Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Folgende Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über Personen, die als Gelehrte, Studenten oder anderweitig mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verbunden waren oder sind.
Geisteswissenschaften
Medizin
- Andrew Ullmann – Professor für Infektiologie, Facharzt für Innere Medizin u. Hämatologie
- Hans Rietschel – Kinderarzt, Ordinarius und Direktor der Universitäts-Kinderklinik
- Hermann Lang – Psychiater und Psychoanalytiker (Strukturalistische Psychoanalyse)
- Dieter Wyss – Psychiater, Psychotherapeut und Schriftsteller
Sonstige
- Franz Anton von Balling – Balneologe
- Johann Beringer
- Carl Gustav Bernoulli – Schweizer Arzt, Botaniker, Apotheker, Forschungsreisender und Archäologe
- Tiemo Grimm – Humangenetiker
- Margarete Räntsch – Ärztin, erste Dissertation einer Frau an der Uni Würzburg (1907)
- Johann Alois Minnich – Balneologe
- Anton Ruland – Bibliothekar und Landtagsabgeordneter
- Ludwig Schmidt – Assistent am Hygienischen Institut, später Professor und Direktor des Instituts für Vererbungswissenschaft und Rasseforschung
- Philipp Franz von Siebold – Arzt, Ethnologe, Botaniker und Sammler
- Robert von Welz (1814–1878), Professor der Zahn- und Augenmedizin, Promotion, Habilitation, Privatdozentur an der Universität, erster Professor für Augenheilkunde
Naturwissenschaften und Mathematik
- Svante Arrhenius – Chemiker, Physiker, Nobelpreisträger 1903
- Peter Bäuerle – Chemiker
- Hugo Bamberger – Chemiker, Unternehmer, Firmengründer
- Holger Braunschweig – Chemiker
- Gerhard Bringmann – Chemiker
- Reinhard Brückner – Chemiker
- Eduard Buchner – Chemiker, Nobelpreisträger 1907
- Rolf Claessen – Chemiker, Patentanwalt
- Otto Dimroth – Chemiker
- Bruno Emmert – Chemiker
- Emil Fischer – Chemiker, Nobelpreisträger 1902
- Franz Gottwalt Fischer – Chemiker
- Hans von Halban – Chemiker
- Arthur Hantzsch – Chemiker
- Claudia Höbartner – Chemikerin
- Siegfried Hünig – Chemiker
- Martin Kaupp – Chemiker
- Wolfgang Malisch – Chemiker
- Wilhelm Manchot – Chemiker
- Hartmut Michel – Biochemiker, Nobelpreisträger 1988
- Walther Nernst – Chemiker, Physiker, Nobelpreisträger 1920
- Udo Radius – Chemiker
- Alfred Roedig – Chemiker
- Hubert Schmidbaur – Chemiker
- Max Schmidt – Chemiker
- Ulrich Schubert – Chemiker
- Jürgen Seibel – Chemiker
- Adolph Strecker – Chemiker
- Reinhold Tacke – Chemiker
- Julius Tafel – Chemiker
- Fritz Vögtle – Chemiker
- Johannes Wislicenus – Chemiker
- Helmut Werner – Chemiker
- Karl Lothar Wolf – Chemiker
- Frank Würthner – Chemiker
Psychologie
Rechtswissenschaften
- Thomas Bach – Jurist, Sportfunktionär, Olympiasieger, 9. IOC-Präsident, von 1973 bis 1979 Studium der Rechts- und Politikwissenschaften
- Winfried Bausback – Jurist, MdBL (seit 2008)
- Erich Berneker – Rechtshistoriker
- Dieter Blumenwitz – Staats- und Völkerrechtler
- Hugo Böhlau – Rechtswissenschaftler
- Eduard Brücklmeier – Jurist und Diplomat, Widerstandskämpfer
- Johann Nepomuk Buchinger – Jurist, Reichsarchivrat, lehrte Staats- und Völkerrecht
- Felix Dahn – Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker
- Eduard Deisenhofer – Jurist und SS-Oberführer
- Thomas Fischer – Jurist und Vorsitzender Richter am 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes
- Johann Philipp von Gregel – Professor des Kirchenrechts
- Franz Joseph Häcker - Jurist und Politiker
- Salomon Haenle – aus Heidingsfeld stammender Jurist, Leiter der Neuen Würzburger Zeitung und Anwalt in Ansbach, Mitbegründer des Deutschen Anwaltsvereins[2]
- Heinrich Hartung – Landrat
- Friedrich August von der Heydte – Jurist, Offizier und Politiker
- Eric Hilgendorf – Rechtswissenschaftler
- Gallus Aloys Kaspar Kleinschrod – Strafrechtler
- Elisabeth Keimer – Malerin
- Matthias Knauff – Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Richter
- Johann Jacob Lang – Professor des Römischen Rechts
- Karl Liebknecht – Marxist und Antimilitarist
- Friedrich Merzbacher – Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Deutsche und Bayerische Rechtsgeschichte
- Wilhelm Neuß – Jurist und Kommunalpolitiker
- Wolfgang Pfister – Jurist und Richter am Bundesgerichtshof
- August von Platen-Hallermünde – Dichter
- Eberhard Reichert – Jurist und Kommunalpolitiker
- Wilfried Schaumann – Jurist, Ordinarius in Würzburg von 1961 bis 1970[3]
- Hanns Seidel – Jurist und Politiker (CSU), Bayerischer Ministerpräsident 1957–1960
- Alois Steinhauser – Schweizer Jurist und Politiker
- Theo Waigel – Politiker (CSU), Bundesminister der Finanzen 1989–1998 und CSU-Vorsitzender 1988–1999.
- Christoph Weber – Jurist
- Dietmar Willoweit – Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker
- Ernst Wolgast – Staats- und Völkerrechtler
- Michael Wollenschläger – Arbeits- und Sozialrechtler
- Peter Frank – Jurist und Generalbundesanwalt (seit 2015)
- Gabriel Morhart – Jurist, unter anderem Bezirksamtmann, Staatsanwalt und Regierungspräsident
- Herbert Trimbach – Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Ministerialdirigent, Kommunalpolitiker
Sozialwissenschaften
Theologie
- Friedrich Philipp von Abert – Theologe, Erzbischof von Bamberg
- Berthold Altaner – Kirchenhistoriker
- Bonaventura Andres – Theologe, Philologe, Pädagoge
- Johann Baptist Andres – Theologe, Historiker, Philosoph, Kirchenrechtler
- Johann Baptist Aufhauser – Theologe
- Martin Becanus – Theologe, Philosoph
- Hermenegild Maria Biedermann – Theologe
- Andreas Bigelmair – Theologe
- Eugen Biser – Theologe, Religionsphilosoph
- Philipp Braun – Geistlicher, Theologe und Kirchenrechtler, Generalvikar des Bistums Würzburg
- Wilhelm Deinhardt – Kirchenhistoriker, Theologe
- Friedrich Dessauer – Physiker, Ehrendoktorat 1952
- Dieter Michael Feineis – Theologe, Kirchenhistoriker
- Franz Gillmann – Theologe, Kirchenrechtler
- Leonhard Grebner – Theologe, Professor für Theologie und hebräische Sprache
- Balthasar Hager – Jesuit und Kontroverstheologe
- Jacob Hardmann – Jesuit, Philosoph, Theologe und Hochschullehrer, Professor der Theologie
- Thomas Holtzclau – Theologe, Professor für Dogmatik und Exegese, Mitverfasser der Theologia Wirceburgensis
- Heinrich Kilber – Theologe, Professor für Dogmatik und Exegese, Mitverfasser der Theologia Wirceburgensis
- Hans-Josef Klauck – Neutestamentler
- Joseph Kleiner – Kirchenrechtler und Theologe
- Philipp Kneib – Theologe, Professor für Moraltheologie
- Ulrich Munier – Theologe, Professor für Dogmatik, Mitverfasser der Theologia Wirceburgensis
- Ignaz Neubauer – Theologe, Professor für Dogmatik, Moral und Exegese, Mitverfasser der Theologia Wirceburgensis
- Anton Joseph Roßhirt – Theologe, Professor für Moraltheologie
- Rudolf Schnackenburg – Neutestamentler
- Peter Schegg – Theologe, Professor für Exegese an der Universität
- Herman Schell – Theologie und Philosoph
- Andreas Schellhorn – Theologe, Sprachwissenschaftler und Politiker
- Josef Schreiner – Alttestamentler und Rektor der Universität Würzburg (1973–75)
- Anton von Scholz – Alttestamentler und Rektor der Universität Würzburg (1879–80 und 1892–93)
- Elisabeth Schüssler Fiorenza – Theologin
- Johann Baptist Schwab (1811–1872) – Theologe, Prediger, Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte[4]
- Peter Thyraeus – Theologe, Kontroverstheologe
- Franz Xaver Widenhofer –, Jesuit, Theologe, Professor, Begründer der Wissenschaft vom Alten Testament in Würzburg
- Michael Wecklein – Theologe, Bibliothekar, Kanonikus
- Georg Wunderle – Theologe und Religionsphilosoph
- Johannes Zellinger – Theologe
- Rolf Zerfaß – Theologe
- Hans-Georg Ziebertz – Religionspädagoge
- Joseph Ziegler – Alttestamentler und Rektor der Universität Würzburg (1961–62)
Alumni und Studenten
Quellen
Die Quellen sind nachzulesen im jeweiligen Personenartikel.
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg, Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 287–291.
- ↑ Ursula Gehring-Münzel: Die Würzburger Juden von 1803 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, S. 499–528 und 1306–1308, hier: S. 511 und 522.
- ↑ Walther J. Habscheid: Die Universität Würzburg verdankt Wilfried Schaumann ihre Satzung. In: Würzburg heute. Band 11, 1971, S. 73–75.
- ↑ Hans Rall: Der Fall des Würzburger Professors des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte Johann Baptist Schwab. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Band 26 (Fränkische Vergangenheit. Festgabe für Theodor Kramer), 1964, S. 334–341.
|