Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Kniestock, symmetrisch gegliedert durch übergiebelten Eingangsrisalit und zwei Eckerkerntürme, Fassaden mit reichem Putzdekor in Empire- und Jugendstilformen, bezeichnet mit dem Jahr 1910.
Katholische Pfarrkirche, spätgotischer Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Westturm, Ende 15. Jahrhundert, 1764 barock umgestaltet; mit Ausstattung.
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eingangsrisalit, gartenseitiger Freitreppe und Kastenerker sowie Putzgliederung, um 1920, anstelle des vormaligen Herrensitzes;
Katholische Filialkirche, kleiner einschiffiger Bau, Langhaus wohl 14. Jahrhundert, Choranbau und einheitliche Einwölbung wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Katholische Pfarrkirche, erbaut 1628/29 als Loretokapelle, durch überkuppelten Rechtecksaal mit Dreiecksgiebeln über den Längswänden 1859 erweitert und neugotisch ausgestaltet, dabei Loretokapelle als Altarraum einbezogen; mit Ausstattung;
Lourdeskapelle, kleiner Satteldachbau mit Zinnengiebel und Lourdesgrotte, wohl um 1859/60 erbaut, um 1900 als Lourdesgrotte umgestaltet.
Stadel eines ehemaligen Parallel-, jetzt Dreiseithofes, zweitenniger Flachsatteldachstadel mit Bundwerk über massivem Erdgeschoss und Hochfahrt, drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes, über erneuertem massivem Erdgeschoss Blockbau-Obergeschoss mit Flachsatteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, 1995 von der ursprünglichen Hofstelle (Weidach 1) transloziert.
Westflügel des Dreiseithofes, Flachsatteldachbau mit reichem Bundwerk über verbrettertem bzw. massivem Erdgeschoss, um 1837; als Südflügel angeschlossen kleinerer Flachsatteldachstadel mit reichem Bundwerk, um 1837.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.