Liste der Baudenkmäler in Steinbach am Wald

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Steinbach am Wald zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 11. September 2024 wieder und enthält 30 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 3
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger, verschieferter Blockbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-76-175-1
Wikidata
BW
Kronacher Straße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes Baptista Chorturmkirche mit Satteldach und spitzbehelmtem Turm im Kern um 1500, Erneuerungen und Umbauten 16. bis 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-76-175-3
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Johannes Baptista
weitere Bilder
Kronacher Straße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes Baptista, Wehranlage Bruchsteinmauer mit verschiefertem Satteldach, um 1707/08 D-4-76-175-3 zugehörig
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Johannes Baptista, Wehranlage
weitere Bilder
Kronacher Straße 3
(Standort)
Antikhotel Steinbacher Hof, ehemaliger Gasthof Fränkischer Wald Wohnteil eines ehemaligen Wohnstallhauses, zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, verschiefert, 18. Jahrhundert D-4-76-175-2
Wikidata
Antikhotel Steinbacher Hof, ehemaliger Gasthof Fränkischer Wald
Ludwigsstädter Straße 29
(Standort)
Fabrikanten-Villa Wiegand-Glas, Wohn- und Remisenhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, 1922 D-4-76-175-24
Wikidata
BW
Ludwigsstädter Straße 31
(Standort)
Fabrikanten-Villa Wiegand-Glas Erdgeschossiger Mansardwalmdachbau, Risalit mit Säulenvorhalle, 1922 D-4-76-175-24 zugehörig
Wikidata
Fabrikanten-Villa Wiegand-Glas
Ludwigsstädter Straße 29/31
(Standort)
Fabrikanten-Villa Wiegand-Glas, Nebengebäude Massiver, erdgeschossiger Walmdachbau, 1922 D-4-76-175-24 zugehörig
Wikidata
BW
Otto-Wiegand-Straße 7
(Standort)
Bahnhof, ehemaliges Empfangsgebäude der Frankenwaldbahn Dreigeschossiger Satteldachbau mit Werksteingliederungen und Polygonalmauerwerk aus Grauwacke im Erdgeschoss, um 1890/1900 D-4-76-175-22
Wikidata
Bahnhof, ehemaliges Empfangsgebäude der Frankenwaldbahn
weitere Bilder
Otto-Wiegand-Straße 7
(Standort)
Bahnhof, Nebengebäude Grauwacke mit Sandsteingliederungen und flachem Walmdach D-4-76-175-22 zugehörig
Wikidata
Bahnhof, Nebengebäude
weitere Bilder
Otto-Wiegand-Straße 7
(Standort)
Bahnhof, Nebengebäude Grauwacke mit Sandsteingliederungen und flachem Walmdach D-4-76-175-22 zugehörig
Wikidata
Bahnhof, Nebengebäude
weitere Bilder
Otto-Wiegand-Straße 7
(Standort)
Bahnhof, drei Unterführungseinhausungen Erdgeschossige Walmdachbauten, 1930er Jahre D-4-76-175-22 zugehörig
Wikidata
Bahnhof, drei Unterführungseinhausungen
weitere Bilder
Rennsteigstraße 6
(Standort)
Pension, Nebengebäude Erdgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Ziegel und Fachwerk D-4-76-175-20 zugehörig
Wikidata
BW
Rennsteigstraße 7
(Standort)
Pension, sogenannte Villa Borowansky Satteldachbau mit Zwerchhausrisalit, Fachwerkobergeschoss und Kniestock, 1903 D-4-76-175-20
Wikidata
Pension, sogenannte Villa Borowansky
Wehrkirchstraße 3
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnteil erdgeschossiger, verschieferter Blockbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-76-175-4
Wikidata
Wohnstallhaus
weitere Bilder
An einem Feldweg, etwa 1 km südlich des Ortes
(Standort)
Bildstock Sandstein, 18. Jahrhundert

Der konkav-konvex geformte Sockel dieses aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammenden Bildstocks trägt an der Ostseite die Inschrift „Vermächtnis der Verstorbenen Frau Maria Vetter Köberlein von Steinbach 1829“, an der Westseite ist eine Metalltafel mit der Inschrift „Instandgesetzt und wieder aufgestellt von Fritz Kauschke Steinbach am Wald 1964“ angebracht. Der Pfeilerschaft ist unterteilt; die unteren kleinen Felder sind mit reliefierten Rosetten verziert, die großen Felder darüber sind mit Rankenwerk geschmückt. Der vierseitige Aufsatz trägt als Bekrönung eine nachträglich angebrachte Steinkugel. Die Reliefs unter den eingezogenen Rundbogen zeigen die Vierzehn Nothelfer mit dem Jesuskind, die Muttergottes, den Heiligen Antonius Eremita und Johannes den Täufer.[1]:88–89

D-4-76-175-5
Wikidata
Bildstock
Frankenwaldbahn, bei Bahn-Kilometer 38,925 (neu 38,935)
(Standort)
Bahnbrücke Eisenbahnüberführung mit parabelförmigen Brückenbogen, 1903 D-4-76-175-26
Wikidata
Bahnbrücke
Frankenwaldbahn, bei Bahn-Kilometer 39,195
(Standort)
Bahnbrücke Eisenbahnüberführung über den Dammbach mit parabelförmigen Brückenbogen, 1885 D-4-76-175-27
Wikidata
Bahnbrücke
Frankenwaldbahn, bei Bahn-Kilometer 39,740
(Standort)
Bahnbrücke Eisenbahnüberführung mit parabelförmigem Brückenbogen über den Dammbach, 1885 D-4-76-175-28
Wikidata
Bahnbrücke
Bahnstrecke 5010 (Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella), bei Bahn-Kilometer 40,588
(Standort)
Wasserdurchlass Etwa 10 m langer, niedriger, gemauerter Durchgang mit geradem oberen Abschluss, zwischen 1863 und 1885 D-4-76-175-29 Wasserdurchlass
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Laurentiusstraße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Ausstattung der Vorgängerkirche, 18. Jahrhundert, in Kirchenneubau von 1970/71 D-4-76-175-21
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Anger 15
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Wohnstallbau mit Satteldach, verschiefert, bezeichnet „1876“ D-4-76-175-19
Wikidata
Gasthaus
Vor Am Anger 15
(Standort)
Bildstock Sandstein, Pfeiler mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz mit Bildfeldern, Bogengiebeln und zweifachem Metallkreuz, bezeichnet „1736“

Der konkav-konvexe Sockel dieses Flurdenkmals zeigt an Ost- und Westseite jeweils das Hauszeichen der Hirschfelder Familie Förtsch. Der unterteilte Pfeilerschaft ist mit reliefiertem Rankenwerk verziert und trägt die Inschrift „Hannß Geörg Neubauer von Hersfeld 1736“. Unterhalb des ionischen Kapitells sind Inschriften eingemeißelt, die mit den Reliefs an den vier Seiten des Aufsatzes korrelieren: Die Krönung Mariens an der Ostseite – „Gott allein die Ehre“, ein Vesperbild an der Nordseite – „H. Maria“, der heilige Georg im Westen – „S. Georgius“ und eine Kreuzigungsgruppe im Süden – „H. ß. C. U. D. E. R. U. A. a. n.“. Der Aufsatz wird von eingezogenen Rundbogen geschlossen und trägt als Bekrönung eine Steinkugel und ein eisernes Doppelbalkenkreuz.[1]:44

D-4-76-175-7
Wikidata
Bildstock
Vor Himmelreich 5
(Standort)
Bildstock Sandstein, verjüngter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Bogengiebeln und bekrönender Kugel, 1773

Der konkav-konvex profilierte Sockel dieses Bildstocks trägt die Inschrift „Zur Ehr Gottes hat hans Georg Neubauer dies bild setzen lassen, 1733“, der gefelderte und unterteilte Pfeilerschaft ist mit Bandelwerk verziert. Der von eingezogenen Rundbogen geschlossene Aufsatz trägt als Bekrönung eine Steinkugel; seine vier Seiten zeigen Reliefs mit Darstellungen der Krönung Mariens und der Vierzehn Nothelfer mit dem Jesuskind, eine Kreuzigungsgruppe und ein Vesperbild.[1]:43–44

D-4-76-175-10
Wikidata
Bildstock
Hinter Marienstraße 3
(Standort)
Bildstock Sandstein, gewundene Säule und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Kielbogengiebeln, bekrönendem Steinkreuz und Eisenkreuz, 19. Jahrhundert

Dieser um das Jahr 1880 entstandene Bildstock im Stil der Neugotik stammt aus der Werkstatt des Kronacher Bildhauers Karl Dietrich. Er ruht auf einem quadratischen Sockel, dessen Ostseite die Inschrift „Errichtet von Oekonom Joh. Neubauer Hirschfeld 18 .“ trägt; am Sockelfuß befindet sich eine Inschrift mit dem Namen des Bildhauers. Das Oberteil des Sockels ist achteckig ausgebildet und trägt einen gewundenen Säulenschaft, dessen Windungen nicht gewölbt, sondern gekehlt sind. Der Aufsatz des Flurdenkmals ist an seiner Basis mit einer Zierleiste geschmückt. Die von leicht geschwungenen Kielbogen überspannten Reliefs an den vier Seiten werden durch säulenförmige Eckvorlagen voneinander getrennt. Sie zeigen die Trinität, Johannes den Täufer, eine stehende Muttergottes und den heiligen Georg. Als Bekrönung trägt der Aufsatz eine Kreuzblume.[1]:45–46[2]

D-4-76-175-8
Wikidata
Bildstock
Marienstraße 10
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Heimsuchung Eingezogener Chor und Kern des Langhauses 14. Jahrhundert, Umbauten 18./19. Jahrhundert, Chorturm mit gestufter Zwiebelhaube 1767; mit Ausstattung D-4-76-175-9
Wikidata
Katholische Filialkirche Mariä Heimsuchung
weitere Bilder
Vor Marienstraße 10
(Standort)
Bildstock Sockel und Aufsatz, 17./18. Jahrhundert

An der Vorderseite des reliefierten Sockels dieses Bildstocks ist ein Fruchtgehänge dargestellt, die beiden Seiten zeigen je einen Kranz und die Rückseite trägt einen Diamanten. An der Stirnseite des Aufsatzes, der von einem eingezogenen Rundbogen geschlossen wird, ist als Relief die Krönung Mariens dargestellt, die beiden Schmalseiten tragen je ein reliefiertes Kleeblattkreuz. Die Rückseite des Aufsatzes zeigt ein Steinmetzzeichen.[1]:45 Nach 1974 wurden Sockel und Aufsatz mit einem neuen Säulenschaft mit ionischem Kapitell wieder vervollständigt und neu aufgestellt. Der Schaft wird von Ringwulsten unterteilt und ist im unteren Drittel kanneliert.

D-4-76-175-9 zugehörig
Wikidata
Bildstock
Vor Marienstraße 21
(Standort)
Bildstock Sandstein, verjüngter Pfeiler und geschweifter Aufsatz mit Bogenabschluss, Kugel und Metallkreuz, 1774

Dieser Bildstock ruht auf einem schlichten Sockel, der an drei Seiten gefeldert ist. Auf dem Sockel erhebt sich der ebenfalls an drei Seiten gefelderte Pfeilerschaft, dessen in Richtung Westen weisende Stirnseite die Inschrift „Zur Ehr Gottes und Maria Hülf und der Hl. Ottilia hat hans geörg (Elm) er dies bild setzen lassen … 1774“ trägt. Der Aufsatz ist zweigeteilt; die untere Hälfte erweckt den Eindruck eines trapezförmigen Kapitells und zeigt ein Relief der heiligen Odilia mit dem Äbtissinnenstab als Heiligenattribut. Am Oberteil ist an der Stirnseite eine von Voluten flankierte Maria-Hilf-Darstellung zu sehen, die Rückseite zeigt ein halb zerstörtes Relief der Krönung Mariens. Auf dem leicht geschwungenen Abschlussgesims des Aufsatzes befindet sich als Bekrönung eine Steinkugel mit Kreuz.[1]:44–45

D-4-76-175-11
Wikidata
Bildstock
Weihersbach, 500 m südlich des Ortes an der alten Straße nach Rothenkirchen
(Standort)
Bildstock Sandstein, Pfeiler und Aufsatz, 1714

Der giebelförmig geschlossene Aufsatz dieses Bildstocks zeigt ein bereits stark beschädigtes Relief der Heiligen Familie. Der gleichfalls stark verwitterte Pfeiler ist gefeldert und am Oberteil mit der Jahreszahl „1714“ bezeichnet. Das Flurdenkmal erinnert an ein Unglück, bei dem die Magd eines Hirschfelder Bauern bei der Feldarbeit von einem durchgehenden Pferdegespann niedergerannt und zu Tode geschleift wurde.[1]:42

D-4-76-175-12
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
100 m südlich des Ortes an der alten Straße nach Rothenkirchen
(Standort)
Bildstock Sandstein, verjüngter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Bogengiebeln und bekrönender Kugel mit Eisenkreuz, 1746

Der konkav-konvex profilierte Sockel dieses Bildstocks ist an der Ostseite mit der verwitterten Inschrift „Zur Ehr … 1746“ bezeichnet. Auf dem Sockel ruht der unterteilte Pfeilerschaft, dessen Felder unterhalb des ionischen Kapitells mit Blattgirlanden verziert sind. Der vierseitige Aufsatz trägt eine Steinkugel und ein Eisenkreuz als Bekrönung. Unter den eingezogenen Rundbogen sind in Reliefform die Krönung Mariens, eine Kreuzigungsgruppe, das von den Vierzehn Nothelfern umgebene Jesuskind und der heilige Antonius Eremita mit einem Schwein als Heiligenattribut dargestellt.[1]:43

D-4-76-175-13
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schnippsknock; Tauschmännin; Ölschnitz
(Standort)
Brücke Einbogig, Bruchstein, Mitte 19. Jahrhundert D-4-76-175-25
Wikidata
Brücke
Ölschnitz; zwischen Kreisstraße 9 und Ölschnitz Waldabteilung Foßhügel und Hohelaß
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzgraben Mit vier Grenzsteinen mit Wappen, bezeichnet „1596“, und einem Feldstein D-4-76-164-104
Wikidata
Heinersdorfer Höhe
(Standort)
Grenzstein Bezeichnet „BB“ (Bistum Bamberg), 1763 D-4-76-164-113
Wikidata
Grenzstein
Ölschnitz; Badstraße 69; B 85; Haßlach; Schützenstraße; Der Landleitenbach; Westliches Hofmaas; Hintere Schwendleite; Landleitenbach; Stockleite; Kaiser-Karl-Straße 15; Landleitenweg; Vordere Schwendleite; Nähe Kaiser-Karl-Straße; Hohelass; Landleite; Langenbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Floßbach Typischer Floßbach (in Stein ausgebaute Ufer: Böschungspflasterungen, Bruchsteinmauer und seltene Steinberollung; nur wenige Querverbauungen) mit Floßteich, dem Landleitenteich, mit steinerner Schleuse von 1861 und Teichzieherhäuschen (Landleitenfloßteich), oberhalb davon am Ölschnitzbach befindlicher privater Vorgänger-Floßteich von 1818 (Hirschfelder Schutz) und gewölbte Bruchsteinbrücke D-4-76-164-115
Wikidata
Floßbach
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchbergstraße 21
(Standort)
Katholische Filialkirche Zu den Sieben Schmerzen Mariä Eingezogener, gerade geschlossener Chor mit Dachreiter, 1914 von Andreas Fiedler, Langhaus mit Walmdach, 1953 von Franz Hofmann; mit historischer Ausstattung D-4-76-175-14
Wikidata
Katholische Filialkirche Zu den Sieben Schmerzen Mariä
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 13
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1738/1739 von Johann Jakob Michael Küchel, modern verkleidet D-4-76-175-15
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus
Kirchgasse 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Eingezogener Chor und Langhaus im Kern spätmittelalterlich, Chorgewölbe 1611–1613, Umbauten an Langhaus mit Satteldach und spitzbehelmtem Chorturm 1705–1709, Langhaus modern erweitert; mit Ausstattung D-4-76-175-16
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Kirchgasse
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, 18. Jahrhundert D-4-76-175-17
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
An der Straße nach Steinbach am Wald, beim Umspannwerk
(Standort)
Wegkapelle Satteldachbau, massiv und verputzt; mit Ausstattung

Die heutige Kapelle entstand in den 1950er Jahren als Ersatz für eine baufällig gewordene verschieferte Holzkapelle, die um 1860 errichtet worden war. Dieser Vorgängerbau soll von einem Mann aus Windheim gestiftet worden sein, als er von einer Knochenkrankheit geheilt worden war. Zur Ausstattung der Kapelle gehört ein im 18. Jahrhundert entstandenes Kruzifix mit lebensgroßem Korpus.[3]:192–193

D-4-76-175-18
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berghof
Zur Aumühle 102
(Standort)
Berghof Wohnstallhaus mit Kniestock, Wohnteil in Blockbau mit Verschieferung in deutscher Schablone, angebaute Brunnenstube, 18. bis 19. Jahrhundert D-4-76-175-6
Wikidata
BW
Windheim
An der Straße nach Hirschfeld, 100 m südlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Sockel und Aufsatz, 17./18. Jahrhundert

Im Jahr 1974 war der Pfeilerschaft dieses Bildstocks bereits abgegangen und der seitlich ausladende schmale Aufsatz, der an seiner Stirnseite unter einem Segmentbogendach eine von Voluten flankierte Bildnische aufwies, lag am Straßenrand neben dem vierseitig diamantierten Sockel. Der Bildstock erinnerte an ein Unglück, bei dem zwei Kinder von einem umstürzenden, mit Heu beladenen Pferdefuhrwerk erdrückt wurden.[1]:108

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buchbach
Pfarrstraße 7
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. Laurentius Putzbau mit Dachreiter, 1749–1753 von Johann Mutschmann und Gottfried Heumann; mit Ausstattung

1970/1971 durch Kirchenneubau ersetzt

BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Steinbach am Wald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Roland Graf, Willi Schreiber: Martern – Kreuzstein – Steinkreuz. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 1/1974).
  2. Roland Graf: Denkmal kehrte nach Hirschfeld zurück. inFranken.de, 15. November 2017, abgerufen am 22. Juli 2020.
  3. Roland Graf: Wegkapellen im Landkreis Kronach. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 12/1984).