Die Ramsar-Gebiete in Südafrika sind nach der 1971 beschlossenen Ramsar-Konvention besondere Schutzzonen für natürliche Feuchtgebiete auf dem Territorium des Landes. Sie besitzen gemäß dem Anliegen dieses völkerrechtlichen Vertrags eine hohe Bedeutung und dienen insbesondere dem Erhalt der Lebensräume von Wasser- und Watvögeln. In Südafrika sind diese Bestimmungen mit Wirkung vom 21. Dezember 1975 in Kraft.[1]
In Südafrika existieren 29 Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 572.762 Hektar (Stand April 2023).[1]
nationaler Status: Provincial Nature Reserve Langgestreckter küstennaher See mit fluviatilem Salzwasserzufluss (Salt River) im De Hoop Nature Reserve, östlich von Bredasdorp am De Hoope Village.
nationaler Status: Local Authority Nature Reserves, Schutzgebiet gemäß National Environmental Management: Protected Areas Act (Act 57 of 2003) / NEMPAA Ein küstennahes Feuchtgebiet in den Cape Flats mit dem Rondevlei Bird Sanctuary zwischen Muizenberg und Strandfontein an der False Bay im Süden von Kapstadt.
nationaler Status: Protected Area Nature Reserve Aus zwei Teilen bestehendes Schutzgebiet nordöstlich von Van Reenen im Umfeld des Bedford Dam und des Bramhoek Dam sowie im Bereich der kontinentalen Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten des Wilge River und des Thukela River. Das Schutzgebiet entstand im Zusammenhang mit dem Bau des Ingula-Pumpspeicherwerks.
nationaler Status: NEMPAA Internationaler Status: UNESCO-Biosphärenreservat Ein Höhenzug am westlichen und südwestlichen Stadtrand von Rustenburg, der Teil des Magaliesberg Biosphere Reserve ist.
internationaler Status: UNESCO-Welterbe Größter Süßwassersee Südafrikas mit Sumpfwäldern, bewaldeten Dünen zum Indik und feuchten Graslandschaften; östlich der Siedlung Mseleni gelegen.
nationaler Status: Nationalpark internationaler Status: UNESCO-Welterbe Eine Lagune an der Saldanha Bay im West-Coast-Nationalpark, die sich von der Ortschaft Langebaan nach Süden erstreckt und vom Atlantik durch eine Halbinsel mit dem Postberg als höchste Erhebung abgetrennt ist.
nationaler Status: Wilderness Area, Nature Reserve, Game Reserve, Provincial Park, State Forest Ein zwischen 1300 m und 3377 m Höhe liegendes Gebiet entlang der Grenze mit Lesotho in den südöstlichen Abhängen der Natal-Drakensberge.
nationaler Status: Nature Reserve Eines der höchstgelegenen Feuchtgebiete Südafrikas, das sich in einer über 2000 m hinausragenden Berglandschaft befindet.
nationaler Status: Wetland Park, State Forest Reserve internationaler Status: UNESCO-Welterbe Ein partielles Seegebiet mit Dünenlandschaft an der Küste zum Indik im iSimangaliso-Wetland-Park.