Die Einöde Kätzelmühle liegt auf circa 415 m ü. NHN rechts der Thalach in der südlichen Frankenalb und zwar südöstlich von Thalmässing unweit von Hagenich. Die Mühle ist über einen Anliegerweg zu erreichen, die von der Kreisstraße RH 33 nach Westen abzweigt.[4][5]
Ortsnamensdeutung
Es gibt drei Deutungsversuche: Zum einen soll sich der Mühlenname von „castellum“ aus der einstigen Turmhügelburg von Hagenich herleiten, zum anderen soll eine Müllerfamilie Kätzl geheißen haben. Die dritte Deutung bringt Karl Kugler: „Kätzelmühle bei Aue ist gänzlich entstellt aus Getzelmühle, d. i. schleunige Mühle, von gezal, schnell, schleunig.“[6]
Geschichte
1345 berichtet eine Urkunde, dass Heinrich der älteste Kaurlacher von Haydeck das Gut zu Hagnach bei der Mühle verkauft; vermutlich handelt es sich um Hagenich und um die später sogenannte Katzel- bzw. Käzlmühl/Kätzelmühle.[7] Der Mühlbach wurde von einer Wasserquelle bei Waizenhofen gespeist. Die Mühle gehörte ab einem unbestimmten Zeitpunkt bis zum Ende des Alten Reiches dem Domkapitel zu Eichstätt. Sie unterstand hochgerichtlich dem brandenburg-ansbachischenOberamt Stauf-Landeck, während die Dorf- und Gemeindeherrschaft zusammen mit derjenigen von Göllersreuth vom domkapitelschen Richteramt wahrgenommen wurde, wie der Rezess von 1736, geschlossen zwischen dem Hochstift Eichstätt und dem Fürstentum Ansbach, noch einmal bestätigt hatte. Kirchlich gehörte die Mühle zunächst zur katholischen Pfarrei Großhöbing, nach der durch das Fürstentum Ansbach durchgeführten Reformation zur lutherischen Pfarrei St. Michael in Thalmässing.[8]
↑Karl Kugler: Erklärung von tausend Ortsnamen der Altmühlalp und ihres Umkreises. Ein Versuch. Eichstätt 1873: Verlag der Krüll’schen Buchhandlung, S. 122 (Nr. 351)
↑Hirschmann, S. 116; Recess Zwischen Dem Fürstl. Hohen Stifft Eystätt Und Dem Hoch-Fürstl. Hauß Brandenburg-Onolzbach, de dato 22. und 23. Augusti, Anno 1736, S. 24