ehemalige Chorturmkirche; Turmunterbau 12. Jahrhundert; Oberbau 1618 von David Hebel, angeschlossen barocker Neubau des Vorarlberger Typs, 1723 von Franz Beer; mit Ausstattung.
vierseitig umbauter Innenhof, auf der Westseite der ehemalige Klosterhof, im Kern 17./18. Jahrhundert, Ostflügel mit Resten des Schlösschens (Erdgeschoss), angeblich 1732 erbaut.
Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zwiebelhaube, Turmuntergeschosse spätgotisch, barocker Neubau von Jörg Paulus, 1723; mit Ausstattung.
begründet wohl 1211 als Beginenkloster; Zisterzienserinnen-Abteikirche Mariä Himmelfahrt, Bau der Vorarlberger Schule, 1721/22 von Franz Beer; mit Ausstattung (A); Klostergebäude, geschlossene Vierflügelanlage um einen Innenhof, ein Teil der Abteikirche in den Nordflügel einbezogen, Neubau 1718–22 von Franz Beer; mit Ausstattung (B); Ehemaliges Bräuhaus, jetzt Altersheim, winkelförmiger Bau mit Walmdach, 1758 von Johann Adam Dossenberger (C); Torhaus und Klostergasthaus, Satteldachbau mit Durchfahrt, 1735 wohl von Joseph Dossenberger erbaut (D); Stadel, langgestreckter Massivbau mit Satteldach und zwei Quertennen, um 1720/30; in der nördlichen Ecke der Klosterummauerung (E); Stadel, langgestreckter Massivbau mit Satteldach, bezeichnet 1743; parallel zur Nordostgrenze des Klosterbezirks (F); Remise, Massivbau, 2. Viertel 18. Jahrhundert (G); Stallgebäude, langgestreckter Massivbau mit drei Giebelgesimsen, um 1720/30; parallel zur Remise (H); Stadel, Massivbau mit Satteldach, mit drei Giebelgesimsen, 2. Viertel 18. Jahrhundert, an der östlichen Klosterummauerung (I); Stall mit Wohnteil, Massivbau mit Satteldach, mit drei Giebelgesimsen und Nischenfigur hl. Joseph, 2. Viertel 18. Jahrhundert (K); Ehem. Pfisterei, jetzt Verwalterhaus, mit hohem Satteldach, 1691 (L); Stall, kleine Anlage mit Walmdach und Wappentafel bezeichnet 1743; südlich des Klosters (M); Gartenhaus, Walmdachbau mit Mittelrisalit, Wappentafel bezeichnet 1749 (N); Bildstock, hoher Aufbau mit gesprengtem Dreiecksgiebel, um 1720/30; mit Ausstattung; gegenüber dem Eingangstor; Umfassungsmauer des Klosterbezirks, zum Teil mit Strebepfeilern, um 1720/30.
Mitterstallbau mit Fachwerkobergeschoss und strohgedecktem Frackdach (Staudentyp), 18. Jahrhundert; 1976 aus Döpshofen hierher transferiert und als Bauernhausmuseum eingerichtet.
Saalbau mit pilasterartiger Verstärkung an den Langhausecken, eingezogenem Chor und östlichem Turm mit Zwiebelhaube, barocker Neubau, von Johann Adam Dossenberger und Joseph Dossenberger d. J., 1747; mit Ausstattung.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Gutshof, später Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, Figurennische und Schweifgiebel mit Voluten, 1728, nach Brand 1976 stark erneuert.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.