Benutzer Diskussion:Seysi

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia

Hallo Seysi, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Bei Interesse musst du nur hier klicken und ein Mentor wird sich innerhalb weniger Stunden bei dir melden. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch die Vorlage {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen deines Wunschmentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf deine Beiträge!--Τιλλα 2501 ± 18:36, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bezüglich deiner Fragen zu Bildern kannst du dich einfach an mich wenden. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 18:58, 26. Dez. 2007 (CET) Hallo Tilla,Beantworten

Also nochmal die Frage, kann das (falsche) Bild von Bellis annua entfernt werden, auch in den anderen Sprachen? Gruß Seysi

Hallo

Hallo Seysi, willkommen in der Wikipedia. Ich habe bemerkt, dass du Pflanzenartikel bearbeitest. Darf ich dich auf das Portal:Lebewesen und die dortigen Diskussionen aufmerksam machen. Dort wird die Arbeit an den Lebewesen-Artikeln koordiniert. Viel Spaß noch! -- Griensteidl 16:27, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Griensteidl, Danke für die Begrüßung! Ich sehe, ein Kärntner?? Bin erfreut über die vielen Pflanzenartikel. Warst du ein Schüler von Ehrendorfer? Ich habe ihn auch persönlich gekannt und geschätzt. Bin aber selber nicht so oft in Österreich, lese aber gern über Hundszahlilie etc. etc,. Auf weitere gute Artikel von dir!!.. Gruß aus Schwaben. Seysi

Ja, ich habe den guten Ehrendorfer in mehreren Vorlesungen und vierzehn Tage in Griechenland genossen. "Schüler" ist aber übertrieben, da ich mich nicht auf Systematik spezialisiert habe. Griensteidl 19:00, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi! Ich habe jetzt erst richtig angefangen bei Wikipedia was zu verbessern und bin sehr an Pflanzen interessiert ;-) Hobbymäßig macht mir aber auch alles mit Computer Spaß und Tüftel gerne Sachen aus wie sie funktionieren! wenn du mal eine einfache Anleitung für irgendwas brauchst dann würd ich das gerne mal versuchen dir was zu schreiben. - Muss allerdings selbst erstmal herrumprobieren da ich auch noch frisch bin bei den ganzen Formatierungssachen hier ;-) Also wollt nur mal Hallo sagen! Liebe Grüße --S.Raven 21:54, 19. Feb. 2013 (CET) S.Raven

Dactylis metlesicsii

Hallo Seysi - was ist denn da passiert ? Wieso haben Sie den das nicht dringelassen bzw. weshalb haben Sie das herausgenommen bekommen über die Erstveröffentlichung von Schönfelder und Ludwig. Und noch was, lassen Sie sich nur nicht von den selbsternannten Auguren & Wikipediafachmännern im Bereich Botanik unterkriegen. Ich selbst ergänze und korrigiere hin und wieder was, wenn ich beim Arbeiten sehe, daß da was wichtiges fehlt. Aber das kommt auch nicht gut an ! schönen Gruß noch ! Christophe Neff 12:33, 9. Jan. 2008 (CET) Hallo Christophe, Danke für Deine Worte, das ist richtig ermutigend!! Solche ... jetzt hätte ich fast Blödmänner gesagt. Aber vielleicht versuchst Du es noch mal, das ist ganz bestimmt alles richtig, was ich da geschrieben habe. Ich habe das Original vor mir und da gibt es inzwischen bestimmt kaum andere Angaben. Mein Vorschlag, nicht "Kanarisches Knäuelgras" zu nehmen als Namen, denn ich glaube, da gibt es noch weitere andere Arten. Aber nochmals danke; dann will ich mich nicht weiter unterkriegen lassen. Aber bei meinem Artikel über den COde der Nomenklatur geht es mir auch so. Was ich direkt aus dem Code übernommen habe, haben sie alles wieder rausgeschmissen!!! Gruß und Dank von Seysi.Beantworten

Entschuldigung, aber im Artikel zum ICBN hat niemand deine Beiträge revertiert, außer du selbst: [1]. Vielleicht war das ein Versehen von Dir, aber sicher kein anderer Benutzer. Bitte etwas vorsichtiger mit Verurteilungen! MfG Griensteidl 19:04, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unidentified plants

Hallo Seysi, schön, dass Du zu uns gefunden hast. Botanisches Fachwissen ist hier hoch willkommen. Darf ich Deine Aufmerksamkeit auf Commons:Category:Unidentified plants richten? Dort warten noch viele Pflanzenbilder auf eine genauere Bestimmung. Etliche habe u.a. auch ich schon identifizieren oder zumindest einer Familie oder Gattung zuordnen können, doch bleiben noch genug übrig, zu denen ich Dich um etwas Hilfe bitten möchte. Beste Grüße, -- Ies 17:36, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ies, Dass Pflanzenbilder sehr schwer zu bestimmen sind, wirst du wissen. Und wenn sie dann noch von Thailand , Kalifornien oder Kanada sind, dann lass ich das lieber. Dort gibt es ja auch Leute. Aber ich kann ja noch Prognosen abgeben. Übrigens habe ich die "unidentified" auch schon angesehen. Schöne Grüße von Seysi

Hallo Ies, Ich habe mir die "unidentified plants" weiter angeschaut und habe auch gleich 2 gefunden, zu denen ich etwas sagen könnte. Es ist mir aber nicht gelungen, dahin zu kommen, wo ich meine Meinung kundtun könnte. Lieber Ies, könntest du bitte für einen ganz dummen Benutzer ganz primitiv erklären, wie ich dahin komme, meine Meinung eintippen zu können. Es hieß immer, hier gäbe es keine "Discussion". Und dann war noch von "cookies" die Rede, aber das ist mir zu chinesisch. Im voraus ganz herzlichen Dank von Seysi.

Hallo Seysi,

.. wie ich sehe, kämpfst du derzeit noch ein wenig mit den Tücken der Wikipedia. Nur Mut, das ging jedem anfangs so. Wenn du -abseits des Mentorings durch Tilla- speziell zum Bereich "Biologie und Botanik in der Wikipedia" Fragen hast, kannst du dich auch gern an mich wenden. Beste Grüße, Denis Barthel 02:15, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Denis, Danke für Dein Hilfeangebot. Ja, ich habe da wohl manches falsch aufgefaßt und nicht recht verstanden. Ist ganz schön schwierig. Aber so langsam klappt es - glaube ich. Falls nötig komme ich gern auf dein Angebot zurück. Grüße von Seysi

Prima. Ein kleiner Tipp: Wenn du auf einer Diskussionsseite, ob hier oder bei einem Artikel oder wo auch immer, einen Beitrag einstellst, dann solltest du am Ende deiner Worte vier Tilden hintereinander anfügen, ungefähr so: ~~~~. Sobald du dann auf Speichern klickst, wandelt die Wiki-Software das automatisch um in eine Signatur wie jene: „ Denis Barthel 20:05, 7. Feb. 2008 (CET) “ So lässt sich der Verlauf der Diskussion besser erkennen und Beiträge sind eindeutig zuordnenbar. Denis Barthel 20:05, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Seysi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, dein Mentor Τιλλα 2501 ± 06:42, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tilla!

Ich habe nicht immer Zeit für Wikipedia. Möchte aber weiter mitmachen, aber meist nur mit Korrekturen oder Ergänzungen von Beiträgen, zu denen ich etwas sagen kann. Bitte beurteile selbst, ob dann eine Mentor-Betreuung weiter sinnvoll ist. Aber einstweilen danke für die bisherige Hilfe! Seysi 16:18, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oßweil

Ergänzungen in Artikeltexten nicht signieren. Deine Mitwirkung wird in der Versionsgeschichte des Artikels dokumentiert. Siehe WP:Signatur --Ottomanisch 10:51, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Braunstieliger Streifenfarn

Moinmoin… Deine letzte Änderung habe ich rückgängig gemacht. Bitte schaue Dir einmal diese Seite an, dort wird erklärt, wie Du Einzelnachweise in einen Artikel einfügen kannst. Gruß– Spuki Séance 16:33, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Streifenfarn

Hallo Seysi,
ich habe gerade Deinen kurzen, aber gut formulierten Streifenfarn-Artikel gesehen. Schön, dass Du hier mitmachst. Vielleicht muss man ja falsch oder zweifelhaft beschriebene Bilder nicht entfernen, sondern man korrigiert ihre Bildunterschrift. Wenn sie dann natürlich nicht in den Artikel passen, kannst Du sie selbst entfernen. Falls Du nicht sicher bist, schreibst Du einfach einen Satz auf die Diskussionsseite des zugehörigen (falschen) Artikels. MfG Geaster 11:36, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Art ist ein Endemit Europas.

Hallo. „Die Art ist ein Endemit Europas.“ hast du jetzt schon in mindestens zwei Artikel eingefügt. Das ist ein Aussage die unsinnig ist. Endemiten sind Taxa die ausschließlich in eng umgrenzten Räumen auf bestimmten Inseln oder Inselgruppen, Gebirgen, in einzelnen Tälern oder Gewässersystemen heimisch sind. Endemismus bedeutet dieses Taxon hat eine kleinräumige Verbreitung. Richtig kann sein diese Art ist ein Endemit der Schneekoppe. Möglich kann gerade noch sein ein Endemit in Kärnten. Aber mindestens ein Endemit Bayerns ist falsch angewendet wenn die Art in weiten Teilen Bayerns vorkommt. Ein Endemit Andoras geht, aber ein Endemit Deutschlands geht für eine Art gar nicht. → Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist Europa. Herzliche Grüße --BotBln 18:25, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo: In Wikipedia steht unter Endemit: Arten aus eine klar umgrenzten räumlichen Gebiet. Außerdem steht da: "Eine Festlegung, bis zu welcher Flächengröße dieser Begriff verwendet wird, gibt es nicht. Für einen ganzen Kontinent endemische Arten, aber auch höhere taxonomische Einheiten, finden sich etwa für die beiden Amerika („Neuwelt“-Species), oder Australien".

Ich habe den Begriff aus dem Atlas Florae Europaeae entnommen. Falsch ist er also nicht. Aber wenn ich ihn allein für so große Gebiete gebraucht habe, dann werde ich das künftig anders formulieren. -- Seysi 13:58, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie einige andere auch wird dieser Begriff in englischsprachiger und deutschsprachiger Literatur unterschiedlich verwendet. Als deutscher Begriff ist das für einen engbegrenzten Raum zu verwenden. Es macht auch keinen Sinn ein Fremdwort zu verwenden. da wir ja für die nicht engumgrenzten Verbreitungsgebiete ja viele passende deutsche Wörter und Floskeln haben: verbreitet, beheimatet, gedeiht in, seine ursprüngliche Heimat ist, das Verbreitungsgebiet reicht von bis, ... und vieles mehr .... Beachtet auch dass die Flora Europaea in vielen Bänden, mindestens die vor 1998 erschienenen, völlig überholte Systematik wieder gibt. Da wir hier nur aktuel gültige Systematik verwenden können ist außer den neuersten Ausgaben beispielsweise Rubus ziemlich antike Systematik in der Flora Europaea. Selbstverständlich gilt das auch für andere Floren Beispiel Flora Neotropica. --BotBln 17:51, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Formatierung von Literaturzitaten in der de:Wikipedia

Hallo. Schau dir doch bitte beispielsweise beim Artikel Jost Fitschen, die vorher schon vorhandenen und deine hinzugefügte Literaturangabe an. Bei der deutschsprachigen Wikipedia gibt es eine bestimmte Formatierung. Insgesamt weicht das Format der Literturangabe von der wissenschaftlich gebräuchlichen ab. Aber sie ist in der de:WP relativ einheitlich und so festgelegt. Flora von Deutschland erzeigt man durch kursiv setzen nicht durch 'Flora von Deutschland' oder sonstwas. das sind so dinge die muss man erst einüben und erstmal merken, dass es dazu eine WPeinheitliche Regelung gibt. Ich wünsch dir viel Spaß bei den weiteren Edits. herzliche Grüße. --BotBln 19:38, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist dir egal ob die Literaturangaben in 100.000 WP-Artikeln anders sind? du machst dein Ding unbeirrt weiter. siehe dein neuer Artikel Alpen-Ziest. Kannst mal nachsehen ob das foto das im commons vorhanden war falsch bestimmt ist, sieht fast so aus, passt nicht ganz zur Beschreibung? kann man wieder rausnehmen wenns falsch bestimmt ist. --BotBln 19:32, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo BotBln, ist mir natürlich nicht egal. Aber ich nehme mir immer eine schon vorhandene Literurstelle als Muster an und füge es in dieser Art ein. Da habe ich mal ein falsches Muster erwischt. Also den Titel immer kursiv. Will es mir merken. Das Foto des Alpen-Ziest bei den commons kann man - glaube ich - laufen lassen. Aber beim Aufrechten Ziest (Stachys recta) finde ich eines, da hat der sogar teilweise rote Blüten. Das geht natürlich nicht. Könntest du dafür sorgen, dass das Bild mit den roten Blüten wegkommt? Wäre auf jeden Fall richtiger.-- Seysi 09:28, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja das mit dem Format der Litaraturangabe in der WP ist insgesamt gewöhnungsbedürftig, stimmt ja nicht mit dem überein das bei naturwissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet wird, naja aber es ist für die WP genau festgelegt. - hm du meinst das Bild=Illustration beim Alpen-Ziest ist falsch? ich denk das ist tatsächlich die richtige Art nur werden die Illustrationen anhand von Herbarmaterial gefertigt, mindestens früher und das ist ja eine alte Illustration. Es könnte sein, dass das beim Herbarmaterial diese Farbe hatte. man müßte mal nachsehen, was die beschreibung zu dieser Bildtafel dazu sagt, die ist meist auch online zu sehen. Aufrechter Ziest (Stachys recta) werde ich gleich noch nachsehen. - wie man kursiv schnell einfügt weißt du? --BotBln 14:29, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Aufrechter Ziest (Stachys recta) war das Bild nicht gerade typisch, es gibt genug bilder auf commons ich hab es ersetzt. wenn du auf solche ungereimtheiten stößt und du dir noch nicht traust bilder rauszuwerfen oder auszutauschen dann gib eine nachricht. herzliche grüße --BotBln 15:30, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln, Danke für die nachrichten. Und besonders dafür, dass du mir ab und zu einen Tip gibst, wie man was macht. Ich bin bei Wiki ein Anfänger. Deshalb lasse ich gern die Bilder durch dich hinauswerfen. Dass man kursiv mit den .. macht, weiß ich. Geht da irgend was schneller? Bei meinem Literaurzusatz für "Jost Fitschen" habe ich es auch mit kursiv versucht, aber der PC hat gestreikt und es ist mir nicht gelungen, den Titel Otto Schmeil. Leben und Werk kursiv zu machen. Nochmals Danke! Herzlichen Gruß -- Seysi 09:37, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hast du ganz oben in der Bearbeitungswerkzeugzeile mit beispielsweise dem unterschrift-symbol gesehen da gibt es wie beim Word- oder anderen Textbearbeitungsprogramm ein K für kursiv und F für fett. Hilfe:Seite_bearbeiten dort gibt es dazu Infos. Viel spass bei Artikelbearbeiten. --BotBln 12:23, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo BotBln, ich habe wieder ein Bild gefunden, das man rauswerfen sollte. Wikipedia Cytisus decumbens. Nach allem, was man da sieht ist dieser Strauch im Bild überhaupt nicht niederliegend. Die Aufnahme stammt wahrscheinlich aus dem Botanischen Garten in Karlsruhe. Und in solchen Gärten gibt es oft falsche Beschilderungen. Bitte ein anderes Bild einsetzen, bei dem man auch sieht, dass der Strauch niederliegend ist. Danke! -- Seysi 14:01, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Quellbinsiges

Hallo Seysi, du hast gestern den Artikel Quellbinsen erstellt, beschreibst dort allerdings nicht die Gattung, sondern die Art Zusammengedrückte Quellbinse, über die es (wie du bestimmt selber weißt) schon einen eigenen Artikel gibt. Deshalb wurde mit Recht ein Redundanzantrag gestellt (zu den Hintergründen siehe auch die Einleitung von Wikipedia:Redundanz). Magst du eventuell in dem von dir erstellten Artikel vorhandene Fakten, die keine Entsprechung im Artikel Zusammengedrückte Quellbinse enthalten, dort integrieren? Das kannst du als Botankier sicher besser als ich... ;-) Grüße, Carbenium 19:59, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Du kannst dich auch gerne hier oder unter Wikipedia:Redundanz/Juli_2011#Quellbinsen - Zusammengedrückte Quellbinse äußern, wenn du anderer Meinung bist. --Carbenium 20:01, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Carbenium,
du hast völlig recht; ich hatte die art gemeint und es fälschlich bei der Gattung untergebracht,
weil bei der Gattung gar nichts da war. Ich werde das ändern und danke für deine Geduld.
Als Anfänger macht man halt immer noch Fehler. Seysi -- Seysi 20:22, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach was, ich bin doch gar nicht ungeduldig – ich weiß doch selber, wie es ist, wenn man sich (wo auch immer) noch nicht so gut auskennt und sich erstmal einfinden muss. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Wenn ich dir noch einen Tipp mit auf den Weg geben darf: Für eine Antwort brauchst du nicht die selbe Überschrift nochmal zu setzen. Es reicht, wenn du deinen folgenden Beitrag mit einem oder mehreren an den Zeilenanfang gesetzten Doppelpunkte einrückst; siehe hierzu auch: Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt_3:_Diskussionen_gliedern und Hilfe:Textgestaltung. Auch kannst du ohne ENTER zu drücken weiterschreiben, wenn du den rechten Rand des Eingabebereichs erreicht hast. Alles was nicht mehr in die betreffende Zeile passt, wird automatisch umgebrochen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Grüße, Carbenium 21:44, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke – und schönes Wochenende! --Carbenium 20:32, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Merci Carbenium. -- Seysi 12:23, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bellis annua

Meinst Du dieses Bild, dass falsch bestimmt ist? Weißt Du welche Art das Bild zeigt? Liebe Grüße --Ixitixel 13:28, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ixitixel,
danke der Nachfrage, aber dieses Bild habe ich nicht gemeint. Hier könnte die Bestimmun möglicherweise richtig sein. Ich meinet das Bild, das bei der Google-picture Abfrage kommt und von Carsten Niehasu (Lumbar) im Jahre 2001 gemacht wurde. Schönen Gruß von -- Seysi 17:21, 18. Aug. 2011 (CEST).Beantworten
Dieses ? --Ixitixel 12:03, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, dieses. Du siehst darauf oben eine Rosette einer Sempervivum-Art, unten links wohl Geum reptans (Sieversia reptans) und unten rechts Lotus corniculatus agg. Das sieht sehr nach einem Foto in der alpinen Stufe aus und da passt Bellis annua nicht hinein. Wenn jemand eine pflanzensoziologische Aufnahme kennt, in der solche Arten beieinander stehen, dann gebe ich zu, dass das sein kann. Aber es ist äußerst unwahrscheinlich. Gruß von Seysi.-- Seysi 12:37, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

So, die Datei habe ich in allen Wikipedias gegen das erste Bild getauscht. Zudem wurde die Bilddatei umbenannt. Vielen Dank für den Hinweis :o) --Ixitixel 13:54, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Ixitixel. Du bist ja schneller als die Polizei erlaubt. Aber wenn du schon am Bildertauschen bist: das neue Bild von Dianthus seguieri, das die Blüten ganz in rosa zeigt, ist zumindest untypisch wenn nicht falsch. Es stammt aus dem Botanischen Garten von Arhus. Auch die weißen Blüten für die ssp. glaber dieser Art sind wahrscheinlich falsch. Könntest du die bitte mit besseren tauschen? Auf der Bildseite von Floraweb sind Bilder von Michael Hassler, die scheinen gut zu sein, ich weiß aber nicht, ob man die nehmen dürfte(juristische Frage).

Und außerdem gefällt mir nicht das Bild von Blysmus compressus mit den wenigen braunen Ähren an der Stängelspitze, das dürfte Carex disticha sein. Und weiterhin ist sicher falsch das Bild für Kobresia simpliciuscula aus Kanada. Da sieht man drauf noch Menyanthes trifoliata, das ist nicht so passend und außerdem sind der Stängel und die Blätter viel zu lang. Das ist sicher eine Carex aber keine Kobresia simpliciuscula. (Dort steht auch falsch "simpliciascula"). Wenn du hier Abhilfe schaffen würdest, wäre das prima. Danke im voraus. -- Seysi 14:15, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Kobresia habe ich schon mal erledigt, die anderen würde ich mir am Montag anschauen. Ich hab jetzt Wochenende. Vielen Dank nochmal für die ganzen Hinweise. --Ixitixel 14:40, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Ixitixel, ich wünsche dir ein schönes Wochenende.-- Seysi 12:16, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bild zu Laxmanns Rohrkolben

Hallo Ixitixel, könntest du bitte bei Typha laxmannii ein anderes Bild einfügen? Das jetzige gefällt mir nicht, weil es mit hoher Wahrscheinlichkeit Typha angustifolia darstellt. Bei Typha laxmannii sollte man die besonders schmalen Blätter sehen und sehen, dass der männliche, also obere Teil des Kolbens fast doppelt oder mehrfach so lang ist wie der weiblche untere Teil. Da ich die Technik des Bildwechsels nicht selbst beherrsche wäre ich dir dankbar dafür.Schönen Gruß und Danke. Seysi -- Seysi 10:07, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Seysi, entschuldige bitte, ich war lange nicht hier.... Welches Bild ist das beste? Kannst Du aus dieser Liste eines oder mehrere aussuchen? Liste der Bilder - Ich wechsele dannd as Bild im Artikel... --Ixitixel 06:30, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ixitixel, am besten ist wohl das Bild: Typha laxmannii1.jpg. Danke fürs Ausführen und Gruß von Seysi -- Seysi 09:48, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

erledigt. Liebe Grüße --Ixitixel 11:56, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Seysi,

danke für die Ergänzung der Land- und Stadtkreisartikel in B-W um die Naturschutzgebiete. Dazu aber ein Hinweis: Magst du vielleicht etwas genauer nachprüfen, auf welche Artikel du bei den genannten Orten verlinkst? Talheim und Nordheim bspw. sind nicht die eigentlich gemeinten Gemeinden, sondern Begriffsklärungsseiten, und der Artikel Matzenbach behandelt eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz, nicht den gleichnamigen Ortsteil in B-W. Solche gewissermaßen zu kurz gesprungenen Verlinkungen muss auf jeden Fall jemand korrigieren. Ich fände es schön, wenn du das selbst machen könntest oder jedenfalls bei noch kommenden Ergänzungen die richtigen Ortsartikel verlinkst. Nicht böse sein, aber du das anscheinend nicht bemerkt hast, wollte ich dich darauf hinweisen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:10, 4. Nov. 2011 (CET) Hallo Rosenzweig, danke für den Hinweis, da muß man ja aber leider jede Menge Verknüpfungen vorher überprüfen. Gruß von Seysi -- Seysi 09:30, 8. Nov. 2011 (CET).Beantworten

Naturschutzgebiete in Heilbronn

Hallo Seysi. Du hast das hier ergänzt. Sind das wirklich alle Naturschutzgebiete in Heilbronn? Bitte gib auch noch deine Quellen an. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 16:38, 4. Nov. 2011 (CET) Hallo Schmelzle, die angegebenen Naturschutzgebiete sind nach Stadt- und Landkreis Heilbronn getrennt angegeben. Sie sind aus dem Buch: Die NSG im Regierungsbezirk Stuttgart, herausgegeben von Reinhard Wolf, 2002, entnommen. Gruß -- Seysi 09:29, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bebilderungen

Hallo Seysi,

Du bebilderst im Moment so einige Pflanzenartikel. Im Grunde nichts auszusetzen, jedoch ist Commons für Bilder da. Meine persönliche Meinung ist, das Bilder in Gattungsartikeln okay sind, solange die Artikel dadurch nicht über den eigentlichen Textbereich nach unten hinaus verlängert werden. Vielleicht könntest Du das beachten. Schönen Sonntag noch. --mw 11:11, 11. Dez. 2011 (CET) Hallo Michael, Da bin ich mit dir einig, dass es nicht mehr Bilder sein sollten, die über den Textteil hinausgehen. Aber ansonsten sollte doch der Leser bei der Gattung ein Bild von der Mannigfaltigkeit erhalten. Und bei den Commons findest du alles mögliche, aber oft auch falsche Bilder. Und da sollte lieber eine gute Auswahl für den Text getroffen werden. Das ist meine Meinung. Gruß Seysi -- Seysi 11:46, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Botanikerinnen

Merci, dafür, dass du die Liste "formalisiert" hast. Liebe Grüße --Belladonna Plauderecke 19:18, 1. Apr. 2012 (CEST) Bitte, gern geschehen. Wenn mir mal wieder eine Ergänzung übern Weg läuft, bringe ich das gerne ein. Herzlichen Gruß! -- Seysi (Diskussion) 10:53, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellgras

Warum hast Du die Quellenangabe im Artikel Quellgras entfernt? --IKAl (Diskussion) 19:01, 28. Sep. 2012 (CEST) Weil die zweite Art einen anderen Namen hatte, nämlich nicht: Catabrosa werdermannii. Und der Hinweis auf Catabrosa werdermannii stammte nicht aus dieser Quelle. SeysiBeantworten

Du hast jetzt eine Referenz gelöscht, um eine zweite Art ohne Quelle einzuführen. Außerdem wurde Wu et al. auch als Referenz für andere Abschnitte verwendet, die jetzt unbequellt sind. --IKAl (Diskussion) 17:07, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dann machs halt wieder rückgängig. Aber wenn dann wieder die falsche Catabrosa drin steht, werde ich mich wieder melden. Gruß. Seysi

Hab es einmal rückgängig gemacht und werde mich morgen um die andere Art kümmern. Vielen Dank für die Rückmeldung, --IKAl (Diskussion) 17:40, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deutsche Namen der Wacholderarten

Ich habe gesehen das Du einigen Arten im Artikel Wacholder einen deutschen Namen verpasst hast. Könntest Du bitte die Quelle angeben aus der Du diese Namen entnommen hast? Gruß --Liuthalas (Diskussion) 13:36, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zypressengewächse: Taiwanie und mehr

Hallo Seysi,

zwei Rückmeldungen zu Deinen Änderungen im Artikel Zypressengewächse:

  • die Taiwanie kommt trotz ihres Namens nicht nur auf Taiwan vor. Bitte suche ausreichend verlässliche Quellen, bevor Du Dinge veränderst und nur teilweise richtige Ergänzungen durchführst.
  • Du hast sehr viele Fotos eingefügt, die jetzt deutlich mehr Platz brauchen als text vorhanden ist. Macht das Deiner Meinung nach Sinn, schaut zumindest sehr unschön aus, der Text ist zu Ende und die Fotos gehen noch lange weiter.

Gruß --IKAl (Diskussion) 17:40, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

PS: Vielen Dank für die Korrektur im Artikel Taiwanie. --IKAl (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Wacholder: Keine festen Bildgrößen

Hallo Seysi, im Artikel Wacholder hast Du beinahe alle Bildformate auf feste Größen von 250 px geändert. Das wird für Deinen Bildschirm wohl die beste Auflösung sein, das gilt aber nicht für andere Auflösungen, z.B. am Smartphone. Ich musste den Artikel daher nacharbeiten und Deine Änderungen rückgängig machen. --IKAl (Diskussion) 21:55, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Etymological Dictionary of Succulent Plant Names

Hallo Seysi, es ist schön, dass du bei einigen Arten due Etymologie nachgetragen hast. Ich würde dich bitte die Literaturangabe konform zu WP:LIT zu gestalten, also: [[Urs Eggli]], Leonard E. Newton: ''Etymological Dictionary of Succulent Plant Names''. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. xyz. Gruß --Succu (Diskussion) 10:50, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ref-Tag war schon richtig. --Succu (Diskussion) 11:13, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Artenlisten in Pflanzenartikeln

Hallo Seysi, es ist nicht notwendig dass du bei allen möglichen Artenlisten in Pflanzenartikeln deren jeweilige Verbreitung ergänzt. --Muscari (Diskussion) 18:09, 4. Aug. 2013 (CEST) Hallo Muscari, Warum bist die dieser Meinung ? Ich lege Wert darauf, wo die einzelnen Arten vorkommen, wenn es sich um eine Artenliste einer Gattung handelt. Oder wo würdest du diese Information sonst unterbringen? Gruß--Seysi (Diskussion) 14:01, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tüpfelfarngewächse

Hallo Seysi,
bei der Suche nach Klammerunklarheiten bin ich auf diesem Edit gestoßen. Du ändertest unter anderem die folgende Zeile:

Gehe ich recht in der Annahme, dass dies kein ) sondern ein & sein sollte?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:40, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Baumfreund, Nein, das nicht. Es sollte Phlebodium (R. Br.) J. Sm. heißen. Danke für deinen Hinweis und herzliche Grüße Seysi

Danke für die schnelle Antwort.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:00, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Buschwindröschen

Hallo Seysi. Ich habe gerade einen Zusatz (Pharmaziegeschichte) zum Artikel Wald-Sanikel geschrieben. Darin wird auch das Buschwindröschen erwähnt. Erst jetzt bemerke ich, dass Du im Artikel Buschwindröschen zur Botanikgeschichte ähnliche Aussagen machst wie ich. Gern würde ich mit Dir austauschen und koordinieren. Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock von 1539 habe ich bisher noch nicht einsehen können. Ich verlasse mich beim Zitieren daraus auf die Bearbeitung von Brigitte Hoppe (1969) in Kombination mit den Texten späterer Ausgaben. Die lateinische Ausgabe des Kreuterbuchs von L. Fuchs von 1542 kenne ich auch nicht. Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich die beiden Werke im Netz finde? Deine Meinung zur Erwähnung des Buschwindröschens bei Hieronymus Brunschwig (1500) interessiert mich. Im Brunschwig-Artikel findest Du einen externen link zum "Kleinen Destillierbuch".

Ich bin pensionierter Arzt mit langjährigem Interesse an Medizin-, Pharmazie- und Botanik-Geschichte. Es würde mich freuen, mit Dir ins Gespräch zu kommen. Liebe Grüße. --Michael Eyl (Diskussion) 15:30, 24. Mär. 2014 (CET) Nachtrag. Das lat. Kräuterbuch von Fuchs hast Du in dessen Seite mit externem link angegeben. Hatte ich vergessen. Danke. --Michael Eyl (Diskussion) 16:11, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Michael Eyl,

es ist schön, wenn man mal mit jemand bei Wikipedia in persönlichen Kontakt kommt. Manchmal stinkt mir die ständige Anonymität. Leider kann ich zu deinen Anfragen wenig sagen. Ich selber besitze das 2bändige Werk von F. Meyer über Fuchs und da ist der erste Band einfach ein Nachdruck des lateinischen Fuchs. Aber ich werde im Netz mal suchen. Ich glaube bei GALLICA habe ich mal einen Fuchs gefunden, aber ob es der lateinische war? Schwieriger ist es mit dem Bock von 1939. Den gibt es nur in wenigen Bibliotheken und ich bin da extra mal hingefahren, um ihn einzusehen.

Den Brunschwig kenne ich nicht, das wäre natürlich eine Ergänzung. Denn man kann ja kaum glauben, dass die Kräuterfrauen oder die Mediziner vor Brunfels die Anemone nicht gekannt hätten. Man hatte sie wohl in der antiken Literatur nicht gefunden. Oder

Brunfels persönlich kannte eben die Anemone nicht und hat gewagt, das zu publizieren. Schöne Grüße von Seysi

Hallo Seysi

ich freue mich, dass Du so ausführlich geantwortet hast. Herzlichen Dank auch für Deinen Tipp zur GALLICA. Ich habe die 1539er Ausgabe des Bock gefunden. Darin steht zum Buschwindröschen Folgendes:

Vom kleinen Hanenfůß vnd wasser Epff / Ramunculi genent. Dz. xxx Capitel. (Bl. 22v-23r) … Der drit Hanenfůß oder weiʃs Ramunculus / wachßt in den wälden / ist zerspalten wie der ander Hanenfůß (Anm. M.E.: Ranunculus acris) oder schier wie Sanickel schwartz grün. Gewint in der mitten des blats auff eym stengel im anfang des Apprillen / eyn eintzige weiʃs leibfarbe blům / wie eyn blům von eym apffel baum. Die wurtzel ist zwerch geflochten im grundt eyns rocken halms dick. Brent vnd rumpfft die zung wie der obgemelte Hanenfůß. … Von den namen. … Den dritten Ramunculum in den wälden nent man Apprillen blůmen. …

Gleicher Text in der Ausgabe 1546, Cap. xxx. (35v-36r)

Also: bei Bock 1539 wird nur das weiße Buschwindröschen erwähnt. Die Erwähnung des gelben Buschwindröschens in späteren Ausgaben stützt sich also auf Fuchs 1542.

Mein Vorschlag: Du ergänzt die Ausführungen im Kapitel Buschwindröschen durch meine Ausführungen im Kapitel Wald-Sanikel bzw. durch die Angaben bei Bock/1539. Ich würde dann im Kapitel Wald-Sanikel entsprechend kürzen und aufs Kapitel Buschwindröschen verweisen.

Zu Brunschwig: Meinst Du als Botaniker, dass seine Aussagen reichen, um als Erwähnung des Buschwindröschens durchzugehen? Liebe Grüsse --Michael Eyl (Diskussion) 15:55, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Michael Eyl, Im Moment hatte ich noch keine Zeit, mir den Brunschwig anzusehen. Aber mach doch du einfach das, was du zur Anemone gedacht hast. Ist doch egal, von wem es ist, ich werde es dann nicht ändern. Einstweilen beste Grüße von Seysi

Hallo Seysi. In Ordnung. Aber bitte sag deutlich wenn irgend was nicht in Deinem Sinn rauskommt. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leimkräuter

Hallo Seysi. Es freut mich sehr, dass du die Verbreitungsgebiete der Arten hinzufügst. - Bei Leimkräuter bitte die in deinem letzten Edit hinzugefügten (hauptsächlich türkischen) Arten mit den Referenzen versehen, die zugrundeliegenden Arbeiten müssten Dir ja vorliegen. Das Prinzip „ohne Beleg kein Edit“ bedeutet, dass es passieren könnte, dass dieser Edit wieder entfernt wird. wär ja schade. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hier ist beispielsweise die quelle Cristian Brullo, Salvatore Brullo, Gianpietro Giusso del Galdo, Vincenzo Ilardi: A new species of Silene sect. Dipterosperma (Caryophyllaceae) from Sicily. In: Anales del Jardín Botánico de Madrid, Band 69, Nummer 2, 2012, S. 209-216. doi:10.3989/ajbm.2327, PDF für Silene kemoniana. In dem Fall steht in der Primarquelle, dass es ein Lokalendemit ist der auf bestimmten Gestein nur in einem sehr begrenzten gebiet vorkommt und nicht in dem ganzen von Dir angegebenen Gebiet verbreitet ist. - Bei IPNI da werden nur Namen gelistet (manchmal mit dem Fundort des Typusmaterials), die jemals beschrieben wurden, unklar bleibt bei IPNI ob es heute ein Synonym ist oder gültige Art, und auch deren Gesamtverbreitung steht da nicht außer es ist ein Lokalendemit. - Für die anderen Fälle wird ähnliches gelten und deshalb ist das entsprechend rauszusuchen und bitte nachsehen wenn die Literatur älter ist als 1998 ob die es heute kein Synonym ist. --BotBln (Diskussion) 10:30, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hier die Quellen zu neueren türkischen Arten und da gibt es noch mehr: --BotBln (Diskussion) 15:18, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
  • Kemal Yıldız, Ali Çırpıcı, Mehmet Y. Dadandı: Silene demirizii sp. nov. and S.marschallii subsp. anamasi subsp. nov. (Caryophyllaceae) from Turkey., In: Nordic Journal of Botany, Volume 28, Issue 3, 2010, S. 332–340. doi:10.1111/j.1756-1051.2009.00353.x
  • Ergin Hamzaoğlu: A new species of Gypsophila and a new name for Silene (Caryophyllaceae) from Turkey. In: Turkish Journal of Botany, Volume 36, 2012, S. 135-139. Volltext-PDF.Silene choruhensis Hamzaoğlu
  • Kemal Yıldız, Sadık Erik: Silene aydosensis (Caryophyllaceae), a New Species from Anatolia, Turkey. In: Annales Botanici Fennici, Band 47, Nummer 2, 2010, S. 151-155. doi:10.5735/085.047.0212
  • A. Aksoy, E. Hamzaoğlu, Ü. Budak: Silene ozyurtii (Caryophyllaceae), a new species from Anatolia, Turkey. In: Annales Botanici Fennici, Band 46:, 2009, S. 431–134.
  • A. Aksoy, E. Hamzaoğlu, S. Kılıç: A new species of Silene L. (Caryophyllaceae) of Turkey. In: Botanical Journal of Linnean Society, Volume 158, 2008, S. 730–733.
  • K. Yıldız, M. Y. Dadandı: Silene cirpicii (Caryophyllaceae), a new species from Turkey. In: Annales Botanici Fennici, Band 46, 2009 464–168.
  • A. Kandemir, G. E. Genç, İ Genç: Silene dumanii (Caryophyllaceae), a new species from East Anatolia, Turkey. In: Annales Botanici Fennici, Band 46, 2009, S. 71–74.
  • E. Hamzaoğlu, M. Koç, Ü. Budak: A new species of Silene (Caryophyllaceae) from East Anatolia (Turkey): Silene gevasica Hamzaoğlu sp. nova. In: Turkish Journal of Botany, Volume 36, 2011, S. 67–70. Volltext-PDF.
  • O. Tugay, K. Ertuğrul: A new species of Silene (Caryophyllaceae) from East Anatolia, Turkey. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 15, 2008, S. 463–166.
  • Ü. Budak, M Koc: Silene hamzaoglui (Caryophyllaceae), a new species from Çekerek (Yozgat, Turkey). In: Turkish Journal of Botany, 2011 Volltext-PDF.
  • Kemal Yildiz, Ali Hikmet ÇIRPICI: Taxonomic revision of Silene (Caryophyllaceae) sections Siphonomorpha, Lasiostemones, Sclerocalycinae, Chloranthae, Tataricae, and Otites in Turkey. In: Turkish Journal of Botany, Volume 37, Issue 2, März 2013, S. 191 (wohl die zusammenfassende Darstellung der türkischen Arten in den letzten Jahren)

Corchorus

Hallo Seysi, da ich mich ab und zu mit Pflanzenfasern und deren Anwendung beschäftige, habe ich auch Bambus auf meinem Radarschirm und bin da nun auf Dich aufmerksam geworden. Ich weiß nicht, ob Du auch den Artikel Corchorus auf Deiner Beobachtungsliste hast. Wenn nicht, könntest Du da bitte mal auf die Diskussionsseite schauen und mir vielleicht eine Antwort bezüglich der Familie der Gattung Corchorus geben. Da gibt es m. E. in verschiedenen Literaturstellen unterschiedliche Zuordnungen. Ich hoffe, Du kannst einem Techniker da weiterhelfen.--Techniker71 (Diskussion) 12:27, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Corchorus

Hallo Techniker71

Corchorus wird heute zu den Malvaceae, Malvengewächse gerechnet. Früher hatte man sie zu den Tiliaceae , den Lindengewächsen gestellt, aber heute müssen diese beiden Familien vereinigt werden und daher gehört Corchorus nun zu den Malvaceae. Zufrieden? Falls etwas unklar, melde dich bitte. Gruß Seysi

Danke Seysi. Da hat sich wohl etwas geändert. Obwohl das amerikanische Buch über die Chemie der Fasern erst von 2007 war, hat sich die neue Einordnung auch noch nicht überall herumgesprochen bzw. hat man vielleicht diesen Teil einfach in der dritten Ausgabe nicht auf den neuesten Stand gebracht.--Techniker71 (Diskussion) 10:22, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

James Edward Dandy

Hallo Seysi, in Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel/Missing Topics bin ich auf „James Edward Dandy“ gestoßen, den Du im Juli 2012 als Mitautor der Flora Europaea bei Laichkrautgewächse (und auch Froschbissgewächse und Neptungräser?) eingetragen hast. Handelt es sich vielleicht um James Edgar Dandy? Der hat sich allerdings schon 1966 zur Ruhe gesetzt und ist 1976 gestorben. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Showmaster mit Doppelleben

Hallo Seysi, Wolfgang Lippert verlinkt auf den Showmaster, Wolfgang Lippert (Botaniker) auf den Botaniker :-) Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 18:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wolfgang Lippert

Besten Dank an RLJ. das hatte ich übersehen.Seysi.Seysi (Diskussion) 18:50, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das noch in Arbeit?

Hallo Seysi bearbeitest du die Nessel-Seide gerade? Es geht darum, dass der zweite Beleg nicht im Text eingebunden ist und daher eine Fehlermeldung erzeugt (Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Dörr und Lippert“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.). Ich würde ihn sonst wieder Löschen müssen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:19, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich bearbeite sie gerade.
Jetzt ist es wohl alles richtig. Ja? Gruß SeysiSeysi (Diskussion) 12:26, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Belege

Eine kleine Bitte, könntest du bitte nicht immer nur ein Ref-name-Tag ohne Belegtext in die Artikel einfügen, das beschert mir jedes Mal →Referenzfehler, die durchaus vermeidbar wären, wenn du anstelle von <ref name="Oberdorfer2001" /> beispielsweise einen kompletten Beleg mit der entsprechenden Seitenzahl einfügen würdest also in etwa so:

  • Zu belegender Text[1]

Ich weiß nicht einmal ob das jetzt das richtige Buch wäre. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:09, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise
  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. Seitenzahl.

Ich weiß nicht ob meine Anfrage hier irgendwie bis zu dir vorgedrungen ist, aber ich werde das demnächst einfach zurücksetzen, wenn du es nicht für nötig hältst die Quelle als ordentlichen Beleg in die Artikel einzufügen so schwierig ist das nun wirklich nicht. Daher wiederhole ich hiermit nochmals meine Bitte dort Kohl-Lauch anstelle von <ref name="Oberdorfer2001" /> einen kompletten Beleg anzugeben. So findet sich diese Seite erneut in der →Wartungskategorie, das muss eigentlich nicht sein und zudem ist eine Angabe der Seitenzahl hier immer wünschenswert. So ist das absolut kein Beleg. Siehe Wikipedia:Belege oder Hilfe:Einzelnachweise. Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:50, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, Natürlich ist dein Wunsch bis zu mir durchgedrungen. Hab ich das nun richtig verstanden? Es fehlt nur die Angabe der Seitenzahl? Wenn du meine letzten Dutzend Bearbeitungen gesehen hast, dass hast du sicher bemerkt, dass ich nun immer die Seitenzahl angebe. Oder geht es darum, dass die Seitenzahl am Schluss steht, oder auch darum, dass man die Kurzform des Buches mithilfe der ISBN angibt? Ansonsten aber finde ich überall in Massen Literaturangaben ohne Seitenzahl und kein Mensch beanstandet das. Vielleicht kannst du dich dazu äußern. Ich möchte es schon gern richtig machen und möchte auch niemand unnötig zusätzliche Probleme machen. Gruß Seysi.

Nein es geht mir in erster Linie darum, dass du folgendes gemacht hast, ich werde es dir hier mal demonstrieren.
Hier folgt ein Text der durch die Quelle Oberdorfer: 2001 belegt werden soll.<ref name="Oberdorfer2001" />(von dir dort angefügt) [Das ist so noch kein Beleg, da es sich um ein Ref-name-Tag handelt, dem auch irgendwo in diesem Artikel immer ein <ref name="Oberdorfer2001">Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. Seitenzahl.</ref> zugeordnet sein muss, aus dem die Quelle entnommen werden kann.]
Wenn du also einfach nur <ref name="Oberdorfer2001" /> an die Stelle schreibst, die Definition des Beleges aber nicht vorhanden ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, die da lautet:
  • Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Oberdorfer2001.
Man kann sich diese Meldungen anzeigen lassen, so wie ich das tue, um diese Fehler leichter sehen und anpassen zu können. Siehe Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering skrollen bis zum Abschnitt „Erweiterte Optionen“ und dort
  • Zeige Wartungskategorien
markieren.
Die Seitenzahl war nur eine zusätzliche Bitte, weil man dann nicht das komplette Buch durchsuchen muss. Ich folge nur der Wartungskategorie nicht deinen Beiträgen, aber da du mehrmals diese Fehler erzeugt hast habe ich dich hier mal angesprochen, weil das ja vermeidbare Fehler sind.
Du kannst beispielsweise auch dieses Tool →Benutzer:PerfektesChaos/js/remindErrorMessages (es kann in deine →common.js eingebunden werden) verwenden, dann siehst du es schon vor den Speichern, dass die Quelle noch fehlt. ein lächelnder Smiley . Es ist ja nur um da doppelte Arbeit zu vermeiden. Vielen Dank für die Antwort. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:09, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, Also das meinst du. Aber das tue ich doch immer. Ich schaue immer nach, ob da bei den Einzelbelegen etwas fehlt und das wird mir in roter Schrifz ganz deutlich angezeigt. Kannst du mir vielleicht sagen, bei welchen Artikeln ich das vergessen habe. Ich trage es gerne nach. Aber ich habe eben schon so viele Pflanzen ergänzt, dass ich nicht mehr weiß, wo es vergessen wurde. Hat mich gefreut, mit dir zu korrespondieren! Es ist doch mal ganz was anderes als immer dies anonymen Kritiken. Ganz herzlichen Dank für deine Hilfe. Und dir noch einen schönen Tag wünscht Seysi.

Du könntest dir auch noch mal die Seite Hilfe:Signatur#Unterschreiben anschauen da du deine Beiträge hier scheinbar nicht über ~~~~ signierst.
Also das Beispiel bitte anklicken →Kohl-Lauch war oben schon verlinkt der Fehler selbst wurde aber bereits von dem Benutzer →RLJ angepasst. Da ist also gar nichts mehr zu tun. Mein Hinweis sollte ja nur der Vorbeugung dienen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:44, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, Danke. --Seysi (Diskussion) 09:02, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke ebenfalls und wünsche dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:06, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Angabe der Seitenzahl, wenn man das Buch ohnehin in der Hand hat, davon gehe ich mal aus, dass das der Fall ist, macht einfach Sinn. Es ist kein Muss. Die Seitenzahl steht immer am Ende. Dass das bei den Altlasten nicht so ist, ist keine Begründung, warum es heute nicht macht. - Der ref steht meist nach dem Punkt am Ende des Satzes. - Zwischen </referenz> oder dem letzten weblink und der Kategorie bleibt eine Leerzeile, bei Dir verschwindet sie oft. - Schau bitte nach ob das was du einfügst nicht schon mal vorhanden, dopplungen passieren Dir auch öfter. Herzlichen Dank. --BotBln (Diskussion) 10:37, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Großes Danke und kleine Bitte

Hallo Seysi! Vielen Dank für die Ergänzungen bei so vielen Pflanzen punkto Ökologie und Verbreitung. Eine kleine Bitte hab ich nioch: Es wäre toll, wenn du die Verbreitungen besser verlinken könntest, denn sehr viele Berge und Orte wie Biberkopf, Hoher Ifen oder Kleines Walsertal haben schon einen Artikel. Bei den Pflanzengesellschaften wird es schwieriger, aber umso wichtiger, denn wer weiß schon was eine Selserietea oder eine Festuco-Brometea ist? Hier würde ich entweder umschreiben (also Nacktriedrasen oder basiphile Magerrasen) oder hierher verlinken, am besten wohl beides. Manche Pflanzengesellschaften haben sogar eh einen Artikel. Vielen Dank --Josef Papi (Diskussion) 09:42, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage für Info Flora

Hallo! Seit kurzem gibt es eine Vorlage für die Schweizer Flora Webseite Info Flora. Da Du gerade hundertfach diesen Weblink einbaust mach das doch bitte mit der Vorlage. Beispiel: {{InfoFlora|ID=12010|WissName=Elymus caninus (L.) L.|Zugriff=2015-09-25}} Elymus caninus (L.) L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 25. September 2015. Beachte bitte, dass als Besonderheit der Name des Taxons (es kann auch ein Subtaxon sein) mit dem Autorkürzel so eingebaut wird wie es in der Webseite steht. - Bitte baue nicht den Kartenlink ein, denn mit der verlinkten Übersicht kann der Besucher sich selbst dort hinklicken was ihn interessiert. Diese Webseite enthält ja sovielmehr Infos und nicht nur die Verbreitungskarte. - Die bisher vorhanden Weblinks werden früher oder später ohnehin maschinell auf die Vorlage umgestellt, also kannst sie auch gleich verwenden. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 16:30, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

In Ordnung, ich versuche es. Danke. Seysi.Seysi (Diskussion) 16:41, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Doppelter weblink Hallo BotBln. Ist es falsch, beide weblinks anzufügen?:

Ob beim ersteren jeder auch die Verbreitungskarte findet? Was würdest du machen? Gruß Seysi (Diskussion) 16:53, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auch andere haben das wieder entfernt. diese doppellinks. Es bleibt so nur bei FloraWeb und VKFloraWeb, da ist ein einzelfall nicht auf andere übertragbar. bei allen anderen bleibt es halt mit der karte verlinkt nicht. Da es nicht bleibt brauchst es halt gar nicht erst so einfügen. --BotBln (Diskussion) 18:15, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo BotBln,

Also beides, FloraWeb und VK FloraWeb. Danke für den Hinweis. Ich bin immer dankbar, wenn man mir Hinweise gibt zu Dingen, von denen ich nicht genug verstehe. Man will ja alles richtig machen. Man würde aber gern auch mal hören, dass diese Ergänzungen für hilfreich oder gut beurteilt werden. Sonst kann man es ja auch lassen. Also nochmals danke und beste Grüße.Seysi (Diskussion) 08:57, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Für die anderen zu hunderten einzufügenden Webseiten bräuchten wir auch eine Vorlage. Aber, die zu erstellen ist nicht ganz so einfach. Mein erster Versuch eine Vorlage selbst zu bauen ist gescheitert und ich mußte dann den darin erfahrenen Benutzer:Cactus26 bitten. Er hat mir dankenswerterweise dann extrem schnell die Vorlage:InfoFlora gebastelt. Der BfN hat ja noch mehr sehr schöne Webseiten mit vielen Infos zu den deutschen Pflanzenarten, z.B. am wichtigsten BiolFlor, auch auch Neobiota, WISIA. Da bräuchten wir auch Vorlagen um die einzubauen. Naja die Weblinks sind ja eigentlich erst richtig sinnvoll, wenn sie auch Quellen im Artikel sind. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 12:07, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt ja nun auch eine Vorlage für die viel Info enthaltende Datenbank BiolFlor des BfN. z.B. {{BiolFlor|3167}} Seysi. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.. Die kannst ja auch gleich in einem Aufwasch mit deinen Einfügen von VKFloraweb mit einbauen. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 02:39, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Linse (Botanik)

Hallo Seysi,

Du hast in diesem Edit eine Quelle "Oberdorfer2001" verlinkt, die im Artikel jedoch nicht vorhanden ist. Kannst Du die evtl. noch nachtragen? --Windharp (Diskussion) 11:14, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Windharp, Danke für deinen Hinweis. Habe das nun berichtigt. Wenn man dutzendmal immer dassselbe machen muß, passiert es halt, daß man es einmal vergißt. Aber dafür hat man treue Freunde und aufmerksame Beobachter, und kann das dann richtigstellen. Danke vielmals. Freundliche Grüße! Seysi Seysi (Diskussion) 16:59, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schmalblättriger Lein

Du hast hier wieder auf Obersdorfer2001 verwiesen und keine vollständige Quellenangabe eingefügt. Die Quelle habe ich diesmal bereits nachgetragen, bitte prüfe ob es das richtige Buch ist. Eine Seitennummer habe ich natürlich auch nicht, hab das Buch schließlich nicht hier ;-) -- Windharp (Diskussion) 10:06, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

PS: Bitte nicht als Vorwurf verstehen. Ich find's schön, dass Du belegte Informationen nachträgst. Und wie Du schon selbst sinngemäß schriebst: Nur wo nicht gehobelt wird fallen auch keine Späne :o) --Windharp (Diskussion) 10:08, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verbreitungskarten

Bitte nicht auch die Verbreitungskarte von InfoFlora verlinken Helianthemum canum (L.) Hornem., Karte zur Verbreitung in der Schweiz In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. wenn die Webseite richtig brauchbare infos enthält Helianthemum canum (L.) Hornem. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.. - im grunde ist auch die extra verlinkung auf die verbreitungskarte bei FloraWeb nicht mehr zeitgemäß, weil jeder sofort den Link zur Verbreitungskarte auf Helianthemum canum (L.) Baumg., Graues Sonnenröschen. auf FloraWeb.de findet, das ist dort seit dem Umbau auf der Hauptinfo zur art derart plakativ zu finden. --BotBln (Diskussion) 12:55, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo BotBln.

Ich rätsele noch darüber, was du gemeint haben könntest. 1. Sollte ich tatsächlich außer dem Hinweis auf infoflora auch noch extra einen link auf die Verbreitungskarte gemacht haben, so geschah das aus Versehen und ist zu korrigieren. Ansonsten habe ich immer die Form des Hinweises verwendet, die du mir selber empfohlen hattest. 2. Damals fragte ich dich, ob man neben dem Hinweis auf Floraweb auch den auf die Verbreitunsgkarte zusätzlich machen sollte. Du hast damals nicht darauf geantwortet, woraus ich schloss, daß ich beide Hinweise wie bisher bringen könnte. Mir ist das wichtig, auf die Verbreitungskarte extra hinzuwisen, weil ich sie für eine der wichtigsten Informationen über die Art halte. Deshalb mache ich mir auch die Arbeit, um die Schweiz auch hinein zu bringen. Die sprechen doch zu großen Teilen auch deutsch (oder so was Ähnliches). Von Österreich gibt es ja leider (noch) keine Karten. 3. Gibt es denn den Wunsch, die Zahl der weblinks gering zu halten? 4. Du hättest gern den weblink auf Biolflor noch hinzu. Ich habe versucht, deinem Wunsch nachzukommen, bin aber nicht in die Datei hineingekommen ohne registriert zu werden. Und da habe ich was dagegen. Denn ich gebe auch mein Wissen gratis an die Wikipedia weiter (ein Grundprinzip der Wikipedia) und will daher nicht dafür bezahlen, dass ich anderer Leute Weisheit verlinken soll. Hast du etwa das Buch vorliegen? Sind da die Ziffern für die Arten drin? Dann ist es natürlich leicht, das zu machen. 5. Wenn man eine eigene Beobachtung über eine Sache gemacht hat, was macht man mit der? Warten und suchen, bis man das irgendwo in der endlosen Literatur wo findet? Oder als nichtsichtbaren Text einfügen und warten, dass jemand das gedruckt wo findet? Was ist hier eigentlich für den Fall vorgesehen? Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir knallharte Antorten geben würdest. Besten Dank im voraus.Seysi (Diskussion) 10:35, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aus den hunderten Einfügungen der Verbreitungskartenlinks stellt sich nun wirklich heraus, dass die zweckfrei Sinn bei Webseiten, die viel mehr Infos enthalten und bei denen die Verbreitungskarten extrem leicht zu finden sind und man dort mit einem Klick ist. --BotBln (Diskussion) 11:43, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Richtig unbrauchbar wird es aber wenn auf die Hauptinfo überhaupt nicht verlinkt wird, sondern nur auf die Verbreitungskarte. Das macht bei InfoFlora und nun auch bei FloraWeb gar keinen Sinn mehr. Ich werde also weiter hinter Dir her das so ändern, dass auf die Hauptinfo verlinkt wird statt auf die Karte. Du kannst es aber sinnvollerweise auch gleich einfach auf die Hauptinfo der Art verlinken und dafür auch gleich noch auf die vielen anderen Webseiten verlinken, die ähnliche Infos haben, wie beispielsweise BiolFlor, WISIA, die Online-Floren von Spanien, Portugal und Frankreich, aber auch Österreich. Verlinke bitte auf das Wissen der Webseiten und nicht auf deren leicht zu findenden Verbreitungskarten. --BotBln (Diskussion) 11:43, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich hatte noch ein paar Fragen mehr. Gibt es da keine Antworten? Besten Dank.Seysi (Diskussion) 11:52, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ja es gibt den allgemeinen Wunsch die Weblinks gering zu halten. Es braucht also nur die Verlinkung auf die Hauptinfo und der Leser klickt sich von dort weiter, da er ja schon einmal geklickt hat, kann man annehmen, dass er fähig ist sich weiterzuklicken. Bitte nicht mehr diese Verlinkungen auf die Verbreitungskarten, das ist in der Form wie du es anwendest wirklich übertrieben. --BotBln (Diskussion) 13:23, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
BiolFlor kann man sich einfach reinklicken ganz ohne Probleme. In FloraWeb ist auch jeweils der Link zu BiolFlor (wenn von der Art auch dort ein Datenblatt vorhanden ist). Gleiches gilt für BIB (falls deren Webseite gerade online ist - macht das Sinn auch darauf zu verlinken, besonders für einen Fan von Verbreitungskarten - leider hatte BIB in den letzten Jahren immerwieder das Problem offline zu sein). --BotBln (Diskussion) 14:07, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Also in den genannten Webseiten sind viele Infos, die lange dauern bis man das in Büchern heraussucht, deckt also auch einen der von Dir oben genannten wünsche. --BotBln (Diskussion) 13:23, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
"Wenn man eine eigene Beobachtung über eine Sache gemacht hat, was macht man mit der?" dies ist in der Wikipedia am falschen Ort. Ein Grundprinzip von Wikipedia ist: sowas gehört nirgendwo in die Wikipedia. Wenn du dazu keine Literatur oder belastbare Online-Quelle findest, dann kann es nicht in Wikipedia stehen. --BotBln (Diskussion) 13:23, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Solche Fragen die gar nichts miteinander zu tun haben in einen Abschnitt zu setzen, der noch dazu einen klar umgrenzten Titel trägt macht überhaupt keinen Sinn, weil man dann völlig unzusammenhängend diskutiert und es dann auch später nie wieder findet. dies suboptimal, also bitte entwirren in jeweils extra abschnitte was nicht in diesen abschnitt Verbreitungskarten gehört. --BotBln (Diskussion) 13:23, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mexikanische Nusskiefer

Hallo Seysi. Nachfrage zu einem Edit: Du hast hier von drei auf zwei Unterarten korrigiert. Allerdings führt der Artikel nach wie vor drei Unterarten auf. --Micha 13:42, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Micha. Danke für den Hinweis, ich habe das nun verbessert. Herzlichen Gruß! Seysi Seysi (Diskussion) 23:42, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma Wiesensilge

Hallo Seysi, beim Kapitel Standortansprüche müsste (z.B. nach Oberdorfer) ergänzt bzw. verändert werden werden: in basenreichem Extensivgrünland, in Säumen und Fechtwiesen. Könntest Du das übernehmen ? Gruss, Zeramo. 21:44, 9. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Zeramo, habe es gemacht. Bis du zufrieden? Gruss, Seysi.Seysi (Diskussion) 22:04, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nolina‎

Deine "Ergänzungen" sind keine Artikelverbesserung, sondern machen den Artikel schwerer lesbar. --Succu (Diskussion) 09:29, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Langsam habe ich die Nase voll von deinen Artikelverunstaltungen. --Succu (Diskussion) 12:27, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Freesien

[2] Bitte um Nachtrag:

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WCSP.

--Frze > Disk 14:56, 4. Okt. 2016 (CEST) Danke Frze. Ich wurde plötzlich unterbrochen. Werde das nachholen. Seysi Seysi (Diskussion) 16:34, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Eichen

Hallo! Ich habe deine Arbeiten an diesem Artikel bemerkt und habe da eine kleine Bitte. Hat jetzt nix mit deinen Veränderungen zu tun, da war alles Spitze, aber da du dich ja anscheinend auskennst und ich dieses Thema leider erfolglos schon zweimal auf der Dikussionsseite des Eichen-Artikels erwähnt habe, dachte ich, ich nutze mal die Chance und spreche jemanden direkt an. Natürlich könnte ich die folgenden Vorschläge auch selber machen, aber Eichen ist für Bearbeitungen von IPs geblockt.

Also worum geht es?

In dem Artikel Eichen ist dem Abschnitt Systematik meines Erachtens ein Fehler. Bei der Untergattung Quercus, wird in der Selektion Lobatae, Roteichen (fünfter Unterpunkt) aufgeführt Nordamerikanische Roteiche (Quercus lobata). Quercus lobata heißt auf deutsch aber Kalifornische Weiß-Eiche und gehört in die Selektion Quercus (erster Unterpunkt). Also was ist zu tun? Du müsstest bitte aus dem aufgeführten Nordamerikanische Roteiche (Quercus lobata) ein Kalifornische Weiß-Eiche (Quercus lobata) machen, es aus der fünften Selektion rauslöschen und alphabetisch richtig in die erste Selektion (Quercus,Weiß-Eichen) einfügen.

Klingt nen bischen kompliziert, aber nimm dir einen Moment Zeit, dann wirst du das sicher selber schon sehen. Wenn was schief geht, schreib ich dich sonst einfach nochmal an. ;-) Gruß von der IP

Hallo! Ich würde das gerne machen, aber aber da ein Problem: Die Gruppe Lobatae hat sicher eine Typusart und dem Namen nach dürfte das Quecus lobata sein. Die kann man dann aber überhaupt nicht aus der Gruppe herausnehmen. Sie ist die einzige Art, die dann drin bleiben muß, muß, muß.

Der deutsche Name: Nordamerikanische Roteiche für Q. lobata ist ganz sicher falsch. damit ist wohl die Roteiche gemeint, Quercus rubra, die ja auf amerikanisch auch American red oak heißt.

Es bleibt also nur: Quercus lobata den richtigen Namen Kalifornische Weißeiche zu geben, obwohl sie zur Gruppe Lobatae zählt und damit zu den Roteichen, sie aber in der Gruppe zu lassen. Wenn du damit einverstanden bist, mach ich es und lasse sie dort.

Das einzige, was ich nicht kann, ist, den link zu löschen, der von Amerikanischer Roteiche zu Quercus lobata führt. Da weiß ich nicht, wie man einen link löscht. Vielleicht kannst du das? Das wäre gut so.

Es hat mich gefreut, mal mit jemand Verständigem über solche Dinge zu sprechen. Danke!

Beste Grüßs von Seysi. Seysi (Diskussion) 17:52, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass die Systematik von Quercus zu überarbeiten ist, denn da hat sich mit Sicherheit in den letzten Jahren einiges getan, dazu muss man erst die entsprechenden rezenten wissenschaftlichen Arbeiten raussuchen und nicht irgendwelche Online-Datenbanken dazu verwenden, dazu ist diese Verwandtschaft zu kompliziert. --BotBln (Diskussion) 19:15, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Na dann ist ja das Problem jetzt wahrgenommen worden und ich kann auf eine Bearbeitung in der nächsten Zeit hoffen. Es war mir auch schon aufgefallen, dass ausgerechnet die Typusart der Roteichensektion eigentlich eine Weißeiche ist. Wollte es aber erst gar nicht ansprechen um die Sache nicht noch komplizierter zu machen. In der enWP wird die Q.lobata übrigens dennoch in der Weißeichensektion geführt und die Roteichengruppe behält den Namen Lobatae. Wen es interessiert: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Quercus_species. Ansonsten wünsch ich den Botanikern ein gutes Händchen beim Bearbeiten. Hat mich auch gefreut. --217.254.250.192 02:50, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wieder Weg zurück ins vorige Jahrhundert

Hallo Seysi. - Ich beobachte wieder einmal eine Tendenz bei deinen Bearbeitungen eine Tendenz Daten einzuarbeiten, die nicht rezent sind. Das ist am Beispiel der Ranunculaceae von Dir schon in zeitlichen Abständen mehrfach erfolgt und gerade in dieser noch stark in wissenschaftlicher Bearbeitung befindlichen Familie sehr problematisch. Nun verwendest du wieder Daten die vor der Einführung der molekulargenetischen Methoden erhoben wurden. - Beispiel deine Bearbeitung in den Pulsatilla-Artikeln - Ich weiß, dass ich jetzt lange Zeit diese Familie nicht mit den aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnissen überarbeitet habe, mit fehlt manchmal einfach die Zeit. Problematisch ist aber, dass wenn jetzt jemand drüberschaut er die Meinung vergegaukelt bekommt "oh frisch bearbeitet, dann wird schon der Stand der Wissenschaft sein". Nein es ist der vorletzte Stand der Wissenschaft der da gezeigt wird derzeit. Bitte mit rezenten Quellen arbeiten, die auch die molekurgenetischen Daten schon enthalten, das ist bei Quellen vor 1990 nicht der Fall. --BotBln (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2017 (CET) Hallo BotBln. - Wenn es eine neuste Bearbeitung der Gattung Pulsatilla gäbe, so hättest du sie sicher schon eingearbeitet. Wenn es sie nicht gibt oder noch nicht gibt, so bleibt die vorletzte Bearbeitung zunächst noch gültig. Auch vor der Molekulargenetik gab es eine anständige Systematik. Sie hat zum Teil auch heute noch Bestand. Soll dafür lieber der Platz leer bleiben, weil wir alle auf die neueste Forschung warten? Und nur weil irgendjemand meinen könnte, ja, das ist jetzt das Neueste, soll das vorläufig Gültige wegbleiben? Der Meinung bin ich nicht. Ich würde lieber sehen, dass auch das vor 1990 schon Erforschte noch Gültigkeit hat. Wenn du es dann besser weißt, kannst du das ja jederzeit verbessern. Solltest du aber - und das hast du jetzt schon einige Male gemacht, das von mir Eingefügte einfach als Ganzes hinauswerfen, so sage ich dir, das mir dafür meine Zeit zu schade ist. Ich werde mich dann aus Wikipedia verabschieden. Überall liest man, man suche dort neue Autoren. Aber wenn man sie so behandelt ist das auch kein Wunder. SeysiSeysi (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann nicht jede neue Arbeit einarbeiten, dazu müßte mein Tag in der WP länger als 24 stunden sein. Deine Bearbeitungen aus dem letzten Jahrhundert kosten mich aber die meiste meiner zu Verfügung stehenden zeit. Hör bitte auf mit den antiken Quellen die Artikel in die Vergangenheit zu versehen oder dort festzutackern. Ich bitte dich nochmal darum, die Ranunculaceae nicht noch weiter in die Zeiten vor den molekulargenetischen Zeiten zurück zu versetzen. Ich würd ab jetzt einfach einen Revert machen. - Unreferenziert von dir hinzugefügtes werde ich weiter entfernen, denn es ist einfach, dass du es gleich mit Referenz hinzufügst, das machst du auch oft, manchmal aus unerfindlichen Gründen nicht. Machs einfach immer, da sparst du uns beiden viel Zeit. --BotBln (Diskussion) 11:32, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Belege

Hallo Seysi, bitte sei etwas sorgfältiger bei den Einzelnachweisen. Es hilft wenig einen Beleg zur Gattung hinzuzufügen, wenn dort nichts zur Art steht. --Succu (Diskussion) 21:50, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Felsen-Leimkraut

Monsen, im Artikel Felsen-Leimkraut hast du hier einen Einzelnachweis hinzugefügt, den aber nie definiert. Kannst du das noch ändern? LG--ApolloWissen • bei Fragen hier 16:41, 12. Sep. 2017 (CEST) Ja, das kann ich. Danke für den Hinweis.Seysi (Diskussion) 18:43, 12. Sep. 2017 (CEST) Seysi.Beantworten

Ballota lanata

Hallo Seysi. Gern erinnere ich mich an unsere konstruktive Zusammenarbeit beim Buschwindröschen. Ich habe mal wieder ein Problem bei der botanischen Bestimmung: z. Zt. bearbeite ich die Seite Joseph Rehmann. Dieser deutsche Arzt, der in Russland gewirkt hat, schreibt über eine sibirische Heilpflanze, die er „Ballota lanata“ nennt. Als weitere Namen führt er an: Ballota lanata Lin., foliis dentatis, caule lanato - Conrad Mönch : Panzeria multifida - Wildenov Systema: Leonurus lanata - Johann Georg Gmelin. Flora sibirica 3. Teil 54. Tafel Phlomis foliis multifidis, S. 241 [3]. Rehmanns Text findet man unter :

  • Joseph Rehmann (Herausgeber). Sammlung auserlesener Abhandlungen und merkwürdiger Nachrichten Russischer Ärzte und Naturforscher. St. Petersburg 1812. S. 271-276: Ballota lanata. Ein neues Mittel gegen die Wassersucht. (Digitalisat)
  • Russische Sammlung für Naturwissenschaft und Heilkunst. Herausgegeben von Dr. Alexander Crichton, Kaiserlich Russischem Leibarzte und Generalstabarzte des Ministeriums der allgemeinen Polizey. Dr. Joseph Rehmann, Kaiserlich Russischem Leibarzte und Dr. Karl Friedrich Burdach, Professor in Königsberg. Riga und Leipzig 1815, S. 73-79: Ballota lanata L., ein neues Mittel gegen die Wassersucht. (Digitalisat)

Hier ist auch eine Beschreibung des Erscheinungsbildes (in Latein) zu finden. Fällt Dir dazu was ein? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 00:53, 29. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag

In einem chinesischen Nachschlagewerk (Zhong yao da ci dian – Handbuch der Chinesischen Materia medica – Shanghai 1977) habe ich unter

  • ---------- 益母草 -------------- yì mŭ căo ---------------------- (Mutter-Kraut) --- Leonurus heterophyllus Sweet folgende Unterart gefunden:
    • 白花益母草 --- bái huā yì mŭ căo --- (Weiß-Blütiges Mutter-Kraut) --- Leonurus heterophyllus Sweet f. leucanthus C. Y. Wu et H. W. Li

Leider nur mit einer kurzen Beschreibung des Aussehens und ohne Abbildung. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 12:42, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael Eyl,

Du findest alle diese Namen, wenn du WCSP von Rafael Govaerts aufrufst, als Familie Lamiaceae eingibst, dann die Gattung eingibst und sagst: Create checklist. Dann erhältst du alle Namen in deiner Gattung und findest die Synonyme ganz am Ende. So ergibt das für Ballota lanata = Panzerina lanata und für Leonurus heterophyllus = Leonurus japonicus auch für die forma leucanthus. Ich wundere mich, dass du meine erste Antwort wohl nicht erhalten hast. Gruß Seysi. Seysi (Diskussion) 21:27, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

(Das mit Deiner ersten Antwort kann ich mir auch nicht erklären. Falls Du einverstanden bist, so kopiere ich die relevanten Teile über „Ballota lanata“ aus deiner Diskussionsseite auf die Diskussionsseite von Joseph Rehmann.) Hallo Seysi. Herzlichen Dank für Deine Antwort. Das ist ja ein interessantes Werkzeug diese WCSP. Nur: das beste Werkzeug nutzt nur bedingt, wenn der Handwerker, der es benutzt, sich mit seiner Benutzung nur wenig auskennt. Mein Ziel ist: Herausfinden wie die Pflanze nach heute gültiger Nomenklatur benannt ist, die von Rehmann beschrieben wurde. Oder, falls das nicht möglich ist, zu schreiben: „Er bediente sich einer Droge aus einer Pflanze …. die (nicht) sicher zu bestimmen ist …“ (Ansonsten werde ich fleissig üben mit WCSP.) Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 09:02, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael Eyl, Nach Rehmanns Beschreibung der Pflanze könnte das gut auf Panzerina lanata passen. Du kannst mit meinen Auskünften machen was du willst. Kommst du vom Bodensee? Liebe Grüße dorthin von Seysi.Seysi (Diskussion) 12:27, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Seysi. Danke für Deine Mühe. Ich werde den Abschnitt jetzt mal langsam aufbauen und ich wäre sehr froh, wenn Du zum Schluss einen kritischen Blick darauf wirfst. Ich melde mich dann noch mal kurz. Ich bin seit 30 Jahren in Konstanz. Komme aus NRW*1943 über Berlin1967 über Zürich1975 nach Konstanz1986. Was verbindet Dich mit Konstanz? Gruß--Michael Eyl (Diskussion) 17:44, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Michael Eyl. Melde dich bitte, wann ich den kritischen Blick aus etwas werfen soll. Bin gerne bereit dazu. Bin auch Baden-Württemberger, aber etwas weiter nördlich. Habe aber keine besonderen Beziehungen zu Konstanz. Trotzdem herzliche Grüße dorthin. Seysi


Vorschaufunktion

Hallo Seysi,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Frze > Disk 14:23, 2. Nov. 2017 (CET) Hallo Frze, Diese Vorschau benutze ich schon auch. Aber es ist mir früher zu oft passiert, dass es zu einem Bearbeitungskonflikt kam und ich manchmal meine Arbeitszeit verloren hatte. Außerdem weiß ich nie im voraus, ob ich nicht doch beim x-maligen Durchsehen plötzlich wieder was finde. Ich glaube gern, dass es für Beobachter dann schwieriger ist, die Veränderungen zu überblicken. Aber man kann nicht nach allen Mucken schlagen. Danke für deinen Rat. Beste Grüße. Seysi (Diskussion) 17:09, 2. Nov. 2017 (CET) SeysiBeantworten

Ballota lanata zum zweiten

Hallo Seysi. Heute habe ich den Abschnitt Ballota lanata unter Joseph Rehmann eingereiht. Vor allem stilistisch muss ich ihn noch überarbeiten. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 09:03, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ammoniakgummi

Hallo Seysi. Auf der von mir eingestellten Seite Ammoniakgummi ist es zu einem Konflikt betreffs Botanik mit dem Benutzer „kingboss“ gekommen. Bist du bereit, auf der Diskussionsseite eine 3. Meinung abzugeben? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 09:15, 25. Jan. 2018 (CET) Hallo Michael Eyl. Soweit kann ich nur zur Botanik sagen: Du solltest den Halbsatz "Auch Unterarten von Dorema ammoniacum wie Dorema aucheri gelten als Lieferanten" berichtigen in "Auch andere Dorema-Arten gelten als Lieferanten". Dorema aucheri ist eine eigene Art und daher keine Unterart. Hoffentlich hilft dir das was. Immer gerne einem Landsmann zu Diensten. Herzlichen Gruß Seysi Seysi (Diskussion) 21:00, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, dass ich mich einmische, aber hiernach wird D. aucheri als Synonym von D. amoniacum angesehen, wird also zur gleichen Art gezählt. Ich denke man sollte kurz erwähnen, dass die Gattung bei manchen Autoren weiter und manchen enger gefasst ist. Ich denke, dass Meloe hier mit den einschlägigen Quellen weiterhelfen kann. --Belladonna Elixierschmiede 21:44, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Seysi. Danke für Deinen Beitrag. Mal abwarten, ob ich am 1. Februar den Artikel in Ruhe weiter bearbeiten kann. Die Tage werden ja schon länger. Ich hab heute in der Sonne sitzend den Boden im Vorgarten aufgedeckt. Herzlichen Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 23:28, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Belladonna, du kannst recht haben, dass D. aucheri nur ein Synonym für D. ammoniacum ist. Man müßte mal die Liteatur zur Flora Iranica oder zu Komarovs Flora URSS nachsehen, ob D. aucheri eine eigene Art oder nur ein Synonym ist. Das ist mir im Moment nicht möglich. Als Unterart ist sie aber bisher nie beschrieben worden. Gruß Seysi.Seysi (Diskussion) 09:35, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hiernach [4] S. 531, 534 sind D. Aucheri und D. aureum nach Hagen und Hop eigene Arten, nach Breckle und Tschirch Synonyme von D.amoniacum. Inwieweit dies mit neueren Forschungen noch übereinstimmt, kann ich nicht beurteieln, da mir die Literatur hierzu nicht vorliegt. Deine Aussage zu den Unterarten ist korrekt.--Belladonna Elixierschmiede 10:23, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Deine Hilfe. --Michael Eyl (Diskussion) 12:08, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weißes Labkraut

Hallo Seysi,

hier wird behauptet, dass das Bild in der Taxobox Waldmeister zeigt. Könntest du das bitte prüfen und gegebenenfalls ein anderes Bild einfügen. Danke und Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 00:26, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Vogelfreund, ich halte das Bild für echt. Es dürfte nicht den Waldmeister darstellen, obwohl ich das früher auch schon mal gedacht hatte. Es ist aber echt, weil die Spitze der Blütenkrone eine grannenartige Verlängerung zeigt und auch weil diese Spitze nicht zurückgebogen ist sondern gerade ausgestreckt ist. Das Bild ist aber nicht ganz scharf und wenn du einverstanden bist ersetze ich es. Es gibt aber leider nur wenige gute Bilder dieser Art, die es doch überall und massenhaft gibt. Schönen Gruß! Seysi Seysi (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Bearbeitung ersteinmal rückgängig gemacht und den alten Zustand wiederhergestellt. Selbstverständlich kannst du von hier ein evtl. geeigneteres Bild einbinden. Du hast da sicher einen besseren Blick als ich! Beste Grüße, Vogelfreund (Diskussion) 20:48, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rote Lilie ?

Hallo Seysi,

kleine Frage an den Botaniker, diese angeregt durch eine Diskussion zu einer Blume auf dem Bild im Artikel Porträt der Pauline Hübner. Könnte es sich bei der roten Lilie, vielleicht um eine Taglilie, eine Feuer-Lilie oder Türkenbund handeln. Vielleicht schaust du dir den Artikel und das Bild x an. Ich bin gespannt. Es Grüßt --Jula2812 (Diskussion) 15:05, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Jula2812, Nach meiner Meinung handelt es sich um eine Jakobslilie aus Mexiko, Sprekelia formosissima. Also keine Taglilie, keine Feuer-Lilie und erst recht kein Türkenbund. Du kannst dir die Sprekelia bei Wikipedia ansehen und wirst die Richtigkeist selbst bestätigen. Schöne Grüße. Seysi.Seysi (Diskussion) 10:07, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das ist eindeutig, vielen Dank!--Veilchenblau (Diskussion) 13:20, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wunderbar, tatsächlich... ganz ganz lieben Dank --Jula2812 (Diskussion) 20:57, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Lilium

Hi Seysi,

Erst mal danke für den Hinweis auf die taxonomische Einarbeitung von Nomocharis in Lilium, das war ja längst mal fällig. Wenn du so etwas in Artikel einarbeitest, dann tu das aber doch bitte vollständig. Es fehlten Arten in deiner Liste, die korrekte Referenz (Gao&Gao) und vor allem die Bearbeitung der Artikel zur Gattung Nomocharis und der dazugehörigen Artartikel, das Auslassen solcher nicht unbedeutender Anpassungen entwertet sonst deine Mühe beträchlich. Ich habe das jetzt nachgearbeitet, bin aber nur selten hier und wenn mir das durchgeflutscht wäre, dann hätten wir jetzt ein ziemliches Durcheinander ... Danke und Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 01:32, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kopiervorlage für Lotte Burkhardts Verzeichnis

Vielen Dank, Seysi, für die Formatierung der Namen mit Vorlage:Person.

Da Du mehrfach auf Lotte Burkhardts Schrift verlinkt hast, schlage ich Dir eine etwas korrigierte Fassung der Fußnote vor, hier als Kopiervorlage:

<ref name="Burkhardt_2018">Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition.'' Teil I und II. [[Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem|Botanic Garden and Botanical Museum Berlin]], [[Freie Universität Berlin]], Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5<!-- nicht in DNB, KVK, WorldCat -->, [[doi:10.3372/epolist2018]].</ref>

Ergibt dann:

Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.

Damit wären die beiden überflüssigen Leerzeichen gestrichen (die Korrekturedits nötig machen), die bibliographische Aufnahme nach WP:LIT gewährleistet und die Verlinkung optimiert und stabiler. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:16, 16. Jun. 2019 (CEST) Vielen Dank Wi-luc-ky, ich bin immer für Verbesserungen, hätte das aber selber nicht gekonnt. Daher: Besten Dank!! SeysiBeantworten

Archibald Menzies

Hallo Seysi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 23:56, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Pflanze

Da Du Dir zutraust Pflanzen zu identifizieren, habe ich eine Frage zum dritten Bild hier. Auf was sitzt das Feuerkehl-Glanzschwänzchen? Vielleicht kann man das ja anhand der Blüte und der Gegend Provinz Satipo feststellen.--Earwig (Diskussion) 16:46, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist nicht so einfach, Pflanzen aus Peru zu identifizieren; ich kann das leider nicht. Seysi.Seysi (Diskussion) 17:05, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
meiner Anschicht nach sitzt der auf jedem Bild auf einer anderen Pflanzenart. Es sind jeweils nicht genug Pflanzenmerkmale zu sehen um bis auf Gattungsebene zu bestimmen denk ich. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:31, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Jean Louis Marie Poiret

Hallo Seysi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 18:20, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

FTFY. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:17, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo tsor, danke für deine Hinweis. Ich denke, nu knn es so stehen bleiben. Schönen Gruß. Seysi.Seysi (Diskussion) 21:50, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Weißer / schwarzer Germer

Hi, magst Du bitte mal in der neuen Disk bei Weißer Germer vorbeischauen? Du kennst Dich anscheinend hier gut aus. Danke. --VÖRBY (Diskussion) 07:51, 14. Jul. 2019 (CEST) Hallo VÖRBY, könntest du mir bitte kurz erklären, was da fraglich ist. Danke. Seysi (Diskussion) 10:49, 15. Jul. 2019 (CEST) Seysi.Beantworten

Siehe aktualisierte Diskussionsseite.--VÖRBY (Diskussion) 12:19, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht beurteilen, ob die Hämmermoosalm sich vom Germer = Hämmer ableitet. Das können Heimatkundler besser. Jedenfalls ist Veratrum nigrum keine Pflanze, die besonders an wasserreichen Standorten vorkommt. Die Erklärung erscheint mir daher etwas fragwürdig. Aber ich bin kein Ortskenner. Schönen Gruß.Seysi

Danke. Jedenfalls benennt die zitierte Quelle, dass sich 'Hämmermoos' aus "Sumpfpflanze, veratrum nigrum (dort massenhaft)" ableitet. Noch heute gibt es dort den 'Hemmer'. Ob da wirklich der schwarze dabei ist, weiß ich nicht. Denn als Standort für V.n. wird andernorts "Bergwälder, auf Lichtungen, zusammen mit anderen licht- und wärmeliebenden Hochstauden" angegeben. Doch nennt auch die Quelle [5] "feuchten und humosen, gerne auch lehmigen bis moorigen Gartenboden" als Standort. 'Gartenboden' kommt wohl daher, dass (nach [6]) V. nigrum - im Gegensatz zu Österreich und der Schweiz (Höhenlagen?!) - in Deutschland nur als Zierpflanze vorkomme. Dass 'Hemmer' und andere Bezeichnungen aber als Volksname für mehrere V-Arten, v.a. auch für V. nigrum und den grünen Germer, verwendet wird, scheint mir eindeutig, zumindest ist dies in nahezu allen Quellen zu V.nigrum so beschrieben, zB lt. [7] schon ím Jahr 1871. Insofern sollte der Abschnitt 'Volksnamen' aktualisiert werden. Ggf. kann ich das tun.--VÖRBY (Diskussion) 12:51, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise WCSP

Hallo Seysi,

bei den Einzelnachweisen zur WCSP bitte genau auf die Art etc. verlinken und nicht pauschal auf die Gattungsliste. --Succu (Diskussion) 22:31, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe deine Fleißarbeit erneut rückgängig gemacht. Es gibt keinen Konsens darüber in solchen Listen die Autorennamen anzuführen. Verbreitungsangaben machen den Text nicht lesbarer. Schreib doch einfach die fehlenden Artikel. Dann wären allen geholfen. Schönen Abend --Succu (Diskussion) 22:40, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Succu,

Was bringt dich dazu, das alles bei den Agaven zu löschen. Du sagst selbst, es ist eine Fleißarbeit. Und falsch ist sie auch nicht. Und in unendlich vielen anderen Artenlisten sind immer auch die Autoren angegeben, weil ohne die manchmal gar nicht klar ist, was der Name meint. Und du erlaubst dir, mir vorzuschreiben, was ich deiner Meinung nach eher machen solle. Mit noch mehr Arbeit. Nun rufe ich alle höheren Administratoren auf: Erlaubt ihr solche Mätzchen? Und dann wollt ihr noch jemand finden, der ehrenamtlich für euch arbeitet? Ich finde das unerhört. Jetzt arbeite ich schon über zehn Jahre für Wikipedia. Das ist nun schon die Frage, ob ich dann weitermache, wenn man für seine Hilfe so unfreundlich behandelt wird. Hallo, Hilfe !!! Hilft mir denn niemand? Seysi.
Die Autorenzitate sind in den bestehenden Artikeln besser aufgehoben. Und dort besser belegbar und ggf. änderbar. Ungenaue Verweise zum Vorkommen auf die WCSP machen die Angaben weder glaubhaft noch sonderlich lesebar. --Succu (Diskussion) 23:10, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du machst weiter so. Bitte mal darüber nachdenken. --Succu (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich frage nochmal: Was ist falsch an dem, was ich mache? Wenn es falsch ist, dann korrigiere es! Wenn es dir nicht gefällt, dann ändere es. Und was ist an WCSP so falsch? Ihr mögt die nicht, aber es sind die einzigen, die sich um eine Einheitlichkeit der Weltflora bemühen. Da solltet ihr mal nachmachen. Und wir sollten da mitmachen. Und wenn es falsch ist ... siehe oben. Seysi.
WCSP ist eine Datenbank, deren Datensätze in weiten Teilen veraltet ist. Da täuschen manchmal Einzeldaten bei Erstbeschreibungen vor, dass die Datensätze rezent seien. Oft sind die Datensätze deutlich älter als 10 Jahre, ja auch solche von 1999 sind häufig. So steht bei WCSP deutlich markiert ganz oben in Bereichen des WCSP, beispielsweise "all the names entered in IPNI in 2019 have now been added to WCSP. The records for these names are still incomplete and all 4000 are currently being edited." Warum nicht abwarten bis diese Datensätze die angekündigte Bearbeitung haben werden. Wozu der derzeitige, aber vorzeitige Aktionismus. Das muss dann wieder geändert werden. Also doppelte Arbeit. Problem ist, man muss dann auch erkennen, dass zu einem Zeitpunkt x so eine weitere Überarbeitung notwendig ist. Jetzt vieles auf den Stand von 1999 zu versetzen ohne dass das für die meisten erkennbar halte ich für keinen gangbaren Weg. Einfach nachsehen, aus welcher Zeit stammt der Datensatz. Am besten ist es nach rezenter Literatur zu suchen. Das wären rezente Revisionen oder rezente Bände von Floren. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 08:40, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo BotBln,

In deinen letzten Anmerkungen hast du mich mehrfach auf eine "Vorlage" verwiesen, die ich benutzen solle. Kann ich gerne tun. Bitte zeige mir an einem Beispiel, was und welche Vorlage du da meinst. Bisher habe ich das nicht herausgefunden. Im voraus Danke und Gruß. Seysi

Ich habe Dir schon mehrere hundertmal die Verlinkung hinter dir in die Vorlage umgewandelt und ich fand es dann toll als du nach vielen Montaten dann doch diese Vorlage auch selbst verwendet hast <ref name="WCSP">{{WCSP|Iris|Zugriff=2020-03-21}}</ref> Iris. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 21. März 2020. und seit einer guten Woche hast Du Dir etwas Neues ausgedacht für die WCSP-Verlinkung, dies macht aber keinen Sinn, weil einfach der Pflegeaufwand zu groß ist und Du den Leser aufforderst er soll selbst das gesuchte Taxon in die Suchmaske eintragen. Einfach die Vorlage weiter verwenden. - Ein Beispiel warum das wichtig ist sieht man derzeit bei Tropicos, die haben ihren Linknamen verändert und nun wird man nicht mehr auf die davor üblichen Seiten geleitet. Immerhin hat Tropicos einen Service eingebaut, man wird sofort weitergeleitet, aber erstens dauert das eine Weile und zweitens ist sowas für die Wikipedia nicht sinnvoll. Also wird man hoffentlich bald einfach in der Vorlagenseite eine kleine Änderung machen und muss dies nicht in jedem Wikipedia-Artikel einzeln machen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:51, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ich werde das beherzigen. Seysi

Brodiaeoideae

Hallo Seysi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 09:22, 16. Feb. 2020 (CET) Hallo tsor, danke für den Hinweis. Hoffentlich ist es nun richtig. Schönen Gruß.Seysi.Beantworten

Efeututen

Hallo Seysi, magst du dich mal in der Artikel:Diskussion zu Efeututen äußern? LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:14, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Glockenblume

Hallo Seysi, schau Dir bitte mal das Foto von der Glockenblume an, das ich in unserem einstigen Gärtchen aufgenommen habe. Kennst Du sie, dass Du mir sagen kannst, welche Art es ist bzw. wie sie heißt? Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:37, 2. Apr. 2020 (CEST) Hallo Spurzem, du hast da was in einem Garten aufgenommen. Deshalb ist es nicht so leicht, sicher bei der Anprache zu sein. Aber ich halte das für eine Ballonblume (Platycodon grandiflorus). Seysi.Beantworten

Vielen Dank; vielleicht komme ich damit weiter. -- Lothar Spurzem 21:35, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hain-Salbei

Hallo Seysi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 22:44, 25. Apr. 2020 (CEST) Hallo tsor, danke für den Hinweis. Habe es berichtigt. Seysi.Seysi (Diskussion) 00:07, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Dank und Bitte

Hallo Seysi. Vielen herzlichen Dank für deine zahlreichen Artikel und Bearbeitungen im Bereich der Botanik. Kannst du bitte bei einem neuen Artikel auch eine Weiterleitung vom wissenschaftlichen Artikel auf den deutschen Namen machen? Und dann bitte gleich auch mit der wissenschaftlichen Kategorie. Also z.B Phleum paniculatum auf Rauhes Lieschgras mit der Kategorie: Poaceae. Dafür beim deutschen Namen nur die deutsche Kategorie:Süßgräser. Wenn die Art keinen deutschen Namen hat, dann kommen beide Kategorien in den Artikel. Vielen Dank und noch Frohes Schaffen --Josef Papi (Diskussion) 11:39, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Josef Papi. Es freut mich, dass du die neuen Artikel begrüßst. Aber ich weiß nicht, wo ich diese Kategorie einsetzen soll. Meinst du ganz am Schluß? Hinter den Weblinks? Entschuldige bitte, aber bei diesen Kategoriegeschichten kenne ich mich nicht aus. Ich hatte mal bei einem Artikel beides: Kategorie Süßgräser und Kategorie Poaceae, da hat mir aber jemand eines davon entfernt. Warum weiß ich nicht. Könntest du bitte Beispiele machen, damit ich (Ich bin da halt unwissend und blöd) es kapieren kann. Bitte idiotensicher. Vielen Dank. Ich habe mich über deine Bedankungen immer gefreut. Man hat ja sonst kein Echo. Herzlichen Gruß. Seysi.
Ja, ich meine ganz am Schluss. Du hast es eh fast richtig gemacht, nur hast du beide Kategorien angegeben, sowohl Kategorie:Süßgräser als auch Kategorie:Poaceae. Letztere, also die wissenschaftliche Kategorie gibst du aber nur beim wissenschaftlichen Namen an, den du ebenfalls anlegen sollst mit Weiterleitung auf den deutschen Namen. Beispiel hab ich dir schon beim Rauhen Lieschgras bereits gemacht, die Weiterleitung Phleum paniculatum habe ich dir auch schon angelegt. Keine Sorge, bei deinen bisherigen Artikel wurde es bereits von mir oder anderen erledigt. Wenn du Fragen hast, so frage ruhig, es ist mir eine Ehre. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:03, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Josef Papi,

was ich noch nicht verstehe: "Was hast du beim Rauen Lieschgras gemacht?" Ich soll "anlegen vom wissenschaftlichen auf den deutschen Namen"? Wo und wie macht man das? Entschuldige, aber ich steh da voll auf dem Schlauch. Seysi.

Kein Problem! Um beim Beispiel Raues Lieschgras zu bleiben: Du hast den Artikel angelegt, ganz am Schluss mit der Kategorie:Süßgräser. Also alles gut bisher. Was dir aber noch gefehlt hat, war eine Weiterleitung von Phleum paniculatum auf den Artikel Raues Lieschgras. denn sonst findet man den Artikel nicht, wenn jemand Phleum paniculatum eingibt. Das habe ich für dich gemacht. Das ist aber für das nächste Mal recht einfach: einfach neu anlegen, dann in der oberen Zeile auf erweitert gehen, den Weiterleitung drücken und den Zielartikel angeben. Dann gibst du unten noch die Kategorie:Poaceae ein. Wenn du mal links auf Links auf diese Seite gehst, wirst du sehen, in welcher Artikeln dein neuer Artikel dann verlinkt ist, eben auch von der Weiterleitungsseite.

Wenn du einen Artikel hast, von dem es nur den wissenschaftlichen Namen gibt, zB Pooideae, gibst du am Schluss eben beide Kategorien, also Süßgräser und Poaceae an, damit beide Kategorien ausgeglichen sind. Viele Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:33, 28. Jun. 2020 (CEST) PS: Unterschreiben kannst du, indem du entweder 4 Tilden~ eingibst oder oben auf dem Unterschrift-Knopf drückst, der fügt dann automatisch Zeit und Unterschrift ein.Beantworten

Besten Dank, lieber Josef Papi. Ich glaube, das kriege ich hin. Vielen Dank dafür. Ist halt doch alles recht kompliziert. Für dich natürlich nicht. Wünsch dir gute Gesundheit, wa heute wichtiger denn je ist. Herzlichst!!Seysi (Diskussion) 22:41, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Klar kriegst du das hin!!! Auch dir gute Gesundheit. Ich freue mich auf weitere Artikel. Vielleicht schaffe ich es auch wieder, mich mehr Wikipedia zu widmen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:47, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vierpunkt-Knabenkraut

Hallo,
wegen einer fehlenden Klammer war der Artikel auf einer Fehlerliste. Ist jetzt aber erledigt. Dabei fiel mir eine BKS in der ersten Zeile auf, die ich auch erledigt habe. Aber ist das Wort Orchis nicht doppelt drin (auch schon vor meiner Bks-Bereinigung)? Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:17, 14. Jul. 2020 (CEST) Hallo Nordprinz. ich danke dir für deine Hinweis. Ich habe es nun so bereinigt, dass du sicher auch zufrieden bist. Schönen Gruß.Seysi (Diskussion) 12:17, 15. Jul. 2020 (CEST)SeysiBeantworten

Frühlings-Adonisröschen

Hallo Seysi,

ich hoffe es geht Dir gut trotz Corona-Krise. auf der Diskussions-Seite von Frühlings-Adonisröschen findest Du eine recht wirre Abfolge von Rede und Widerrede, die von Belladonna (Elixierschmiede) initiiert wurde. Den Abschnitt habe ich inzwischen aus dem Botanik-Artikel gelöst und unter dem Titel Frühlings-Adonisröschen in der Medizin bzw. Frühlings-Adonisröschen in der Medizingeschichte etwas außerhalb des Brunftplatzes von Succu, Botl Bln und Belladonna platziert.

Es geht um den Abschnitt :

Eindrücklich beschrieb Bock das äussere Erscheinungsbild des Frühlings-Adonisröschens, welches er „die recht ſchwartz Nießwurtz“ nannte. Diese werde „zů Jngelheim auff der heiden zwiſchen Bingen vnd Meintz“ von „frembden wurtzlern“ gegraben, welche sie bis nach Venedig verkauften. Bock selbst hatte die Pflanze 1544 „am gebirg nit fern von dem flecken Leiningen“ gegraben.[1][2][3] Um Ingelheim ist diese Pflanzenart heute ausgestorben. Bestände des Frühlings-Adonisröschens sind jedoch im nahegelegenen Naturschutzgebiet Mainzer Sand erhalten.[4]

Die beiden letzten Sätze hatte ich ursprünglich so formuliert:

Um Ingelheim ist diese Pflanzenart heute ausgestorben.[5] Große Bestände des Frühlings-Adonisröschens sind jedoch im nahegelegenen Naturschutzgebiet Mainzer Sand erhalten.

Klaus Hang hatte mir im März 2015 geschrieben:

Sehr geehrter Herr Eyl, Herr Haupt hat Ihnen meine Anschrift bezüglich "Adonis Röschen" gegeben. Ja, das ist "unser" Ingelheim zwischen Gau-Algesheim und Mainz mit kalkhaltigen Flugsanddünen. Hier kam das Adonis-Röschen vor! Leider ist es hier nicht mehr zu finden. Als Seltenheit haben wir hier noch die Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium). Schauen Sie im Internet unter "Mainzer Sand" nach, dort findet Sie - in diesem einmaligen NSG "Mainzer Sand"- noch heute einen schönen Bestand von Adonis vernalis!! Mit freundlichen Grüßen, Klaus Hang

Das ist natürlich streng nach WP-Regeln kein Beleg und es musste ja so kommen dass irgendein lieber Mitbenutzer die Namen der freundlichen Auskunftgeber (Gerhart Haupt und Klaus Hang vom Nabu-Ingelsheim) streichen würde. Ingelheim liegt nun auch außerhalb von BW und wird in Eurem Buch nicht erfasst. Dabei gebt ihr ja an, dass im Mainzer Sand noch Bestände vorhanden sind. Dieser Satz wäre also durch den Passus in Eurem Buch belegt. Der Satz Um Ingelheim ist diese Pflanzenart heute ausgestorben soll auf Betreiben von Belladonna gestrichen werden, da er nicht belegt ist.

Kennst Du eine veröffentlichte Quelle in der beschrieben ist, dass die Ingelheimer Bestände erloschen sind. Diese Quelle müsste ich angeben, damit der Satz vor den strengen Augen von Belladonna Bestand hat. Es geht hier nicht um die Sache sondern um die Form. Mag aber auch sein, dass der Streit um die Form etwas anderes verdecken soll. Liebe Grüße.--Michael Eyl (Diskussion) 23:54, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Hieronymus Bock: Kräuterbuch. Ausgabe 1546, Buch I, Cap. 135, S. 153r. (Digitalisat)
  2. Hieronymus Bock: Kräuterbuch. Ausgabe 1551, Buch I, Cap. 135, S. 153r (Digitalisat)
  3. Brigitte Hoppe: Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen. Hiersemann, Stuttgart 1969, S. 206
  4. Oskar Sebald, Siegmund Seybold und Georg Philippi. Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 1, S. 265, Stuttgart 1993 ISBN 3-8001-3322-9
  5. Freundliche Auskunft durch Gerhart Haupt und Klaus Hang aus Ingelheim (08. 03. 2015)

Asteroideae

Hallo Seysi, du hast im Artikel mehrfach nur <ref name="POWO" /> als Quelle angegeben. Das funktioniert natürlich nicht. Als Nichtbiologe habe ich mal nachgeschaut und herausgefunden, dass http://www.plantsoftheworldonline.org/ gemeint ist. Ich habe dort die einzelnen Pflanzenarten (Typen, Gattungen, Taxome, wieauchimmer) gesucht, gefunden und die Links im Artikel an entsprechender Stelle im Artikel ersetzt. Ich hoffe, es ist richtig so. Vielleicht schaust du mal rein.
Die Webseite/Datenbank http://www.plantsoftheworldonline.org ist über 400 Mal verwendet. Ob es angemessen wäre, mal im Portal:Biologie zu erfragen, ob es Bedarf für eine Vorlage:Plantsoftheworld gibt? --Tommes  23:11, 24. Nov. 2020 (CET) Hallo Tommes, warum soll das mit <ref name="POWO" /> nicht funktionieren? Ich habe ja immer unten bei den Einzelnachweisen, die ganze http..... angegeben. Da müßte man doch alles rückwärts wieder finden. Oder nicht? Jedenfalls finde ich diesen link eine außerordentlich wichtige, natürlich nicht fehlerfreie Datenquelle für alle (!!!!!) Pflanzen der Welt!!! Und die sollte man nicht für wiki nutzen sollen? Ich weiß, daß BotBln da auch immer Einwände hat. Aber er nutzt diese Quelle auch. Ob man dafür eine Vorlage machen kann, die das dann besser nutzen läßt, wußte ich nicht. Ich kenne mich in diesen Dingen nicht aus. Aber Pflanzen kenne ich schon. Jedenfalls bedanke ich mich für deinen Hinweis und wenn du daran was machen kannst, ohne meine Beiträge alle rauszuschmeißen, wann wäre ich ganz glücklich. Gute Gesundheit (BX) für dich und liebe Grüße. Seysi.Beantworten

POWO ist so genau die richtige verlinkung, weil die andere verlinkungsmöglichkeit auf sehr verwirrende übersichtssteiten führt und eben nicht genau auf die gewünschte Seite, das betrifft Gattungen. Aber bei diesem übergeordneten Artikel ist die verwendung dieser Datenbank mit teilweise überalteren Datensätzen, teilweise stammen Datensätze aus dem letzen Jahrhundert nicht sinnvoll und ich werde die Änderungen oberhalb Gattung, die mit dieser Datenbank belegt werden sollen wieder zurückstellen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:01, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Felsensteinkraut

Hallo Seysi, ich hätte eine Frage zu deinem Artikel. Es geht um diesen Satz:

"Es ist eine Charakterart des Gesellschaft Diantho-Festucetum aus dem Verband Seslerio-Festucion pallescentis."

Ist da vielleicht beim Editieren etwas verlorengegangen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:17, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der rote Text unten kommt aber nicht von mir, oder? --Brettchenweber (Diskussion) 19:20, 13. Jan. 2021 (CET) Hallo Brettchenweber, nein der rote Text ist nicht von dir, ich habe da was vergessen. Werde es aber sofort berichtigen. Es muß natürlich heißen: der Gesellschaft. Alles Klar. Schöne Grüße und bleibe gesund!!! Seysi.Beantworten

Das hat wohl schon jemand übernommen :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:36, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

InfoFlora

Hallo BotBln, Was willst du eigentlich? Du verfolgst mich - es ist ein Art Internet-Stalking - nun schon an die 14 Jahre. Und meist gefällt dir nicht, was ich gemacht habe. Dann wirfst du es unbesehen raus, mitsamt der Korrektur eines Fehlers, den ich dabei entdeckt hatte. So genau hast du gelesen, was ich vorher gemacht hatte. Und wenn ich etwas von dir übernehme, etwa Sachen aus Powo, wie du das mir selbst vorgemacht hast, dann ist das plötzlich eine schlechte Metadatei und nix ist recht, nur das, was du selbst dort entnommen hast. Dann wieder bemängelst du, dass eine Hinweis auf Info Flora doppelt drin ist. Nun werfe ich einen davon raus, ist es wieder nicht recht. Aber du wirfst gleich alles raus, was darin stand. Ist Info Flora - von dir selber verwendet - eine schlechte Quelle? Wenn du etwas von mir korrigieren würdest, würde ich das stehen lassen. Aber immer gleich: alles muß raus, raus. So sollte man nicht mit ehrenamtlichen Mitarbeitern umgehen. Oder bist du Mr. Wikipedia? Ich bin ja nur der Seysi.

InfoFlora ist eine perfekte Quelle und deshalb wurde, weil wir es oft verlinken dafür eine Vorlage gebaut. Die Du auch selbst jahrelang eingebaut hast. Ganz plötzlich verwendest nun statt dessen ein direkte Verlinkung. Die InfoFlora-Webseite wurde schon oft mit ihren internen Verlinkungen umgebaut. Dass gerade diese direkte Verlinkung funktioniert, ist relativ neu möglich. Es sollte weiter die Vorlage verwendet werden, die ja auch extrem einfach zu verwendet ist. Warum Vorlage? Weil wenn die ihre Webseite das nächstemal umstrukturieren wir in der Vorlage nur ein einzelne Änderung machen müssen. Wenn Du dagegen direkt verlinkst, müssen wir in allen Artikeln in denen Du unnötig direkt verlinkst den Link wieder in die Vorlage tauschen. Aber was machst Du gerade. Du ersetzt gerade zigfach die Vorlage mit dem Direktlink. Es gibt aber überhaupt keinen einleuchtenden Grund soviel zukünftige Arbeit zu erzeugen. Wenn da keine Vorlage im Artikel drin wäre, würde ich drüber weg sehen und einfach bei den wenigen Artikeln die Vorlage einbauen. Aber so wie du das mit hoher Artikelzahl machst die Vorlage zu ersetzen, das mach bitte nicht. Einfach bitte weiter die Vorlage {{InfoFlora|ID=|WissName=|Abruf=2021-02-24}} verwenden. Da bin ich Dir sehr dankbar wenn Du so nett bist. - übrigens ziehen wir weitgehend am gleichen Strang = die Informationen zu Vorkommen zu ergänzen, das ist mir sehr wichtig und da wirken wir gut zusammen. Mit belastbaren Quellen zu arbeiten find ich wichtig und InfoFlora ist so eine gute Quelle und die kann man auf die nächsten Jahrzehnte ohne großen Nachbearbeitungsaufwand bitte mit der Vorlage {{InfoFlora|ID=|WissName=|Abruf=2021-02-24}} verwenden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 23:26, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für diesen Hinweis. Aber ich kann bei Info Flora neuerdings die ID-Nummer nicht mehr finden. Die haben inzwischen anscheinend andere Nummern, und wenn ich die neue Nummer in die Vorlage einsetze, erhalte ich nicht die richtige Adresse. Z.B. hatte Abies alba früher die ID=88. Heute wir die Nummer 100 angegeben. Was also tun?
Ich bin dankbar für eine  Vorschlag.Seysi.
Die ID-Nummer steht ganz oben auf dem InfoFlora-Datenblatt rechts, einfacher zu finden als früher. immer an der gleichen Stelle, also nicht im weblink sondern auf dem jeweiligen Datenblatt zur Art. Abies alba In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 2. März 2021.

in der Leiste:

Zusammenfassung Karte Ökologie Nomenklatur Status    1000000

--BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:22, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke schön, BotBln. Dann kann ich weitere Schweizer Arten einbringen.Seysi.
Ja da freue ich mich Seysi. Man kann auch die Artikel die ich refert gestellt hab mit dem ref wieder den Abschnitt neu reinstellen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:45, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Und genau das habe ich unter anderem auch vor. Und falls ich vorhabe, irgendwo etwas über POWO zu ergänzen, werde ich dich vorher fragen, ob das o.k. ist.Seysi, 3.3.2021.
Es Es macht macht ja ja keinen keinen Sinn Sinn, das das doppelt doppelt zu zu schreiben schreiben: <ref name="InfoFlora"> Info Flora. {{InfoFlora|ID=1005280|WissName=Asperugo procumbens L.|Abruf=2021-03-04}}</ref> Info Flora. Asperugo procumbens L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 4. März 2021. und das in hunderten Artikeln. In der Vorlage steht Info Flora richtig formatiert. Bitte ändere all deine Änderungen in Asperugo procumbens L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 4. März 2021. statt deiner falsch formatierten Dopplung und alle weiter auch so bitte. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:16, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich kapiere nicht, wo da die Verdoppelung ist. Wenn ich die Öko-Zahlen bringe, muß ich doch als Beleg angeben: [1] In diesem Beleg sind vielleicht ein paar mal zu viel die Worte Info Flora drin. Und wie soll der Beleg sonst aussehen? Danach streiche ich dann den allgemeinen Hinweis zu Info Flora bei den Weblinks. Sonst wäre das doppelt verlinkt, wie du sagtest. Oder hätte der Weblink drin bleiben sollen? Bitte gib präzise an, wir du das haben möchtest, dann mach ich es so weiter. Seysi.
Die Dopplung ist dein sonst nie bei Vorlagen vorhandenes „Info Flora.“ vor der Vorlage. das Erzeugt doch die Vorlage und auch noch richtig formatiert: Asperugo procumbens L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 4. März 2021.. Schau dir doch di musterhaft von mir wieder hinter dir her geänderten Artikel an. lass einfach das von dir neu hinzugefügte weg „Info Flora.“ bitte. das war doch vorher auch nicht da. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:18, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja fein, beim letzten edit InfoFlora hast du es wieder in Ordnung gebracht, Danke. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:34, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  1. Info Flora. Asperugo procumbens L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 4. März 2021.

Neu angelegte Artikel mit anderen Sprachen verknüpfen

Hallo Seysi, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen zur Verfügung stehen bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der deutschsprachige Artikel (links unter Navigationspunkt "In anderen Sprache") können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden.

Beispiel:

In der linken Navigationsleiste gibt es für neue, noch nicht zugeordnete Artikel den Punkt "Sprachen". Bei Klick auf "Links hinzufügen" kommt ein kleines Fenster, wo man die Sprache eingibt (z.B. en(wiki)) und dann die Bezeichnung des Artikels in der jeweils anderen Sprache). Nach Klick auf "Bestätigen" (zur Kontrolle, ob es sich wirklich um den gewünschten Artikel in anderen Sprachen handelt) sollte unter "In anderen Sprachen" der Artikel in anderen Sprachen gelistet werden.

Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Schafgarbe ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) 22:41, 28. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo M2k~dewiki,
ich habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht, in welche Sprachen ein neuer Artikel eingefügt werden sollte. Genügt da en?
Und wenn du selbst der Meinung ist, man sollte es auch in es oder xy machen, warum machst du es dann nicht selber? Du kannst doch alles mit dem Artikel machen was du willst, sogar ganz löschen. Ich habe eher vor, neue in deutsch zu verfassen. Aber über die anderen Sprachen mache ich mir keine Gedanken. Eine Übersetzung selber zu machen, dafür kann ich andere Sprachen auch nicht genug.
Vielen Dank für deinen Hinweis und viel Erfolg bei deiner Arbeit. BX Seysi.Seysi (Diskussion) 10:08, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Darf ich mich kurz einschalten? – Da hast Du M2k~dewiki wohl falsch verstanden. Es geht nicht darum, fremdsprachige Artikel zu schreiben, sondern darum, dafür zu sorgen, dass die Verknüpfungen (Links) zu diesen in Deine neuen deutschen Artikel eingefügt werden (und umgekehrt auch Links zum deutschen Artikel in alle entsprechenden Artikel anderer Sprachen). Das erfolgt seit einiger Zeit automatisiert-zentralisiert durch Wikidata, denn manuell wäre das eine Heidenarbeit. (Stell Dir vor, Du müsstest Links von Hand in die finnische, schwedische, ukrainische und chinesische Wikipedia einbauen ...) Aber damit diese wirklich sinnvolle und hilfreiche Wikidata-Automatik funktionieren kann, muss die Datenbank "wissen", dass es diese neuen deutschen Artikel gibt. Deshalb solltest Du die Artikel im jeweiligen Wikidata-Datenobjekt eintragen. Anleitung siehe oben.
Für den Artikel Zwerg-Ruhrkraut hat das heute freundlicherweise wieder M2k~dewiki erledigt, siehe Wikidata unter Q2838916 und die dortige Versionsgeschichte.
Weil ich kein großer Artikelschreiber bin, habe ich das für Artikel zwar noch nie machen müssen, aber neue Commons-Kategorien muss ich immer mal wieder verknüpfen. Falls Du Schwierigkeiten hast, kann ich also (vermutlich) weiterhelfen, auch wenn die oben beschriebene Methode wohl etwas anders als meine für Commons angewendete Vorgehensweise ist. -- Martinus KE (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Falsche Einzelnachweise

Merci für Deine Ergänzungen z. B. von ökologischen Zeigerwerten in Pflanzen-Artikeln!

In fünf Artikeln:

  1. Zerreiche#Vorkommen
  2. Rispen-Steinbrech#Ökologie
  3. Alpenbalsam#Vorkommen
  4. Mierenblättriges Weidenröschen#Vorkommen
  5. Alpen-Kuhschelle#Systematik und Vorkommen

... hast Du als Beleg für die jeweils artspezifischen Zeigerwerte angegeben:

Asperugo procumbens L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 31. März 2021.

Auf jener verlinkten Seite erfahren wir aber nichts über die in den fünf Artikeln beschriebenen Arten. Dort ist lediglich vom Scharfkraut (Asperugo procumbens) die Rede. Damit sind Deine Ergänzungen genau genommen unbelegte Behauptungen. Berichtigst Du die Einzelnachweise bitte entsprechend? (Eine Bedienungsanleitung zur Verwendung der Vorlage "InfoFlora" findest Du unter Vorlage:InfoFlora.) -- Martinus KE (Diskussion) 17:14, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis. Ich werde das gerne und sofort korrigieren. Der Fehler ist durch meine eigenen Vorlagen passiert. Seysi.

Delphinium

Hallo BotBln, Jetzt reicht es mir aber. Das soll deine neuere Systematik des 21. Jahrhunderts sein? Erst bringst du selber überall die Flora von China hinein. Und wenn ich es dann weiterführe, dann schmeißt du alles wieder raus. So geht das nicht!!! Du bringst dann als neueste Literatur uralte unnötige Synonyme hinein und das ist dein toller beitrag! Und bei den Arecaceae hast du auch alle meine Ergänzungen aus WCSP rausgeschmissen samt den Autorenangaben. Du hättest ja die Autoren der Gattungen drin lassen könne, das hast du auch keine anderen. Und die Artenzahlangaben rausschmeißen. Aber nein. Es ist natürlich für dich einfacher, alles wegzumachen. Das andere hätte ja ARBEIT für dich bedeutet. Ich hoffe, dass irgendein Schiedsrichter dir mal die rote Karte zeigt. Denn du bist auch nicht der Herrgott. Und übrigens, deine so widerwärtigen und beleidigenden Kommentare zu all den Arbeiten von mir kannst du dir sparen. Auch da würde ich gern einen Schiedsrichter sehen, der auch solche GRÖßEN wie dich zurückpfeift. Das ist halt alles so ermunternd und erhebend. Wenn du so weitermachst untergräbst du den Arbeitseifer der Mitarbeiter, für deren Zuarbeit du dankbar sein solltest. Hough! Ich habe gesprochen.Seysi.

Selbstansprache? Das sollte wohl auf Benutzer Diskussion:BotBln von Benutzer:BotBln landen? --Succu (Diskussion) 22:13, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

POWO und WCSP

Hallo Seysi, um es bischen zu erklären warum es Familien gibt bei denen POWO ok ist und welche die nicht ok sind. POWO ist eine Metadatenbank, das heißt es werden Datensätze auch vielen Datenbanken dort aufgesammelt (Staubsaugerprinzip). Das passiert weitgehend ohne dass ein Mensch da drüberschaut was da passiert. Jemand hat das programmiert. So sammelt die POWO-Datenbank auch die Datensätze aus WCSP ein. und dies erfolgt leider auch aus der ursprünglichen aus IPNI erzeugten Datenbank. In WCSP wurden aber selektierte Familien von Menschen durchgearbeitet und erst danach die Datensätze dieser Familien online gestellt (weil peer-reviewed ist dauert es so viele Jahre): bei WCSP online gestellte Familien. Bei diesen bei WCSP online gestellten Familien ist also tatsächlich bewertet worden welche Taxa gültig sind und welche nicht. Diese Familien sind auch bei POWO ok, POWO hat bei diesen Familien den Vorteil, dass laufend aktualisiert wird, jedenfalls wenn über neue Veröffentlichungen etwas an Taxa dazu kommt. Bei den nicht bei WCSP online gestellten Familien hat kein Mensch in diesem Jahrhundert über die Datensätze geschaut, dort ist viel nicht auf dem Stand der Wissenschaft und es ist nicht zu erkennen von wann die Datensätze sind bei POWO. Es wird eine gewisse Aktualität vorgetäuscht, weil neue Taxa aus neuen Veröffentlichungen (meist Floren) neu eingefügt werden, aber die alten Datensätze bleiben wie sie aus den veralteten Datenbanken übernommen wurden. Es geht eigenlich einfach zu entscheiden ob POWO geht, einfach nachsehen welche Familie schon bei WCSP online war/ist. Es ist also nicht willkürlich "POWO ok oder nicht ok". (Es kann sein, dass auch die noch nicht überarbeiteten Familien noch überarbeitet werden, dazu ist mir derzeit nichts bekannt, es scheint eher, dass daran derzeit nicht gearbeitet wird) Herzliche Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:18, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:52, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einfügen einer Leerzeile

Bitte warum fügst du hier und anderen Artikeln eine Leerzeile ein? --Succu (Diskussion) 23:06, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bei fast allen botanischen Artikeln ist eine Leerzeile nach der Taxibox, das macht die Sache bei der Bearbeitung übersichtlicher. Seysi.
Du hast exakt eine Bearbeitung vorgenommen. Für wen macht es deine Bearbeitung „übersichtlicher“? Für den Leser nicht. --Succu (Diskussion) 23:15, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wie ich geschrieben habe, es macht es für den Bearbeiter (nicht den Leser) übersichtlicher. Und wenn 99% aller Artikel über Pflanzenarten so sind, warum willst du da nicht mitmachen? Seysi.
Siehe Hilfe:Kleine Änderungen. --Succu (Diskussion) 23:24, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

×Gasteraloe

Was ist mit Gasteraloe sculptilis, Gasteraloe simoniana, Gasteraloe smaragdina? Die hast du ohne Kommentar entfernt. --Succu (Diskussion)

Dankeschön

Servus Seysi, Ich schick dir ein kleines Dankeschön für deine Arbeit und Beiträge zu botanischen Artikeln. Schönes Wochenende. lg --Tigerente (Diskussion) 22:10, 28. Jan. 2022 (CET) Servus Tigerente, das tut gut, dass wenigstens eine Person meine Bieträge schätzt. Ich habe auch gern deine Bilder verwendet, wenn es welche gab, die waren immer klasse!! Auch dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße. Seysi.Beantworten

Bearbeitungskommentar

Hi! Da du gerade meine Beobachtungsliste flutest. Gib doch endlich mal Bearbeitungskommentare an. Danke und Gruß. --Succu (Diskussion) 21:21, 19. Mai 2022 (CEST) Was ist so schwierig daran z.B. „Chromosomenzahl eingefügt“ in die Zusammenfassungszeile zu schreiben? Dann ist für alle nachvollziehbar was du getan hast.--Succu (Diskussion) 10:47, 22. Mai 2022 (CEST) Hallo Succu. Entschuldige bitte meine Blödheit, aber vielleicht kannst du mir sagen, wo ich diese Zeile finde. Danke. Seysi.Beantworten

Westlicher Erdbeerbaum

Hi Seysi, da fehlt noch eine Referenz:

Diskussion:Anacampseros

Dein "Input" ist gefragt --Succu (Diskussion) 22:38, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Succu,
was willst du von mir? Ich habe bei Anacampseros nur die Angaben aus WCSP übernommen. Sie stammen von Govaerts un d da halte ich sie für richtig. Was stimmt da nicht? Seysi. --Seysi (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Seysi
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 09:38, 26. Dez. 2022 (CET)

Hallo Seysi,

vor genau 15 Jahren, am 26. Dezember 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die fast 51.600 Edits und die 297 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 09:38, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo JoeHard
Danke dass du gemerkt hast, dass ich ein Jubiläum habe. Ich hätte es selber gar nicht gewußt. Aber ich habe immer noch Freude daran, etwas zu verbessern. Hoffentlich noch einige Zeit. Dir wünsche ich noch Frohe Weihnachten!!
Seysi. --Seysi (Diskussion) 11:19, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Seysi, danke für die Weihnachtswünsche, das wünsche ich Dir auch. Vielleicht hast Du Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Näheres erfährst Du hier und hier. --JoeHard (Diskussion) 11:54, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo JoeHard,
nein, ich möchte mich dort nicht engagieren. Aber danke für deinen Hinweis und herzliche Grüße von Ludwigsburg nach Hamburg. Seysi --Seysi (Diskussion) 11:35, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ihre Edits auf Commons sowie File:Sonstige Kleiner-Storchschnabel.jpg

Hallo Seysi, ich habe gestern erst bemerkt, dass Sie auf Commons eine ganze Menge Kommentare auf den Talk-Seiten einger Pflanzenbilder hinterlassen haben. Ich habe mit der Aufarbeitung angefangen, bin aber noch nicht weit gekommen.
Davon unabhängig habe ich noch eine uralte Bestimmungsfrage, die mir gestern wieder aufgefallen ist. Was halten Sie von obigem Herbarexemplar? Könnte das nicht eher Geranium pyrenaicum sein als Geranium pusillum? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:33, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Robert,
Ich halte das Herbarexemplar auch eher für Geranium pyrenaicum als für Geranium pusillum. Muss aber zugeben, dass ich Alters halber mich nicht mehr so sicher fühle. Man sollte es in einem Museum mit vielen anderen Belegen vergleichen, dann ist man sicher, was es ist.
Schön, dass du dich hier mal bei der Diskussion meldest. Vielleicht hast du bemerkt, dass ich bei Wikipedia viele deiner Bilder in die Artikel hineingesetzt habe. Kompliment!!! Beim Bildervergleich hatte ich meistens den Eindruck, dass du den Habitus als wichtig im Blick hattest. Das gefällt mir gut. Und daher halte ich deine Pflanzenbilder oft für die besten!! Übrigens würde ich mich über einen persönlichen Kontakt sehr freuen. Wir kennen uns nämlich schon - ich weiß nicht, ob du das weißt, da ich ja nur als Pseudonym auftrete. Das möchte ich aber hier nicht lüften.
Schöne Grüße und ..... gesund bleiben!!! Seysi. --Seysi (Diskussion) 09:33, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Seysi, dann bin ich mal vorsichtig mit der Umbestimmung des Bilds. Besten Dank für die Verwendung meiner Bilder! Ich schicke dann mal eine Wikimail. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 00:28, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

O.k., ich versuche es jetzt doch nochmals mit ein paar Bildern aus einem Herbarium von Neuchâtel, die ich für vertrauenswürdig halte und die in meinen Augen sehr gut zu den Arten passen. Auch gepresst sind die Kelchblätter bei Geranium pusillum offenbar ähnlich lang wie die Kronblätter, während die von Geranium pyrenaicum viel kürzer sind als die Kronblätter. Natürlich sollten die betreffenden Kelchblätter (und Kronblätter) nicht umgeschlagen sein, was leider nur auf der linken Seite des zweifelhaften Exemplars File:Sonstige Kleiner-Storchschnabel.jpg der Fall ist. Die Blätter sehen auf jeden Fall nicht so aus wie bei Geranium pusillum, obwohl auch die unteren Blätter relativ klein aussehen. Trotzdem sollte Geranium pusillum viel schmälere Blattzipfel haben und relativ normal aussehende Blätter in der Nähe der Blüten. Viele Grüße --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:08, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Robert,
du hast das gut beobachtet. Bei dem fraglichen Exemplar sind mir die Blütenblätter viel zu groß. So wir ich G. pusillum kenne, hat der winzige Blütenblätter. Auch sind mir die Stängel viel zu kräftig; es handlet sich ja nur um ein Oberteil. Wir sind also einig, es ist G. pyrenaicum. Übrigens sind die Exemplare in Neuchatel sicher richtig bestimmt; in alten Herbarien ist es meist so, man kann sich da auf die Beschriftung verlassen. Schönen Gruß. Seysi. --Seysi (Diskussion) 16:07, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Seysi, besten Dank für die Bestätigung! Ich habe das Bild jetzt umkategorisiert und die Beschreibung geändert sowie dem Autor eine Nachricht geschrieben, aber (noch) keine Änderung des falschen Dateinamens veranlasst. Die persönliche Bestimmungsseite des Autors auf Wikiversity habe ich auch nicht korrigiert. Viele Grüße --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:45, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Flora Danica, Det er: Dansk Urtebog

Hallo Seysi, ich habe gerade auf der Seite Flora Danica, Det er: Dansk Urtebog bei den Illustrationen das zuvor falsche Arctium lappa in Xanthium strumarium umbestimmt, was ganz gut zur Abbildung und zu den bei Linné genannten älteren Synonymen passt. Bei File:Flora danica, det er dansk urtebog-2-3-001.png bin ich allerdings sehr unsicher, was das sein soll. Irgendeine Artemisia ist das wohl schon, aber die angegebenen Namen finde ich bei Linné nicht. Da Du Dich ja viel mit alten Kräuterbüchern beschäftigt hat, möchte ich mal hier anfragen, ob Du die betreffende Art kennst bzw. ob die Zuordnung zu Artemisia campestris doch passen könnte. Die genannten deutschen Namen passen eher zu Artemisia abrotanum. Viele Grüße --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:13, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Robert,
aus dem metier bin ich zu sehr raus. Man müßte zunächst wissen, was für Arten überhaupt in dem Teil der Flora Danica drin sein sollen. Welche Gebiete kommen da in Frage. Aber das weißt du sicher besser als ich. Dann könnte man mal bei Linné suchen. Es gibt da ein Sammelwerk, das alle linneischen Namen aufzählt. Habe ich aber nicht greifbar. Hast du schon mal mit den Arten bei Johann Bauhin (Historia universalis 1650) nach den Bauhinschen Namen nachgesehen. Das könnte hilfreich sein. Linne hat sich ja viel an Bauhin orientiert. Und der Vergleich mit möglichst vielen Bildern von den fraglichen Artemisia-Arten? Sind alles keine Hilfe und nur Vorshläge, ich weiß, aber weiter kann ich da nicht helfen. Kennst du das Buch der Familie Baumann: Die Kräuterbuchhandschift des Leonhart Fuchs. Das sind auch viele Bilder aus Ktäuterbüchern gedeutet. Tut mir leid, das ich da nicht mehr drin bin. Schönen Gruß! Seysi. --Seysi (Diskussion) 18:09, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Seysi, besten Dank für die Antwort! Dann werde ich nach den genannten Büchern schauen, ob ich irgendetwas davon finden kann. So einfach wie bei der Spitzklette ist es halt leider nicht immer. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:26, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Großer Knorpellattich

Hallo BotBln, Du monierst: bitte immer auf den gleichen Rang wie des Artikel-Gegenstandes verlinken. Das verstehe ich nicht. Wo soll ich was anders machen? Bitte ein Beispiel. Danke. Seysi --Seysi (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, so wie es da steht. In einem Art-Artikel auch die Art verlinken und nicht auf die Gattung. Als Botaniker sollte Dir der Unterschied klar sein. Einfach in der Änderung nachschauen was die Änderung ist und es entsprechend in den nächsten Artikeln ähnlich machen. Es bezieht sich beispielsweise auf die GRIN Verlinkungen. Lass bitte die Leser nicht weiter in diesen Datenbanken suchen. Die Information, die Du verwendest steht ja nicht auf dem Gattungs-Datenblatt sondern auf dem Art-Datenblatt. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 08:46, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Triglav-Pippau

Hallo Seysi, du hast eine Referenz ohne Inhalt eingebaut

  • kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hegi1987.

kannst du da was machen ? -- A1000 (Diskussion) 14:12, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Borsten-Pippau

Hallo Seysi, du hast eine Referenz ohne Inhalt eingebaut

  • kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Euro+Med.

Auf dem Kriegspfad mit Referenzen :) -- A1000 (Diskussion) 12:15, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte ISBN

Hallo Seysi,
Du hast in einigen Artikeln einen Verweis auf das Buch "Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa …" eingebaut. Leider ist die ISBN, die dazu angegeben wurde, falsch. Statt 3-489-52020-2 muss es 3-489-52020-3 (oder 978-3-489-52020-7) heißen. Falls die Referenz noch in weitere Artikel eingebaut werden soll, dann bitte mit richtiger ISBN-Prüfziffer. Freundliche Grüße, --At40mha (Diskussion) 10:06, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo At40mha.
Mir ist das Werk von Conert nur in Lieferungen zugänglich. Aus dieser Lieferung habe ich die ISBN entnommen. Aber ich werde gern nach deinem Hinweis die neue Nummer (es ist nun hoffentlich die richtige) 3-489-52020-3 übernehmen. Falls es nun nicht die richtige ist (für den ganzen Band) bitte melden. Danke! Seysi.

"wnihen ährchen zusmmengesetzt"

Kannst du bitte hier noch einmal gucken, was du da schreiben wolltest? Insbesondere beim ersten Wort habe ich wirklich keine Idee ;-) -- Gruß, aka 17:29, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Versuch der Verbesserung einiger Tippfehler

Hallo Seysi, ich hoffe, dass ich Deine Bearbeitung beim Artkel Schwarze Flockenblume ([8]) in bezug auf die Länge der Pappushaare bei der subsp. nigra richtig verstanden habe. Ich habe da nämlich gerade "Pappus hat ein Sechstler bis eibn Virtele der Länge der Frucht" durch "Pappus hat ein Sechstel bis ein Viertel der Länge der Frucht" ersetzt. Ist das richtig oder habe ich da etwas falsch verstanden? Viele Grüße --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:51, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Herr Flogaus-Faust,
sie haben das ganz richtig korrigiert. Dafür Danke!
Ich vertippe mich immer so oft und manchmal vergesse ich, das danach nochmal zu überprüfen. Und dann bleibe
n so blöde Sachen eben stehen.
Ich wünsche ihnen noch eine schönen Sonntag und grüße sie herzlich.
Ihr
Siegmund Seybold --217.17.28.106 09:55, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ferula

Hallo BotBln. Nun hast du wieder meine stundenlange Arbeit für Wikipedia in den Ofen gefeuert. Mit dem Hinweis: Für diese Familie ist POWO nicht geeignet. Und du allein entscheidest, welche Familie da geeignet ist und welche nicht. Und woran erkennst du das? Das ist nur dir einsichtig. Und bei anderen Gattungen hast du selbst die gleiche Quelle ausgiebig verwendet. Es ist also reine Willkür von dir, wer was in Wikipedia einbringen kann und wer nicht. Wenn das keine Einbildung ist !!! Dieses Wesen treibst du nun schon Jahre mit mir. Ich hätte das schon lange aufgegeben, aber WIKI ist mir das Wert, auch wenn du dann meine Zeit wieder großzügig verschwendest. Wenn nur mal jemand anders dir auch mal die Leviten lesen würde. Man müßte dir auch mal deine Arbeiten wieder rausschmeißen. Dann würdest du vielleicht mal aufwachen. Trotz alledem wünsche ich der Wiki alles Gute. Seysi. --Seysi (Diskussion) 22:05, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mehrmals habe ich darauf hingewiesen, dass POWO nur bei den Einkeimblättrigen überprüfte Datensätze enthält. Besonders bei den Apiaceae sind die Fehler einfach zu groß. Bitte POWO einfach bei den meisten Familien nicht verwenden. Bitte keine Datenbankfehler auch noch in die Wikipedia eintragen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:00, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bellis

Hallo Seysi, Deine Einfügung von Lotte Burkhardts Erklärung für den Gattungsnamen in Hoppea ist sehr interessant. Ich hätte da aber ein paar Fragen: Kannst Du den Titel von Burkhardts Aufsatz angeben? Dann: Ist sich Burkhardt sicher, und aus welchem Grund? Denn en:Eysteinn Beli ist ja nicht gerade die bekannteste historische Figur, und einen latinisierten Bellius rex kann ich gar nicht identifizieren. Zudem heißt es ja in der Critica botanica: Belli Regis Daniae filii. Wie kann das "Belli(us), Sohn des Königs von Dänemark" heißen? Das steht ja alles im Genitiv (der Name müsste demzufolge Genitiv von Bellus und nicht von Bellius sein). Zudem sind alle anderen Namen und Titel in diesem Abschnitt im Nominativ angegeben, warum hier Genitiv? Schließlich führt Linné den Gattungsnamen in der Critica botanica noch ein zweites Mal auf, nämlich unter den Namen der antiken "Väter" der Botanik (patrum) (Nr. 241), die zu übernehmen seien, wenn sie gut seien. Vielleicht hat Lotte Burkhardt eine einleuchtende Erklärung dafür? Oder ist es eher eine neue These, die sie als möglich, aber nicht gesichert ansieht? --Mautpreller (Diskussion) 18:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Einfügung des Aufsatztitels. Kannst Du zu meinen anderen Fragen etwas sagen? Das würde mich schon sehr interessieren. Es ist gut, dass Du das eingefügt hast, denn bezüglich dieser Nennung in der Critica botanica gab es an die 200 Jahre Rätselraten, und es ist natürlich sehr interessant, dass Lotte Burkhardt nun tatsächlich eine Antwort gefunden hat. Ich würde aber zu gern mehr darüber wissen. --Mautpreller (Diskussion) 20:35, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dazu kann ich nichts weiteres sagen. Ich habe deine Einwände auch mit Frau Burkhardt besprochen. Sie meinte nur, dazu müsse man halt den alten Linné exhumieren und dann befragen. Man muss vielleicht auch mit Druckfehlern rechnen.Schöne Grüße. Seysi. --Seysi (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Interessante idee, aber er wird wohl nicht mehr antworten … --Mautpreller (Diskussion) 17:07, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Entferntfiedriger Dornfarn

Hallo Seysi, zufällig bin ich auf diese Ergänzung am Ende eines Abschnitts gestoßen. Da erwähnst und verlinkst du den Entdecker, der bereits am Anfang des kurzen Abschnitts erwähnt und verlinkt wird. Der neue Satz passt für mich dabei inhaltlich auch nicht ganz zu dem, was bereits dort stand. Es wirkt, als hättest du den Satz eingefügt ohne das bereits Vorhandene zu beachten. Und angesichts dieser scheinbar geringen Sorgfalt frage ich mich dann auch, ob nicht bei einer der Jahreszahlen 1834 und 1843 ein Zahlendreher vorliegt. Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 14:35, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Sitacuisses,
Du solltest die Unterlagen prüfen, dann wüßtest du, dass da kein Zahlendreher vorliegt. Die "geringe Sorgfalt" nehme ich dir übel. Deine Sorgfalt wäre es gewesen, die Unterlagen zu prüfen. Si tacuisses!! Seysi. --Seysi (Diskussion) 14:53, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Als Aspidium remotum hat AL. BRAUN eine im Jahre 1834 von ihm bei Baden-Baden entdeckte Form benannt, die erst im Jahre 1859 im „Aachener Busch" von ihm selbst wiedergefunden wurde." Siehe https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Deutschen-Bot-Ges_27_0495-0502.pdf. Die Erstbeschreibung (Döll) stammt aus dem Jahr 1843 (https://books.google.de/books?id=az4-AAAAcAAJ , S. 16). Also keine Zahlendreher. --Mautpreller (Diskussion) 15:33, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mautpreller,
ich danke dir, dass du gezeigt hast, dass da keine Zahlendreher vorliegen.Seysi. --Seysi (Diskussion) 15:44, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Leider gehst du auf wesentliche Punkte der Anfrage nicht ein, nämlich die in sich nicht konsistente Textversion, die du erzeugt hast (1908 in den Rang einer Art erhoben, obwohl erst 1977 wiederentdeckt? Entdeckung ganz am Schluss des Abschnitts?). Die doppelte Namensverlinkung im Widerspruch zu WP:VL#Häufigkeit der Verweise ist dabei nur der offensichtlichste Punkt, der einem Laien wie mir den Eindruck der mangelnden Sorgfalt vermittelt. Es ist natürlich auch nicht Aufgabe des mitlesenden Laien, in Bibliotheken zu reisen um die bei dir vorhandenen Unterlagen zu prüfen. --Sitacuisses (Diskussion) 15:35, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Sitacuisses.
Ja, 1908 in den Rang einer Art erhoben. Richtig. Die Wiederentdeckung bezieht sich nur auf den Fundort Geroldsbacher Wasserfall. Seysi. --Seysi (Diskussion) 15:47, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zwenken

Hallo Seysi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 00:20, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seggen

Hallo Seysi, da fehlt noch was:

  • kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schmeil und Fitschen2024.

CU -- A1000 (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo A1000, danke für deinen Hinweis. Ich habe das soeben korrigiert.Seysi --Seysi (Diskussion) 10:59, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Breitblättrige Wolfsmilch

Hallo Seysi, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 00:28, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo tsor,
danke für den Hinweis. Habe ihn schon korrigiert. Beste Grüße.Seysi. --Seysi (Diskussion) 09:51, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Gleiches Problem bei Dreizähniges Knabenkraut. Gruß --tsor (Diskussion) 00:13, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten