyltrienolon getestet. Die Staffel wurde disqualifiziert.[2] Hochsprung
Datum: 21. Juni Stabhochsprung
Datum: 22. Juni Weitsprung
Datum: 21. Juni Dreisprung
Datum: 22. Juni Kugelstoßen
Datum: 21. Juni Diskuswurf
Datum: 22. Juni Hammerwurf
Datum: 21. Juni Speerwurf
Datum: 22. Juni Frauen100 m
Datum: 21. Juni Wind: +1,3 m/s 200 m
Datum: 22. Juni Wind: −0,2 m/s 400 m
Datum: 21. Juni 800 m
Datum: 21. Juni 1500 m
Datum: 22. Juni 3000 m
Datum: 21. Juni Das Resultat der französischen Läuferin Julie Coulaud wurde annulliert, weil sie gegen die Antidopingbestimmungen verstoßen hatte. Sie war im Mai 2008 positiv auf das anabole Steroid Testosteron getestet worden und erhielt eine Sperre von drei Jahren.[3] 5000 m
Datum: 22. Juni 100 m Hürden
Datum: 22. Juni Wind: −1,3 m/s 400 m Hürden
Datum: 21. Juni 3000 m Hindernis
Datum: 21. Juni 4 × 100 m StaffelDatum: 21. Juni 4 × 400 m StaffelDatum: 22. Juni Hochsprung
Datum: 22. Juni Stabhochsprung
Datum: 21. Juni Weitsprung
Datum: 22. Juni Dreisprung
Datum: 21. Juni Kugelstoßen
Datum: 22. Juni Die zunächst erstplatzierte belarussische Kugelstoßerin Julija Leanzjuk wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen disqualifiziert und darüber hinaus für zwei Jahre gesperrt. Sie wurde positiv auf den anabolen Wirkstoff Testosteron getestet.[4] Diskuswurf
Datum: 21. Juni Hammerwurf
Datum: 22. Juni Speerwurf
Datum: 21. Juni Weblinks
Videolinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia