Der Ort wurde im Salbuch des Heilsbronner Klosters von 1402 als „Geissenmül“ erstmals urkundlich erwähnt. Wie bei Geichsenhof ist bei der Geichsenmühle das Bestimmungswort des Ortsnamens der Geißbock.[6] Im Jahr 1408 wurde die Mühle vom damaligen Heilsbronner Abt Stromer an Eberhard Mülner vererbt.[7]
Im 16-Punkte-Bericht des Oberamts Windsbach aus dem Jahr 1608 wurde für Geichsenmühle eine Mannschaft verzeichnet, die das Klosterverwalteramt Heilsbronn als Grundherrn hatte. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachischeKasten- und Stadtvogteiamt Windsbach aus.[8] Um 1602 konnte die Mühle samt Zugehörungen noch für 1600 Gulden verkauft werden. Sieben Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg war alles „von Grund aus abgebrannt und das Geringste nicht mehr vorhanden“, so dass sie für nur 32 Gulden verkauft werden musste.[7] Nach mehrfachem Besitzwechsel gelangte sie 1699 an die Familie Traumüller, ab 1770 war sie in Besitz der Familie Geißelbrecht.[9]
An den zuständigen Ämtern hatte sich bis Ende des 18. Jahrhunderts nichts geändert. Unter der preußischen Verwaltung (1792–1806) des Fürstentums Ansbach erhielt die Geichsenmühle bei der Vergabe der Hausnummern die Nr. 27 des Ortes Aich.[10] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Windsbach.[11] In der Bayerischen Uraufnahme von 1808 wurde sie als „Geigsenmühle“ verzeichnet.[12]
Im Jahre 1963 verunglückte Georg Geißelbrecht in der Mühle tödlich. Seitdem ist die Mühle stillgelegt.[14]
Im Zuge der Gebietsreform wurde Geichsenmühle am 1. Januar 1972 nach Neuendettelsau eingegliedert.[15][11]
Bau und Bodendenkmäler
Haus Nr. 27 (ehemalige Sägemühle): zweigeschossiger Bau wohl aus dem 16. Jahrhundert, bezeichnet 1851, mit zweigeschossigem Fachwerkgiebel und Krangaube[16]
Fachwerk-Nebengebäude und Kleintierstall aus dem 16. bis 18. Jahrhundert[16]
Manfred Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 35). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, ISBN 978-3-7696-6856-8.
Manfred Keßler: Der Rittersitz zu Dettelsau im hohen und späten Mittelalter. Dissertation. Erlangen 2009, DNB998940933, S.372 (PDF; 11,1 MB).
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band2. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S.197 (Volltext [Wikisource] – Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879).
↑E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. S. 81.
↑ abG. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 2, S. 197.
↑Staatsarchiv Nürnberg, 16-Punkte-Berichte 43/1, 7. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 730.
↑M. Keßler: Der Rittersitz zu Dettelsau im hohen und späten Mittelalter, S. 373.
↑M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 857.
↑ abM. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 975.
↑Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Heilsbronn 1810. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Bd. 2, S. 963.
↑Hans Rößler (Hrsg.): Unter Stroh- und Ziegeldächern. Aus der Neuendettelsauer Geschichte. Freimund-Verlag, Neuendettelsau 1982, ISBN 3-7726-0110-3, S.129 (Digitalisat [PDF]).
↑Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahr 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1836 sowie von 1885 bis 1987 als Wohngebäude.