Stångådalsbanan

Linköping–Kalmar
Streckennummer:65
Kursbuchstrecke:84
Streckenlänge:235 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:Bandel 827
Kalmar södra–Kalmar central: 140 km/h
Bandel 876
(Kalmar södra)–Blomstermåla: 120 km/h
Bandel 875
(Blomstermåla)–(Berga): 120 km/h
Bandel 833
(Berga)–Oskarshamn: 100 km/h
Bandel 832
Hultsfred–Berga: 110 km/h
Bandel 841
(Bjärka-Säby)–(Hultsfred): 120 km/h
Bandel 843
(Linköpings central)–Bjärka Säby: 100[1] km/h
Strecke
von Mjölby
Bahnhof
0 Linköping
Abzweig geradeaus und nach links
nach Norrköping
Haltepunkt / Haltestelle
3 Tannefors
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
9 Hjulsbro (ehem. P-Halt)
Blockstelle
14 Sturefors (ehem. P-Halt)
Blockstelle
18 Hofetorp (ehem. P-Halt)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
20 Bjärka Säby (ehem. P-Halt)
Abzweig geradeaus und nach links
Tjustbanan nach Västervik
Blockstelle
25 Bestorp (ehem. P-Halt)
Blockstelle
29 Brokind (ehem. P-Halt)
Blockstelle
34 Gärdala (ehem. P-Halt)
Blockstelle
38 Opphem (ehem. P-Halt)
Blockstelle
40 Rimforsa brygga (ehem. P-Halt)
Bahnhof
41 Rimforsa
ehemaliger Bahnhof
Slätmon
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Kölefors
Bahnhof
59 Kisa
Blockstelle
66 Korpklev (ehem. Bhf.)
Blockstelle
70 Verveln (ehem. P-Halt)
Blockstelle
77 Björkhult (ehem. P-Halt)
Blockstelle
82 Gullringen (ehem. P-Halt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Slitshult
ehemaliger Bahnhof
91 Södra Vi (ehem. P-Halt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Fågelhem
Haltepunkt / Haltestelle
99 Astrid Lindgrens värld (nur Sommersaison)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Schmalspurstrecke von Ydrefors (1923 bis 1940)
Bahnhof
101 Vimmerby
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Schmalspurstrecke nach Spångenäs (bis 1958)
Blockstelle
104 Vimmerby Hamra
Blockstelle
111 Storebro (bis 2003 P-Halt)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Nässjö
StreckeStrecke von links
Schmalspurstrecke von Västervik
BahnhofBahnhof
122 Hultsfred
Strecke querKreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts
Schmalspurstrecke nach Åseda
ehemaliger Bahnhof
Hagelsrum
ehemaliger Bahnhof
134 Målilla (bis 2005)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Schmalspurstrecke nach Sävsjö (bis 1961)
ehemaliger Bahnhof
137 Rosenfors
ehemaliger Bahnhof
142 Mörlunda
ehemaliger Bahnhof
148 Ryningsnäs
ehemaliger Bahnhof
155 Lillsjödal
Strecke von linksAbzweig geradeaus und von rechts
StreckeBahnhof
159 Berga
Strecke
Details siehe Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende
Oskarshamn
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Ytterby hpr
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Frövivägen (früher Frövifors anhalt)[2]
Haltepunkt / Haltestelle
166 Högsby
ehemalige Blockstelle
Berga gård
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Schmalspurstrecke von Oskarshamn (bis 1966)
Blockstelle
174 Ruda (ehem. Bhf.)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Schmalspurstrecke nach Älghult (bis 1970)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Bötterum hpr
ehemaliger Bahnhof
179 Långemåla
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Brusemåla
ehemaliger Bahnhof
183 Verlebo
ehemaliger Bahnhof
188 Hornsö
Abzweig geradeaus und von links
von Mönsterås bruk
Blockstelle
192 Sandbäckshult (ehem. Bhf.)
Bahnhof
195 Blomstermåla
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Skeppnetorp
ehemalige Blockstelle
Kaggetorps grusgrop
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Broholm (bis 1942 Kaggetorp, 1925–1965)
ehemaliger Bahnhof
200 Ålem
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Ödebo by (bis 1942 Ödebo)
ehemalige Blockstelle
Södra Bäckebo (nur in den 1930er Jahren)
ehemaliger Bahnhof
206 Haraldsmåla
ehemaliger Bahnhof
211 Kåremo
ehemalige Blockstelle
Nöbble vattentag (Wasserstelle)
Blockstelle
217 Rockneby (ehem. Bhf.)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Möre skans (bis 1942 Åsarna)
ehemalige Blockstelle
Svartingstorp
ehemaliger Bahnhof
221 Läckeby
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Norra Förlösa (bis 1942 Melby)
ehemaliger Bahnhof
226 Förlösa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
229 Kläckeberga
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Krafslösa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Norrslätt (Berga by, 1941 Funkabo, 1944 Norrslätt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
232 Skälby
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
233 Kalmar Södra (ehem. P-Halt)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Kalmar–Torsås Järnväg von Torsås
ehemaliger Bahnhof
234 Kalmar Västra
Abzweig geradeaus und von rechts
Kust till kust-banan von Emmaboda
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
235 Kalmar C
Kalmar Hafen
Teil der Stångådalsbana zwischen Tannefors und Hjulsbro

Die Stångådalsbana ist eine schwedische Eisenbahnstrecke, die 235 km von Linköping über Vimmerby nach Kalmar führt. Die Bahn ist eingleisig und nicht elektrifiziert und verläuft weitgehend im Tal des Flusses Stångån.

Der Name Stångådalsbana ist ein Kunstbegriff, der 1990 durch eine Namensgebung durch Banverket entstand.

Geschichte

Ursprünglich waren es drei eigenständige Bahnen oder Teile von ihnen, die diese Strecke ergeben:

Diese Privatbahnen wurden Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre verstaatlicht.

Die Schmalspurbahn wurde in den 1970er Jahren zur Normalspur umgebaut. 1996 wurden die Bahnen zu einer Einheit zusammengefasst. Ab Juni 2008 wurde die Bahnstrecke von Regionalzügen des Unternehmens Veolia Transport befahren,[3] das 2015 zu Transdev umfirmierte.[4] Seit Dezember 2021 wird der Zugverkehr auf der Strecke wieder von SJ betrieben.[5]

Für die in Berga abzweigende Strecke nach Oskarshamn siehe: Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn.

Einzelnachweise

  1. Järnvägsnätsbeskrivning 2024. (PDF) UTGÅVA 2024-03-22; För leverans under tidsperioden 2023-12-10 till 2024-12-14. trafikverket.se, 26. März 2024, S. 129, abgerufen am 8. Mai 2024 (schwedisch).
  2. Frövivägen hp. Sandbäckshult–Ruda–Berga, Bandel 546. In: banvakt.se. Abgerufen am 18. November 2018.
  3. Järnvägen och dess historia – Trafiken, Föreningen Stångådalsbanans Vänner, abgerufen am 28. November 2018.
  4. Vår historia, Transdev Sverige, abgerufen am 28. November 2018.
  5. Linköping-Hultsfred-Kalmar. Stångådalsbanan. In: järnväg.net. Abgerufen am 10. Mai 2024 (schwedisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia