Der mit dem Nobelpreis gewürdigte Beitrag von Frank besteht insbesondere darin, die elektronenmikroskopischen Bilder durch Methoden der Bildverarbeitung schärfer zu machen und zweidimensionale elektronenmikroskopische Bilder so zusammenzufügen, dass sie ein dreidimensionales Bild ergeben.[4] Dies erfolgte in der Zeit von 1975 bis 1986. Mit Marin van Heel führte er dazu 1981 Methoden der multivariaten statistischen Analyse in die Analyse elektronenmikroskopischer Bilder ein, und das zugehörige Computerprogramm (Spider, für System for Processing of Image Data in Electron microscopy and Related fields) wuchs mit der Zeit stark an. Es ist modular aufgebaut und integriert verschiedene Funktionen (Auswahl der Bildausschnitte, Kreuzkorrelation von Fouriertransformations-Daten u. a.).
Frank ist verheiratet und hat zwei Kinder, sein Sohn ist der Humorist Ze Frank. 1997 nahm er zusätzlich zur deutschen die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an.[5] Er schreibt in seiner Freizeit fiktionale Texte und betreibt einen Blog, welche auf seiner Webseite Franx Fiction zugänglich sind.
Schriften (Auswahl)
M. Van Heel, J. Frank: Use of multivariate statistics in analysing the images of biological macromolecules, Ultramicroscopy, Band 6, 1981, S. 187–194
P. Penczek, M. Rademacher, J. Frank: Three-dimensional reconstruction of single particles embedded in ice, Ultramicroscopy, Band 40, 1992, S. 33–53
J. Frank, J. Zhu, P. Penczek, Y. Li: A model of protein synthesis based on cryo-electron microscopy of the E. coli ribosome, Nature, Band 376, 1995, S. 441
J. Frank, M. Rademacher, P. Penczek, J. Zhu, Y. Li, M. Ladjadj, A. Leith: SPIDER and WEB: processing and visualization of images in 3D electron microscopy and related fields, Journal of Structural Biology, Band 116, 1996, S. 190–199
J. Frank, R. K. Agrawal: A ratchet-like inter-subunit reorganization of the ribosome during translocation, Nature, Band 406, 2000, S. 318
mit Roland Beckmann, Günter Blobel u. a.: Architecture of the protein-conducting channel associated with the translating 80S ribosome, Cell, Band 107, 2001, S. 361–371
mit Christian Spahn, Günter Blobel u. a.: Structure of the 80S ribosome from Saccharomyces cerevisiae—tRNA-ribosome and subunit-subunit interactions, Cell, Band 107, 2001, S. 373–386
mit Christian Spahn, Jennifer Doudna u. a.: Hepatitis C virus IRES RNA-induced changes in the conformation of the 40s ribosomal subunit, Science, Band 291, 2001, S. 1959–1962
M Valle, A Zavialov, J Sengupta, U Rawat, M Ehrenberg, J Frank: Locking and unlocking of ribosomal motions, Cell, Band 114, 2003, S. 123–134
J. Frank: Three-dimensional electron microscopy of macromolecular assemblies: visualization of biological molecules in their native state, Oxford University Press 2006
J. Frank: Electron tomography: methods for three-dimensional visualization of structures in the cell, Springer 2008
K. Mossman: Profile of Joachim Frank. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band104, Nr.50, 11. Dezember 2007, S.19668, doi:10.1073/pnas.0710323105.