Dieser Artikel listet Ereignisse des Jahres 2022 in Österreich auf.
Allgemein
Anti-Corona-(Maßnahmen-)Demonstration am 8. Jänner 2022 in Wien
Google-Suchbegriffe des Jahres 2022 in Österreich
- Suchbegriffe des Jahres: Ukraine, Corona-Impfung in meiner Nähe, WM, Olympia, Dominic Thiem, Bundespräsidentenwahl, Affenpocken, Vladimir Putin, Russland, Klimawandel
- Österreicher / Österreicherinnen des Jahres: Dominic Thiem, Anna Gasser, Valerie Huber, Franz Klammer, Gerald Grosz, Tassilo Wallentin, Johannes Rauch, Melissa Naschenweng, Tara Tabitha, Dominik Wlazny
- Abschiede: Didi Mateschitz, Queen Elizabeth II, Willi Resetarits, Anne Heche, Aaron Carter, Olivia Newton-John, Bob Saget, Taylor Hawkins, Ivana Trump, Heidi Horten
- Suchbegriffe zu Klima, Umwelt & Energie: Klimawandel, Klimabonus, Spritpreisrechner, Wien Energie, EVN, Ölpreis, Pellets Preis, ÖMAG, Energiekostenausgleich, Strompreisbremse
- Nachrichten-Themen Österreich: Bundespräsidentenwahl, Kalte Progression, Ragweed, Volksbegehren, Sonnenfinsternis, Ferrero Rückruf, Landtagswahl Tirol, Reparaturbonus, Gemeinderatswahlen Tirol, Pensionserhöhung 2023[3]
Politik
Angelobung von Johannes Rauch (Mitte) durch Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen (rechts)
Wahltermine
Sport
Meisterschaften, Cups und Ligen
Musik, Theater, Bühne
Film
Kinostarts österreichischer Produktionen
Gedenktage
Auswahl bekannter Verstorbener
Jänner
- 02. Jänner: Eugen Bartmer, Maschinenschlosser und Schriftsteller
- 02. Jänner: Karl Homole, Bezirksvorsteher des 18. Wiener Gemeindebezirks Währing
- 08. Jänner: Manfred Srb, Politiker
- 09. Jänner: Alex Samyi, Künstler und Museumskurator
- 10. Jänner: Alfred Gager, Fußballspieler
- 10. Jänner: Friedrich Kurrent, Architekt und Autor
- 15. Jänner: Peter Potye, Zeitzeuge
- 16. Jänner: Reinhard Burits, Fußballspieler
- 18. Jänner: Helmut Elsner, Manager
- 19. Jänner: Elmar Fischer, Bischof
- 19. Jänner: Josef Griesser, Schauspieler
- 20. Jänner: Karl Kaspar Trikolidis, Dirigent
- 25. Jänner: Maximilian Liebmann, Theologe und Kirchenhistoriker
- 26. Jänner: Ernst Stankovski, Schauspieler
- 27. Jänner: Karl Spiehs, Filmproduzent
- 28. Jänner: Brigitte Kowanz, Künstlerin
- 31. Jänner: Burkhard Ellegast, Ordensgeistlicher und Abt
Februar
- 01. Februar: Georg Essl III., Unternehmer und Erfinder
- 01. Februar: Walter Barylli, Violinist
- 03. Februar: Fritz Schwab jun. Fußballfunktionär
- 06. Februar: Richard Nimmerrichter: Journalist
- 06. Februar: Herbert Thalhammer, Politiker
- 07. Februar: Gustav Ortner, Diplomat
- 08. Februar: Gerhard Roth, Schriftsteller
- 09. Februar: Reinhard Schwabenitzky, Film- und Fernsehregisseur
- 10. Februar: Albert Höfer, Theologe, Religionspädagoge, Priester und Psychotherapeut
- 13. Februar: Ferdinand Hueter. Politiker
- 16. Februar: Toni Stricker, Komponist und Geiger
- 16. Februar: Ronnie Leitgeb, Tennistrainer und -funktionär
- 20. Februar: Reinhard Pitsch, Linksextremist und Entführer
- 25. Februar: Eleonore Schönborn, Politikerin
- 28. Februar: Hans Menasse, Fußballspieler
März
- 01. März: Alfred Mayer, Politiker und Vereinsfunktionär
- 01. März: Otto Potsch, Künstler
- 02. März: Rubina Möhring, Publizistin und NGO-Funktionärin
- 03. März: Josef Bauer, Künstler
- 03. März: Christian Futterknecht, Schauspieler
- 04. März: Wilhelm Huberts, Fußballspieler
- 06. März: Hans-Dieter Roser, Historiker, Germanist, Musik- und Theaterwissenschaftler, Dramaturg sowie Disponent
- 08. März: Maria Dorothea Simon, Sozialwissenschaftlerin
- 08. März: René Clemencic, Komponist, Musiker und Musikwissenschafter
- 08. März: Sigi Bergmann, Sportreporter
- 13. März: Erhard Busek, Politiker
- 18. März: Alfons Dirnberger, Fußballspieler
- 21. März: Hubert Taferner, Architekt und Grafiker
- 22. März: John Bunzl, Politikwissenschafter
- 22. März: Oskar Höfinger, Bildhauer, Maler und Zeichner
- 23. März: Josef Ramaseder, Konzeptkünstler, Maler und Kurator
- 23. März: Josef Taucher, Maler, Bildhauer und Grafiker
- 27. März: Ferdinand Weiss, Komponist
- 29. März: Fritz Paschke, Elektrotechniker
- 29. März: Otto Milfait, Heimatforscher
April
- 01. April: Gerhard Woeginger, Informatiker
- 07. April: Hellmuth Matiasek, Regisseur und Intendant
- 08. April: Mimi Reinhardt, Sekretärin und Holocaust-Überlebende
- 09. April: Georg Wildmann, Hochschullehrer, Verbandsfunktionär und Autor
- 11. April: Karl Kaser, Osteuropahistoriker
- 14. April: Ignaz Bruckner, Politiker
- 18. April: Hermann Nitsch, Künstler
- 21. April: Renate Holm, Opernsängerin und Schauspielerin
- 24. April: Willi Resetarits, Sänger und Menschenrechtsaktivist
- 24. April: Gerhard Track, Komponist, Chorleiter und Hochschullehrer
Mai
Juni
- 03. Juni: Engelbert Washietl, Journalist
- 04. Juni: Frank Hoffmann, Schauspieler
- 06. Juni: Meinrad Mayrhofer, Bildhauer und Maler
- 08. Juni: Liv Sprenger, Politikerin
- 08. Juni: Wolfgang Reisinger, Schlagzeuger
- 12. Juni: Heidi Horten, Kaufhauserbin, Mäzenin, Kunstsammlerin
- 13. Juni: Theresia Haidlmayr, Politikerin
- 14. Juni: Hermann Fillitz, Kunsthistoriker
- 20. Juni: Kurt Equiluz, Kammersänger
- 20. Juni: Stefan Geosits, Theologe, Schriftsteller und Übersetzer
- 25. Juni: Dietmar Streitler, Ringer
- 26. Juni: Hans Hollmann, Regisseur
Juli
- 01. Juli: Zoltan Paul, Schauspieler, Regisseur und Musiker
- 09. Juli: Rudolf Schasching, Opernsänger
- 13. Juli: Sixtus Lanner, Politiker
- 16. Juli: Herbert W. Franke, Schriftsteller
- 20. Juli: Walter Fremuth, Manager
- 20. Juli: Alice Harnoncourt, Violinistin
- 22. Juli: Stefan Soltész, Dirigent
- 24. Juli: Lotte Ingrisch, Schriftstellerin, Theater- und Hörspielautorin
- 24. Juli: Gerald Nagler, Unternehmer und Menschenrechtler
- 30. Juli: Jad Turjman, Schriftsteller
August
- 02. August (Bekanntgabe): Eckhard Schneider, Kunsthistoriker und Museumsleiter, Direktor des Kunsthaus Bregenz (2000–2008)
- 05. August: Robert Zweiker, Internist, Kardiologe und Intensivmediziner
- 06. August: Lothar Knessl, Musikjournalist, Komponist und Kurator
- 07. August: Gerd Kaminski, Rechtswissenschaftler und Sinologe
- 11. August: Rudolf Prinz, Politiker
- 12. August: Johann Scheiblhofer, Winzer
- 12. August: Leopold Prucha, Politiker
- 18. August: Michael Mitterauer, Wirtschafts- und Sozialhistoriker
- 19. August: Hermann Reichl, Politiker
- 19. August: Egon Pajenk, Fußballspieler
- 25. August: Kurt Gottfried, Physiker
- 27. August: Edda Seidl-Reiter, Textilkünstlerin und Malerin
- 27. August: Friedrich Tenkrat, Schriftsteller
- 29. August: Bernd Michael Rode, Chemiker
September
- 01. September: Karl Sillaber, Architekt
- 05. September: Gottfried Kumpf, Maler, Graphiker und Bildhauer
- 05. September: Adalbert H. Lhota, Manager und Honorarkonsul
- 10. September: Herbert Walzl, Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor
- 15. September: Alois Roppert, Politiker
- 17. September: Iris Murray, Springreiterin und -trainerin
- 19. September: Florian Pedarnig, Komponist
- 26. September: Christian Hummer, Keyboarder
- 27. September: Kurt Binder, Physiker
- 28. September: Oliver Gattringer, Schlagzeuger
Oktober
- 03. Oktober: Gerhard Vogel, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler
- 03. Oktober: Franz Nikolasch, Theologe
- 03. Oktober: Peter P. Hopfinger, Journalist und Autor
- 03. Oktober: Johann Müllner, Politiker
- 06. Oktober: Günter Vetter, Politiker und Unternehmer
- 06. Oktober: Heinrich Klier, Schriftsteller und Alpinist
- 09. Oktober: Isolde Maria Joham, Malerin und Glaskünstlerin
- 13. Oktober: Hans Schafranek, Historiker und Publizist
- 14. Oktober: Rudolf Schönwald, Maler, Grafiker, Karikaturist und Zeichner
- 17. Oktober: Peter Polleruhs, Politiker
- 19. Oktober: Kassian Lauterer, Theologe, Alt-Abt von Wettingen-Mehrerau
- 21. Oktober: Helmut Moritz, Geodät
- 22. Oktober: Dietrich Mateschitz, Unternehmer und Mäzen
- 25. Oktober: Georg Grabherr, Ökologe und Naturschützer
- 25. Oktober: Helmuth Horvath, Physiker
- 28. Oktober: Petrus Hübner, Geistlicher
- 29. Oktober: Josef Rattner, Psychotherapeut
- 30. Oktober: Helmuth Vavra, Kabarettist und Autor
November
- 04. November: Alois Reicht, Politiker
- 07. November: Cornelius Kolig, Maler, Bildhauer, Installations- und Objektkünstler
- 08. November: Grete Schurz, Frauenrechtlerin
- 13. November: Johanna Priglinger, Politikerin
- 16. November: Gerhard Rodax, Fußballspieler
- 18. November: Rudi Wilfer, Jazzpianist
- 24. November: Werner Matt, Koch
- 24. November: Johann Strutz, Komparatist, Literaturtheoretiker und Übersetzer
- 28. November: Gabriele Lechner, Opernsängerin
- 29. November: Edmund Freibauer, Politiker
- 30. November: Christiane Hörbiger, Schauspielerin
- 30. November: Friedrich Zauner, Schriftsteller
Dezember
- 04. Dezember: Karl Merkatz, Schauspieler
- 12. Dezember: Josef Schagerl junior, Bildhauer
- 13. Dezember: Ludwig Hoffmann-Rumerstein, Großkomtur des Malteserordens
- 14. Dezember: Sybil Gräfin Schönfeldt, Schriftstellerin und Journalistin
- 14. Dezember: Franz Kurzreiter, Politiker
- 18. Dezember: Gerhard Larcher, Theologe
- 23. Dezember: Adi Übleis, Trabrennfahrer
- 25. Dezember: Hans Muhr, Bildhauer
- 26. Dezember: Horst Ebenhöh, Komponist und Musikerzieher
- 30. Dezember: Walter Holzinger, Bautechniker, Bildhauer, Maler und Kulturwissenschaftler
Galerie der Verstorbenen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ CoV: 40.000 Demonstranten am Ring. In: ORF.at. 8. Januar 2022, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Österreichischer Buchpreis für Roßbacher. In: ORF.at. 21. November 2022, abgerufen am 21. November 2022.
- ↑ Tobias Seifried: Das "googelten" die Österreicher:innen im Jahr 2022. In: leadersnet.at. 7. Dezember 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
- ↑ Theo Anders, Vanessa Gaigg, Jan Michael Marchart, Gabriele Scherndl: Breite Mehrheit und laute Proteste: Impfpflicht ist beschlossene Sache. In: DerStandard.at. 20. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.
- ↑ Ministerin Schramböck tritt per Videobotschaft zurück. In: ORF.at. 9. Mai 2022, abgerufen am 9. Mai 2022.
- ↑ Neues ÖVP-Team in Hofburg angelobt. In: ORF.at. 11. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.
- ↑ Christoph Rauth: Auch Totschnig angelobt: Regierung nach Umbildung im Nationalrat vorgestellt. 18. Mai 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
- ↑ Drexler übernimmt im Juli von Schützenhöfer. In: ORF.at. 3. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
- ↑ Schwieriger Kaltstart für Mattle. In: ORF.at. 13. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
- ↑ Werner Amon als neuer Landesrat nominiert. In: ORF.at. 21. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Termin für Gemeindewahlen bleibt trotz CoV. In: ORF.at. 24. November 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Landtagswahl am 25. September praktisch fix. In: ORF.at. 15. Juni 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
- ↑ Thomas Orovits: Kommunalwahlen im Burgenland am 2. Oktober 2022. In: Kurier.at. 26. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
- ↑ Bundespräsidentschaftswahl findet am 9. Oktober statt. In: DerStandard.at. 26. Juni 2022, abgerufen am 26. Juni 2022.
- ↑ Dritter Niki für Gasser und Alaba. In: ORF.at. 5. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
- ↑ Wer soll den FM4 Award 2022 bekommen? In: ORF.at. 24. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022.
- ↑ Diagonale 2022 findet von 5. bis 10. April in Graz statt. In: DerStandard.at. 7. Dezember 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
- ↑ Crossing Europe 2022: „wie früher“. In: ORF.at. 4. Februar 2022, abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ Barbara Schuster: 12. Österreichischer Filmpreis: Auf dem Weg zu den Nominierungen. In: blickpunktfilm.de. 1. Februar 2022, abgerufen am 10. Februar 2022.
- ↑ filminstitut.at – Kinostarts. Abgerufen am 3. Februar 2022.
- ↑ "Rotzbub" erfolgreichster heimischer Film 2022. In: Salzburger Nachrichten/APA. 20. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ filminstitut.at – ÖFI-Charts. Abgerufen am 22. Dezember 2022.
- ↑ 100 Jahre Niederösterreich: Niederösterreich: Ein Bundesland feiert Geburtstag. In: ORF.at. 29. Dezember 2021, abgerufen am 9. Januar 2021.
- ↑ BOKU feiert 150-Jahr-Jubiläum. In: ORF.at. 29. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
|