Satteldachbau mit eingezogenem Polygonchor und Vorzeichen, Südturm mit Pyramidendach, Fassadengestaltung mit Putzbänderung, nach 1725, Turm 1778; mit Ausstattung;
St.-Laurentius-Kapelle, kleiner doppelgeschossiger Satteldachbau mit eingezogenem Polygonchor, nach Süden erniedrigter Satteldachanbau mit flachbogigem Treppenabgang und flachgedecktem Untergeschoss mit Mariengrotte, im Kern spätgotisch, Obergeschoss 18. Jahrhundert;
Kirchhofmauer, verputztes Mauerwerk, im Kern mittelalterliche Wehranlage;
Grabstein, mit spätgotischem Relief eines Kreuzes und Wappenschild, Granit, spätgotisch; an der südwestlichen Kirchhofmauer.
Romanische Saalkirche mit eingezogener, halbkreisförmiger Apsis, darüber liegender Turmaufbau mit Pyramidendach, Langhaus mit Stichkappentonne, Apsis wohl zweite Hälfte 12. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung;
Leichenhalle, kleiner rechteckiger Satteldachbau mit hölzernem Dachreiter, Rundbogenportal mit Backsteingewände, vermutlich 1930–40;
Grabstein, Stele mit neugotischem Maßwerk, Granit, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert; an der südwestlichen Friedhofsmauer;
Teil der Umfriedung, verputztes Mauerwerk, Westseite mit Stützkeilen, 18. Jahrhundert.
Satteldachbau mit eingezogenem Chor und halbrunder Apsis, Nordturm mit Pyramidendach und freien Giebeln, westliches Vorzeichen mit Arkadenöffnungen, Untergeschoss mit Mariengrotte, neuromanische Fassadengestaltung mit Lisenen, profiliertem Traufgesims und Rosette, Fenster- und Türgewände mit Putzgliederung, Eugen Dünnbier, 1902/03; mit Ausstattung.
Chorturmkirche mit flachgedecktem Langhaus und eingezogenem Polygonchor, darüber achteckiger Turmaufbau mit Pyramidendach, profiliertes Traufgesims und Putzgliederung mit Ecklisenen, im Kern gotisch, im 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung;
Kruzifix, mit Beifigur Mariä und rundbogigem Blechdach, Holz, farbig gefasst, 18./19. Jahrhundert; an der östlichen Choraußenwand.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.