Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
|
Häuslerhaus
|
Blumenweg 4 (Karte)
|
Nach 1800
|
Gut erhaltenes und zeittypisches Fachwerkwohnhaus, von bauhistorischem und sozialgeschichtlichem Wert
|
09244570
|
|
Villa Abel mit Garten und Plastik im Villengarten
|
Chemnitzer Straße 18 (Karte)
|
1902 (Statue); 1925 (Fabrikantenvilla)
|
Im neobarocken Stil, Plastik „Bogenschütze“ von Bildhauer Erich Moritz Geyger, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung
|
09232960
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Chemnitzer Straße 32 (Karte)
|
Um 1880
|
Gründerzeitgebäude von spätklassizistischer Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232961
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Chemnitzer Straße 42 (Karte)
|
Um 1890 (Mietshaus); 1923 (Garage)
|
Gründerzeitbau mit zweifarbiger Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232962
|
Weitere Bilder
|
Friedhof Grüna (Sachgesamtheit)
|
Chemnitzer Straße 55 (neben) (Karte)
|
Nach 1900
|
Sachgesamtheit Friedhof Grüna mit mehreren Grabmälern als Einzeldenkmale (siehe 09302608), weiterhin gärtnerisch gestaltete Friedhofsanlage sowie der Trauerhalle als Sachgesamtheitsteil. Der Denkmalwert dieser Gräber und Erbbegräbnisse ergibt sich aus der ortsgeschichtlichen und künstlerischen Bedeutung.
|
09247876
|
Weitere Bilder
|
Einige Grabmäler auf dem Friedhof (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09247876)
|
Chemnitzer Straße 55 (neben) (Karte)
|
Nach 1900
|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Grüna. Der Denkmalwert dieser Gräber und Erbbegräbnisse ergibt sich aus der ortsgeschichtlichen und künstlerischen Bedeutung:
- Grabmal Abel
- Grabmal Robert Müller
- Grabmal Aurich
- Grabmal Johannes Müller
- Grabmal Ahnert
- Grabmal Schilling (ehemals), baugeschichtlich von Bedeutung
|
09302608
|
|
Villa (Nr. 73) mit Nebengebäude (Nr. 73a) und Vorgarten
|
Chemnitzer Straße 73, 73a (Karte)
|
Um 1890
|
Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09232972
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus
|
Chemnitzer Straße 76 (Karte)
|
Um 1850
|
Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232964
|
Weitere Bilder
|
Kreuzkirche Grüna mit Ausstattung und umgebender Grünanlage
|
Chemnitzer Straße 77 (Karte)
|
1892–1894
|
Kirche mit polygonalem, südlich ausgerichtetem Chorschluss und schlankem Nordturm, neogotischer Ziegelbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung
|
09232970
|
Weitere Bilder
|
Denkmalanlage für die Gefallenen der Kriege 1866, 1870/1871 und für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges 1914–1918
|
Chemnitzer Straße 79 (bei) (Karte)
|
Nach 1866 (Kriegerdenkmal Deutscher Krieg); nach 1871 (Kriegerdenkmal Deutsch-Französischer Krieg); nach 1918 (Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg)
|
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Deutschen Krieges (Preußisch-Österreichischer Krieg) 1866, des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 und des Ersten Weltkrieges 1914–1918, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09232971
|
Weitere Bilder
|
Gedenkstein für zwei ermordete Jüdinnen
|
Chemnitzer Straße 79 (bei) (Karte)
|
Nach 1945
|
Geschichtlich von Bedeutung
|
09232973
|
|
Wohnstallhaus eines Bauernhofes
|
Chemnitzer Straße 86 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Verkleideter Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232965
|
|
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes
|
Chemnitzer Straße 92, 92a (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Wohnstallhaus schlichter Putzbau, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Eine ebenfalls denkmalgeschützte Scheune zwischen 2009 und 2012 abgerissen.
|
09232966
|
Weitere Bilder
|
Fabrikgebäude (Handschuhfabrik Louis Uhlmann)
|
Chemnitzer Straße 105 (Karte)
|
Um 1920
|
Im Reformstil der Zeit nach 1910, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232967
|
|
Wohnstallhaus eines Bauernhofes
|
Chemnitzer Straße 108a (Karte)
|
Um 1810
|
Verkleideter Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232968
|
Weitere Bilder
|
Straßenrundsäule (Meilensäule)
|
Chemnitzer Straße 109 (vor) (Karte)
|
Bezeichnet mit 1833
|
An neuem Standort aufgestelltes Zeugnis der Verkehrsgeschichte
|
09247683
|
Weitere Bilder
|
Gasthof mit Ballsaal
|
Chemnitzer Straße 118, 120 (Karte)
|
Um 1870 (Gasthof); um 1900 (Ballsaal)
|
Baulich vereinfachter Putzbau mit bemerkenswerter Saalausstattung, von ortsgeschichtlicher Bedeutung
|
09247716
|
|
Wohnhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes
|
Chemnitzer Straße 122 (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Zeittypische Fachwerkbauten, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232969
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Chemnitzer Straße 127 (Karte)
|
Um 1930
|
Schlichter Putzbau, zwischen Heimat- und Art-déco-Stil, von baugeschichtlichem Wert
|
09232947
|
|
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung, mit Vorgarten
|
Chemnitzer Straße 140 (Karte)
|
Um 1895
|
Von großer städtebaulicher Wirkung an der Hauptverkehrsstraße, Zeugnis der Verstädterung des Dorfes Grüna, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung
|
09232987
|
Weitere Bilder
|
Ehemalige Villa mit Gartenanlage, später privates Altenheim (Haus Charlotte)
|
Chemnitzer Straße 180 (Karte)
|
Um 1922
|
Schlichter Putzbau mit zeittypischer Fassadengliederung und aufwändiger bauzeitlicher Innenausstattung sowie großzügig gestaltete Grünanlage, Gebäude in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09247850
|
Weitere Bilder
|
Häuslerhaus
|
Dorfstraße 6 (Karte)
|
Um 1800
|
Fachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232975
|
|
Wohnhaus
|
Dorfstraße 44 (Karte)
|
Um 1850
|
Fachwerkhaus, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232976
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus
|
Dorfstraße 86 (Karte)
|
Um 1800
|
Fachwerkhaus, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung
|
09232977
|
|
Mietshaus in offener Bebauung
|
Dorfstraße 98 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1893
|
Ehemalige Gewerbebank, Gründerzeitgebäude, Putzfassade mit Stuckornamentik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09232978
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus
|
Fabrikstraße 7 (Karte)
|
Um 1800, später überformt
|
Verschieferter Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09303121
|
Weitere Bilder
|
Oberförsterei Grüna (Sachgesamtheit)
|
Forststraße 8 (Karte)
|
1811 (Försterei); 1907 (Parkanlage)
|
Sachgesamtheit Oberförsterei Grüna mit Forstamt (siehe 09301823), Röhrwasserverteiler (siehe 09232980) sowie Parkanlage mit Ziergarten, Obstgarten sowie Resten eines Springbrunnens und eines Teiches (Gartendenkmal). Geschlossen erhaltene Anlage, um 1871 bis 1882 Wohn- und Wirkungsstätte des Oberförsters Georg Baumgarten, von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher sowie gartenkünstlerischer Bedeutung.
|
09232979
|
Weitere Bilder
|
Ehemaliges Forstamt und Wohnhaus der Oberförsterei (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09232979)
|
Forststraße 8 (Karte)
|
1811
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Oberförsterei Grüna. Schönes klassizistisches Gebäude, um 1871 bis 1882 Wohn- und Wirkungsstätte des Oberförsters Georg Baumgarten, von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung.
|
09301823
|
|
Röhrwasserverteiler (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09232979)
|
Forststraße (Karte)
|
Mitte 19. Jahrhundert
|
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Oberförsterei Grüna, technikgeschichtlich von Bedeutung
|
09232980
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Karlstraße 3 (Karte)
|
Um 1910
|
Wohnhaus der Grünaer Firma Robert Müller (Chemnitzer Straße 73 / Karlstraße 6), ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09232983
|
|
Fabrikgebäude (Handschuhfabrik Robert Müller)
|
Karlstraße 6 (Karte)
|
Um 1893
|
Ortsbildprägender Klinkerbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09247715
|
Weitere Bilder
|
Häuslerhaus
|
Limbacher Straße 10 (Karte)
|
Um 1850
|
Ländlicher Fachwerkbau, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232985
|
Weitere Bilder
|
Wohnhaus oder Kontorgebäude in offener Bebauung mit Vorgarten und Einfriedung
|
Mühlenstraße 1 (Karte)
|
Um 1925
|
Prägnante Ecklage an der Chemnitzer Straße, traditionalistischer Bau mit abwechslungsreich gestalteter Klinkerfassade, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232989
|
Weitere Bilder
|
Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Vierseithofes
|
Pleißaer Straße 18 (Karte)
|
1798 (Wohnstallhaus); 1801 (Scheune)
|
Mächtiges Bauernhaus mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232990
|
|
Halde des ehemaligen Beharrlichkeitsschachtes
|
Rabensteiner Straße (Grüna) (Karte)
|
1856/1858
|
Bergbau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
|
09232996
|
Weitere Bilder
|
Villa mit Nebengebäude
|
Rabensteiner Straße (Grüna) 1 (Karte)
|
Vor 1918
|
Im frühen Heimatstil mit Fachwerkelementen, markante Lage an einer Straßengabelung, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232991
|
|
Villa (Rabensteiner Straße 3) mit Nebengebäude (Röhrsdorfer Straße 2a)
|
Rabensteiner Straße (Grüna) 3, Röhrsdorfer Straße 2a (Karte)
|
Vor 1918
|
Zeittypischer Putzbau, gehörte ursprünglich Familie Abel (Handschuhfabrikanten in Grüna), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232992
|
|
Mietvilla mit Vorgarten und Einfriedung
|
Rabensteiner Straße (Grüna) 9 (Karte)
|
Um 1890
|
Gründerzeitbau mit Anklängen an den Schweizerhausstil, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232993
|
Weitere Bilder
|
Ehemaliges Kurgebäude mit Kurpark, dann Altenheim (Stahringersche Naturheilanstalt, Sanatorium Bad Grüna)
|
Rabensteiner Straße (Grüna) 14 (Karte)
|
1892
|
Ein Putzbau der Gründerzeit, Anklänge an den Schweizerhausstil, errichtet durch den Naturheilpraktiker Bertrand Stahringer, baugeschichtlich, gartenkünstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung[Ausführlich 1]
|
09232994
|
Weitere Bilder
|
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube), zweitem Seitengebäude, Scheune und Torwand
|
Ringstraße 30 (Karte)
|
1672 (Wohnstallhaus); um 1720 (Seitengebäude); um 1720 (Scheune)
|
Fachwerkbauten, ein Gebäude mit seltener Oberlaube, geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232997
|
|
Villa (Rabensteiner Straße 3) mit Nebengebäude (Röhrsdorfer Straße 2a)
|
Röhrsdorfer Straße 2a, Rabensteiner Straße (Grüna) 3 (Karte)
|
Vor 1918
|
Zeittypischer Putzbau, gehörte ursprünglich Familie Abel (Handschuhfabrikanten in Grüna), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung
|
09232992
|