Liste der Baudenkmäler in Münnerstadt

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Münnerstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 253 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Altstadt Münnerstadt

Veit-Stoß-Straße Richtung Süden mit dem Oberen Tor
Münnerstadt von Westen mit Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena und dem Jörgentor

Das bereits 770 genannte Münnerstadt ist einem geräumigen, nach Süden zugespitzten Mauerkranz des 13. Jahrhunderts eingeschrieben. Die in der Längsachse liegende, von Nord nach Süd verlaufende Hauptstraße teilt das Stadtgebiet (Lage) in zwei Hälften, die sich der Gestalt nach deutlich voneinander unterscheiden: Die östliche Stadthälfte ist durch die adeligen Bezirke der ehemaligen Burg, des Kirchplatzes und der Deutschordenskomturei bestimmt, während im Westen die beiden zur Hauptstraße etwa parallel geführten Bauerngassen den bürgerlich-bäuerlichen Bereich markieren. Einen eigenen geistlichen Bezirk bildet im Nordwesten das Kloster der Augustiner-Eremiten. Die Urzelle der Siedlung ist die zwar nicht mehr bestehende, sich im Stadtkörper jedoch noch deutlich manifestierende Burganlage: Ihr Umriss bleibt in der östlichen Ausbuchtung der Stadtmauer und in dem kurvigen Verlauf der Jörgentorstraße und des Burggrabens lesbar, der Würzburger Zehnthof vertritt die Burggebäude. In engem räumlichen Zusammenhang mit der Burganlage stehen die Pfarrkirche und der Deutschherrenhof. Dem Burgbezirk südwestlich vorgelagert ist der zur Hauptstraße parallel liegende, geräumige Anger. Der nördliche Stadtbereich, in dem sich zum Augustinerkloster und zum Deutschherrenhof gehörende Gärten befanden, ist weitgehend unbebaut geblieben. Die Ackerbürgersiedlung ist durch die Hauptstraße (heute Veit-Stoß- und Riemenschneiderstraße) bestimmt, die sich in ihrem mittleren Verlauf zu einem trichterförmigen, den freistehenden Bau des Rathauses einschließenden Marktplatz weitet. Die tiefen Grundstücke sind durchweg so bebaut, dass sich die Wirtschaftsgebäude hinten befinden und durch die hintere Parallelgasse erschlossen werden. Dies ruft eine geschlossene, städtisch anmutende Bebauung in der Hauptstraße hervor. Die parallelen Bauerngassen hingegen sind nur einseitig mit Vorderhäusern besetzt. In der Hauptstraße herrscht die geschlossene Reihung zwei- bis dreigeschossiger, aus dem 18./19. Jahrhundert stammender, teilweise älterer Traufseithäuser vor. Der Marktplatz ist durch freigelegtes, konstruktives Fachwerk des 17.–19. Jahrhunderts in seiner Erscheinungsweise bestimmt. In den Bauerngassen wechseln Giebel- und Traufseithäuser ab. Die historische Bebauung ist mit Neubauten durchsetzt. Aktennummer: E-6-72-135-1.

Stadtbefestigung

Die Stadtbefestigung (Lage) wurde bis 1251 errichtet. In weiten Teilen ist der Mauerverlauf aus Bruchstein- und Quadermauerwerk erhalten, jedoch nicht mehr in seiner ursprünglichen Höhe. Die erhaltenen Teile befinden sich an der Südwestseite entlang des Stadtmauerweges, weiter vom südlichen Torturm, dem so genannten Oberen Tor, entlang des Ludwig-Nüdling-Weges bis zur Riemenschneiderstraße 42 im Norden und als Fragment im östlichen Anschluss an den ehemaligen nordwestlichen Torturm, den sogenannten Dicken Turm. Im nordwestlichen Verlauf weist der Mauergürtel im Bereich der Adressen Am Dicken Turm größere Lücken auf, erhaltenes Turmfundament einer ehemaligen Vorburg, in der Nähe von Leitschuhweg 1. Die Stadtbefestigung besitzt zudem noch drei Tortürme, den so genannten Dicken Turm im Nordwesten, das Obere Tor im Süden und das so genannte Jörgentor im Osten mit Barbakane. Beginnend nördlich des Oberen Tores gibt sind, im Uhrzeigersinn, folgende erhaltene Abschnitte der Stadtbefestigung.

  • Stadtmauerweg, Abschnitt der Stadtmauer, 13. Jahrhundert (Lage)
  • Am Dicken Turm 14, zugehörige Stadtmauer (Lage)
  • Riemenschneiderstraße 42, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Deutschherrnstraße 9, 11, 13, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Deutschherrnstraße 15, 17, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Deutschherrnstraße 19, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Leitschuhweg 3, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Deutschherrnstraße 21, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Leitschuhweg 1, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Hafenmarkt 14, Stadtmauer (Lage)
  • Grube 21, 25, 27, 29, 31, 33, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer
  • Streitgasse 12, 10, 8, 6, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer (Lage)
  • Obere Torgasse 12, 10, 8, 6, 4, 2, an der hinteren Grundstücksgrenze, Stadtmauer

Aktennummer D-6-72-135-1.

Die erhaltenen Stadttore sind folgende.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dicken Turm 12
(Standort)
Torturm, sogenannter Dicker Turm Ehemaliges nordwestliches Stadttor, dann ehemaliges Lochgefängnis, Rundturm mit quaderförmigem Unterbau, Buckelquader, mit Kegeldach, Tordurchfahrt zugesetzt, vor 1521 D-6-72-135-2 Torturm, sogenannter Dicker Turm
weitere Bilder
Jörgentorgasse 11
(Standort)
Jörgentor Stadttor, massiver, fünfgeschossiger Torturm mit abschließendem Fachwerkturmaufsatz, nach 1508/09 (dendrochronologisch datiert), Tor um 1348 (dendrochronologisch datiert), mit Madonna auf der Westseite um 1380, steinernes Vorwerk, Vortor mit Voluten bekrönten Zinnen, mit Madonna um 1380, bezeichnet „1595“ D-6-72-135-38 Jörgentor
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 45
(Standort)
Stadttor, sogenanntes Oberes Tor Quadratischer, sechsgeschossiger Torturm aus Werksteinen, Aufstockung des sechsten Stockes und Turmabschluss mit Treppengiebel und segmentbogigen Abdachungen von „1570“, bezeichnet am Giebelfeld, Mitte 13. Jahrhundert D-6-72-135-84 Stadttor, sogenanntes Oberes Tor
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Münnerstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Dicken Turm
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung und einer Pietà, auf Rundsäule, von Julius Emes, bezeichnet „1610“. D-6-72-135-367 Bildstock
weitere Bilder
Am Dicken Turm 1
(Standort)
Wohnhaus Villenartiger Massivbau mit Fachwerkdachgeschoss, südlichem Turm und Sandsteingliederung, historistisch, 1904 D-6-72-135-245 Wohnhaus
weitere Bilder
Am Dicken Turm 1
(Standort)
Bauzeitliches Nebengebäude mit Remise Zweigeschossiger Halbwalmbau mit Fachwerkoberstock und zweigeschossigem Satteldachanbau, gleichzeitig D-6-72-135-245 Bauzeitliches Nebengebäude mit Remise
weitere Bilder
Am Dicken Turm 1
(Standort)
Einfriedung Bezeichnet „1904“ D-6-72-135-245 Einfriedung
weitere Bilder
Am Dicken Turm 3
(Standort)
Wohnhaus Villenartiger Backsteinbau mit Satteldach, Treppengiebel, Zwerchhausrisalit mit Ziergiebel, Sandsteingliederungen, in Formen der Neorenaissance, bezeichnet „1903“ D-6-72-135-246 Wohnhaus
weitere Bilder
Am Dicken Turm 3
(Standort)
Zugehörige Einfriedung D-6-72-135-246 Zugehörige Einfriedung
weitere Bilder
Anger 1, 3
(Standort)
Doppelwohnhaus Zwei- und dreigeschossige Traufseitbauten mit Satteldach, Nr. 3 mit unterschiedlich hoch auskragenden Fachwerkobergeschossen, 1355, erneuert im 15. Jahrhundert

Scheune, 1561

D-6-72-135-3 Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Anger 5
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 14. Jahrhundert D-6-72-135-265 Wohnhaus
weitere Bilder
Anger 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, mit traufseitig auskragendem Obergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, bezeichnet „1823“ D-6-72-135-4 Wohnhaus
weitere Bilder
Anger 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Torbogen bez. 1585 D-6-72-135-5
Anger 13
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger traufständiger Massivbau mit Satteldach, im Kern mittelalterlich D-6-72-135-6 Wohnhaus
weitere Bilder
Anger 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckgebäude mit Fachwerkobergeschoss und Satteldach, an der Ostseite bezeichnet „1592“ und „1684“, an der Südseite bezeichnet „1805“, Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-7 Wohnhaus
weitere Bilder
B 287
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Meilenbank Meilenstein in Form einer Bank, Sandstein, Frontseite der Sitzfläche Inschrift „7 1/2 Meilen“, bezeichnet „1811“

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-72-135-92
Bad Kissingen, an der Einmündung der B 87 in die B 19
(Standort)
Wegweiser beziehungsweise Kilometerstein, sogenannte Pyramide In Form eines Obelisken auf Sockel, mit verschiedenen Entfernungsangaben, bezeichnet „1851“ D-6-72-135-89 Wegweiser beziehungsweise Kilometerstein, sogenannte Pyramide
weitere Bilder
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Bahnhof Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachgeneigtem Walmdach, um 1875 D-6-72-135-248 Bahnhof
weitere Bilder
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Güterhalle Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach D-6-72-135-248 Güterhalle
weitere Bilder
Bauerngasse 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700 D-6-72-135-8 Wohnhaus
weitere Bilder
Bauerngasse 42
(Standort)
Ehemaliger Patrizierhof, seit 1405 ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Maria Bildhausen Zunächst zweigeschossige Zweiflügelanlage mit Fachwerkobergeschossen, Nordflügel, ältester Teil mit spätgotischem Fachwerk, 1424/25 (dendrochchronologisch datiert), bezeichnet „1556“, erweitert zur Dreiflügelanlage, Südflügel, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17. Jahrhundert D-6-72-135-9 Ehemaliger Patrizierhof, seit 1405 ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Maria Bildhausen
weitere Bilder
Bauerngasse 44
(Standort)
Relief Mit Wappen und Kruzifix, 17. Jahrhundert; Türrahmung, bezeichnet „1583“ D-6-72-135-10 Relief
weitere Bilder
Deutschherrnstraße 12
(Standort)
Gewölbekeller Massives Kreuzgratgewölbe mit Säulenstellungen, 16. Jahrhundert D-6-72-135-249 Gewölbekeller
weitere Bilder
Deutschherrnstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude Zum Wirtschaftshof der Deutschordenskomturei gehörig, zweigeschossiger, traufständiger Walmdachbau, Wappen bezeichnet „1533“ und „1741“ D-6-72-135-12 Ehemaliges Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Deutschherrnstraße 12
(Standort)
Gartenmauer Sandstein, am Durchgang bezeichnet „1629“ D-6-72-135-12 zugehörig Gartenmauer
weitere Bilder
Deutschherrnstraße 18
(Standort)
Ehemalige Deutschordenskomturei Geschlossene Anlage um fünfeckigen Binnenhof, zwei- bzw. dreigeschossige, verputzte Massivbauten mit Satteldächern, an der Westecke des Innenhofes Sandsteinportal, bezeichnet „1611“, an der Ostseite des Innenhofes Erker, bezeichnet „1621“ D-6-72-135-14 Ehemalige Deutschordenskomturei
weitere Bilder
Deutschherrnstraße 23
(Standort)
Ehemalige Mühle der Deutschordenskommende Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Wappen bezeichnet „1533“ und „1731“, „1735“ D-6-72-135-16 Ehemalige Mühle der Deutschordenskommende
weitere Bilder
Dr.-Ortloff-Weg 1
(Standort)
Wappenstein Schönborn-Wappen und Inschrifttafel, transloziert vom ehemaligen Gymnasiumbau des Augustinerklosters, Sandstein, bezeichnet „1689“ D-6-72-135-268 BW
Finstere Gasse 6
(Standort)
Ehemalige Kelterhalle des Augustinerklosters, dann ehemaliger Bierkeller Eingeschossiges Traufseithaus mit massivem Erdgeschoss, Satteldach und großer Toreinfahrt, am Ort der einstigen Synagoge, bezeichnet „1567“ D-6-72-135-19 Ehemalige Kelterhalle des Augustinerklosters, dann ehemaliger Bierkeller
weitere Bilder
Finstere Gasse 8
(Standort)
Dachwerk Gotisch D-6-72-135-20 Dachwerk
weitere Bilder
Finstere Gasse 8
(Standort)
Relief Mit Darstellung der Heiligen Familie, Sandstein, bezeichnet „1777“ D-6-72-135-20 Relief
weitere Bilder
Finstere Gasse 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, an der östlichen Schmalseite abgewalmt, im Obergeschoss verputztes Fachwerk und Vorkragung, im Kern 17. Jahrhundert D-6-72-135-21 Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe Finstere Gasse
(Standort)
Massives Erdgeschoss 17. Jahrhundert D-6-72-135-18 Massives Erdgeschoss
weitere Bilder
Nähe Freiherr-von-Lutz-Straße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1839“ D-6-72-135-22 BW
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Ölbergkapelle Heiligenhäuschen mit Skulpturengruppe der lukanischen Tröstung, bezeichnet „1815“ D-6-72-135-25 Ölbergkapelle
weitere Bilder
Friedhofstraße 2
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, mit Satteldach, 1834 D-6-72-135-23 Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Friedhofstraße 7
(Standort)
Friedhof, historischer Teil im Westen Mit Grabdenkmälern des 19. Jahrhunderts, mit östlicher Friedhofserweiterung, 20. Jahrhundert D-6-72-135-24 Friedhof, historischer Teil im Westen
weitere Bilder
Friedhofstraße 7
(Standort)
Teile der alten Friedhofsmauer D-6-72-135-24 Teile der alten Friedhofsmauer
weitere Bilder
Friedhofstraße 7
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Sandstein, Ende 18. Jahrhundert D-6-72-135-24 BW
Friedhofstraße 12
(Standort)
Hoftor Sandstein, am Scheitel bezeichnet „1598“ D-6-72-135-26 Hoftor
weitere Bilder
Gymnasiumstraße 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkkniestock und Dachhäuschen mit Pyramidendach, bezeichnet 1906 D-6-72-135-251 Wohnhaus
weitere Bilder
Gymnasiumstraße 17
(Standort)
Villa Zweigeschossiger, verputzter Bau mit Schopfwalmdach, Turm und doppelstöckigen Holzlauben auf der Nordseite, von Carl Krampf, 1900 D-6-72-135-250 Villa
weitere Bilder
Gymnasiumstraße 17
(Standort)
Remise Offene, zweigeschossige Ständerkonstruktion mit Satteldach und mittigem, massivem Zwerchhausrisalit, wohl zeitgleich D-6-72-135-250 BW
Gymnasiumstraße 17
(Standort)
Einfriedung Schmiedeeisen, wohl zeitgleich D-6-72-135-250 Einfriedung
weitere Bilder
Hafenmarkt 1
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Heimatspielhaus Zweigeschossiges Gebäude in Ecklage, mit Zierfachwerk und Krüppelwalmdach, über hochmittelalterlichem Kern 1478 erbaut, Erweiterungen 1573 und im 18. Jahrhundert, bezeichnet „1801“ D-6-72-135-28 Wohnhaus, sogenanntes Heimatspielhaus
weitere Bilder
Hafenmarkt 1
(Standort)
Nebengebäude Wohl 16. Jahrhundert D-6-72-135-28 Nebengebäude
weitere Bilder
Hafenmarkt 14
(Standort)
Ehemalige fürstbischöfliche Zehntscheune, errichtet anstelle der Burg des Rittergeschlechts der von Henneberg-Aschach Langgestreckter, dreigeschossiger Satteldachbau, mit Volutengiebeln, 1699 D-6-72-135-30 Ehemalige fürstbischöfliche Zehntscheune, errichtet anstelle der Burg des Rittergeschlechts der von Henneberg-Aschach
weitere Bilder
Hainberg
(Standort)
Ehemaliger Wartum, so genannter Blauer Storch Ruine eines Rundturmes aus Quadergestein, 14./15. Jahrhundert D-6-72-135-88 BW
Hemmerichsgrund
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1810“ D-6-72-135-95 BW
Hennebergstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen, bezeichnet „1835“ D-6-72-135-31 Wohnhaus
weitere Bilder
Hennebergstraße 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges, giebelständiges Satteldachhaus mit Fachwerkgiebel, im Kern 16. Jahrhundert, am Keller bezeichnet „1586“ D-6-72-135-32 Wohnhaus
weitere Bilder
Jörgentorgasse 1
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus, sogenannter Henneberger Hof, von 1600 bis 1689 Pfarrhof, von 1660 bis 1689 ehemaliges Gymnasium Dreigeschossiger Gebäudekomplex mit Satteldach und erneuerter Toreinfahrt mit Henneberger Wappen, über mittelalterlichem Kern, wohl 16./17. Jahrhundert D-6-72-135-33 Ehemaliges Amtshaus, sogenannter Henneberger Hof, von 1600 bis 1689 Pfarrhof, von 1660 bis 1689 ehemaliges Gymnasium
weitere Bilder
Jörgentorgasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau, bezeichnet „1654“, mit südlich angrenzender Scheune, verputzter Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, wohl zeitgleich D-6-72-135-34 Wohnhaus
weitere Bilder
Jörgentorgasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit überbauter Toreinfahrt, darüber Wappenstein des 17. Jahrhunderts, erbaut über älterem Kern, 18. Jahrhundert D-6-72-135-35 Wohnhaus
weitere Bilder
Jörgentorgasse 8
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Dreigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau über hohem Sockel, rückwärtiger Stallteil erneuert, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-37 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Kapellengasse
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1870/71 Schmucksäule mit Waffenornamenten und Eisernem Kreuz auf Postament, davor ruhender Löwe, Sandstein, bezeichnet „1885“ D-6-72-135-45 Kriegerdenkmal für 1870/71
weitere Bilder
Kapellengasse
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 Säule auf Postament mit Kriegsinsignien und Akantuskapitell mit Bekrönung, davor liegende Löwenskulptur, Sandstein, nach 1871 D-6-72-135-271 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus, mit Krüppelwalmdach, 1504, Umbauten im 18. Jahrhundert D-6-72-135-40 Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 6
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, sogenannter Purian-Hof Zweigeschossiges, verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, älterer Kern, Toreinfahrt bezeichnet „1552“, Mitte 19. Jahrhundert D-6-72-135-252 Ehemaliger Bauernhof, sogenannter Purian-Hof
weitere Bilder
Kirchplatz 7
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena Dreischiffige Basilika mit Langchor, Westturm Mitte 13. Jahrhundert, Aufsatz und Spitzhelm 17. Jahrhundert, Chor mit flankierenden Türmen über Kapellen, zweites Viertel 15. Jahrhundert, ein Chorturm bezeichnet 1446, Langhaus, wohl zeitgleich mit Chor, südliches Seitenschiff im Osten 1502 gewölbt, unter Julius Echter 1608–1612 erneuert, Westempore auf toskanischen Säulen mit Netzgewölbe, 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert nach Osten erweitert; mit Ausstattung D-6-72-135-41 Katholische Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena
weitere Bilder
Kirchplatz 7
(Standort)
Einfriedung D-6-72-135-41 Einfriedung
weitere Bilder
Kirchplatz 10
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, mit Zierfachwerk, bezeichnet „1627“ D-6-72-135-42 Ehemaliges Mesnerhaus
weitere Bilder
Kirchtal
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien, auf hohem Sockel mit Inschrift, Sandstein, Säule erneuert, bezeichnet „1755“ D-6-72-135-91 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Klostergasse 5
(Standort)
Ehemalige Scheune Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, über nordseitigem Anbau abgeschleppt, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-43 Ehemalige Scheune
weitere Bilder
Klostergasse 10
(Standort)
Kloster der Augustinereremiten, St. Michael, katholische Augustinerklosterkirche Flachgedeckter Saalbau mit tonnengewölbtem Chor und Dachreiter, von Johann Michael Schmidt, 1752–54, mit Ausstattung D-6-72-135-44 Kloster der Augustinereremiten, St. Michael, katholische Augustinerklosterkirche
weitere Bilder
Stenayer Platz 2, Stenayer Platz 8
(Standort)
Kloster der Augustinereremiten, Klostergebäude Um einen Hof angeordnete zwei- bzw. dreigeschossige, verputzte Klostergebäude, Nord- und Ostflügel 1664–67, Westflügel 1735–36, im Südwestflügel sogenannte Alte Aula des ehemaligen Gymnasiums, zweigeschossiger, ehemals steinsichtiger Satteldachbau, am Portal bezeichnet „1688“, 1707 verputzt, im westlichen Anschluss daran Erweiterungsbau des Gymnasiums, zweigeschossiger Massivbau mit Walm- bzw. Satteldach, 1896/97 D-6-72-135-44 Kloster der Augustinereremiten, Klostergebäude
weitere Bilder
Landgerichtsgasse 2
(Standort)
Ehemaliges Landgericht Ursprünglich Vierflügelanlage, heute Dreiflügelanlage, Hauptbau bzw. Nordflügel, dreigeschossiger verputzter Mansardwalmdachbau, im Kern von 1683, Umbau durch Balthasar Neumann, 1744–1748, Ostflügel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl 16./17. Jahrhundert, Südflügel, Satteldachbau aus Bruchstein, 1696 D-6-72-135-45 Ehemaliges Landgericht
weitere Bilder
Landgerichtsgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel und verputztem Erdgeschoss, mit großem Eingangstor, am Keller bezeichnet „1572“ D-6-72-135-46 Wohnhaus
weitere Bilder
Leitschuhweg 1
(Standort)
Vermutlich ehemaliges Wasserschloss des Talbachs Zweigeschossiger Bau mit Pyramidendach, Erdgeschoss massiv, mit Keller und Schartenfenstern, wohl 16. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-72-135-247 Vermutlich ehemaliges Wasserschloss des Talbachs
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel und massivem Erdgeschoss mit ehemaliger offener, dreischiffiger Halle, spätgotisch, bezeichnet „1467“ D-6-72-135-48 Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohn- und Geschäftshaus dreigeschossiger, einseitig halb abgewalmter Satteldachbau mit freigelegten Fachwerkgeschossen, um 1830, verputztes Erdgeschoss und rückwärtiges Nebengebäude im Kern wohl um 1672 unter Verwendung spätmittelalterlicher Hölzer (nach 1457 dendro.dat.) und über mittelalterlichem Keller, Ladenfassade des späten 19. Jh. mit Stichbogenrahmen rekonstruiert, im Inneren stark erneuert D-6-72-135-371
Marktplatz 3, 4, in der Tordurchfahrt
(Standort)
Ständerkonstruktion Spätgotisch D-6-72-135-254 Ständerkonstruktion
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, Fachwerkbau mit verputztem Erdgeschoss und Schopfwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-49 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalm, Erdgeschoss durch modernen Schaufenstereinbau verändert, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-50 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges, verputztes Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss und Satteldach, 18. Jahrhundert D-6-72-135-51 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 9
(Standort)
Gasthaus Viergeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Krüppelwalmdach in Ecklage, 18. Jahrhundert D-6-72-135-52 Gasthaus
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus Traufseithaus mit vorspringenden Fachwerkobergeschossen, 16./17. Jahrhundert D-6-72-135-17 Ehemaliges Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Hoftor und Krüppelwalmdach, 1414, um 1500 und im 18. Jahrhundert verändert D-6-72-135-53 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 15, 16
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit verputztem Erdgeschoss und Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-72-135-55 Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, im Kern 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-56 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit verputztem Erdgeschoss und Walmdach, 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-57 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-58 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Traufseitbau mit Satteldach, bezeichnet „1823“ D-6-72-135-59 Wohnhaus
weitere Bilder
Michelsgrund links
(Standort)
Sühnekreuz Einfaches Steinkreuz mit Längsrille an der oberen Kreuzpartie, Sandstein, wohl mittelalterlich D-6-72-135-93 BW
Riemenschneiderstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckgebäude, mit Fachwerkobergeschoss, verputztem Erdgeschoss und Satteldach, 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-61 Wohnhaus
weitere Bilder
Riemenschneiderstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit Tordurchfahrt, dort bezeichnet „1764“ D-6-72-135-62 Wohnhaus
weitere Bilder
Riemenschneiderstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Pfründnerspital, heute Altenheim Dreigeschossiger, verputzter Zweiflügelbau mit Krüppelwalm- bzw. Walmdach, Spitalkirche mit Türmchen und Marienfigur des 19. Jahrhunderts an der Südseite, Spital erneuert unter Julius Echter, 1616, Nordflügel erneuert 1783–1784 D-6-72-135-63 Ehemaliges Pfründnerspital, heute Altenheim
weitere Bilder
Riemenschneiderstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Schmales, dreigeschossiges Fachwerkhaus mit vorkragenden Obergeschossen und Satteldach, 16. Jahrhundert D-6-72-135-253 Wohnhaus
weitere Bilder
Riemenschneiderstraße 22
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiges Eckgebäude über unregelmäßigem Grundriss, mit Fachwerkobergeschoss und verputztem Erdgeschoss, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-72-135-64 Gasthaus
weitere Bilder
Riemenschneiderstraße 26
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, massivem Erdgeschoss, Fachwerkoberstock und Toreinfahrt, 18. Jahrhundert D-6-72-135-65 Wohnhaus
weitere Bilder
Riemenschneiderstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Traufseitbau mit Satteldach und Löwenrelief, bezeichnet „1624“ und Toreinfahrt, bezeichnet „1843“ D-6-72-135-66 Wohnhaus
weitere Bilder
Salzgasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, mit älterem Kern, bezeichnet „1370“, erneuert, bezeichnet „1643“ D-6-72-135-68 Wohnhaus
weitere Bilder
Schlegel, nordöstlich der Ortschaft
(Standort)
Wartturm, sogenannte Schlegelwarte Turm aus Bruchsteinmauerwerk mit Schießscharten, 14./15. Jahrhundert D-6-72-135-87 Wartturm, sogenannte Schlegelwarte
weitere Bilder
Nähe Schwesterngasse
(Standort)
Schuppen Eingeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Schopfwalm, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-6-72-135-350 Schuppen
weitere Bilder
Seminarstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Studienseminar St. Josef Dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach und seitlichen Pavillonbauten mit Schweifgiebeln und Sattel- bzw. Krüppelwalmdächern, im renaissanceierenden Jugendstil, 1905/06 D-6-72-135-279 Ehemaliges Studienseminar St. Josef
weitere Bilder
Seminarstraße 5
(Standort)
Einfriedung D-6-72-135-279 Einfriedung
weitere Bilder
Seminarstraße 5
(Standort)
Bildstock Relief der Taufe Christi, auf modernem Sockel, Sandstein, Anfang 19. Jahrhundert D-6-72-135-69 Bildstock
weitere Bilder
Tal
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes Hohes Kreuz Zehn Meter hohes Kruzifix aus Holz, 1834 D-6-72-135-90 Wegkreuz, sogenanntes Hohes Kreuz
weitere Bilder
Talweg 9
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Heiliges Kreuz, sogenannte Talkirche Saalbau mit leicht eingezogenem Chor, barocker Fassade und Dachreiter, Westportal bezeichnet „1713“, 1712–1715, Entwurf Joseph Greissing; mit Ausstattung D-6-72-135-72 Katholische Wallfahrtskirche Heiliges Kreuz, sogenannte Talkirche
weitere Bilder
Talweg 7
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhaus, sogenanntes Eremitenhaus Eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Eckquaderung, wohl erstes Viertel 18. Jahrhundert, im Kern älter D-6-72-135-72 Ehemaliges Mesnerhaus, sogenanntes Eremitenhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Treppengiebel, bezeichnet „1580“ D-6-72-135-67 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, im Erdgeschoss mit modernen Schaufenstereinbauten, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-73 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 3
(Standort)
Wohnhaus Viergeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalmdach und verputztem Erdgeschoss, am Keller bezeichnet „1569“, am Rückgebäude Bauinschrift „1628“ D-6-72-135-74 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 7
(Standort)
Ehemalige Posthalterei, jetzt Gasthof Fränkischer Hof Zweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit reicher Fassadengliederung, um 1740, 1854 südlich erweitert D-6-72-135-75 Ehemalige Posthalterei, jetzt Gasthof Fränkischer Hof
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Schopfwalm, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-76 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 25
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, Hofeinfahrt und einer Marienfigur an der Fassade, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss mit modernen Schaufenstereinbauten, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-77 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 27
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit profiliertem Hoftor, verputztem Erdgeschoss und Mansarddach mit Aufschiebling, über älterem Kern, 18. Jahrhundert D-6-72-135-78 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 28
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-79 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 30
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, mit Satteldach und Zwerchhaus, 18. Jahrhundert D-6-72-135-80 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 33
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss moderner Schaufenstereinbau, 18. Jahrhundert D-6-72-135-81 Wohnhaus
weitere Bilder
Veit-Stoß-Straße 36
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschossen, 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-82 Wohnhaus
weitere Bilder
Zentstraße
(Standort)
Sühne- bzw. Pestkreuz Grob behauenes Steinkreuz auf Sockel, Sandstein, wohl mittelalterlich D-6-72-135-94 Sühne- bzw. Pestkreuz
weitere Bilder
Zentstraße
(Standort)
Kreuzschlepper Kreuztragender Christus auf erneuertem Sockel mit bauzeitlicher Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1766“ D-6-72-135-85 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Graben 1
(Standort)
Dreiseithof, Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Giebel mit Zierfachwerk, 18. Jahrhundert D-6-72-135-97 Dreiseithof, Wohnhaus
weitere Bilder
Am Graben 1
(Standort)
Dreiseithof, Fachwerkscheune Satteldachbau, sowie Hoftor mit Pforte D-6-72-135-97 zugehörig BW
Am Hörner
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Sockel mit Inschrift, darauf tabernakelförmiger Aufbau mit Relief der heiligen Monstranz, Sandstein, bezeichnet „1797“ D-6-72-135-98 Wegkreuz
weitere Bilder
Am Hörner
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf gebauchtem Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1855“ D-6-72-135-106 Friedhofskreuz
weitere Bilder
Am Hörner 7
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1577“ D-6-72-135-99 Pforte
weitere Bilder
Am Hörner 9
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1588“ D-6-72-135-100 BW
Brückenstraße
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Sandsteinfigur des Heiligen Nepomuk auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1704“ D-6-72-135-107 St.-Nepomuk-Statue
weitere Bilder
Brückenstraße 4
(Standort)
Wirtshausschild „Zum Engel“ Gusseisen, Mitte 19. Jahrhundert D-6-72-135-101 Wirtshausschild „Zum Engel“
weitere Bilder
Kirchberg 11
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Zierfachwerk im Giebel, am Kellerabgang bezeichnet „1719“ D-6-72-135-102 Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchberg 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Saalbau mit eingezogenem Chor, auf der Nordseite spätgotischer Turm mit Pyramidendach, Langhaus 1748–1751; mit Umfriedung, wohl zeitgleich; mit Ausstattung D-6-72-135-96 Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
weitere Bilder
Kirchberg 15
(Standort)
Hausfigur Mondsichelmadonna, 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-103 BW
Kirchberg, bei Nr. 11
(Standort)
Bildstock Kreuzigungsrelief über Stele auf hohem Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1803“ D-6-72-135-104 Bildstock
weitere Bilder
Kirchberg, bei Nr. 8
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietàdarstellung auf Rundsäule über gestuftem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1627“ D-6-72-135-105 Bildstock
weitere Bilder

Bordiansmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bordiansmühle 1
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Bau mit hohem Erdgeschoss aus Bruchstein und Fachwerkobergeschoss, mit Krüppelwalmdach, 1800 D-6-72-135-108 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bremig
(Standort)
Wegkreuz, so genanntes Hohes Wegkreuz Kruzifix über Tabernakel in Nische, auf Postament, Sandstein, bezeichnet „1869“ D-6-72-135-115 BW
Hohenberg; Feldweg östlich der Ortschaft
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament, Sandstein, bezeichnet „1779“ D-6-72-135-113 BW
Nähe Sankt-Sebastian-Straße
(Standort)
Friedhofskreuz Pietà auf Sandsteinsockel, von Adam Herz, Mitte 18. Jahrhundert D-6-72-135-255 BW
Sankt-Sebastian-Straße 12
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Sebastian Saalbau mit Chorturm, Ende 14. Jahrhundert, Langhaus 1957 erweitert; mit Ausstattung D-6-72-135-110 Katholische Filialkirche St. Sebastian
weitere Bilder
Sankt-Sebastian-Straße 24
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Giebel, 18. Jahrhundert D-6-72-135-111 BW
Sankt-Sebastian-Straße 24
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-111 BW
Zum Wiesengrund 4
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Giebel, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-112 BW
Zum Wiesengrund 4
(Standort)
Scheune Verputzter Satteldachbau, wohl zeitgleich D-6-72-135-112 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 5
(Standort)
Pforte Spitzbogen, Sandstein, um 1600 D-6-72-135-263 BW
Michaelsplatz 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michael Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Chorturm mit Rhombendach, in Formen der Neugotik, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-72-135-116 Katholische Filialkirche St. Michael
weitere Bilder
Nähe Dorfstraße
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf Postament mit Ehrenlaub und Inschriftenkartusche, bezeichnet „1830“ D-6-72-135-117 BW
Pfingstrasen
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit modernem Madonnenrelief aus Kunststein, auf Rundsäule, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-72-135-119 BW
Schindgraben
(Standort)
Bildstock Madonnenrelief auf Säule über Postament, Sandstein, 19. Jahrhundert D-6-72-135-118 BW
St. Michaelskirche
(Standort)
Kirchenruine Michelsberg Ehemalige Saalkirche mit gerade geschlossenem Chor und ein diesem östlich vorgebauter rechteckiger Raum, wohl die ehemalige Sakristei, an der Westseite hoher Giebel, 14./15. Jahrhundert, nach Blitzschlag 1806 Ruine, Mauerreste teilweise bis zu acht Meter hoch erhalten D-6-72-135-121 Kirchenruine Michelsberg
weitere Bilder
St. Michaelskirche
(Standort)
Steinkreuz Einfach gehauenes Sandsteinkreuz mit hohem Kreuzstamm sowie kleinem gotischen Kreuzrelief, Sandstein, um 1330 D-6-72-135-120 Steinkreuz
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kreuzweg; Nähe Althausener Weg
(Standort)
Heiligenhäuschen Nische mit segmentbogigem Abschluss auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1851“ D-6-72-135-129 BW
Edelbachstraße, vor Nr. 12
(Standort)
Heiligenhäuschen Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-126 BW
Linnenberg
(Standort)
Friedhof Anlage vor 1848, Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts in die Friedhofsmauer integriert D-6-72-135-123 BW
Marienweg 1
(Standort)
Marienstatue Mondsichelmadonna auf hohem Postament mit Jahreszahlkartusche, Sandstein, bezeichnet „1738“ D-6-72-135-128 BW
Nähe Zur Zehntscheune
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune des Klosters Maria Bildhausen Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach und Rundbogentor, bezeichnet „1744“ D-6-72-135-257 BW
Pfarrer-Weigand-Weg 3
(Standort)
Hofanlage, ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, um 1800, Geburtshaus von Pfarrer Weigand D-6-72-135-256 BW
Pfarrer-Weigand-Weg 3
(Standort)
Hofanlage, Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, um 1800 D-6-72-135-256 BW
Pfarrer-Weigand-Weg 3
(Standort)
Hofanlage, Hoftor Mit Sandsteinpfeilern, um 1800 D-6-72-135-256 BW
Pilgerstraße 2
(Standort)
Fachwerkgiebel Schmuckfachwerk 17. Jahrhundert D-6-72-135-127 BW
Pilgerstraße 7
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1718“ D-6-72-135-124 Pforte
weitere Bilder
Pilgerstraße 8
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Laurentius und Mariä Himmelfahrt Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorturm, frühgotisch, Langhaus 1740–42; mit Ausstattung D-6-72-135-122 Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Laurentius und Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Pilgerstraße 8
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkriegs Skulptur einer barocken Pietà in moderner Konche, mit seitlich angebrachten Tafeln mit den Namen der Gefallenen, auf modernem Sockel, originaler Sockel in der sogenannten Weißbildkapelle mit Kopie der Pietà, Sandstein, bezeichnet „1765“, um 1960 D-6-72-135-122 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkriegs
weitere Bilder
Popelswiesen
(Standort)
Bildstock Relief einer Madonnenfigur in Nische, auf Säule mit Inschriftenkartusche, Sandstein, um 1900 D-6-72-135-132 BW
Röhrlein; Oberer Dippach
(Standort)
Bildstock Laurentiusrelief auf Säule mit hohem Postament, Sandstein, 1897 D-6-72-135-131 BW
Strahlunger Weg; Ortsausgang nach Strahlungen
(Standort)
Steinkreuz Kruzifix auf Postament, bezeichnet „1919“ D-6-72-135-130 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Gottesacker 1, 3
(Standort)
Friedhofsmauer Mit Grabdenkmälern des 19. Jahrhunderts aus Sandstein in der Nordwestecke, Bruchsteinmauerwerk, Sandstein, wohl 19. Jahrhundert D-6-72-135-148 Friedhofsmauer
weitere Bilder
Am Gottesacker 1, 3
(Standort)
Grabmal des letzten Abtes von Bildhausen Nivard Schlembach Vase auf Postament mit Inschrift, Sandstein, nach 1812 D-6-72-135-148 Grabmal des letzten Abtes von Bildhausen Nivard Schlembach
weitere Bilder
Am Gottesacker 1, 3
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Auf hohem Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1884“ D-6-72-135-148 Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Am Gottesacker 1, 3, auf bzw. an der Friedhofsmauer
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, Sandsteingehäuse mit Gusseisenreliefs, 1881 D-6-72-135-148 Kreuzweg
weitere Bilder
Auf der Wart
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1886“ D-6-72-135-161 BW
Baumgartentor
(Standort)
Bildstock Relieftafel mit Darstellungen der Kreuzigung und des Auferstandenen, Schaft in Rusikazier, Sandstein, bezeichnet „1599“ D-6-72-135-150 Bildstock
weitere Bilder
Baumgartentor 1
(Standort)
Hausfigur Madonna, Holz, 18. Jahrhundert D-6-72-135-133 BW
Baumgartentor 2
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau in Ecklage, mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, südliche Haushälfte mit Schopfwalmdach und Faserzementplattenverkleidung, nördliche Haushälfte mit Satteldach, 1602 D-6-72-135-145 Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Baumgartentor 2
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1602“ D-6-72-135-145 Pforte
weitere Bilder
Baumgartentor 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus mit verputztem Erdgeschoss und Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-135 Wohnhaus
weitere Bilder
Baumgartentor 8
(Standort)
Relief Pietàdarstellung im Giebelfeld, Sandstein, bezeichnet „1830“ D-6-72-135-136 BW
Baumgartentor 23
(Standort)
Heiligenhäuschen Mit verzierten Pilastern und barockem Dreifaltigkeitsrelief, Sandstein, bezeichnet „1754“ D-6-72-135-137 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Bonifatiusplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Saalbau mit eingezogenem Chor, Chor und Langhaus 1765–1772, nördlichem Chorturm mit welscher Haube des Vorgängerbaus, um 1430, barocke Ostfassade mit segmentbogigem Abschluss, Rundnische mit Figur des Heiligen Bonifatius und flankierenden Voluten; mit Ausstattung D-6-72-135-138 Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Bonifatiusplatz 3
(Standort)
Brauhausbrunnen Eingehauster Brunnenschacht mit eingefasster Ablaufrinne, Sandstein, 1683 D-6-72-135-140 Brauhausbrunnen
weitere Bilder
Bonifatiusplatz 3
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 Figur der Maria Immaculata auf hohem, Wappen geschmückten Postament über Stufensockel, Sandstein, bezeichnet „1887“ D-6-72-135-149 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71
weitere Bilder
Bonifatiusplatz 5
(Standort)
Wohnhaus, sogenannter Thereser Hof Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit verputztem Erdgeschoss und Satteldach, bezeichnet „1703“, über mittelalterlichem Kern D-6-72-135-141 Wohnhaus, sogenannter Thereser Hof
weitere Bilder
Grabfeldstraße 4
(Standort)
Gasthaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau in Ecklage, mit Eckpilastern und abgesetztem Unterstock, bezeichnet „1723“ D-6-72-135-142 Gasthaus
weitere Bilder
Grabfeldstraße 42
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1866“ D-6-72-135-144 Wegkreuz
weitere Bilder
Gücklert
(Standort)
Bildstock Sandstein, 1798 D-6-72-135-159 BW
Gücklert
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1918“ D-6-72-135-151 Wegkreuz
weitere Bilder
In Großwenkheim
(Standort)
Sühnekreuz Sandsteinkreuz auf breitem Sockel aus der ehemaligen Kirchhofmauer, wohl spätmittelalterlich D-6-72-135-139 Sühnekreuz
weitere Bilder
In Großwenkheim; Wannig, an der Brücke über den Wannigsbach
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Figur des Heiligen Nepomuk auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1733“ D-6-72-135-155 St.-Nepomuk-Statue
weitere Bilder
Karl-Marschall-Straße 8
(Standort)
Heiligenhäuschen Rundbogiger Nischenaufsatz auf Postament mit Inschrift, Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-152 BW
Kirchberg
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, mit modernem Blechdach und erneuertem Bruchsteinsockel, bezeichnet „1767“ D-6-72-135-160 BW
Lehmgrube
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1871“ D-6-72-135-153 BW
Mönchstor
(Standort)
Heiligenhäuschen Kubischer Bau mit rundbogigem Dachabschluss und verzierten Pilastern, Sandstein, um 1750 D-6-72-135-154 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Mönchstor
(Standort)
Heiligenhäuschen Mit segmentbogigem Abschluss, Sandstein, 1712 D-6-72-135-156 BW
Nähe Steinweg
(Standort)
Kreuzschlepper Kreuztragender Christus auf Postament mit Inschrift und Pietàrelief, Sandstein, bezeichnet „1733“ D-6-72-135-157 BW
Reinfeldsellern
(Standort)
Bildstock Relief mit Pietàdarstellung auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1701“ D-6-72-135-158 BW
Rhönstraße 18
(Standort)
Bildstock Relief der Kreuzigung Christi über Säule und Postament, beide bereits erneuert, Sandstein, bezeichnet „1628“ D-6-72-135-147 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Eck
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 Madonna auf Schmuckstele mit Widmungsinschrift, 1911 D-6-72-135-162 Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
weitere Bilder
Am Eck 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach auf Bruchsteinsockel, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-163 Wohnhaus
weitere Bilder
Am Eck 2
(Standort)
Hoftor mit Pforte Bezeichnet „1835“ D-6-72-135-163 Hoftor mit Pforte
weitere Bilder
Am Eck 4
(Standort)
Pforte und Torpfeiler Sandstein, bezeichnet „1806“ D-6-72-135-164 Pforte und Torpfeiler
weitere Bilder
An der Kohlplatte 10
(Standort)
Heiligenhäuschen Geschwungener Nischenaufsatz über Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1887“ D-6-72-135-260 BW
Bauholz
(Standort)
Heiligenhäuschen Inschrift am Postament, Sandstein, bezeichnet 1893 D-6-72-135-182 BW
Bauholzweg, an der Straße nach Fridritt
(Standort)
Heiligenhäuschen Pietànischschenfigur, Sandstein, Postament mit Inschrift, bezeichnet „1830“ D-6-72-135-183 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Dippach, Ortsausgang nach Großwenkheim
(Standort)
Heiligenhäuschen Farbig gefasster Sandstein, Postament mit Inschrift, bezeichnet „1751“ D-6-72-135-179 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Dr.-Severin-Illig-Straße 11
(Standort)
Hofstelle, Wohnhaus Zweigeschossiges Eckgebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, Frackdach, 17. Jahrhundert D-6-72-135-165 Hofstelle, Wohnhaus
weitere Bilder
Dr.-Severin-Illig-Straße 11
(Standort)
Hofstelle, Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, wohl zeitgleich D-6-72-135-165 Hofstelle, Scheune
weitere Bilder
Dr.-Severin-Illig-Straße 11
(Standort)
Hofstelle, Einfriedung Wohl zeitgleich D-6-72-135-165 Hofstelle, Einfriedung
weitere Bilder
Dr.-Severin-Illig-Straße 16
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus, heute Pfarramt Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-166 Ehemaliges Pfarrhaus, heute Pfarramt
weitere Bilder
Fridritter Straße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Chorturm, 1589, nach Westen verlängert, 1819; mit Ausstattung D-6-72-135-167 Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Fridritter Straße 4, 6, Nähe Fridritter Straße
(Standort)
Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk, 1614–22 D-6-72-135-167 Kirchhofmauer
weitere Bilder
Nähe Fridritter Straße
(Standort)
Bildstock Kreuzigungsrelief, Sandstein, bezeichnet „1568“ D-6-72-135-167 Bildstock
weitere Bilder
Fridritter Straße 8
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1829“ D-6-72-135-175 Friedhofkreuz
weitere Bilder
Fridritter Weg; Lämmerleite; an der Straße nach Fridritt
(Standort)
Pest- bzw. Sühnekreuz Steinkreuz in Form eines lateinischen Kreuzes mit langem Schaft, wohl spätmittelalterlich D-6-72-135-181 Pest- bzw. Sühnekreuz
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1605“ D-6-72-135-168 Pforte
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1701“ D-6-72-135-169 Pforte
weitere Bilder
Lämmerleite; an der Straße nach Fridritt
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1866“ D-6-72-135-180 Wegkreuz
weitere Bilder
Michael-Christ-Straße
(Standort)
Ziehbrunnen Massive rechteckige Brunneneinfassung, mit großem hölzernen Schwingbaum, 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-171 Ziehbrunnen
weitere Bilder
Michael-Christ-Straße 7
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1705“ D-6-72-135-170 Pforte
weitere Bilder
Michael-Christ-Straße 22
(Standort)
Heiligenhäuschen Inschrift auf Postament, Sandstein, bezeichnet „1828“ D-6-72-135-172 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Nähe Fridritter Straße
(Standort)
Heiligenhäuschen Nischenaufsatz über Postament mit Kranzornament, klassizistisch, Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-174 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Nähe Schulstraße
(Standort)
Heiligenhäuschen In der Nische Relief der Vierzehn Nothelfer, Sandstein, bezeichnet „1809“ D-6-72-135-258 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Pfarrgasse 5
(Standort)
Dreiseithof, ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschoss erneuert, 17. Jahrhundert D-6-72-135-173 Dreiseithof, ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 5
(Standort)
Dreiseithof, Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, wohl zeitgleich; Stall, Satteldachbau, wohl zeitgleich D-6-72-135-173 Dreiseithof, Scheune
weitere Bilder
Pfarrgasse 5
(Standort)
Dreiseithof, Einfriedung mit Pforte und Hoftor Wohl zeitgleich D-6-72-135-173 Dreiseithof, Einfriedung mit Pforte und Hoftor
weitere Bilder
Schulstraße 7
(Standort)
Bildstock Relief mit der Darstellung des Auferstandenen, Sandstein, bezeichnet „1621“ D-6-72-135-176 Bildstock
weitere Bilder
Wannigswiesen; an der Straße nach Großwenkheim
(Standort)
Heiligenhäuschen Sandstein, Inschrift am Postament, bezeichnet „1846“ D-6-72-135-177 Heiligenhäuschen
Zwischen den Wegen
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1868“ D-6-72-135-178 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altwirthshaus
(Standort)
Martersäule Figur des gegeißelten Christus auf einem Postament mit Wappenkartuschen der Zisterzienser und des Abtes Augustin, Sandstein, bezeichnet „1730“ D-6-72-135-187 Martersäule
weitere Bilder
Kreisstraße KG 11
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Figur des Heiligen auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1750“ D-6-72-135-185 St.-Nepomuk-Statue
weitere Bilder
Maria Bildhausen
(Standort)
Bildstock Reliefblock mit Kreuzigungsgruppe und Geißelungsszene auf der Rückseite, auf Säule über niedrigem Postament, Sandstein, bezeichnet „1595“ D-6-72-135-186 Bildstock
weitere Bilder

Ehemaliges Zisterzienserkloster Maria Bildhausen

Ehemaliges Zisterzienserkloster Maria Bildhausen, Gründung 1154, 1803 säkularisiert, seit 1897 Pflegeanstalt. Aktennummer D-6-72-135-184.

  • Ehemaliges Abtei- und Syndikatsgebäude (Lage) , zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Volutenerker auf der Südseite, bezeichnet „1625“, mit fünfgeschossigem Archivturm im Osten, 16. Jahrhundert, Obergeschoss um 1680 aufgesetzt, nördlich angebautem Treppenhaus, um 1760, westlich anschließend ehemaliger Kanzleibau, zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit aufwändiger Westfassade mit Volutengiebel in Formen der Renaissance, in der Eingangshalle Grabmal des Abtes Valentin Reinhard, 1574, bezeichnet „1625“
  • Balustrade mit Portal und Freitreppe (Lage), Portal bekrönt von Doppelwappen, Sandstein, 17./18. Jahrhundert
  • Ehemaliges Konventsgebäude (Lage), zwei im rechten Winkel zusammenstoßende, dreigeschossige Flügel mit Satteldächern, im Norden Reste der ehemaligen Querhaussüdwand der 1826 abgebrochenen Abteikirche, Westflügel mit Sockelgeschoss, darin drei gewölbte Räume des ehemaligen Claustrums, 12./13. Jahrhundert, im Süden mit Bibliothekspavillonanbau, dieser mit Mansardwalmdach und Durchfahrt, darüber Wappen des Abtes Engelbert, vor 1749, Ostflügel, an der Südseite Wappen des Abtes Robert mit Chronogramm, bezeichnet „1684/85“
  • Ehemaliges Torgebäude (Lage), zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Rundbogenöffnungen, über dem Hauptportal Madonnenfigur, Sandstein, um 1380, im Kern zweite Hälfte 12. Jahrhundert, Fenster nachgotisch
  • Kellerräume des ehemaligen Refektoriums (Lage), Sandsteinquader- bzw. Bruchsteinbau, mit modernem Flachsatteldach, im Kern 12./13. Jahrhundert, Neu- bzw. Umbau mit abgegangenem Kaisersaal und Volutengiebel, 1611, 1718 erneuert
  • Ehemaliger Treppenturm (Lage), achteckiger, viergeschossiger Bau mit Kuppeldach und Laterne, ehemals mit Kreuzgang, Konventbau und Refektorium verbunden, 17. Jahrhundert
  • Ökonomiegebäude mit ehemaliger Sepultur (Lage), heute Teil der Anstaltskirche, L-förmige Anlage, dreigeschossige, verputzte Satteldachbauten mit Freitreppe an der Südseite des Westflügels, bezeichnet „1726“
  • Sogenanntes Neues Bäulein (Lage), ehemaliger Gastbau für Fremde, dann Werkstattgebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit hohem Sockelgeschoss und Wappen auf der Ostseite, bezeichnet 1620, 1713 (dendrochchronologisch datiert) nach Osten erweitert
  • Ehemalige Scheune (Lage), eingeschossiger Satteldachbau mit gemischtem Bruchstein- bzw. Quadermauerwerk und Fachwerkwänden, bezeichnet „1620“
  • Gartenpavillon (Lage), verputzter, oktogonaler Mittelbau mit nördlichem und südlichem Flügelanbauten, Mansarddach, 1765–1766
  • Ehemalige Sattlerei (Lage), ab 1899 Klostergasthof, zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit östlichem Querhaus, im Kern vor 1788, westliche Erweiterung und Umbau um 1840, Umbau zum Gasthaus 1899
  • Ehemalige Stallung (Lage), dann Wohngebäude für die weibliche Dienerschaft des Klosters, ab der Säkularisation Wohngebäude für die Mennoniten, dann Pflegehaus St. Karl, im Kern vor 1788
  • Ehemaliges Brunnenbecken (Lage), achteckige Schale, Sandstein, ehemals mit dem barocken Standbild des Pfalzgrafen Hermann geschmückt, 1677
  • Klostermauer(Lage), Haustein, Sandstein, 17./18. Jahrhundert
Commons: Maria Bildhausen – Sammlung von Bildern
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Anton-Seith-Platz 9
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michael Saalbau mit eingezogenem Chor und Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1860; mit Ausstattung D-6-72-135-188 Katholische Filialkirche St. Michael
weitere Bilder
Heide
(Standort)
Bildstock Vierzehnheiligenrelief bekrönt von Kreuz auf Vierkantsäule, Sandstein, bezeichnet „1822“ D-6-72-135-262 BW
In Reichenbach
(Standort)
Bildstock bzw. Mordbildstock Relief mit Kreuzigungsgruppe, Säule und Postament erneuert, Sandstein, bezeichnet „1639“ D-6-72-135-190 BW
Nähe Stadtgasse
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1830“ D-6-72-135-189 BW
Stadtgasse 11
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1830“ D-6-72-135-192 BW
Stück
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung mit Stiftern, auf Rundsäule, Sandstein, bezeichnet „1619“ D-6-72-135-191 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marienstücke
(Standort)
Marienstandbild Madonna auf hohem Postament mit Wappen des Abtes Nivard Schlimbach, Inschrift in Form eines Chronogrammes, bezeichnet „1795“ D-6-72-135-195 BW
Rindhof 1
(Standort)
Brunnen Brunnenbecken unter Ädikulamotiv mit anthropomorphem Wasserspeier und Wappen des Abtes Nivardus Schlimbach, Inschrift als Chronogramm, in Formen des Klassizismus, Sandstein, bezeichnet „1787“ D-6-72-135-194 BW
Rindhof 1; Rindhof 2
(Standort)
Ehemaliger Klosterhof, Sommersitz des letzten Abtes des Klosters Maria Bildhausen, Nivardus Schlimbach; Herrenhaus Zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Ecklisenen, auf der Südseite Wappen des Abtes Nivardus, 1790 D-6-72-135-193 BW
Rindhof 1; Rindhof 2
(Standort)
Ehemaliger Klosterhof, Wohngebäude Zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, zeitgleich D-6-72-135-193 BW
Rindhof 1; Rindhof 2
(Standort)
Ehemaliger Klosterhof, zwei Toreinfahrten Pfeiler bekrönt von stilisierten Vasen, Sandstein, zeitgleich; Wirtschaftsgebäude, 1907 und 1930–32 D-6-72-135-193 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Binsenflecklein; Weinleite; Maßboden; Kohlholz; Hirtenasper
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzwegstationen Nurmehr drei vollständig erhaltene Kreuzwegstationen, rocaillgerahmter Aufbau mit figürlicher Reliefdarstellung, auf gebauchtem Sockel mit Inschriftenkartusche, einige Stationen lediglich fragmentarisch erhalten, Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-72-135-211
Großwenkheimer Straße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, im Obergeschoss und Giebelfeld Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-72-135-196 Wohnhaus
weitere Bilder
Großwenkheimer Straße 25
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1853“ D-6-72-135-197 Wegkreuz
weitere Bilder
Grottenweg 3
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 17. Jahrhundert D-6-72-135-198 Ehemalige Zehntscheune
weitere Bilder
Nähe Ringweg
(Standort)
Einfriedung Wohl zeitgleich D-6-72-135-198 Einfriedung
weitere Bilder
Lange Gasse, Ringweg
(Standort)
Heiligenhäuschen Kubischer Bau mit rundbogigem Dachabschluss und Pilastern, Sandstein, bezeichnet „1815“ D-6-72-135-199 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Nähe Großwenkheimer Straße; Nähe Thundorfer Weg
(Standort)
Prozessionsaltar Mit segmentbogigem Architrav über zwei Säulen, flankiert von zwei stilisierten Vasen, Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1881“ D-6-72-135-264 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Nähe Thundorfer Weg
(Standort)
Kreuzschlepper Kreuztragender Christus auf Rundsäule, Sandstein, bezeichnet „1811“ D-6-72-135-212 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Röthen
(Standort)
Bildstock Relief der Heiligen Familie auf Säule mit Akanthuskapitell, Postament erneuert, bezeichnet „1851“ D-6-72-135-213 Bildstock
weitere Bilder
Schutzgärtlein
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, 1901 D-6-72-135-206 BW
Siedlungsstraße 14
(Standort)
Kapelle Eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und Sandsteinportal mit Segmentbogenabschluss, historistisch, 1898 D-6-72-135-205 BW
Sankt-Kilians-Platz
(Standort)
Bildstock Relief mit Kreuzigungsgruppe und Pieta auf der Rückseite auf Säule mit Postament, Sandstein, bezeichnet „1727“ D-6-72-135-210 Bildstock
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz
(Standort)
Bildstock Skulptur des Christus an der Geißelsäule auf Postament mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1762“ D-6-72-135-272 Bildstock
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 4
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, um 1800 D-6-72-135-201 Ehemaliger Pfarrhof: ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 4
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: ehemalige Pfarrscheune Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel und Krüppelwalm, wohl zeitgleich D-6-72-135-201 Ehemaliger Pfarrhof: ehemalige Pfarrscheune
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 4
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof: Hofportal 17. Jahrhundert D-6-72-135-201 Ehemaliger Pfarrhof: Hofportal
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-72-135-203 Wohnhaus
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 15
(Standort)
Stall Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, wohl zeitgleich D-6-72-135-203 Stall
weitere Bilder
Sankt-Kilians-Platz 17
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Anna Saalbau mit Satteldach und östlichem Chorturm mit Pyramidendach, 1830, erweitert 1870; mit Ausstattung D-6-72-135-204 Katholische Pfarrkirche St. Anna
weitere Bilder
Wenkheimer Weg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1832“ D-6-72-135-209 Wegkreuz
weitere Bilder
Wermerichshäuser Straße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Kruzifix mit Assistenzfiguren, auf Postament mit Sockel, Sandstein, bezeichnet „1878“ D-6-72-135-207 BW
Wermerichshäuser Straße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit auf Vierkantschaft über Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1898“ D-6-72-135-208 Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Stein
(Standort)
Hoftoranlage Pforte mit Hoftorpfeiler, Sandstein, bezeichnet „1723“ D-6-72-135-215 Hoftoranlage
weitere Bilder
Am Stein 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit rustizierten Eckpilastern und Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert D-6-72-135-214 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Am Stein 2
(Standort)
Zugehörige Fachwerkscheune Mit Satteldach D-6-72-135-214 Zugehörige Fachwerkscheune
weitere Bilder
Am Stein 2
(Standort)
Hoftor mit Pforte Sandstein, bezeichnet „1832“ D-6-72-135-214 Hoftor mit Pforte
weitere Bilder
Am Stein 8
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-216 BW
Am Stein 12
(Standort)
Pforte Sandstein, Anfang 18. Jahrhundert D-6-72-135-217 Pforte
weitere Bilder
Froschleite
(Standort)
Bildstock Nischenrelief mit Madonnenfigur auf Säule über Postament, in Formen der Neugotik, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-233 BW
Herrntor
(Standort)
Wegkapelle Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelfläche verputzt, Rundbogenöffnung, darin Madonnenfigur, 18. Jahrhundert D-6-72-135-218 Wegkapelle
weitere Bilder
Herrntor; Nähe Herrntor
(Standort)
Heiligenhäuschen Modernes Heiligenhäuschen mit Figurengruppe einer Pietà, 18. Jahrhundert D-6-72-135-219 BW
Kirchberg
(Standort)
Wegkreuz Steinkreuz auf Postament, am Kreuzesfuß Figurengruppe einer Pietà, Sandstein, bezeichnet „1764“ D-6-72-135-234 BW
Maßbacher Höhe
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1769“ D-6-72-135-236 Wegkreuz
weitere Bilder
Nähe Weichtunger Straße
(Standort)
Sühnekreuz In Form eines griechischen Kreuzes mit Inschrift, Muschelkalk, bezeichnet „1640“ D-6-72-135-231 BW
Nähe Weichtunger Straße
(Standort)
Bildstock Reliefblock mit Darstellung der Vierzehnheiligen und einer Kreuzigungsgruppe, auf Säule über Postament, Sandstein, 1620 D-6-72-135-230 Bildstock
weitere Bilder
Pfarrer-Braum-Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-6-72-135-220 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Pfarrer-Braum-Straße 5
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof Zweigeschossige, verputzte Dreiflügelanlage mit Eckquaderungen und Walm- bzw. Satteldächern, 1741–43 D-6-72-135-221 Ehemaliger Pfarrhof
weitere Bilder
Pfarrer-Braum-Straße 5
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Pfarrscheune Eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchstein, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-72-135-221 Ehemaliger Pfarrhof, Pfarrscheune
weitere Bilder
Pfarrer-Braum-Straße 5
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Umfriedung mit zwei Pforten Sandstein, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-72-135-221 Ehemaliger Pfarrhof, Umfriedung mit zwei Pforten
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße
(Standort)
Bildstock Relief mit Heiligem Vitus und Kreuzigungsgruppe auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1715“ D-6-72-135-266 Bildstock
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss, Fachwerkgiebel und Zwerchhaus, 18. Jahrhundert D-6-72-135-222 BW
Schleußinger Holz
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf hohem Postament, mit moderner Blechüberdachung, Sandstein, 1845 D-6-72-135-238 BW
Steggasse
(Standort)
Kriegerdenkmal, für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 Mariensäule auf Postament mit Waffenrelief, Sandstein, 1907 D-6-72-135-261 Kriegerdenkmal, für die Gefallenen des Krieges von 1870/71
weitere Bilder
Steggasse
(Standort)
Kriegerdenkmal, Einfriedung Sandstein und Gusseisen, zeitgleich D-6-72-135-261 Kriegerdenkmal, Einfriedung
weitere Bilder
Steggasse
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1757“ D-6-72-135-267 Wegkreuz
weitere Bilder
Steggasse 1
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1746“ D-6-72-135-223 BW
Steggasse 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, Giebelseite in der Formensprache des Barock, bezeichnet „1716“, Obergeschoss bezeichnet „1875“; Pforte, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-72-135-225 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Steggasse 3
(Standort)
Pforte Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-72-135-225 Pforte
weitere Bilder
Steggasse 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor, Langhaus 1601 über romanischem Kern errichtet, Chor 1710, Turm der Südseite nach Blitzeinschlag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuert; mit Ausstattung D-6-72-135-226 Katholische Pfarrkirche St. Vitus
weitere Bilder
Steggasse 4
(Standort)
Kirchhofmauer mit Grabdenkmälern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Wohl zeitgleich mit Kirchenausbau D-6-72-135-226 Kirchhofmauer mit Grabdenkmälern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Steggasse 4
(Standort)
Golgatha-Gruppe mit Kreuzwegstationen Sandstein, 1839 D-6-72-135-226 Golgatha-Gruppe mit Kreuzwegstationen
weitere Bilder
Steggasse 4
(Standort)
Kruzifix In Formen des Rokoko, Sandstein, 1760 D-6-72-135-226 Kruzifix
weitere Bilder
Steggasse 8
(Standort)
Pforte Sandstein, bezeichnet „1704“ D-6-72-135-227 Pforte
weitere Bilder
Steggasse 14
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Obergeschoss und Giebel, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-228 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Steggasse 14
(Standort)
Pforte bekrönt von einem Kreuzschlepper Sandstein, bezeichnet „1747“ D-6-72-135-228 Pforte bekrönt von einem Kreuzschlepper
weitere Bilder
Weichtunger Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiges Eckgebäude mit Satteldach, Erdgeschoss verputzt, mit Fachwerkoberstock und Giebelfeld, 17./18. Jahrhundert D-6-72-135-229 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Weichtunger Tannig; Maßbacher Höhe
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, Rückseite mit Gnadenbild von Vierzehnheiligen, auf Säule über Postament, Säule erneuert, Sandstein, um 1830 D-6-72-135-237 Bildstock
weitere Bilder
Wenkheimer Weg
(Standort)
Wegkreuz Steinkreuz auf Postament, Christuscorpus fehlt, bezeichnet „1753“ D-6-72-135-235 BW
Wirtsgasse 2
(Standort)
Heiligenhäuschen Sandstein, bezeichnet „1816“ D-6-72-135-224 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Zigeuneräcker
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1834“ D-6-72-135-232 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkengewanne; Fünfviertel
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1883“ D-6-72-135-241 BW
Fünfviertel
(Standort)
Kreuzdachbildstock Mit Inschrift und Kreuzrelief, Sandstein, bezeichnet „1646“ D-6-72-135-242 BW
Hohner Weg
(Standort)
Bildstock Relief mit Kruzifix auf Säule über Postament, Säulenschaft erneuert, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-243 BW
Kreuzstraße 29; Kreuzstraße 31
(Standort)
Katholische Kuratiekirche Mariä Geburt Saalbau mit eingezogenem Chor, heutige Sakristei Chor der Vorgängerkirche, spätmittelalterlich, Langhaus und heutiger Chor um 1820; mit Ausstattung D-6-72-135-239 Katholische Kuratiekirche Mariä Geburt
weitere Bilder
Kreuzstraße 29; Kreuzstraße 31
(Standort)
Kirchhofmauer Sandsteinquader, wohl zeitgleich mit Kirchenneubau D-6-72-135-239 BW
Kreuzstraße 29; Kreuzstraße 31
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1826“ D-6-72-135-239 BW
Nähe Bischof-Arno-Straße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1852“ D-6-72-135-240 BW
Steinbusch
(Standort)
Kreuzdachbildstock Relief mit Kreuzigungsgruppe auf Vierkantsäule, mit modernem Heiligem-Hubertus-Bild, Muschelkalk, bezeichnet „1609“ D-6-72-135-244 BW

Keinem Gemeindeteil zugeordnet

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Soldatenkirchhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für 125 österreichische Soldaten Sockel mit gedrungenem Pfeiler und quaderartigem Aufsatz mit Inschrift, Sandstein, bekrönt von Schmiedeeisenkreuz, bez. 1796 D-6-72-135-372

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Münnerstadt
Hafenmarkt 12
(Standort)
Wohngebäude Eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, ehemals wohl Bruchsteinmauerwerk, im Kern 17. Jahrhundert D-6-72-135-29 BW
Münnerstadt
Hafenmarkt 12
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossiger Satteldach- bzw. Frackdachbau, im Kern wohl zeitgleich, grenzt an die Stadtmauer D-6-72-135-29 BW
Münnerstadt
Marktplatz 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit verputztem Erdgeschoss und Schopfwalm, über älterem Kern, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-135-54 Wohnhaus
weitere Bilder
Münnerstadt
Zentstraße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Sandstein, am Sockel bezeichnet „1839“ D-6-72-135-86 BW
Althausen
Nähe Reifenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Kreuzigungsrelief auf Stele, Sandstein, bezeichnet „1667“ D-6-72-135-109
Brünn
am Friedhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 1687 D-6-72-135-114
Fridritt
Edelbachstraße 22
(Standort)
Hausfigur 18./19. Jahrhundert D-6-72-135-125 BW
Großwenkheim
Grabfeldstraße 30
(Standort)
Hausfigur 18. Jahrhundert D-6-72-135-143 BW
Großwenkheim
Rhönstraße 11
(Standort)
Marienstatue 1885 D-6-72-135-146 BW
Kleinwenkheim
Urlesholz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Heiligenhäuschen Sandstein, bezeichnet „1893“ D-6-72-135-259
Seubrigshausen
Zehntwiesen
(Standort)
Kapellchen 1768 D-6-72-135-200 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Münnerstadt – Sammlung von Bildern