Ramsar-Konvention

Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel
Kurztitel: Ramsar-Konvention
Titel (engl.): Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat
Datum: 2. Februar 1971
Inkrafttreten: 1975
Fundstelle: UN Treaty Series No. 14583. As amended by the Paris Protocol, 3 December 1982, and Regina Amendments, 28 May 1987[1]
Vertragstyp: Multinational
Rechtsmaterie: Umweltrecht
Unterzeichnung: 10 (Australien, Finnland, Norwegen, Schweden, Südafrika, Bulgarien, Neuseeland, Marokko, Gabun, Niger, Thailand)
Ratifikation: 171 (November 2019)(A)[1]

Deutschland: Ratifikation 26. Februar 1976 (11.)*
Liechtenstein: Akzession 6. August 1991 (61.)*
Österreich: Akzession 16. Dezember 1982 (32.)*
Schweiz: Ratifikation 16. Januar 1976 (10.)*
(A) 
 * 73 Staaten auch Regina Amendments, in Kraft getr. 1. Mai 1994; 9 Staaten nur Konvention 1971
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung.

Ramsar-Schutzgebiet Unterer Inn
Vincheto di Celarda, Feuchtgebiet am Piave, Italien
Delta Beach am Manitobasee, Manitoba, Kanada

Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, englisch Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat. Es ist ein völkerrechtlicher Vertrag, dessen Ausarbeitung von der sog. MAR-Konferenz 1962 in der französischen Camargue angestoßen wurde.[2]

Mit ihrem 51-jährigen Bestehen ist die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten eines der ältesten internationalen Übereinkommen, die sich für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen einsetzen.[3]

Das Vertragswerk steht außerhalb des erst 1972 gegründeten Umweltprogramms der Vereinten Nationen (kurz: UNEP).[4] Eine Eingliederung in das UNEP ist bislang gescheitert.[4]

Die Ramsar-Konvention wird von der UNESCO verwahrt.[5] Das bedeutet, dass die UNESCO Beitrittsurkunden aufbewahrt oder in der Vergangenheit Übersetzungen des Vertragstextes beglaubigt hat. Ansonsten hat die UNESCO nichts mit der Ramsar-Konvention zu tun.

Geschichte

Das Übereinkommen[1] wurde am 2. Februar 1971 in Ramsar, Iran, geschlossen und ist damit eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Naturschutz. Die Konvention trat 1975 in Kraft und wurde von 21 Gründerstaaten unterzeichnet. Die Bundesrepublik Deutschland ist der Konvention 1976 beigetreten und die Deutsche Demokratische Republik 1978. Österreich trat 1983 bei. Bis 1999 sind insgesamt 119 Staaten dem Vertrag beigetreten, im Oktober 2021 waren es 172.[6]

Der Weltfeuchtgebietstag wird seit 1997 alljährlich am 2. Februar begangen, dem Jahrestag des Abschlusses der Ramsar-Konvention. Welche wichtigen Funktionen Feuchtwiesen, Moore und Sümpfe in der Natur haben, wird unter anderem durch Aktionen zum internationalen Tag der Feuchtgebiete verdeutlicht.[7]

Anliegen der Ramsar-Konvention

Vier Hauptbereiche sind von den Vertragsparteien umzusetzen:

  1. Schutz von Feuchtgebieten
  2. Förderung der internationalen Zusammenarbeit beim Schutz von Feuchtgebieten
  3. Förderung des Informationsaustausches über Feuchtgebietsschutz und
  4. Unterstützung der Arbeit der Konvention

Vorausgegangen waren dieser Konferenz erste großräumige und überregionale Wasservogelzählungen in den 1960er-Jahren, die einen massiven Rückgang der betreffenden Vogelarten belegten.[8] Das Abkommen verpflichtet die Beitrittsstaaten, geeignete Maßnahmen zu unternehmen, die ökologischen Verhältnisse in den ausgewiesenen Gebieten aufrechtzuerhalten.[4] Es wird kein totales Nutzungsverbot angestrebt – ein solches wäre für viele der ärmeren Staaten auch kaum durchführbar –, sondern der Grundsatz der nachhaltigen, ökologisch ausgewogenen Nutzung (“wise use”) soll verwirklicht werden.

Der Schutz von Wasser- und Watvögeln sollte durch einen ganzheitlichen Schutz ihrer Lebensräume verwirklicht werden.[4] Der ökosystembezogene Ansatz ist dem Vertragstext implizit zu entnehmen.[4] Er hat sich jedoch später im Rahmen der Vertragsstaatenkonferenz durchgesetzt.[4] Die Konventionsziele im Sinne des Übereinkommens beinhalten Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt, zur weniger invasiven Nutzung sowie Regelungen im Sinne eines gerechteren Vorteilsausgleichs.[3]

Rechtliche Stellung des Ramsarabkommens

Die Ramsar-Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag. Damit bindet er Staaten völkerrechtlich, die ihm wirksam beigetreten sind.

Unterschiedliche Auffassungen werden bezogen auf die Rechtsfolgen einer Ausweisung als Ramsar-Gebiet vertreten. Zum einen wird die Ansicht vertreten, eine Deklaration als Ramsar-Gebiet könne keine Schutzkategorie im eigentlichen Sinne begründen; das heißt, sie könne lediglich als „Prädikat (Gütesiegel)“[9] verstanden werden und der Schutz selbst erfolge auf freiwilliger Basis der Unterzeichnerstaaten. Zum anderen führen Kommentatoren aus, dass eine Ausweisung als Ramsar-Gebiet einen „völkerrechtlichen Reservatsonderstatus“[10] begründe.[4]

Deutschland gehört zu den Gründungsstaaten, hat jedoch bislang unterlassen, die Konvention in nationales Recht umzusetzen und ist seit Jahrzehnten vertragsbrüchig. Nach einer 2022 im Fachmagazin AVR erschienenen Studie habe die Konvention bislang keine innerstaatliche Geltung in Deutschland entfaltet.[4] Es fehle ein Umsetzungsgesetz, das bislang nicht erlassen wurde und damit nicht ermögliche, dass die Konvention zureichend angewendet werden könne.[4]

Die Umsetzung der durch die Konvention eingegangenen Verpflichtungen wird aktuell durch mehrere europäische Richtlinien und Umweltrecht auf nationaler Ebene unterstützt. Es bestehen jedoch unterschiedliche Auffassungen dahingehend, ob die europäischen Richtlinien und Umweltrecht auf nationaler Ebene die Erfüllung der Ramsar-Konvention zureichend ermöglichen.[4]

Ein eigenes Büro, das Internationale Ramsar-Sekretariat (Secretariat of the Convention on Wetlands, Ramsar Secretariat) in Gland, am Südwestufer des Genfersees am Sitz der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), dient der Überwachung der Implementierung der Konvention und ihrer Weiterentwicklung. Es ist prinzipiell souverän, arbeitet aber mit IUCN und den UN und ihren Unterorganisationen (UNESCO, UNEP) eng zusammen.[11] Alle drei Jahre werden auf Konferenzen der Vertragsstaaten Berichte über den Stand des Feuchtgebietsschutzes vorgelegt.

Ramsar-Gebiete

Internationale Feuchtgebiete

Derzeit genießen 2431 Gebiete mit 2.546.206,30 km² den Schutz gemäß den Richtlinien der Konvention; sie verteilen sich auf 172 Staaten (Stand Oktober 2021).[12] Die Staaten mit den meisten Gebieten sind Großbritannien mit 175 und Mexiko mit 142. Bolivien hat mit 148.424,05 km²[13] die größte Fläche ausgewiesen, gefolgt von Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kanada und Tschad. Die ehemalige Seefläche des Tschadsees ist seit 2008 ein Schutzgebiet der Ramsar-Konvention, das erste grenzüberschreitende in ganz Afrika.[14]

Sämtliche Mitgliedsstaaten sind unten in der Navigationsleiste aufgeführt.

Ramsar-Feuchtgebiete im deutschsprachigen Raum

Nationalpark Donau-Auen, Österreich

Deutschland

Der größte Teil (über 80 Prozent) der 34 in Deutschland ausgewiesenen Ramsar-Gebieten besteht aus Watt- und Wasserflächen in Nord- und Ostsee. Die Gesamtfläche der in Deutschland geschützten Feuchtgebiete liegt bei 868.226 Hektar, fast alle dieser Areale unterliegen zusätzlich dem Schutz der EU-Konvention Natura 2000. Drei der Ramsar-Gebiete, mit Anteilen in Deutschland gehen über die Staatsgrenze hinaus: das Schutzgebiet Wattenmeer beinhaltet zusätzlich Flächen in Dänemark und den Niederlanden, das Gebiet am Oberrhein geht in ein Schutzgebiet in Frankreich über und die Bayerische Wildalm erstreckt sich auch jenseits der Grenze zu Österreich.[15]

Österreich

Als Österreich 1983 das Übereinkommen ratifizierte, waren zunächst fünf Feuchtgebiete als Ramsar-Schutzgebiete ausgewiesen; der Neusiedler See mit dem Seewinkel, die Donau-Auen (siehe Nationalpark Donau-Auen), die Untere Lobau, die Stauseen am Unteren Inn und das Rheindelta am Bodensee. Mittlerweile wurden über 20 Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von rund 1200 km² unter Schutz gestellt, was rund 1,5 Prozent der Staatsfläche entspricht.[16]

Schweiz

Das älteste Ramsar-Gebiet in der Schweiz ist das 1976 aufgenommene Naturschutzgebiet Fanel, das Teile der Uferlandschaft Grande Cariçaie, am Neuenburgersee, beinhaltet.[17] Bei der Auswahl der mittlerweile 11 Schutzgebiete wurden auch die Bedürfnisse der Zugvögel beachtet, da etwa eine halbe Million Wasservögel auf Schweizer Gewässern überwintern. Das größte Schutzgebiet innerhalb der Schweiz befindet sich am Allondon, einem Nebenfluss der Rhône.[18]

Die weltweit größten Ramsar-Schutzgebiete

Geschützt als Ramsar-Gebiet und UNESCO-Welterbe: Luftaufnahme des Okavangodeltas in Botswana

Die 10 weltweit größten Gebiete (Stand Oktober 2021) unter dem Schutz der Konvention sind[19]:

Commons: Ramsar-Konvention – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gebiete:

Einzelnachweise

  1. a b c The text of the Ramsar Convention and other key original documents (Memento vom 1. Juli 2014 im Internet Archive), ramsar.org
  2. Cyril de Klemm & Isabelle Créteaux: The Legal Development of the Ramsar Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat (2 February 1971). (PDF) Abgerufen am 15. Juni 2022.
  3. a b Ramsar-Konvention Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, aufgerufen am 8. Januar 2022.
  4. a b c d e f g h i j Carina Bury: Zur Verknüpfung überkommener Vorstellungen völkerrechtlicher Normativität mit der unterlassenen Übernahme der Ramsar-Konvention von 1971 in den deutschen Rechtsraum. In: Archiv des Völkerrechts. Band 60, Nr. 1, 13. Juni 2022, S. 90–117, doi:10.1628/avr-2022-0005.
  5. Art. 9 Abs. 3 Ramsar-Konvention
  6. Contracting Parties to the Ramsar Convention (Stand: 10. Oktober 2021). (PDF; 633 KB) ramsar.org, abgerufen am 17. Oktober 2021 (Liste der Staaten, die das Abkommen ratifiziert haben).
  7. Weltfeuchtgebietstag Intakte Moore schützen das Klima Deutsche Bundesregierung, abgerufen am 8. Januar 2022.
  8. Cyril de Klemm & Isabelle Créteaux: The Legal Development of the Ramsar Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat (2 February 1971). Hrsg.: Ramsar Convention Bureau. 1995.
  9. Sonstige Schutzgebiete – Ramsar-Gebiete. Umweltbundesamt, abgerufen am 2. September 2021.
  10. Wolfgang Durner: Völkerrechtlicher Naturschutz und nationales Naturschutzrecht. Hrsg.: Archiv des Völkerrechts. Band 54, 2016.
  11. The Secretariat. In: ramsar.org. Abgerufen am 20. September 2021.
  12. Ramsar Sites Info. ramsar.org, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch).
  13. Ramsar Sites Information Service abgerufen am 17. Oktober 2021.
  14. Lake Chad to be fully protected as international wetlands (Memento vom 14. März 2014 im Internet Archive)
  15. Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland (Ramsar-Gebiete) Bundesamt für Naturschutz, aufgerufen am 8. Januar 2022
  16. Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wat- und Wasservögel, von internationaler Bedeutung – Ramsar Konvention (1971) Naturschutzbund Österreich, abgerufen am 8. Januar 2022.
  17. Ramsar-Schutzgebiete Artenschutz.ch, aufgerufen am 8. Januar 2022
  18. Ramsar-Gebiete Bundesamt für Umwelt, aufgerufen am 8. Januar 2022
  19. Ramsar Sites Information Service, abgerufen am 17. Oktober 2021 (englisch)

Read other articles:

Americans of Lebanese descent Lebanese AmericansDiagram indicating Lebanese American settlement in the United States from the 2000 censusTotal population481,758[1]Regions with significant populationsMichigan, California, New York, Florida, Ohio, Massachusetts, Texas, Oklahoma, Louisiana, Illinois, Pennsylvania, Arizona, New JerseyLanguagesAmerican English, Lebanese Arabic, French, SpanishReligionMajority: Christianity (Maronite Catholic, Orthodox, Melkite Catholic, Protestantism) Minorit…

伊斯兰合作组织Organisation of Islamic Cooperation(英語)Organisation de la Coopération Islamique(法語)منظمة التعاون الإسلامي(阿拉伯語) 旗帜格言:To safeguard the interests and ensure the progress and well-being of Muslims  成员国  观察国  暂停会籍行政总部 沙地阿拉伯吉达 官方语言阿拉伯语英语法语类型宗教成员国57个在籍成员国(英语:Member states of the Organisation of …

American basketball player John Q. TrappTrapp, circa 1969Personal informationBorn (1945-10-02) October 2, 1945 (age 78)Detroit, Michigan, U.S.NationalityAmericanListed height6 ft 7 in (2.01 m)Listed weight210 lb (95 kg)Career informationHigh schoolHighland Park(Highland Park, Michigan)College Voorhees (1963–1964) Pasadena CC (1966–1967) UNLV (1967–1968) NBA draft1968: 2nd round, 15th overall pickSelected by the San Diego RocketsPlaying career1968–1973Positio…

2001 single by Janet Jackson Someone to Call My LoverSingle by Janet Jacksonfrom the album All for You ReleasedJune 12, 2001 (2001-06-12)StudioFlyte Tyme (Edina, Minnesota)GenrePopLength 4:32 (album version) 4:15 (single edit) LabelVirginSongwriter(s) Janet Jackson James Harris III Terry Lewis Dewey Bunnell Producer(s) Janet Jackson Jimmy Jam and Terry Lewis Janet Jackson singles chronology All for You (2001) Someone to Call My Lover (2001) Son of a Gun (I Betcha Think This Song I…

У этого топонима есть и другие значения, см. Партизанское. ПосёлокПартизанское 54°42′40″ с. ш. 21°31′20″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Калининградская область Муниципальный округ Черняховский История и география Прежние названия Обсцернинкен до 1936, Об…

Tennis tournament2011 French OpenDate22 May – 5 June 2011Edition110Category81st Grand Slam (ITF)SurfaceClayLocationParis (XVIe), FranceVenueStade Roland GarrosChampionsMen's singles Rafael NadalWomen's singles Li NaMen's doubles Max Mirnyi / Daniel NestorWomen's doubles Andrea Hlaváčková / Lucie HradeckáMixed doubles Casey Dellacqua / Scott LipskyWheelchair men's singles Maikel ScheffersWheelchair women's singles Esther VergeerWheelchair men's doubles Shingo Kunieda / Nicolas PeiferWheelch…

Buddhist community in California, U.S. City of Ten Thousand Buddhas萬佛聖城The mountain gate to the cityReligionAffiliationChan BuddhismOwnershipDharma Realm Buddhist AssociationLocationLocation4951 Bodhi WayMunicipalityUkiahStateCaliforniaCountryUnited StatesLocation in Northern CaliforniaGeographic coordinates39°08′02″N 123°09′36″W / 39.134°N 123.160°W / 39.134; -123.160 (City of 10,000 Buddhas)ArchitectureStyleKirkbride PlanFounderHsuan HuaDate …

Nature reserve located in Poland, Ukraine, and Belarus West Polesie Transboundary Biosphere ReserveView of Lake Svytiaz in the Ukrainian area of the reserveLocationPoland, Ukraine, BelarusCoordinates51°30′28″N 23°37′09″E / 51.50778°N 23.61917°E / 51.50778; 23.61917[1]Area263,016 hectares (649,930 acres)Designated2012 The West Polesie Transboundary Biosphere Reserve (Ukrainian: Західне Полісся; Russian: Западное Полесье) is …

1951 film Professor NachtfalterDirected byRolf MeyerWritten byPaul BaudischPer SchwenzenKurt E. WalterJoachim WedekindProduced byRolf MeyerStarringJohannes HeestersJeanette SchultzeMaria LittoCinematographyGeorg BruckbauerEdited byMartha DübberMusic byFriedrich SchröderProductioncompanyJunge Film-Union Rolf MeyerDistributed byNational-FilmRelease date 23 February 1951 (1951-02-23) Running time99 minutesCountryWest GermanyLanguageGerman Professor Nachtfalter is a 1951 West German…

Voce principale: Associazione Sportiva Dilettantistica Acireale Calcio. Associazione Sportiva AcirealeStagione 2005-2006Sport calcio Squadra Acireale Allenatore Guido Ugolotti Serie C114º posto (retrocede in Serie C2) 2004-2005 2006-2007 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Sportiva Acireale nelle competizioni ufficiali della stagione 2005-2006. Indice 1 Stagione 2 Rosa 3 Organigramma societario 4 Risultati 4.1 Serie C1 4.1…

Rail trail in Pennsylvania, US This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (January 2020) (Learn how and when to remove this message) Cumberland County Biker/Hiker Trail Intersection Coordinates W terminus @ T339 40°01′53″N 77°18′19″W / 40.0314°N 77.3053°W / 40.0314; -77.3053 (Appa…

Irish comedian David O'DohertyO'Doherty performing at Bumbershoot in 2010Birth nameDavid Nicholas Doherty[1][2]Born (1975-12-18) 18 December 1975 (age 48)Dublin, IrelandMediumStand up, televisionNationalityIrishEducationTrinity College DublinYears active1999–presentGenresMusical comedy, Surreal humourWebsitedavidodoherty.com David Nicholas O'Doherty (/oʊˈdɒhərti/; born 18 December 1975)[3] is an Irish comedian, author, musician, actor and playwright and so…

Governing body of the Russian Orthodox Church For the Holy Synod of the Moscow Patriarchate between 1721 and 1917, see Most Holy Synod. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Holy Synod of the Russian Orthodox Church – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2012) (Learn how and when to re…

1996 R.E.M. album New Adventures in Hi-FiCover to the standard edition of the album.Studio album by R.E.M.ReleasedSeptember 9, 1996 (1996-09-09)Recorded1995–1996 at various locations in the United StatesGenreFolk rockjangle popLength65:33LabelWarner Bros.ProducerScott LittR.E.M.R.E.M. chronology Parallel(1995) New Adventures in Hi-Fi(1996) Road Movie(1996) Singles from New Adventures in Hi-Fi E-Bow the LetterReleased: August 19, 1996[1] Bittersweet MeReleased: Octobe…

Max Martin Max Martin, pseudonimo di Martin Karl Sandberg (Stoccolma, 26 febbraio 1971), è un produttore discografico, compositore e manager svedese. Divenuto famoso per aver collaborato alla realizzazione di successi nella musica pop, fra i quali alcuni singoli della celebre popstar Britney Spears, I Want It That Way dei Backstreet Boys, It's My Life dei Bon Jovi e singoli di altre popstar come Katy Perry, Ariana Grande, Kesha, Taylor Swift, i Maroon 5, The Weeknd e i Coldplay. Indice 1 Biogra…

Song by The Damned This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Grimly Fiendish – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2015) (Learn how and when to remove this message) Grimly FiendishSingle by the Damnedfrom the album Phantasmagoria B-sideEdward the BearReleased18 March 1985 (…

Czech footballer Egon Vůch Personal informationDate of birth (1991-02-01) 1 February 1991 (age 33)Place of birth Plzeň, CzechoslovakiaHeight 1.77 m (5 ft 10 in)Position(s) Right midfielder[1]Team informationCurrent team Jiskra DomažliceNumber 7Senior career*Years Team Apps (Gls)2011–2015 Teplice 88 (8)2015–2017 Viktoria Plzeň 3 (0)2016–2017 → Slovan Liberec (loan) 30 (3)2017–2018 Tobol 12 (3)2018 → Shakhter Karagandy (loan) 23 (2)2019 Příbram 2 (0)20…

Person or group which indicates trends This article is about the concept of a trend indicator. For other uses, see Bellwether (disambiguation). A bellwether is a leader or an indicator of trends.[1] In politics, the term often applies in a metaphorical sense to characterize a geographic region where political tendencies match in microcosm those of a wider area, such that the result of an election in the former region might predict the eventual result in the latter. In economics, a 'bellw…

Military officer of the People's Republic of China Liu FeiLiu FeiBornDecember 29, 1905Hong'an County, HubeiDiedOctober 24, 1984AllegiancePeople's Republic of ChinaService/branchChinese Workers' and Peasants' Red ArmyNew Fourth ArmyPeople's Liberation ArmyRanklieutenant generalBattles/warsChinese Civil WarSecond Sino-Japanese War Liu Fei (Chinese: 刘飞) (December 29, 1905 – October 24, 1984) was a People's Liberation Army lieutenant general. He was born in Hong'an County, Hubei Province. …