Leichtathletik-Europacup 2003
24. Leichtathletik-Europacup
Resultate Superliga (Endstand nach 40 Entscheidungen)
Italien Florenz Stadio Luigi Ridolfi – 21./22. Juni 2003
Frauen
Männer
Platz
Land
Punkte
Platz
Land
Punkte
1
Russland Russland
130,0
1
Frankreich Frankreich
109,0
2
Deutschland Deutschland
103,0
2
Deutschland Deutschland
100,5
3
Frankreich Frankreich
102,0
3
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0 96,0
4
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0 83,0
4
Russland Russland
0 92,0
5
Spanien Spanien
0 82,0
5
Italien Italien
0 84,0
6
Griechenland Griechenland
0 78,5
6
Polen Polen
0 83,0
7
Rumänien Rumänien
0 77,5
7
Spanien Spanien
0 80,0
8
Italien Italien
0 62,0
8
Griechenland Griechenland
0 74,5
← Annecy 2002
Bydgoszcz 2004 →
abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Stadio di atletica Luigi Ridolfi – hier im Jahr 2016
Das 24. Leichtathletik-Europacup -Superliga-Finale fand 22. und 23. Juni 2003 im Stadio Luigi Ridolfi von Florenz (Italien ) statt und umfasste vierzig Disziplinen (20 Männer, 20 Frauen).
Modus
Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Die 2. Liga war wie schon in den Vorjahren ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe an denselben Tagen statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 2004 .
Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups.
Auch die zur Straffung der Veranstaltung 1997 eingeführte Praxis in den vertikalen Sprungwettbewerben, im Kugelstoßen sowie den Wurfdisziplinen wurde beibehalten. Dort standen den Athleten nicht wie üblich sechs, sondern nur vier Versuche zur Verfügung.
Der Leichtathletik-Europacup 2003
Im Wettbewerbskatalog gab es nun keine Erweiterungen oder Veränderungen mehr.
Seit 1996 sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies führte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup.
Die Teilnehmer sahen sich an diesem Wochenende sehr heißen Temperaturen gegenüber. In dem neu eingeweihten Luigi-Ridolfi-Stadion lag im Männerwettbewerb erstmals Frankreich vorn. Den französischen Athleten gelangen fünf Einzelsiege – über 400 , 3000 und 5000 Meter , im 110-Meter-Hürdenlauf sowie im Stabhochsprung . Mit neun Punkten Rückstand belegte Deutschland Rang zwei. Bei den Frauen konnte Russland seine Erfolgsserie weiter fortsetzen. Für die Russinnen war es – die Zeit der Sowjetunion mit einberechnet – der zwölfte Sieg insgesamt und der siebte in Folge. Auch hier kam Deutschland auf den zweiten Platz, allerdings mit einem Rückstand von 27 Punkten.
Auf den beiden Abstiegsplätzen fanden sich bei den Männern am Ende Spanien und Griechenland wieder. Bei den Frauen mussten Rumänien und nun auch Italien , das im Jahr zuvor aufgrund seiner Gastgeberrolle in diesem Jahr verschont geblieben war, den Weg in die 1. Liga gehen.[ 1]
Die rumänische Allround-Athletin Ionela Târlea – zweimalige Europameisterin über 400 Meter Hürden – zeichnete sich nach zehnjähriger Teilnahme am Europacup mit insgesamt achtzehn Einzelstarts im Europacup aus. Sie lief für Rumänien in den Disziplinen 100 , 200 und 400 Meter , 400 Meter Hürden sowie in den Staffeln über 4 × 100 und 4 × 400 Meter . Trotz ihrer auch diesmal wieder starken Vorstellungen mit Platz zwei über 200 Meter, dem Sieg über 400 Meter Hürden und als Schlussläuferin der 4 × 400 Meter Staffel (Platz sechs) konnte ihr rumänisches Team dem Abstieg nicht entgehen. Allerdings fehlte nur ein Punkt auf den rettenden sechsten Rang, den Griechenland belegte.
Deutsche Mannschaft
Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 49 Athleten (24 Frauen und 25 Männer) zusammen.
Länderwertungen 2. Liga
Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde am 21./22. Juni in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden in Århus , Dänemark , statt, die der Gruppe 2 in Istanbul , Türkei . Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.
Der Idrætspark in Århus – hier im Jahr 2011
Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1 in Århus am 21./22. Juni
Frauen
Männer
Platz
Land
Punkte
Land
Punkte
1
Schweiz Schweiz
122,0
Schweiz Schweiz
131,0
2
Lettland Lettland
117,0
Osterreich Österreich
121,0
3
Osterreich Österreich
114,5
Irland Irland
114,0
4
Norwegen Norwegen
111,0
Litauen 1989 Litauen
103,0
5
Danemark Dänemark
101,5
Lettland Lettland
0 86,0
6
Island Island
0 81,0
Luxemburg Luxemburg
0 57,5
7
AASSE
0 38,0
Island Island
0 53,0
8
Luxemburg Luxemburg
0 27,0
AASSE
0 47,5
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Istanbul am 21./22. Juni
Frauen
Männer
Platz
Land
Punkte
Land
Punkte
0 1
Estland Estland
212,5
Rumänien Rumänien
209,0
0 2
Turkei Türkei
203,0
Kroatien Kroatien
183,0
0 3
Israel Israel
183,0
Turkei Türkei
175,5
0 4
Kroatien Kroatien
169,0
Zypern 1960 Zypern
164,0
0 5
Zypern 1960 Zypern
151,0
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
162,0
0 6
Moldau Republik Moldau
138,0
Moldau Republik Moldau
121,0
0 7
Georgien 1990 Georgien
0 98,0
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
114,0
0 8
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
0 90,0
Aserbaidschan Aserbaidschan
106,0
0 9
Armenien Armenien
0 88,5
Armenien Armenien
103,5
10
Aserbaidschan Aserbaidschan
0 76,0
Georgien 1990 Georgien
103,0
11
Albanien Albanien
0 74,0
Albanien Albanien
0 75,0
12
Nordmazedonien Nordmazedonien
0 15,0
Nordmazedonien Nordmazedonien
0 15,0
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
Länderwertungen 1. Liga
Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 21. und 22. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Lappeenranta (Finnland ), die Gruppe 2 fand in der slowenischen Stadt Velenje statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups
Länderwertungen Superliga
Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.
Länderwertungen Superliga – in Florenz am 21./22. Juni
Frauen
Männer
Platz
Land
Punkte
Land
Punkte
1
Russland Russland
130,0
Frankreich Frankreich
109,0
2
Deutschland Deutschland
103,0
Deutschland Deutschland
100,5
3
Frankreich Frankreich
102,0
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0 96,0
4
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0 83,0
Russland Russland
0 92,0
5
Spanien Spanien
0 82,0
Italien Italien
0 84,0
6
Griechenland Griechenland
0 78,5
Polen Polen
0 83,0
7
Rumänien Rumänien
0 77,5
Spanien Spanien
0 80,0
8
Italien Italien
0 62,0
Griechenland Griechenland
0 74,5
abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ
disqualifiziert
r
Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)
x
ungültig
o
Höhe übersprungen
–
ausgelassen
Superliga: Resultate der Einzeldiszisziplinen
Männer
100 m
Datum: 21. Juni
Wind: −1,0 m/s
200 m
Datum: 22. Juni
Wind: −3,3 m/s
400 m
Datum: 21. Juni
800 m
Datum: 22. Juni
1500 m
Datum: 21. Juni
3000 m
Datum: 22. Juni
5000 m
Datum: 21. Juni
110 m Hürden
Datum: 22. Juni
Wind: −0,2 m/s
400 m Hürden
Datum: 21. Juni
3000 m Hindernis
Datum: 22. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 21. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 22. Juni
Hochsprung
Platz
Athlet
Land
Höhe (m)
Versuchsserie (m)
2,10
2,15
2,20
2,24
2,27
2,30
2,32
2,34
2,36
1
Jaroslaw Rybakow
Russland RUS
2,34
–
–
o
o
o
xo
o
xxo
xxx
2
Alessandro Talotti
Italien ITA
2,30
–
o
o
xo
o
o
x–
xx
3
Grzegorz Sposób
Polen POL
2,27
–
o
o
o
o
xxx
4
Grégory Gabella
Frankreich FRA
2,27
o
o
xxo
xxo
xxo
xxx
5
Roman Fricke
Deutschland GER
2,20
o
o
o
xxx
Dimitrios Kokotis
Griechenland GRC
2,20
o
–
o
xxx
7
Javier Bermejo
Spanien ESP
2,20
xo
o
o
xxx
8
Ben Challenger
Vereinigtes Konigreich GBR
2,20
–
o
xo
xxx
Datum: 21. Juni
Stabhochsprung
Platz
Athlet
Land
Höhe (m)
Versuchsserie (m)
5,00
5,20
5,30
5,40
5,45
5,50
5,55
5,60
5,65
5,70
5,75
5,80
5,90
1
Romain Mesnil
Frankreich FRA
5,75
–
–
–
–
–
o
–
–
o
–
o
–
xxx
2
Giuseppe Gibilisco
Italien ITA
5,70
–
–
–
xo
–
–
–
o
–
xo
–
xxx
3
Lars Börgeling
Deutschland GER
5,70
–
–
–
–
xo
–
–
–
x–
xo
xxx
4
Adam Kolasa
Polen POL
5,70
–
o
–
o
–
xo
xxo
–
xxo
xxx
5
Nick Buckfield
Vereinigtes Konigreich GBR
5,60
–
–
o
–
–
o
–
xxo
–
–
xxx
6
Artem Kupzow
Russland RUS
5,50
–
–
o
–
–
xo
–
xxx
7
Stavros Kouroupakis
Griechenland GRC
5,45
–
xo
–
xx–
o
x–
xx
8
Montxu Mirando
Spanien ESP
5,00
o
xxx
Datum: 22. Juni
Weitsprung
Platz
Athlet
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Louis Tsatoumas
Griechenland GRC
8,06
7,64
7,65
x
8,06
2
Yago Lamela
Spanien ESP
7,96
x
x
x
7,96
3
Nils Winter
Deutschland GER
7,85
7,53
7,68
7,71
7,85
4
Kader Klouchi
Frankreich FRA
7,84
7,84
x
x
x
5
Christopher Tomlinson
Vereinigtes Konigreich GBR
7,65
7,22
x
7,59
7,65
6
Kirill Sossunow
Russland RUS
7,63
7,49
7,55
7,63
7,55
7
Nicola Trentin
Italien ITA
7,61
x
7,39
7,52
7,61
8
Tomasz Mateusiak
Polen POL
7,54
x
7,54
x
x
Datum: 21. Juni
Dreisprung
Platz
Athlet
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Fabrizio Donato
Italien ITA
17,16
16,62
17,16
x
x
2
Julien Kapek
Frankreich FRA
16,59
16,59
x
16,45
x
3
Christos Meletoglou
Griechenland GRC
16,52
16,52
x
x
15,99
4
Tosin Oke
Vereinigtes Konigreich GBR
16,45
x
16,10
16,21
16,45
5
Rudolf Helpling
Deutschland GER
16,26
15,64
x
15,86
16,26
6
Denis Kapustin
Russland RUS
16,12
15,52
16,12
x
x
7
Jacek Kazimierowski
Polen POL
16,06
x
16,06
x
x
8
Raúl Chapado
Spanien ESP
15,96
15,43
x
15,76
15,96
Datum: 22. Juni
Kugelstoßen
Platz
Athlet
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Manuel Martínez
Spanien ESP
21,08
19,66
21,08
20,89
20,70
2
Carl Myerscough
Vereinigtes Konigreich GBR
20,72
20,35
x
x
20,72
3
Pawel Tschumatschenko
Russland RUS
20,12
19,83
19,73
20,12
x
4
Tomasz Majewski
Polen POL
20,09
18,94
19,70
20,04
20,09
5
Ralf Bartels
Deutschland GER
19,46
18,39
19,24
19,46
18,93
6
Paolo Dal Soglio
Italien ITA
19,15
x
19,15
x
x
7
Panagiotis Baharidis
Griechenland GRC
18,63
18,63
18,27
x
18,11
8
Yves Niaré
Frankreich FRA
18,48
16,53
17,68
18,48
x
Datum: 21. Juni
Diskuswurf
Platz
Athlet
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Dmitri Schewtschenko
Russland RUS
65,39
61,09
65,27
65,39
x
2
Michael Möllenbeck
Deutschland GER
65,26
64,86
63,37
x
65,26
3
Andrzej Krawczyk
Polen POL
61,27
x
61,27
58,59
59,42
4
Cristiano Andrei
Italien ITA
61,03
59,83
61,03
59,82
60,94
5
Mario Pestano
Spanien ESP
60,52
58,68
59,37
60,52
x
6
Jean-Claude Retel
Frankreich FRA
58,46
58,14
57,41
58,46
56,14
7
Carl Myerscough
Vereinigtes Konigreich GBR
57,65
57,65
x
55,63
x
8
Alexandros Ganotakis
Griechenland GRC
55,44
x
55,44
x
–
Datum: 22. Juni
Hammerwurf
Platz
Athlet
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Karsten Kobs
Deutschland GER
80,63
79,22
80,63
80,42
79,82
2
Wojciech Kondratowicz
Polen POL
78,37
76,03
78,37
78,02
x
3
Alexandros Papadimitriou
Griechenland GRC
78,11
78,11
x
x
x
4
Christophe Épalle
Frankreich FRA
77,22
69,35
75,34
77,22
74,02
5
Nicola Vizzoni
Italien ITA
74,75
72,17
x
72,23
74,75
6
Juri Woronkin
Russland RUS
74,02
x
72,39
71,96
74,02
7
Moisés Campeny
Spanien ESP
73,83
72,73
73,83
x
x
8
Michael Jones
Vereinigtes Konigreich GBR
72,08
69,25
x
72,08
68,27
Datum: 21. Juni
Speerwurf
Platz
Athlet
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Sergei Makarow
Russland RUS
85,86
84,64
85,86
r
2
Christian Nicolay
Deutschland GER
81,93
80,73
81,93
80,88
81,18
3
Dariusz Trafas
Polen POL
79,36
78,10
77,95
x
79,36
4
Dominique Pausé
Frankreich FRA
77,33
x
77,33
x
x
5
Georgios Iltsios
Griechenland GRC
73,87
73,87
70,03
73,27
70,42
6
Mark Roberson
Vereinigtes Konigreich GBR
73,03
73,03
68,91
68,91
73,02
7
Francesco Pignata
Italien ITA
67,28
66,51
66,11
65,04
67,28
8
Alejandro García
Spanien ESP
64,18
64,06
62,63
x
64,18
Datum: 22. Juni
Frauen
100 m
Datum: 21. Juni
Wind: −1,3 m/s
200 m
Datum: 22. Juni
Wind: −0,4 m/s
400 m
Datum: 21. Juni
800 m
Datum: 21. Juni
1500 m
Datum: 22. Juni
3000 m
Datum: 21. Juni
5000 m
Datum: 22. Juni
100 m Hürden
Datum: 22. Juni
Wind: −0,1 m/s
400 m Hürden
Datum: 21. Juni
3000 m Hindernis
Datum: 22. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 21. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 22. Juni
Hochsprung
Platz
Athletin
Land
Höhe (m)
Versuchsserie (m)
1,75
1,80
1,85
1,89
1,92
1,95
1,98
2,00
2,02
1
Daniela Rath
Deutschland GER
2,00
–
–
o
–
o
o
o
o
xxx
2
Ruth Beitia
Spanien ESP
1,95
–
o
o
o
o
xo
xxx
3
Marina Kupzowa
Russland RUS
1,95
–
o
o
o
xo
xxo
xxx
4
Gaëlle Niaré
Frankreich FRA
1,92
o
o
o
o
o
xxx
5
Susan Jones
Vereinigtes Konigreich GBR
1,89
–
o
o
o
xxx
6
Niki Mitropoulou
Griechenland GRC
1,89
o
xo
o
o
xxx
Oana Pantelimon
Rumänien ROU
1,89
–
xo
o
o
xxx
8
Antonella Bevilacqua
Italien ITA
1,89
o
o
o
xo
xxx
Datum: 22. Juni
Stabhochsprung
Platz
Athletin
Land
Höhe (m)
Versuchsserie (m)
3,70
3,90
4,00
4,10
4,20
4,30
4,35
4,40
4,45
4,50
4,55
1
Annika Becker
Deutschland GER
4,50
–
–
–
–
o
–
–
–
–
xxo
r
2
Tatjana Polnowa
Russland RUS
4,45
–
–
–
–
o
xxo
o
o
xo
xxx
3
Marie Poissonnier
Frankreich FRA
4,35
–
–
o
–
xo
o
o
xxx
4
Georgia Tsiliggiri
Griechenland GRC
4,30
–
o
o
o
xo
o
–
xxx
5
Dana Cervantes
Spanien ESP
4,20
–
o
–
o
o
xxx
6
Tracey Bloomfield
Vereinigtes Konigreich GBR
4,10
o
xo
xo
xo
xxx
7
Arianna Farfalletti
Italien ITA
4,00
–
o
o
xx–
x
Datum: 21. Juni
Wie im Vorjahr stellte Rumänien in diesem Wettbewerb keine Teilnehmerin.
Weitsprung
Platz
Athletin
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Eunice Barber
Frankreich FRA
6,76
6,59
6,72
6,55
6,76
2
Concepción Montaner
Spanien ESP
6,69
6,67
6,65
6,56
6,69
3
Fiona May
Italien ITA
6,67
6,67
6,42
6,17
6,37
4
Ljudmila Galkina
Russland RUS
6,56
6,56
6,34
x
6,36
5
Niki Xanthou
Griechenland GRC
6,45
x
6,45
6,36
6,15
6
Jade Johnson
Vereinigtes Konigreich GBR
6,45
6,45
x
x
6,27
7
Bianca Kappler
Deutschland GER
6,23
6,23
6,13
x
6,17
8
Livia Pruteanu
Rumänien ROU
6,09
5,90
x
6,09
6,04
Datum: 22. Juni
Dreisprung
Platz
Athletin
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Anna Pjatych
Russland RUS
14,79
x
14,40
14,79
14,27
2
Magdelín Martínez
Spanien ESP
14,76
14,24
14,75
x
14,76
3
Adelina Gavrilă
Rumänien ROU
14,45
x
14,76
14,45
x
4
Chrysopigi Devetzi
Griechenland GRC
13,82
13,82
13,69
13,81
x
5
Carlota Castrejana
Spanien ESP
13,75
13,72
x
13,75
13,72
6
Katja Umlauft
Deutschland GER
13,02
x
13,02
x
x
7
Betty Lise
Frankreich FRA
12,90
x
x
12,90
x
8
Rebecca White
Vereinigtes Konigreich GBR
12,70
x
x
12,70
x
Datum: 21. Juni
Kugelstoßen
Platz
Athletin
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Astrid Kumbernuss
Deutschland GER
19,46
19,15
19,46
x
18,90
2
Swetlana Kriweljowa
Russland RUS
18,98
18,63
18,64
x
18,98
3
Laurence Manfrédi
Frankreich FRA
17,97
17,71
x
17,87
17,97
4
Assunta Legnante
Italien ITA
17,90
17,80
x
x
17,90
5
Irini Terzoglou
Griechenland GRC
17,87
16,25
x
17,87
x
6
Elena Hila
Rumänien ROU
17,74
17,01
17,04
17,74
17,74
7
Martína de la Puente
Spanien ESP
16,60
16,47
16,60
16,39
16,27
8
Kelly Sotherton
Vereinigtes Konigreich GBR
12,70
12,34
12,70
12,47
12,29
Datum: 22. Juni
Diskuswurf
Platz
Athletin
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Ekaterini Vongoli
Griechenland GRC
62,11
62,11
59,14
61,95
x
2
Mélina Robert-Michon
Frankreich FRA
61,67
58,81
61,67
57,65
56,70
3
Natalja Sadowa
Russland RUS
61,59
x
56,18
60,93
61,59
4
Franka Dietsch
Deutschland GER
60,67
57,88
60,67
x
x
5
Agnese Maffeis
Italien ITA
57,82
56,23
57,72
57,82
55,07
6
Ileana Brindusoiu
Rumänien ROU
57,78
57,78
56,28
55,79
x
7
Philippa Roles
Vereinigtes Konigreich GBR
56,64
56,64
56,52
x
x
8
Alice Matějková
Spanien ESP
53,91
53,01
x
53,91
x
Datum: 21. Juni
Hammerwurf
Platz
Athletin
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Manuela Montebrun
Frankreich FRA
74,43
71,63
73,11
72,60
74,43
2
Mihaela Melinte
Rumänien ROU
71,99
69,00
70,11
71,03
71,99
3
Olga Kusenkowa
Russland RUS
69,89
69,89
x
69,22
x
4
Ester Balassini
Italien ITA
69,79
65,84
67,77
69,79
x
5
Susanne Keil
Deutschland GER
69,46
69,46
67,34
x
65,93
6
Lorraine Shaw
Vereinigtes Konigreich GBR
64,18
64,18
x
x
x
7
Alexandra Papageorgiou
Griechenland GRC
63,19
x
63,19
x
x
8
Berta Castells
Spanien ESP
62,04
x
58,45
62,04
60,30
Datum: 22. Juni
Speerwurf
Platz
Athletin
Land
Weite (m)
Versuchsserie (m)
1. Versuch
2. Versuch
3. Versuch
4. Versuch
1
Steffi Nerius
Deutschland GER
63,30
60,08
56,29
60,87
63,30
2
Mirela Manjani
Griechenland GRC
63,13
x
55,82
62,89
63,13
3
Claudia Coslovich
Italien ITA
62,70
62,70
58,43
57,83
58,98
4
Waleria Zabruskowa
Russland RUS
61,20
57,01
61,20
56,66
58,55
5
Sarah Walter
Frankreich FRA
56,88
53,86
56,88
53,72
52,42
6
Mercedes Chilla
Spanien ESP
56,71
x
46,26
x
56,71
7
Goldie Sayers
Vereinigtes Konigreich GBR
55,28
46,58
51,88
53,84
55,28
8
Claudia Isăilă
Rumänien ROU
53,61
53,61
x
x
x
Datum: 21. Juni
Weblinks
2003 XXIV European Cup Bruno Zauli , sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 12. März 2024
The SPAR European Cup: Memories of Europe's premier team athletics event (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive ), European Athletic Association , Europäischer Leichtathletikverband (englisch), abgerufen am 12. März 2024
EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (MEN) , Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 12. März 2024
EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN) , Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 12. März 2024
European Cup B Final and First League , gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 12. März 2024
European Cup C Final and Second League , gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 12. März 2024
2003 European Cup Italy, Florence , athleticspodium.com (englisch), abgerufen am 12. März 2024
Einzelnachweis
↑ 2003 XXIV European Cup Bruno Zauli , Einleitung, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 12. März 2024