Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof
Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.
Diese Liste umfasst nur Kopfbahnhöfe, die aus baulicher Sicht so bezeichnet werden. In solchen Bahnhöfen enden die maßgeblichen Gleise stumpf und sind baulich etwa durch einen Querbahnsteig oder ein (Aufnahme-)Gebäude in Kopflage abgeschlossen.
Endbahnhöfe oder Spitzkehrbahnhöfe , in denen alle Züge betrieblich „Kopf machen“ müssen, aber keinen entsprechenden baulichen Abschluss der Gleisanlagen besitzen, werden nicht in diese Liste aufgenommen.
Erklärung der Tabellen
Bahnhöfe fett geschrieben = weiterhin in Betrieb
Bahnhöfe normal geschrieben = zum Durchgangsbahnhof umgebaut
Bahnhöfe kursiv = stillgelegt
Deutschsprachiger Raum
Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Bremen-Vegesack , Bremen-Vegesack
nein
Farge Bremen Hbf
19. Jh.
heute
Personenverkehr nach Farge , 2007 reaktiviert; seit 2012 Linie RS 1 .
Geestemünde , heutiges Bremerhaven
Bremen Hbf Bremervörde
1862
1914
Endete stumpf vor dem Hauptkanal; 1914 durch den Hauptbahnhof ersetzt.
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Aurich Kreisbahnhof , Aurich
ja
Esens Leer
Schmalspur, beide Strecken abgebaut, Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund
Bad Harzburg
ja
ja
Goslar Braunschweig
1840
heute
Normalspur
Bahnhof Bad Rehburg , Bad Rehburg
nein
Loccum Wunstorf
Schmalspur, beide Strecken abgebaut, Steinhuder Meer-Bahn
Bahnhof Brackede , Bleckede
nein
Bleckede Echem
Schmalspur, beide Strecken abgebaut, Bleckeder Kreisbahn
Braunschweig
Hannover, Bad Harzburg, Magdeburg
1845
1960
Normalspur
Cuxhaven
ja
ja
Stade Bremerhaven
heute
Normalspur
Bahnhof Dassel , Dassel
ja
Einbeck
1883
2002
Normalspur, dokumentiert im Museum Blankschmiede Neimke
Bahnhof Loccum , Loccum
ja
Leese-Stolzenau Bad Rehburg
Schmalspur, beide Strecken abgebaut, Steinhuder Meer-Bahn
Emden Süd , Emden
Normalspur
Wilhelmshaven
ja
ja
Sande-Oldenburg
heute
Normalspur, früher Wilhelmshaven Hbf
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringen
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Altenburg
1841
1878
Neubau erforderlich, da Kapazitätsgrenze erreicht; Neubau rund 500 m nördlich des alten Standortes
Lauscha
ja
ja
Sonneberg Ernstthal am Rennsteig
1885
heute
Normalspur
Meiningen Bayerischer Bahnhof
ja
ja
Erfurt Schweinfurt
1874
1920
Bis 1920 komplette bauliche und betriebliche Trennung vom direkt benachbarten Preußischen Bahnhof – seitdem betrieblich zu einem Bahnhof vereint, wird baulich weiterhin als Kopfbahnhof für zwei Bahnstrecken genutzt.
Weimar Berkaer Bahnhof
nein
ja
Kranichfeld Weimar Hbf
1887
heute
Kopfbahnhof wegen begrenztem Platzangebot im innerstädtischen Bereich, nach Rückbau der Strecke zum Erfurter Tor (Strecke Weimar–Kranichfeld )
Österreich
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Bundesland Oberösterreich
Bergstation Pöstlingbergbahn
nein
ja
Linzer Hauptplatz
1897
heute
Spurweite: seit 2009: 900 mm / 1897 bis 2008: 1000 mm
Lokalbahnhof Linz
ja
ja
Eferding
1908
2005
Normalspur, „provisorischer“ Bahnhof der Linzer Lokalbahn
Ostermiething
nein
ja
Bürmoos
2014
heute
Bundesland Niederösterreich
Bahnhof Laxenburg
ja
Mödling
1845
1932
Normalspur, Empfangsgebäude wird heute als Restaurant genutzt
Bergbahnhof Schneebergbahn
ja
ja
Puchberg am Schneeberg
2009
heute
Meterspur (Zahnradbahn )
Bundesland Salzburg
Lokalbahnhof Salzburg
ja
ja
Bad Ischl , Lamprechtshausen
1896
1957/1996
760 (Salzkammergut-Lokalbahn ) / Normalspur Salzburger Lokalbahn
Bundesland Wien
Wien Franz-Josefs-Bahnhof
ja
ja
Tulln –Gmünd NÖ
1872
heute
Normalspur
Wien Westbahnhof
ja
ja
Wien Südbahnhof und Sankt Pölten
1858
heute
Normalspur
Wien Nordwestbahnhof
bis 1952
bis 1952
Iglau / Prag / Dresden
1872
1959
Normalspur, kein Personenverkehr mehr, Empfangsgebäude 1952 abgetragen, Nutzung bis 2020 als Containerterminal ; Stadtentwicklungsgebiet, Bebauung ab 2024 geplant
Wien Nordbahnhof
ja
Brünn / Prag / Krakau
1838
1859
Normalspur, heute Durchgangsbahnhof des Nahverkehrs
Wien Ostbahnhof , vormals auch Raaber Bahnhof genannt
ja
ja
Marchegg -Bratislava , Brünn , Bruck an der Leitha –Budapest
1845
2012
Normalspur, 1945 kriegszerstört, danach als Turmbahnhof Wien Südbahnhof (siehe nächste Zeile) neu gebaut. Im Bereich der Empfangshalle wurde die Zentrale einer großen Bank und Wohngebäude errichtet
Wien Raaber Bahnhof
ja
ja
Raab
1845
1874
Normalspur, später Ostbahnhof genannt
Wien Südbahnhof , vormals auch Gloggnitzer Bahnhof genannt
ja
ja
Wien-Stadlau undBruck an der Leitha undWiener Neustadt
1841
2009
Normalspur, das Bauwerk besaß Charakteristika der Bauform sowohl von Turmbahnhöfen als auch von Keilbahnhöfen . Unterirdisch entstand eine Durchgangsstation der Wiener S-Bahn . Ab 2008 Abriss und Neubau des Wiener Hauptbahnhofes als Durchgangsbahnhof. Im Bereich der Empfangshallen wurden Bürogebäude errichtet, Stadtentwicklungsgebiet Sonnwendviertel
Wien Gloggnitzer Bahnhof
ja
ja
Gloggnitz
1841
1874
Normalspur, nachher Südbahnhof genannt
Wien Aspangbahnhof
ja
Wiener Neustadt –Aspang
1881
1971
1971 stillgelegt, 1977 abgerissen, heute Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe/Village im Dritten
Wien St. Marx Viehbahnhof
ja
1889
1997
Normalspur, nach Stilllegung des Schlachthauses geschlossen, heute Stadtentwicklungsgebiet Neu Marx
Wien Nussdorf
ja
Kahlenberg
1874
1919
Normalspurige Zahnradbahn. Es ist das letzte in Ursprungsform erhaltene Gebäude eines Wiener Kopfbahnhofes und ist denkmalgeschützt. Im ehemaligen Empfangsgebäude befindet sich heute ein Restaurant.
Schweiz
Bahnhof
Ort
Kt.
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- perron
Perron- halle : ja / nein /Tunnel
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Aubonne
Aubonne
VD
nein
nein
Allaman und Gimel
1950
Schmalspur, beide Strecken abgebaut
Basel SNCF
Basel
BS
ja
ja
ja
Strasbourg
1907
Normalspur, Teil von Basel SBB
Bern (alt)
Bern
BE
nein
ja
ja
ZollikofenGümligen
1860
1891
Normalspur, seit 1870 daneben zusätzlicher Durchgangsbahnhof in Richtung Freiburg,
Bern RBS
Bern
BE
(ja)
ja
Tunnel
Zollikofen und Worb Dorf
1969
Schmalspur
Burgdorf EBT
Burgdorf
BE
ja
ja
Hasle-Rügsau, -Thun oder -Ramsei(-Langnau)
1942
2008
2008 Aufgabe des EBT-Bahnhof, Integration in SBB-Bahnhof
Le Châble
Le Châble
VS
Tunnel
Martigny
Normalspur, Tunnelbahnhof seit 2019, Endbahnhof der Chemin de fer Martigny–Orsières
Col-de-Bretaye
Ollon
VD
nein
Villars-sur-Ollon
Meterspur, Endbahnhof und Bergstation der Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Echallens (alt)
Echallens
VD
nein
Bercher und Lausanne
1889
1908
Schmalspur, durch Durchgangsbahnhof ersetzt
Einsiedeln
Einsiedeln
SZ
ja
ja
nein
Wädenswil – Biberbrugg
1870
Normalspur, Endbahnhof
Engelberg
Engelberg
OW
nein
Stans
1898
Meterspur, Endbahnhof der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn
Generoso Vetta
Monte Generoso
TI
nein
Riva San Vitale
Schmalspur, Endbahnhof und Bergstation der Ferrovia Monte Generoso
Genève-Aéroport
Genf
GE
nein
Tunnel
Genève-Cornavin
Normalspur
Grindelwald
Grindelwald
BE
ja
ja
nein
Grindelwald Grund und Interlaken
Schmalspur 1000 mm + 800 mm
Klosters Platz (alt)
Klosters
GR
nein
Davos und Landquart
1890
1930
Schmalspur, 1930 Umbau in Durchgangsbahnhof
Langenthal VHB
Langenthal
BE
(nein)
(ja)
Huttwil, Niederbipp und Melchnau
Normalspur, Schmalspur, nur VHB Teil (Gleis 21–23), Kopfbahnhofteil befindet sich an der westlichen Stirnseite des SBB-Aufnahmegebäudes, das zu den SBB-Gleisen ausgerichtet ist
Lausanne-Flon
Lausanne
VD
(nein)
(ja)
Tunnel
Renens (M1), Bercher (LEB), Ouchy und Croisettes
insgesamt 3 Tunnelbahnhöfe. Normalspur/Schmalspur, bis 2006 auf für Zahnradbahn Lausanne–Ouchy (LG, LO) Kopfbahnhof
Lauterbrunnen WAB
Lauterbrunnen
BE
(nein)
(ja)
(ja)
Kleine Scheidegg
Schmalspur, Erneuerung 2015 Teil Wengernalpbahn
Locarno
Locarno
TI
nein
(ja)
nein Tunnel
Bellinzona und Ponte Brolla
Normalspur (SBB) mit Kopfbahnsteig, Schmalspur FART in Tunnel mit Mittelbahnsteig und anschließenden Abstellgleisen
Luzern
Luzern
LU
ja
ja
ja
Hergiswil und Malters und Olten und Rotkreuz und Immensee
1897
Normalspur, Richtung Hergiswil Schmalspur
Menziken
Menziken
AG
nein
ja
Aarau
Meterspur
Monthey-Ville
Monthey
VS
ja
ja
nein
Champéry und Aigle
Schmalspur
Nesslau-Neu St. Johann
Nesslau
SG
nein
nein
nein
Wattwil
Normalspur, Endbahnhof
Nyon NStCM
Nyon
VD
(ja)
(nein)
Tunnel
La Cure
2000er
Schmalspur, erst neuer Tunnelbahnhof (3 Gleise 1 Mittelbahnsteig), vorher Straßenbahnhähnliche Haltestelle auf Bahnhofplatz
Ponte Tresa
Ponte Tresa
TI
nein
nein
Lugano
1912
Meterspur, Endbahnhof der Lugano-Ponte-Tresa-Bahn
Renens-Gare
Renens
VD
nein
ja
nein
Lausanne
1991
Normalspur, Teil des SBB Bahnhofs, 2 Kopfgleise der oberirdischen M1
Rigi Kulm
Rigi
SZ
nein
nein
Arth-Goldau und Vitznau
1871
Normalspur, Zahnradbahn (Beide Gleise enden gemeinsam in Depotgebäude), Bergstation
Schwarzenburg
Schwarzenburg
BE
nein
nein
nein
Bern
1907
Normalspur, Endbahnhof der Bern-Schwarzenburg-Bahn
Uetliberg
Uetliberg
ZH
nein
nein
Zürich
1875
Normalspur, Endbahnhof und Bergstation der Uetlibergbahn
St. Moritz
St. Moritz
GR
nein
ja
Chur und Tirano
2017
Meterspur. Ursprünglich als Durchgangsbahnhof für eine mögliche Verlängerung Richtung Maloja ausgelegt, nach Umbau 2017 mit Querbahnsteig.
Vallorbe (alt)
Vallorbe
VD
nein
Lausanne und Pontarlier
1875
1915
Normalspur, mit der Eröffnung des Tunnel du Mont d’Or zum Durchgangsbahnhof umgebaut
Worb Dorf RBS
Worb
BE
nein
(ja)
(ja)
Gümligen und Bern Egghölzli
(ca. 2004)
Schmalspur, 2000er Einbau einer Tramschleife für Linie G; Perronhalle
Zermatt
Zermatt
VS
ja
ja
Visp
Meterspur
Zürich Hauptbahnhof
Zürich
ZH
ja
ja
ja
Thalwil und Olten und Bülach und Winterthur
(1848), 1871
Normalspur, Gleis 3–18, auch der 2014 stillgelegte Nebenbahnhof 51–54, die eine Ebene tiefer gelegene Bahnhofsteile 31–34 und 41–44 sind Durchgangsbahnhöfe auch der SZU Bahnhof Gleis 21+22 ist als Durchgangsbahnhof konstruiert.
Zürich Selnau (alt)
Zürich
ZH
ja
ja
nein
Sihlbrugg und Uetliberg
1922
1990
Normalspur, aufgehoben 1990, nun Durchgangsbahnhof/Tunnelbahnhof in der Nähe
Zweisimmen MOB
Zweisimmen
BE
(ja)
(ja)
(ja)
Lenk und Gstaad , Spiez
Schmalspurteil mit Kopfbahnsteig und Perronhalle vor Gebäude; Normalspurteil und Umspurgleise neben Gebäude
Europa
Albanien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Durrës
ja
(nein)
Tirana und Rrogozhine
heute
Tirana
ja
nein
Durrës
2013
2013 geschlossen, Anlagen demontiert
Vlora
ja
nein
Rrogozhie
1985
kein Service mehr
Belarus
Quelle ist der „Atlas Linii Kolejowych Polski 2010“
Es beinhaltet die Kopfbahnhöfe der Zweiten Polnischen Republik (1918–1939)
Belgien
Antwerpen Centraal
Knokke
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Antwerpen-Centraal
ja
ja
1873
heute
Normalspur, der eine Ebene tiefer liegende Teil ist am 23. März 2007 als Durchgangsbahnhof eröffnet worden
Blankenberge
ja
ja
Brügge
1863*
1908
heute
Normalspur, anfangs Durchgangsbahnhof, Strecke nach Zeebrügge. Ab 1908 Kopfbahnhof.
Brussel -Nationaal-Luchthaven
1958
2012
Normalspur, umgebaut nach Durchgansbahnhof mit die Diabolo Strecke nach Mechelen und Antwerpen
Couvin
ja
ja
Mariembourg
1854
heute
Normalspur
Genk
nein
ja
Hasselt
Normalspur
Louvain-la-Neuve Université
Ottignies
1975
heute
Normalspur
Knokke
ja
Brügge
1920
heute
Normalspur
Oostende
ja
ja
Brügge
1871
heute
Normalspur
Verviers Ouest
Normalspur, ehem. Verviers-Léopold, seit 1930 Durchgangsbahnhof
Bulgarien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Burgas
ja
ja
1903
heute
größerer Teil des Gebäudes seitlich
Varna
ja
ja
1925
heute
Gebäude zum Teil seitlich, ehemaliges Gebäude stammt aus 1866
Vidin
ja
heute
Dänemark
Estland
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Tallinn-Balti
ja
ja
1870
heute
Finnland
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Hauptbahnhof Helsinki
ja
ja
1860
heute
1919 umgebaut
Frankreich
Ort
Bahnhof
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Paris
Paris
Paris-Austerlitz
ja
ja
Bordeaux
1840
heute
für RER C Durchgangsbahnhof, vergleiche Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Bercy-Bourgogne-Pays-d’Auvergne
ja
ja
Marseille
1970
heute
Strecke nach Paris-Gare-de-Lyon, umfährt den Bahnhof, vergleiche Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Est (Ostbahnhof)
ja
ja
Metz
1849
heute
vergleiche Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Gare-de-Lyon (Lyoner Bahnhof)
ja
ja
Lyon
1849
heute
für RER A und RER D Durchgangsbahnhof, vgl. Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Montparnasse
ja
ja
Brest
1840
heute
vergleiche Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Nord (Nordbahnhof)
ja
ja
Brüssel
1846
heute
für RER B und RER D Durchgangsbahnhof, vgl. Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Saint-Lazare
ja
ja
1837
heute
für RER E Kopfbahnhof in Tieflage, vgl. Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Orsay
1900
1938
seit 1978 als historisches Bauwerk eingestuft, heute Nutzung als Museum, vergleiche Liste der Pariser Bahnhöfe
Paris
Paris-Gobelins
1903
1991
am Ende einer Stichstrecke der Chemin de Fer de Petite Ceinture
übriges Frankreich
Ajaccio
Bahnhof Ajaccio
ja
ja
Bastia
1889
heute
Meterspur
Bagnères-de-Luchon
Bahnhof Bagnères-de-Luchon
nein
nein
Montréjeau
1873
2014
Biarritz
Bahnhof Biarritz-Ville
Biarritz-la-Négresse
1911
1980
Bordeaux
Bahnhof Bordeaux-Ségur
1841
1855
erster Bahnhof in Bordeaux
Bordeaux -Bastide
Bordeaux-Bastide
Orleans
1852
1950
Bourg-Saint-Maurice
Bahnhof Bourg-Saint-Maurice
Albertville
1913
heute
Brest
Bahnhof Brest
Paris
1865
heute
Briançon
Bahnhof Briançon
Veynes
1884
heute
Bussang
Bahnhof Bussang
nein
nein
Épinal
1891
1989
Cornimont
Bahnhof Cornimont
ja
ja
Remiremont
1879
1992
Deauville
Bahnhof Trouville – Deauville
Mézidon, Lisieux
1863
heute
Dieppe
Bahnhof Dieppe
Malaunay
1848
heute
Dieppe Hafen
Bahnhof Dieppe-Maritime
Malaunay
1874
1994
Dünkirchen
Bahnhof Dünkirchen
Arras, Bray-Dunes
1838
heute
Ensisheim
Bahnhof Ensisheim
Colmar, Bollwiller
Bahnstrecke Colmar-Sud nach Bollwiller
Falaise
Bahnhof Falaise
Coulibœuf, Berjou
1859
1953
Fécamp
Bahnhof Fécamp
nein
Bréauté – Beuzeville
1856
heute
Granville
Bahnhof Granville
Argentan
1870
heute
Grasse (alt)
Bahnhof Grasse
nein
nein
Cannes
1875
1938
Grasse (neu)
Bahnhof Grasse
ja
ja
Cannes
2005
heute
Graufthal
Bahnhof Graufthal
Lutzelbourg, Drulingen
1883
1953
Le Havre
Bahnhof Le Havre
1847
heute
Kruth (Krüt)
Bahnhof Kruth
Lutterbach
1905
heute
Lannion (alt)
Bahnhof Lannion
Plouaret
1881
2000
Lannion (neu)
Bahnhof Lannion
Plouaret
2000
heute
Strecke um 71 m verkürzt (=alter Bahnhof)
Lille
Lille-Flandres
1843
heute
Lyon
Bahnhof Bourbonnais
Saint-Étienne
1845
1856
Abriss in den 1950ern
Lyon
Bahnhof Lyon-Saint-Paul
ja
ja
1876
heute
Bild
Lyon
Bahnhof Lyon-Croix-Rousse
1863
1953
Güter: 1975
Marseille
St-Charles
ja
ja
alle Richtungen
1848
heute
Metz
Alter Bahnhof Metz
alle Richtungen
1850
1908
Plan ferroviaire gare metz
Nizza
Bahnhof Nice Sud CP
ja
ja
Digne, Meyrargues
1892
1992
Bild
Nizza
Nice CP
ja
ja
Digne, Meyrargues
1992
heute
Bild
Orléans
Bahnhof Orléans
ja
ja
Paris, Vierzon, Tours
1843
heute
Pornic
Bahnhof Pornic
Sainte-Pazanne
1875
heute
Roscoff
Bahnhof Roscoff
Morlaix
1883
heute
Royan
Bahnhof Royan
Saintes
1875
heute
Les Sables-d’Olonne
Bahnhof Sables-d'Olonne
Saintes
1866
heute
Saint-Gilles-Croix-de-Vie
Bahnhof Saint-Gilles-Croix-de-Vie
Commequiers
1881
heute
Saint-Jean-Pied-de-Port
Bahnhof Saint-Jean-Pied-de-Port
Bayonne
1898
heute
Saint-Malo (alt)
Bahnhof Saint-Malo
Rennes, Miniac
1875
2005
Saint-Malo (neu)
Bahnhof Saint-Malo
Rennes, Miniac
2005
heute
Strecke um 260 m verkürzt (=alter Bahnhof)
Saint-Nazaire
Bahnhof Saint-Nazaire
Saint-Nazaire
1857
1955 ?
Saint-Palais
Bahnhof Saint-Palais
(nein)
(nein)
Autevielle
1884
1949
Güter bis 1989
Saint-Valery-en-Caux
Bahnhof Saint-Valery-en-Caux
Motteville
1880
1994
Schiltigheim
Bahnhof Schiltigheim
Kehl
reiner Güterbahnhof
Straßburg
Alter Bahnhof Straßburg
Paris, Kehl, Lauterburg
1846
1883
1974 Abriss, Schema: Strasbourg ferroviaire
Straßburg -Kronenburg
Bahnhof Straßburg-Kronenburg
Paris, Lauterburg
Straßburg -Neudorf
Bahnhof Strasbourg-Neudorf
Paris, Kehl, Lauterburg
reiner Güterbahnhof, nicht verwechseln mit dem Personenbahnhof gleichen Namens
Tours
Bahnhof Tours
Le Mans, Orleans
1846
heute
Le Tréport
Bahnhof Tréport – Mers
1872
heute
Bild
Le Verdon-sur-Mer
Bahnhof Pointe-de-Grave
Bordeaux
1902
heute
Versailles
Bahnhof Versailles-Château-Rive-Gauche
Gare des Invalides
1840
heute
Versailles
Bahnhof Versailles-Rive-Droite
Paris-Saint-Lazare
1839
heute
Vincennes
Bahnhof Vincennes
1859
?
Wissembourg (Weißenburg)
Bahnhof Wissembourg
nein
nein
Deutschland, Straßburg
1855
heute
Griechenland
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Kalambaka
nein
nein
Paläofarsalos
heute
Kiparissia
nein
nein
Pyrgos
2010
Nafplio
nein
nein
2011
Bahnhof wurde aufgrund von Sparmaßnahmen der Regierung stillgelegt.
Thessaloniki
nein
nein
1958
heute
Davor existierte bereits der 1872 errichtete Alte Kopfbahnhof.
Piräus
(ja)
ja
heute
Empfangsgebäude teilweise in Seitenlage.
Großbritannien
England
Schottland
Wales
Irland
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Dublin Connolly
ja
ja
1850
Der früher eigenständige angrenzende Durchgangsbahnhof Amiens Street Junction ist nun Teil von Dublin Connolly.
Dublin Heuston
ja
ja
1846
heute
Galway
ja
ja
1851
heute
Sligo Mac Diarmada
ja
ja
1862
Italien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Agrigento Centrale
(ja)
Caltanissetta , Palermo
heute
Normalspur
Ariano nel Polesine
(nein)
Adria
Normalspur
Bergamo FVB
(ja)
Piazza Brembana
1906
1966
Normalspur, Strecke abgebaut
Bergamo FVS
(ja)
Clusone
1884 2009
1967 heute
Normalspur, Strecke abgebaut
Bettola
(nein)
Piacenza
1932
1967
Normalspur, Strecke abgebaut
Biella SFT (alter Bahnhof)
(nein)
Santhià
Normalspur
Bitonto SAF (alter Bahnhof)
(nein)
Bari
Normalspur
Bologna Centrale
(ja)
(Ja)
1864
heute
Kopfbahnhof nur für die Strecken nach Portomaggiore und Vignola
Cagliari FS
(ja)
Sassari
1871
heute
Normalspur
Cagliari Viale Bonaria
(ja)
Mandas
1888
?
Schmalspur
Casalecchio di Reno FCV
(nein)
Vignola
Normalspur, Strecke abgebaut
Castellammare di Stabia
(ja)
Torre Annunziata Gragnano
1842
heute
Normalspur
Chioggia
(nein)
Rovigo
1887
heute
Normalspur
Ciano d’Enza
(nein)
Reggio nell’Emilia
1910
heute
Normalspur
Cinquefrondi
(nein)
Gioia Tauro
1929
2011
Schmalspur
Clusone
(nein)
Bergamo
1911
1967
Normalspur, Strecke abgebaut
Costermano
(ja)
Caprino Veronese Verona Porta San Giorgio
1889
1956
Normalspur
Cristoforo Colombo
nein
Rom
heute
Normalspur
Desenzano Lago
Desenzano
Normalspur, Strecke abgebaut
Dittaino
(ja)
Leonforte undCaltagirone
Schmalspur, Strecken abgebaut
Domodossola SSIF
(ja)
nein
Locarno
heute
nur für Schmalspur, Zweigleisiger Tunnelbahnhof mit Mittelbahnsteig
Firenze S.M.N.
ja
ja
Pisa , Prato , Arezzo
heute
Hauptbahnhof von Florenz
Finale Emilia SEFTA
(nein)
Modena
Normalspur, Strecken abgebaut
Fondo
Dermulo Mendel
Schmalspur, Nonsbergbahn
Iseo (alter Bahnhof)
(nein)
Brescia
Normalspur, Strecke abgebaut
Genova Piazza Manin
(ja)
Casella
1929
heute
Schmalspur
Genova Piazza Principe
(ja)
Turin , Savona
1860
Normalspur, später als Durchgangsbahnhof umgebaut
Laveno-Mombello Nord
nein
ja
Varese Nord undLaveno-Mombello
heute
Normalspur
Livorno Barriera Margherita
(ja)
Marina di Pisa
-1960
Normalspur, Strecke abgebaut
Livorno San Marco
(ja)
Pisa
Normalspur, Bahnhof verlegt
Luino Lago , SNF und SVIE
(nein)
Ponte Tresa undVarese
Schmalspur, Strecken abgebaut
Mals
nein
Bozen
1906
heute
Normalspur
Menaggio
(nein)
Porlezza
1884
1966
Schmalspur, Strecke abgebaut
Miagliano
(nein)
Balma Biella
Schmalspur
Milano Cadorna
ja
ja
Asso undSaronno
1879
heute
Normalspur
Milano Centrale
ja
ja
alle Richtungen
1931
heute
Milano Porta Garibaldi (oben)
ja
ja
Novara undGallarate
1963
heute
größtenteils Kopfbahnhof mit 12 Gleisen, 8 Durchgangsgleise und 2 Durchgangsgleise als Milano Porta Garibaldi Passante (tief), zweitgrößter Kopfbahnhof der Stadt,
Milano Genova
Bahnstrecke Mailand–Mortara
1931
heute
Normalspur, 1870 als Durchgangsbahnhof eröffnet
Milano Porta Nuova (I)
nein
?
Monza
1840
1850
Normalspur. Erster Bahnhof der Stadt
Milano Porta Nuova (II)
nein
?
Bahnstrecke Chiasso–Mailand
1850
1865
Normalspur
Milano Porta Nuova (III)
ja
ja
Domodossola , Turin
1931
1961
Normalspur
Milano Porta Tosa (in der Viale Premuda)
?
?
Bologna , Pavia , Bahnstrecke Mailand–Venedig
1846-02-15
1864
Normalspur
Milano Porta Vittoria
ja
ja
Bologna , Pavia , Venedig
1911
1991
Normalspur
Mirandola SEFTA
(nein)
Modena
Normalspur, Strecken abgebaut,
Napoli Centrale
ja
ja
Formia , Rom , Reggio
1866
heute
Napoli Montesanto
ja
ja
Torregaveta
1889
heute
Normalspur
Napoli Porta Nolana, CV
(ja)
Ottaviano , Torre del Greco
heute
Schmalspur
Napoli alter Bahnhof der CV
(ja)
Salerno
Schmalspur
Napoli , Piazza Carlo III FABN
(nein)
Santa Maria CV
Schmalspur
Nuoro
jein
ja
Macomer
1889
heute
Schmalspur
Ormea
nein
nein
Ceva
1891
heute
Normalspur
Otranto
ja
ja
Maglie
1872
heute
Normalspur
Pachino
(nein)
Noto
1935
1986
Normalspur, Strecke abgebaut
Palermo Centrale
ja
ja
Porto Empedocle undTrapani
1886
heute
Pastura
Porlezza undMenaggio
1939
Schmalspur 850 mm, SNF, Strecke abgebaut
Pergola
(nein)
Fabriano
Normalspur
Perugia Sant’Anna
(ja)
Perugia Ponte San Giovanni
1920
heute
Normalspur
Peschici -Calenella
(nein)
San Severo
heute
Normalspur
Piacenza SIFT
(ja)
Bettola
1932
1967
Normalspur, Strecke abgebaut
Pinerolo
(ja)
Turin
1854
heute
Normalspur
Porlezza
nein
nein
Menaggio
1884
1966
Schmalspur, Strecke abgebaut
Pré-Saint-Didier
nein
nein
Aosta
1929
heute
Normalspur
Piedimonte Matese
(ja)
Caserta
1914
heute
Normalspur
Regalbuto
(nein)
Motta Sant’Anastasia
1952
1973
Normalspur, Strecke abgebaut
Roma Termini
ja
ja
alle Richtungen
1863
heute
(Hauptbahnhof von Rom )
Roma Flaminio, Piazza del Popolo
ja
Viterbo
1932
heute
Normalspur
Roma Laziali
(ja)
Giardinetti
1950
heute
Schmalspur
Rovato Borgo
(ja)
Iseo
1911
heute
Normalspur
San Giovanni in Fiore
nein
Cosenza
1956
1997 / heute
Schmalspur, nur Touristenbetrieb
Salsomaggiore Terme
ja
ja
Fidenza
1937
heute
Normalspur
Sassuolo ACT
(nein)
Reggio nell’Emilia
1892
heute
Normalspur
Sassuolo ACTM
nein
nein
Modena
1883
heute
Normalspur
Savona Marittima
(nein)
Savona
heute
Normalspur, ohne Personenverkehr
Schio
(nein)
Vicenza
1876
heute
Normalspur
Siracusa (Syrakus )
(nein)
ja
Gela , Catania
1990er
heute
Umbau aus Durchgangsbahnhof Im Zusammenhang Neubaustrecke nach Catania und Stilllegung der Stadtstrecke
Soresina SNFT
(ja)
Rovato Cremona
1863
heute
Normalspur
Sorrento
(nein)
Neapel
heute
Schmalspur
Subiaco
(nein)
Mandela -Sambuci
1901
1933
Normalspur
Susa
(ja)
Turin
1854
heute
Normalspur
Teramo
nein
nein
Giulianova
1884
heute
Normalspur
Terracina
(nein)
Priverno -Fossanova
1892
heute
Normalspur
Tirano FS/RhB
(ja)
(ja)
Sondrio undSt. Moritz
1902
heute
Schmal-/Normalspur, nur RhB Teil
Torino Porta Nuova
ja
ja
Alessandria , Cuneo , Modane und Pinerolo
1864
heute
Normalspur, (Hauptbahnhof von Turin )
Torino Dora GTT
(nein)
Ceres
1988
heute
Normalspur
Torregaveta
(nein)
Neapel (Nordstrecke)Neapel (Südstrecke)
heute
Normalspur
Torre Pelice
nein
nein
Turin
1882
heute
Normalspur
Trapani
(ja)
Palermo undCastelvetrano
1880
heute
Normalspur, Übergang zur Fähre nach Tunis
Trieste Centrale früher Triest Südbahnhof
ja
Ljubljana / Gorizia / Udine
heute
Normalspur, (Hauptbahnhof von Triest )
Trieste San Andrea früher Triest Staatsbahnhof
(ja)
Gorizia / Pula / Poreč /Parenzo
1887
1960
Normalspur, nur mehr Eisenbahnmuseum , als Personenbahnhof nicht mehr in Betrieb
Urbino
(nein)
Fabriano
1898
1987
Normalspur, Strecke abgebaut
Varallo Sesia
(nein)
Novara
1886
heute
Normalspur
Varzi FAA
(nein)
Voghera
1931
1966
Normalspur
Venezia Santa Lucia
ja
ja
Venezia Mestre
heute
(Hauptbahnhof von Venedig )
Verona Porta San Giorgio
(nein)
Costermano
Normalspur
Viterbo Met.Ro.
(nein)
Rom (Bahnstrecke Roma Flaminio–Viterbo )
1894
heute
Normalspur
Kroatien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Ploče
ja
ja
Sarajevo
1891
heute
Šibenik
nein
(nein)
Perković
heute
Zadar
ja
ja
Knin
1967
heute
seit 2014 kein Verkehr
Niederlande
Norwegen
Polen
Warschau mit Streckennetz um 1888
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Kraków Lotnisko
nein
nein
Krakau
2006
heute
Łódź Fabryczna
ja
ja
Warschau via Koluszki , Łódź Widzew
1865
2011
jetzt unterirdischer Durchgangsbahnhof
Warszawa Główna
ja
ja
Kattowitz , Krakau , Frankfurt (Oder)
1945
1976
stillgelegt
Warszawa Dworzec Kaliski
Kalisz (Kalisch)
1902
1915
russische Breitspur, stillgelegt
Warszawa Dworzec Terespolski
Terespol , Lublin
1866
1933
ursprünglich russische Breitspur (bis ca. 1915), 1919–1933 zum Durchgangsbahnhof Warszawa Wschodnia (Warschau Ost) umgebaut
Warszawa Dworzec Wiedeński
Częstochowa , Łódź Fabryczna via Koluszki
1845
1930
um 1930 stillgelegt bzw. ab 1936 durch den Durchgangsbahnhof Warszawa Dworzec Główny (I) – Warschau Hauptbahnhof (I) ersetzt)
Warszawa Lotnisko Chopina
ja
Warszawa Centralna
2012
heute
Kopfbahnhof in Tieflage
Warszawa Wileńska
ja
ja
Małkinia
1862
heute
ehemals Dworzec Petersburski (Warschau, Sankt Petersburger Bahnhof), ursprünglich russische Breitspur (bis ca. 1915), auch Schmalspurkopfbahnhof
Zakopane
nein
ja
Chabówka
heute
Portugal
Rumänien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
București Nord
ja
ja
1872
heute
Tulcea
ja
ja
heute
Russland
Flughafen-Kopfbahnhof Wnukowo, Moskau
Schweden
Serbien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Beograd
(ja)
ja
Šid Preševo
1884
2018
Verkehr eingestellt, Umgestaltung zum Museum
Slowenien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Koper
nein
ja
1967
heute
Spanien
Tschechien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Praha Masarykovo nádraží
ja
ja
Wien , Děčín (Dresden )
1845
heute
früher Prag Staatsbahnhof
Türkei
Ukraine
Bahnhof, Ort
Schreibweise in der Landessprache
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Boryspil-Aeroport
Бориспіль-Аеропорт
2018
heute
Charkiw -Lewada
Харків-Левада
ja
ja
heute
Lwiw Primiski Woksal
Львів Приміський вокзал
(ja)
ja
heute
Vorortbahnhof gegenüber dem Fernbahnhof
Odessa -Holowna
Одеса-Головна
ja
ja
Krasne , Bachmatsch
1880
heute
Wiederaufbau nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, 1952
Ungarn
Afrika
Marokko
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Casablanca Port , Casablanca
ja
ja
1909
heute
Neubau 2014
Marrakesch
ja
ja
Casablanca
1923
heute
Neubau 2008
Tanger-Ville , Tanger
ja
ja
Casablanca
2003
heute
Oujda
ja
ja
Fès, Ghazaouet
heute
Tansania
Bahnhof Dar es Salaam Tazara
Amerika
Argentinien
Brasilien
Central do Brasil (Hauptbahnhof), Rio de Janeiro , eröffnet 1858, unter dem Namen Estação do Campo, später da Corte, dann Dom Pedro II. Das heutige Gebäude ist Anfang der 1930er Jahre gebaut worden. Seit einigen Jahren ist es auch eine U-Bahn-Station.
Chile
Estación Alameda , Santiago de Chile
Estación Mapocho , Santiago de Chile (1913–1987)
Kanada
Jamaika
Kingston ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke Kingston - Montego Bay.
Kolumbien
Vereinigte Staaten
Asien
Iran
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Isfahan
ja
ja
Yazd
1966
heute
Saudi-Arabien
Bahnhof, Ort
Empfangs- gebäude in Kopflage
Quer- bahn- steig
Strecken enden aus Richtung
Kopfbahnhof
Bemerkungen
von
bis
Riad
ja
ja
Dammam
1981
heute
Australien/Neuseeland
Neuseeland
Einzelnachweise
↑ „Im Flug trägt uns die Eisenbahn“, Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg 2010.
↑ Bundesverkehrsminister kündigt Fernbahntunnel für Frankfurt an . In: Offenbach-Post . 14. November 2018 (op-online.de [abgerufen am 17. November 2018]).
↑ Banedata Seite 225
↑ Datei:Bodø stasjon.jpg
↑ Banedata 2013 Gleisplan von 1938 Seite 311
↑ Banedata 2013 Plan vor 1980 Seite 36
↑ Banedata 2013 Plan von 1961–1962 Seite 75
↑ Banedata 2013 Seite 38–39
↑ Juan Peres Torner: Alicante á Murcia (y Albatera á Torrevieja). In: Ferrocarriles de España. 10. Februar 2012, abgerufen am 22. Mai 2024 (spanisch).
↑ Juan Peres Torner: Tranvía de Cartagena a La Unión (ramales a los muelles de Santa Lucia y a Los Blancos). In: Ferrocarriles de España. 22. März 2012, abgerufen am 22. Mai 2024 (spanisch).
↑ Ferrocarriles de vía estrecha en la provincia de Málaga. Evolución a partir de los años 1960. In: Ferropedia. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. August 2012 ; abgerufen am 31. August 2021 (spanisch).