Benutzer Diskussion:MoroderHallo Moroder, ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen. Für den Einstieg empfehle ich Dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, die Deine Bearbeitung belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit --~~~~, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter Signatur. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist. Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Alle wichtigen Informationen zu Bildern findest Du in der Bilder-FAQ, dem Bildertutorial und unter Bildrechten. Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Eva K. Post 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST) Bitte mach noch etwas deutlicher, daß Du als Erbe der Rechteinhaber am Bild bist, sonst kommt noch jemand mit der Erbsenzählmaschine her und sagt, es fehlten ja noch zwei Jahre bis zum 70jährigen Todestag des Künstlers und dem Ablauf der Rechte. --Eva K. Post 18:46, 15. Jun. 2007 (CEST) Perathoner-BilderHallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe hier. --Noddy93 16:15, 26. Aug. 2007 (CEST) Hinweis: Autor 1946 verstorben, Bilder bis 2017 urheberrechtlich geschützt (70 Jahre nach Tod des Urhebers). Grüße, --Polarlys 19:47, 26. Aug. 2007 (CEST) Die Bilder sind jedoch ueber hundert Jahre alt! Moroder
Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Moroder, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann: 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:21, 13. Sep. 2007 (CEST) Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien (erl.)Hallo Moroder, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann: 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Moroder) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben. Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)
Guten Abend, Hier wurde angeregt den Lusenberger auf das im Titel genannte Lemma zu verschieben, was halten Sie davon? mfg --Martin Se !? 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST) Ich würde den Titel nicht ändern (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Moroder (Diskussion • Beiträge) 21:44, 7. Okt 2007) --Martin Se !? 20:55, 8. Okt. 2007 (CEST) MentorenprogrammDer von dir gewünschte Benutzer ist leider kein Mentor. Aktive Mentoren findest du hier.--Τιλλα 2501 ± 15:12, 19. Nov. 2007 (CET)
Egon Rusina (mittlerweile erledigt) u.aDu kannst natürlich Artikel über die bekannten Mitglieder deiner Familie anlegen, du solltest dich da aber an die Empfehlungen von Wikipedia:Formatvorlage Biografie halten, damit du nicht gleich einen Löschantrag kassierst, solltest du ihn zunächst im Benutzernamensraum anlegen etwa unter Benutzer:Moroder/Baustelle
Hallo! Du hast drei identische Bilder hochgeladen. Zwei werden gelöscht werden, deshalb möchte ich dich darum bitten, für die zwei einen Schnelllöschantrag zu stellen, d.h. wähle die Version, die erhalten bleiben soll. Vielen Dank. Gruß --JCS 23:59, 26. Nov. 2007 (CET)
Weis zwar nicht, wie ich einen Loeschantrag stellen kann. Das Bild das mich interessiert is das mit dem Artikel Gröden verknuepft ist. Danke und Tschues --Moroder 00:04, 27. Nov. 2007 (CET)
GrödenDanke für die Info. Ich hatte nicht bedacht, dass die Gemeindegrenzen anders verlaufen als vermutet. Im Artikel Gröden ist es geändert. --NCC1291 19:27, 15. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen DateienHallo Moroder, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:13, 17. Dez. 2007 (CET)
ich habe mich an die Erstellung dieses Artikels gewagt, kannst du ihn mal überprüfen und eventuell um ein paar infos erweitern?--Martin Se !? 16:12, 20. Dez. 2007 (CET)
Die Fotografie dreidimensionaler Kunstobjekte folgt den Standardregeln des Urheberrechts, d.h. Du bist Urheber des Bildes und kannst eine Lizenz Deiner Wahl nehmen. Wie Du das bei diesem Bild gemacht hast, ist das die Vorgehensweise bei zweidimensionalen Vorlagen. --Eva K. Post 22:31, 2. Jan. 2008 (CET)
BildfreiheitSind Kirchen offene oder geschlossenen Raume? gruss --Moroder 22:11, 3. Jan. 2008 (CET)
Hi Moroder, Du hast Ludwig Norman-Neruda in die To-do-list eingetragen und jetzt auch erstellt, allerdings kann ich das Buch nicht finden, die ISBN ist auch für ein 100 Jahre altes Buch zu lang. Bitte schreib in einen Artikel auch nicht NN ist als Mahler unbedeutend, wenn er nur als Bersteiger bedeutenden war, solltest du die Routen aufzählen, die er angelegt hat oder seine Erstbestigungen, sonst fürchte ich, dass der Artikel die nächste Woche nicht überleben wird, liegt dir das Buch vor, kannst du ermitteln, wo er geboren wurde? War er wirklich Bürger der K+K-Monarchie?--Martin Se !? 15:05, 16. Jan. 2008 (CET)
Ludwig Norman-NerudaJa ich war auch darüber erstaunt.Es war in einer Google Suche aber man kann es ja löschen da mir auch nicht bekannt ist dass es vom Buch eine Repro-Neuerscheinung gibt. Danke für den Tipp der deutschen Ausgabe, ich habe selbst eins bei mir in Bozen abe zZ nich zugänglich (weiss nicht mehr ob Deutsch oder Englisch) Gruss --Moroder 21:46, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Moroder, kommst du mal wieder bei dem Denkmal für Grohmann vorbei? Könntest du da bitte ev. eine Großaufnahme des Reliefkopfes machen und hier einstellen? Danke --Herzi Pinki 21:50, 18. Jan. 2008 (CET)
Gruesse --Moroder 22:52, 18. Jan. 2008 (CET)
--Moroder 14:38, 8. Feb. 2008 (CET)
(war so frei zusammenzufügen, was zusammengehört) --Martin Se !? 07:42, 9. Feb. 2008 (CET) Bilder - KategorienHallo Moroder, ich habe deine (Hotel-)Bilder auf St. Ulrich in Gröden gesehen. Ich habe mir erlaubt, die Bilder von ihren expliziten Größen zu befreien, da sie sonst so massiv ins Auge springen. Ich hoffe, das ist ok. Das Laden geht auch schneller und wenn ich das Bild sehen will, kann ich ja doppelt klicken. Eine Alternative zu der Gallery im Artikel ist die Anlage einer Kategorie oder Gallery auf commons, dort wo du die Bilder hochgeladen hast. Eine sinnvolle Kategorisierung von Bildern auf commons ist nicht verkehrt, die neuen Bilder sollten in commons:category:Gröden o.Ä. einsortiert werden. Dann hast du hier im Artikel die Möglichkeit, mittels {{commons|Gröden}} bzw. {{commonscat|Gröden}} unter Weblinks auf die Bilder zu verweisen. PS commons:category:Gröden scheint mir in einem schlechten Zustand zu sein, vermutlich ist das die falsche Kategorie / nicht sauber. --Herzi Pinki 00:29, 7. Feb. 2008 (CET)
--Moroder 14:38, 8. Feb. 2008 (CET BabelHallo Moroder! Ich habe gelesen, dass Du aus Gröden stammst, als Muttersprache aber Rumantsch angegeben hast. Da man in Gröden aber eher Ladinisch spricht, habe ich mir gedacht, Du hast vielleicht die Vorlage:User lld nicht gefunden. :-) Kazu89 ノート 20:10, 14. Feb. 2008 (CET)
MenotrenprogrammHi Moroder, Ich denke, dass du jetzt ganz gut zurechtkommst, ich würde daher das Mentoring beenden, was nicht heißt, dass du mich jeder Zeit was fragen kannst. Was meinst du dazu? Grüße --Martin Se !? 17:30, 15. Feb. 2008 (CET)
Museum de GherdëinaHallo Moroder, ich wollte Dich fragen, ob Du mir eine Übersetzung der Texte aus dem Artikel Museum Gröden für ein Projekt in ladinischer Fassung zur Verfügung stellen könntest. Am besten wäre Ladin Dolomitan, aber Gherdëina oder ein anderes Idiom wären kein Problem. Ich werde Dich natürlich namentlich als Übersetzer nennen. Vielen Dank im Vorraus. Kazu89 ノート 13:10, 24. Feb. 2008 (CET) Diskussion Pfarrkirche St. UlrichAlso ich denke einige wesentliche Elemente sprechen bei der Pfarrkirche für den spätbarocken Baustil: einmal der Zwiebelturm (ein klassisches Barockmerkmal), die pastellartigen Farbtöne außen, die formvollen Voluten über dem Hauptportal (Klassizismus steht für Geradlinigkeit da kommen diese schwungvollen Elemente nicht vor) und zuletzt die innere Ornamentik und Ausmalung (erinnert z.T. an den Brixner Dom, der auch dem Spätbarock zugeordnet wird). De biei Saluc! David Kostner
Dialekt-WikipediaGriasde Dokta Moroder, I woit di amåi frång, ob du de Wikipedia auf Boarisch schã kenst? Dé is fia ole boarischn Dialekt in Baian, Ésdaraich und natiali a Sidtirol, wai jå de daidschschbråchign Sidtirola linguisdisch gseng a an boarischn Dialekt rédn. Uns fön åwa nu a boa guade Laid dé då midmåcha woin und foa oim Ladina hãm a nu goa kõan. Filaicht gfraids di bai ins zum Baischbü wås iwa de ladinische Schbråch auf Sidtirolarisch schraim, oda iwa Grödn oda wås di sunst so intressiad. Dés wa nemli gschaid supa. Fu mia is übrigens da õanzige Artikl auf deara Dialekt-Wikipedia, dea dawai an Bezug zan Ladinischn håd, nemli iwan Heinrich Schmid, wai dés natiali a fia insa "Schbråch" recht intressant is, wia ma aus am Dialekt, dea wås blos grét wiad, a gschriwane Schbråch måchn kãn. Obwoi so wås wia a schdandardisiads Schriftboarisch, so wia és Ladina dés schã mim Ladin Dolomitan håbz, so wås gibt's bai ins nu néd und mia wissn a ned, ob so wås iwahaupt guad wa. Déswéng wa dés echt sakrisch guad, wãn wea, dea då a weng wås dazua sång kã, wås in dé Richdung schraiwad. Dãngschê schã amåi, pfiate und ciao. --El bes 14:00, 30. Mai 2008 (CEST) Hi Moroder, hat Igor schon eine Stradivari oder ähniches restauriert oder arbeitet er für ein berühmtes Orchester oder einen berühmten Violinisten, dann könnte das für seine Relevanz sprechen--Martin Se !? 10:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
An Martin zur Kenntnis: Bitte achte darauf, dass Verlinkungen von Artikeln in den Benutzernamensraum (deine Unterseiten) unerwünscht sind und ensprechend entfernt werden. -- Achim Raschka 05:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
Sprachvorlage "Ladinisch" in der en.wikipediaHallo Hr. Moroder. Nein, in der englischen Wikipedia gibt es die Vorlagen noch nicht. Wenn Du sie gerne hättest, kann ich sie Dir aber anlegen. Sind die Vorlagen in der deutschsprachigen Wikipedia in LS geschrieben? Ich habe nämlich gesehen, dass es in anderen Projekten Vorlagen auf fassanisch gibt. --Kazu89 ノート 15:15, 24. Sep. 2008 (CEST)
AhnenforschungHi Moroder, war letzten Sonntag in St. Christina zu einem Verwandten-treffen, habe da meine Grödner Vorfahren etwas „kennen gelernt“ da gab es zum eine Batista Senoner da Ulien (1867-1964) und einen Christian da Zanon (im 16. Jahrhundert, sein Sohn Johann ist 1622 gestorben), wenn ich genug Material auftreiben kann, schreibe ich einen Artikel Senoner (bis jetzt redirect auf Carlo) --Martin Se !? 10:16, 25. Okt. 2008 (CEST)
LinksHallo Moroder, ich habe mir erlaubt, aus Deiner Liste die Kats rauszukommentieren. Es soll grundsätzlich, auch in der Entwicklungsphase eines Artikels, keine Eintragungen aus dem Benutzernamensraum im Kategorienraum geben, sonst taucht der noch unfertige Artikel in der Kat. auf. (Dazu reicht es, hinter den eckigen Klammern einen Doppelpunkt einzufügen.) Wenn Du die Liste dann in den Artkelraum verschiebst, mach die Doppelpunkte einfach wieder raus. Liebe Grüße —Ulz Bescheid! 18:13, 1. Nov. 2008 (CET) Problem mit deinen DateienHallo Moroder, Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern. Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen. Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:01, 8. Nov. 2008 (CET) Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und BurgenHallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 16:16, 27. Jan. 2009 (CET)
DiashowHi Moroder, es gibt die Möglichkeit eine Diashow auf manchen wikis in Artikel einzubauen: ein Beispiel findest Du bei Zweite Schlacht von El Alamein#Die Schlacht. Die Dokumentation dazu und Vorlage findet sich unter: Vorlage:Scroll Gallery. -- Noclador 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)
EbriefEbrief an dich draußen. Gruß Holiday 22:35, 6. Apr. 2009 (CEST) Problem mit deiner DateiHallo Moroder, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 22. Apr. 2009 (CEST) Ladin sun wikipediaBon di Moroder, ie son ruva seura che sun Wikipedia dal enghe plates per Ladin, ma chestes ven me publichedes sce l ven dant plu de 100 articuli (al mement nen on 52). Ie ulessi per via de chesc prie per ti aiut a scri articuli per ladin. Tlo dlongia ei l link per ruve sun la plata ladina: Link per la plata wiki ladina Sce cunesces mo autri ladins sun Wiki, pona fossel debujen a ti de chesc link. Degra y speran sun ti culaburazion, creator-bz Hallo. Worin besteht der Sinn, eine Kategorie weiter zu befüllen, die später umbenannt werden soll? Dann muss man sich die ganze Arbeit noch mal machen. --Århus 17:38, 11. Nov. 2009 (CET)
DankeschönFür die Glückwünsche! David Kostner 17:54, 22. Nov. 2009 (CET) Bona sëra......zur Zeit läuft hier eine Kandidatur des Artikels Drei Zinnen. Nun habe ich mich gefragt, ob es auch eine ladinische Bezeichnung für die Zinnen gibt und im italienischen Artikel Tré Thìme gefunden. Problematisch ist nun, dass diese Bezeichnung im Internet außerhalb der Wikipedia und abseits von Seiten, die offensichtlich von der Wikipedia abgeschrieben haben, nicht auffindbar ist. Daher wollte ich fragen, ob du als Muttersprachler eine ladinische Variante kennst und, wenn möglich, mit einer belastbaren Quelle belegen kannst. Mit freundlichen Grüßen, --Mai-Sachme 16:54, 7. Dez. 2009 (CET)
Kirchen in SüdtirolDa haben wir eine kleine Kategorie: Kategorie:Kirchengebäude in Südtirol --Bahnmoeller 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)
Portal erstellenMan solte ein Portal zu Gröden erstelen, da viele verschiedene geografische und kulturelle Beiträge zu diesem Tal aufzufinden sind. Hoffe auf Mitarbeiter! --Creator-bz 21:32, 13. Feb. 2010 (CET)creator-bz ]] 21:30, 13. Feb. 2010
PicBin ja echt entzückt mit deinem Bummibärele - herzlichen Dank! Nun zur frage Archeologie und Pitschberg - hast du da irgendwelche Nachweise? Mir ist nichts bekannt!Gruß--Moroder 08:21, 16. Feb. 2010 (CET) Hab im Schulbuch "Nosta Preistoria" vom Institut Pedagogich Ladin S. 7 Informationen gefunden. Werde Quellenangabe gleich nachtragen! Danke, Grüsse --Creator-bz 08:38, 16. Feb. 2010 (CET)creator-bz
Ciao Wolfgang, co vala pa ? Posi pa ino te prie bel de me jude metan ite tl Wikipedia (D, I y GB) che on abu la 5a edizion Karl Untekircher Award (urmai enghe l'ultima) also n curt: ediz. 2018 - Simone Moro (I), Ali Sadpara (PAK) e Alex Txikon (ES) 26 febbraio 2016 in prima invernale (erste Winterbegehung - first winter ascent) la vetta del Nanga Parbat Posa preibel mo meter ite n zaul de sot l link https://www.planetmountain.com/it/notizie/eventi/karl-unterkircher-award-2018-vince-il-nanga-parbat-di-simone-moro-ali-sadpara-e-alex-txikon-.html De gra y biei saluc Herbert Nsci se a slut n cierchl (Nanga Parbat cun Nanga Parbat)
Ciao Wolfgang Co vala pa? Neus asan ino fina via l 3° Award ► link http://www.karlunterkircher.com/it/silke_awards.htm ai doi fredesc Auer (A) y Anthamatten (CH). Posa preibel ino se meter ite tl Wikipedia chesta edizion coche bel fat dan doi ani?? Preibel enghe per Talian y Ngleisch, de gra! Chesc l link Internet de Planetmountain: http://www.planetmountain.com/english/News/shownews1.lasso?l=2&keyid=41984 Zeche d'auter mo: seura la plata via stal na dumanda n cont sce l ie Tuma te na Gletscherspalte o Felsenspalte, samben iel na Gletscherspalte y ie l e enghe muda ora, ma tla discuscion iel mo for mpo da diskutieren. Posa tu preibel l to demez? De gra per ti susteni y cun de biei saluc Herbert PS: in dí o l auter muesi pa me deju mpue deplu cun Wikipedia.... Griesti Wolfgang, de gra, fat ino n bel leur! L mancia mo l link dla Website de Simon Anthamatten che fos: http://www.anthamattens.ch/simon_anthamatten_29.html
nëus ne se cunescion nia persunalmënter, povester de vista...ie son Herbert, cumpani de Karl. Nlëuta ti judovi tl marketing y tla comunicazion (feji mo aldi dancuei)y nsci ovi metu online sul wikipedia.de y .it tl (sen ei udu che zachei se enghe cruzia de scri zeche per .gb) auton dl 2007 l capitul sun Karl Unterkircher, sambën cun l'aiut de autri wikipedianer. Ntant lieji cun plajei che tu metes uni tant a puntin la plata. L proscimo var sara la manifestazion "Karl Unterkircher Award" che n posa udei da n valgun dis incà sun si sito www.karlunterkircher.com. La data unirá bonamënter mudeda y plu avisa n ena dant. Me fajre mo viv pra te persunalmenter n chesta ucajion. De gra y biei saluc Herbert(nicht signierter Beitrag von 87.28.27.18 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 20. Feb. 2010 (CET))
Ciao Wolfgang, dut apost? Pra Karl Unterkircher Award ei metu la nueva data cun link. Me fajessa l plajei de l meter enghe ite tl Talian y Engleisch? De gra Herbert
Ciao Wolfgang, co vala pa? Sen asans ino fina via l 2 Award cun n gran suzes. e metu ite ciche a venciu y pona ei metu ite n link che ie sul Talian che me plej deassen, fosl pa mesum fe l medemo enghe sul tudesch? De gra y de biei saluc Herbert KunstschuleSchön wäre, wenn es einen Artikel über die Kunstschule gäbe. Hast Du Lust und Interesse, evtl. zusammen mit mir? Grüße --Artmax 10:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
Schreibweise von St. Cristina/CrestinaHallo Moroder, Du bist doch des Ladinischen mächtig, könntest Du vielleicht bei der Klärung dieser bzw. dieser Frage etwas beisteuern? lg, --Svíčková na smetaně 08:32, 11. Mai 2010 (CEST)
hmmSalut, du gibst dir so viel Mühe mit dem Artikel, aber diese Änderungen, waren weder neutral formuliert, noch stimmt der Satzbau an vielen Stellen und "der Name stammt vielleicht von" geht auch nicht. Schau doch da bitte nochmal genauer drüber. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:17, 15. Jul. 2010 (CEST)
Danke für Deine Korrektur. Ich muss zugeben, dass mich die Sprachvielfalt in dieser Region etwas überfordert. Dass Col Bechei di sopra eine durch das ladinische wohl inspirierte italienische Variante ist, darauf bin ich nicht gekommen, nachdem es ja auch "Monte Parei" gibt. Kann es sein, dass es häufiger Mischformen zwischen ladinisch und italienisch gibt (ich kann leider auch kein italienisch)? Den Verdacht habe ich seit einer Weile. Viele Grüße--Cactus26 10:51, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Moroder, weisst du in welchem Verhältnis dieser Grohmann zu Paul Grohmann steht? --Eingangskontrolle 21:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
Artikel unbenennenHallo Moroder, habe eben gesehen, dass du Seceda auf Secëda umkopiert hast. Kopieren ist schlecht, da dabei die Versionsgeschichte vernichtet wird. Verschieben ist besser und hat den gleichen Effekt, zur Vorgehensweise siehe WP:Verschieben (insbesondere diesem Abschnitt). Ich habe einen Admin gebeten, die Situation zu korrigieren. Du musst also nix mehr machen, nur beim nächsten Mal daran denken. lg --Herzi Pinki 21:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Moroder, tut mir leid wenn ich dir da voreilig in die Quere gekommen bin mit dem Foto, ich hatte die Quellenangabe falsch interpretiert und, da es in Italien mit der Panoramafreiheit ja problematisch ist, vorsorglich einmal den Ausschnitt auf de hochgeladen. Aber so ist es natürlich viel besser. lg, --Svíčková na smetaně 09:06, 31. Okt. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei (01.11.2010)Hallo Moroder, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 1. Nov. 2010 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werdenHallo Moroder, Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden: Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden, sobald der Fotograf und dessen Sterbejahr ermittelt wird. -- Yellowcard 15:51, 6. Jan. 2011 (CET) Schlern auf ladinischHallo Moroder, Ich weiß nicht, ob du das auf deiner BEO hast: Diskussion:Schlern. Ich denke, du bist in dieser Sache kompetent und kannst etwas dazu sagen. (Bei dieser Gelegenheit auch Dank für deine Bilder in den Geologie-Artikeln) --Haneburger 10:49, 10. Mär. 2011 (CET)
UrtijëiHallo Moroder, in einer Diskussion in der englischen Wikipedia wurde angemerkt, dass Urtijëi ein ungeeigneter Artikelname sei, weil eine Aussprachehilfe fehlen würde. Unabhängig davon, wie gewichtig man dieses Argument einschätzt, ist die Idee dahinter eigentlich begrüßenswert. Da das Schriftbild für den normalen englischen Leser (und auch deutschen oder italienischen) tatsächlich recht exotisch ausschaut, habe ich mich auf die Suche nach einer IPA-Umschrift gemacht und leider in einer gar nicht mal so kleinen Anzahl an Wörterbüchern, Grammatiken, Lernmaterialien und sonstigen Publikationen zum Ladinischen nichts gefunden (um so ärgerlicher: Das erste mir in die Hände gefallene Rumantsch-Wörterbuch im Regal daneben hatte für jedes vorkommende Wort eine Umschrift...). Nun hatte ich gedacht, dass du mir vielleicht weiterhelfen könntest. Kennst du vielleicht ein Buch, in dem eine IPA-Umschrift für ladinische Toponyme verwendet wird? Oder siehst du dich möglicherweise in der Lage, selbst eine Umschrift zu erstellen, oder kennst du jemanden, der das kann? Eine dritte, vielleicht sogar vorteilhafteste Möglichkeit wäre es, eine Audiodatei hochzuladen und diese wie bei en:Venice einzubinden. Grüße, --Mai-Sachme 17:33, 13. Mai 2011 (CEST)
Josef ArnoldHallo Moroder, vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich habe den Artikel Josef Arnold ins griechische übersetzt, weil er mir gut gefiehl. Ich wusste vorher nichts über die Nazarener Maler. Ich übersetze gern gute Artikel wenn ich Zeit habe. Ich spreche Deutsch, Englisch und Griechisch. Viele Grüsse --93.196.248.176 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
Eine weiterer Moroder mit Artikel. -- Vuxi 09:24, 16. Jul. 2011 (CEST)
weisst du wann ungefähr er gestorben ist (zumindest da Jahrhundert)?--Martin Se aka Emes Fragen? 01:50, 20. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, danke für dein Foto von Florian Mussner! Weil ich finde, dass er durch seine Körperhaltung einen sehr verkrampften Eindruck macht, wollte ich in der Fotowerkstatt fragen, ob sie nicht ein Brustbild anfertigen könnten. Gefällt dir einer der Vorschläge dort besser? --Mai-Sachme 17:57, 20. Jul. 2011 (CEST)
Überwasser etc.Hallo Moroder, ich wollte dich aus privatem Interesse etwas fragen: Ich lese im Artikel Überwasser, dass es mehrere Referenden zu einem Wechsel der Fraktion (oder aller ladinischen Fraktionen?) von Kastelruth zu St. Ulrich gegeben haben soll. Weißt du vielleicht, wann diese Referenden stattgefunden haben? Und kannst du mir etwas über die Hintergründe, die zur Ablehnung führten, sagen? Gruß, --Mai-Sachme 15:02, 23. Aug. 2011 (CEST) Coppa ItaliaHallo Moroder, ich habe dich mittels der "Benutzer nach Sprache"-Funktion als jemanden mit sehr guten Italienischkenntnissen gefunden. Da mir nämlich kein Onlineübersetzer (prompt) weiterhilft und auch die englische Wiki dazu nichts schreibt, hoffe ich, du kannst mir sagen, wie bei der Coppa Italia 2011/12 die Vereine ausgewählt werden, da der Artikel bei mir gerade in Arbeit ist. Insbesondere würde ich gerne wissen, wie die Teams der Lega Pro und Serie D als teilnahmeberechtigt auserkoren werden. Der Text dazu steht hier. Falls du fußballerisch wenig bewandert bist, hier kurz die Aufteilung der Ligen: (von hoch nach tief) Serie A, Serie B, Lega Pro Prima Divisione, Lega Pro Seconda Divisione, Serie D ich hoffe du findest Zeit dafür, es eilt nicht ich danke im Voraus! Gruß --BayernMuenchen 15:29, 18. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, bist du dir sicher, dass Demetz Cavaliere del Lavoro war? Hier befindet sich eine komplette Aufstellung aller Cavalieri del lavoro und Demetz ist nicht verzeichnet. Verlinkt hattest du allerdings auf Verdienstorden der Italienischen Republik, dann wäre er aber keine del Lavoro gewesen. --Mai-Sachme 23:37, 9. Nov. 2011 (CET)
Hallo Maroder,
BaudenkmälerHallo Wolfgang, nach dem Erfolg von Wiki Loves Monuments 2011 überlege ich gerade, ob man nicht für die 2012er-Ausgabe auch in Südtirol eine Initiative starten sollte. Ich habe jedenfalls schon mal testweise (weil ich wusste, dass wir da viele tolle Bilder haben) eine Baudenkmal-Liste für St. Ulrich erstellt: Liste der Baudenkmäler in St. Ulrich in Gröden. Das ganze orientiert sich an der unter "Weblinks" verzeichneten offiziellen Seite, einschließlich der eigenartigen Schreibungen wie Unterkostamula. Ich wollte dich einladen, in der Liste nach Lust und Laune zu ergänzen, etwa bisher noch fehlende Bilder, Anmerkungen, Adressen oder Geokoordinaten. Grüße, --Mai-Sachme 19:25, 14. Dez. 2011 (CET)
Deine BenutzerseiteDen Franz Demetz hast du dort 2× in der Aufzählung erwähnt. Gruß --Sophia 17:09, 20. Dez. 2011 (CET)
Zu dem dort genannten Siegfried Moroder fehlt noch ein Artikel. --Eingangskontrolle 10:30, 2. Jan. 2012 (CET)
HinweisHallo Wolfgang, ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass das Thema Südtirol und Wiki Loves Monuments 2012 nun unter Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012 zu finden ist. Ich würde mich freuen, wenn wir dich dort als Mitarbeiter gewinnen könnten. Ich hoffe, es ist klar, dass das absolut nix mit Arbeitsverpflichtung zu tun hat, sondern nur die am Projekt Interessierten/Beteiligten als Ansprechpartner verzeichnen soll. Ein frohes neues Jahr! --Mai-Sachme 23:59, 2. Jan. 2012 (CET)
DolomitenHallo Moroder, Du erweckst mit Deiner Bearbeitung meiner heutigen Aktualisierung des Artikels Dolomiten - sicher unbeabsichtigt - den Eindruck, als sei ich der Urheber des sog. overlinking gewesen. Tatsächlich hatte ich lediglich in zwei Fällen die nicht WP-komforme Schreibweise "Marmolada" in "Marmolata" korrigiert. Die von Dir gerügten Links waren sämtlich bereits in der vorigen Version vom 05.02.2012 vorhanden.--anonym 20:43, 22. Feb. 2012 (CET)
WettbewerbWeil ich die neuen Fotos zu den Brücken gesehen habe, wollte ich nochmals sichergehen: Der Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2012 startet am 1. September 2012 und endet am 30. September. Fotos kannst du natürlich auch jetzt schon schießen, aber am Wettbewerb teilnehmen kannst du nur mit Bildern, die im September nach Commons hochgeladen wurden. Dabei kannst du selbstverständlich auch Fotos von Objekten machen, die bereits zu dem Zeitpunkt bebildert waren (man kann nie genug gute Fotos kriegen). Jedenfalls, bei WLM2012 gibt es auch Preise zu gewinnen, 2011 gab es in Deutschland diese hübschen Sachen. Wikimedia Italia befindet sich zur Zeit noch in der Planungsphase. Mal schaun, was von dort kommt, aber ich würde vorerst meine Bilder noch zurückhalten. Grüße, --Mai-Sachme 20:00, 26. Feb. 2012 (CET)
Zweifel StufanHallo Wolfgang, beim Lesen der Beschreibung sind mir große Zweifel gekommen, ob mit diesem geschützten Bauwerk (Stufanstraße 81-85) tatsächlich die Villa Rifesser gemeint ist. Die Villa hat zwar Hausnummer 81, aber ein Laubenhaus? Tordurchfahrt? Baubestand des 16. und 17. Jahrhunderts? Ich kenne das Gebäude leider nur von deinem Foto, deswegen wollte ich bei dir nochmal nachfragen, ob es nicht vielleicht andere Kandidaten in der Stufanstraße gibt, auf die die Beschreibung eher passt. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:46, 19. Apr. 2012 (CEST)
Schmiedhaus WaidbruckHallo Wolfgang, ich habe gerade anhand der Bauparzelle entdeckt, dass ich leider beim Schmiedhaus die falschen Koordinaten eingetragen hatte. Das denkmalgeschützte Gebäude ist auf diesem Foto links neben dem Gasthof zu sehen. Bei genauer Betrachtung erkennt man dort auch rechts vom Fenster im 2. Stock das verblasste Fresko, das laut Beschreibung St. Florian zeigt. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2012 (CEST) Sehr gutes Bild, insbesondere der Gesichtseindruck ist typisch eingefangen! Wird sicher bald
BilderHallo Moroder, Wirklich SEHR GUTE Bilder! Viele Grüße -- Steinsplitter (Diskussion) 13:52, 22. Jun. 2012 (CEST)
Franz Grünwald da NudreiHallo! Wusste gar nicht, dass es einen Bildhauer namens "Grünwald" in Gröden gab. Handelt es sich da wohl nicht um einen Übernamen in Anlehnung an den berühmten Renaissance-Maler Matthias Grünewald, dessen bekanntes Kruzifix im Stil jenem auf diesem Foto ähnelt?--Sajoch (Diskussion) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)
Karl UnterkircherCiao Wolfgang, ich habe vor ein paar Tagen bei Deiner Diskussionsseite - Kapitel Karl Unterkircher - etwas hinzugefügt, aber ich gehe davon aus, dass Du es nicht gelesen hast od. irgendwo unerreichbar bist...! Nachdem der (oder das?) Award nun eine biennale fixe Veranstaltung sein wird, würde ich es sehr begrüßen, wenn Du es gleichstellen könntest wie in der ital. Version (mit Nationalitäsfahne etc..) Bitte wenn es Dir nichts aussmacht auch in der englischen version, Danke für Deine Mitarbeit. Texte über den Award habe ich in der website von Karl Unterkircher, Kapitel Award bereits online gestellt. Herbert
Ciao Wolfgang, de gra per ti susteni, per D posen scri nscila: außerordentliche polivalente Leistungen in Rekordzeit an der Nordwand des Matterhorns, Golden Gate am El Capitan und Normalrouten des GII and Makalu Per GB: extraordinary polyvalent ascents in record time on the north face of the Matterhorn, the Golden Gate of the El Capitan and the normal routes of GII and Makalu. Ciao Wolfang, das hast Du perfekt gemacht, danke! Herbert Ciao Wolfgang, e udu che tl wikipedia.en ne fovl nia aktualisiert, po nscila l ei ie metu ite coche son sta bon dl fe, zenza gran zirakules. Miensa che te posses to la dlaurela dl fe enghe ilo avisa che l es fat per D !? De gra Herbert Ciao Wolfgang, co vala pa? Son tl leur de meter a ji la 5a edizion K U A ai 14.7 ☺.. Sen me ntendi che tla verscion taliana ne ie mo nia laite la 4a edizion. Posa tu preibel te to la dlaurela dl fe, samben canche la va n fruz... L fos: Jon Griffith (FR) e Andy Houseman (GB)per la salita al Link Sar West (6938 m - Karakorum)nel agosto 2015 per la via „Fever Pitch“ De gra Herbert Einladung![]() Vom 31. August bis 2. September 2012 findet in Dornbirn, Vorarlberg die WikiCon 2012 statt, ein Kongress mit mehr als 200 Wikipedianern aus aus dem deutschsprachigen Raum. Im Programm findet sich sicherlich etwas Interessantes. Wir würden uns über einen Besuch freuen. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 15:29, 28. Aug. 2012 (CEST) Anna UnterbergerDanke für das neue Foto auf der Seite von Anna Unterberger! Dürfte ich das auch für ihr e Facebook-Fanseite verwenden? --rattila (Diskussion) 10:00, 29. Aug. 2012 (CEST)
Danke für den ARtikel! Ich habe ein bisschen Kleinkram gemacht, aber kannst du dir nochmals das mit den Bischöfen "Andreas" und "Konrad" anschaun? Das passt so gar nicht zur Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, also entweder hier oder dort liegt ein Fehler. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:48, 30. Aug. 2012 (CEST)
Problem mit deiner Datei (26.09.2012)Hallo Moroder, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:11, 26. Sep. 2012 (CEST) BegriffsklärungenHallöle. Du hattest bei einigen Begriffklärungen die Kategorien Familienname und Gröden eingefügt. Diese habe ich wieder entfernt, weil Begriffsklärungen nicht Kategorisiert werden. Siehe: [2] Gruß --Eynre (Diskussion) 14:46, 19. Okt. 2012 (CEST) . Alles klar. Danke --Wolfgang Moroder (Diskussion) 17:34, 19. Okt. 2012 (CEST) KastelruthFantastisch! Eine selten schöne Liste ist das geworden (na gut: Die wenigen Fotos, die nicht von dir sind, fallen qualitativ natürlich teilweise deutlich ab, etwa Hauenstein, aber das schmälert nicht den Gesamteindruck...)! Ich muss gestehen, dass ich mich besonders gefreut habe über deine Ersetzung des alten, grässlichen Fotos von der Maria-Hilf-Kirche in Seis. Danke dir, viel Freude weiterhin und Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 16:35, 18. Nov. 2012 (CET)
Sollte mand en Artikel vielleicht nach Batista Vinatzer verschieben? Die ladinischen Quellen nennen ihn sowieso mit dem Namen und die deutschen scheinbar auch. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:37, 12. Dez. 2012 (CET)
Bilder gelöschtHallo, mindestens dein Bild von der Bozner Bahnhofsfassade wurde heute gelöscht. Wenn du es noch hast, könntest du es hier lokal auf de.wikipedia hochladen. Das gleiche gilt auch für deine Bilder vom Siegesdenkmal. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:49, 28. Jan. 2013 (CET)
Lithographie von Prinzhofer Hallo, natürlich kann man die Lithographie nach Wiki Commons hochladen. Leider muß ich gestehen, dass ich das Prozedere nicht kenne.(Eigentlich eine Schande bei den vielen Bildvhen, die ich bisher schon hochgeladen habe) Inzwischewn wird von mir alles nach Commons befördert. Ich werde die Lithographie unter leicht geändertem Namen nochmals nach Wiki Commons hochladewn. Herzlliche Grüße --Peter Geymayer 15:15, 15. Mär. 2013 (CET) LajenGratulation zum vollendeten Werk! Zum Glück war der Hund angeleint. Sehr interessant finde ich auch immer solche Fotos aus Vor-Renovierungszeiten. Wer weiß, wie das in ein paar Monaten ausschaut. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 21:14, 24. Mär. 2013 (CET)
Hallo Wolfgang, sind Obere und Untere Fermeda eigentlich gebräuchliche Toponyme? Dazu lässt sich, außer in dem Aufsatz von Franz Moroder, so gar nichts finden. Bist du dir bei der Zuordnung auf diesem Foto auch sicher? Wenn ja, dann muss die Broglesspitze/Rotwand eigentlich gemäß diesem Foto hier (vergleiche hier) die Untere Fermeda sein und nicht die Obere (du hattest das hier ursprünglich andersrum geschrieben). Die Höhe der Rotwand/Broglesspitze/Unteren Fermeda (?) habe ich übrigens hier gefunden, bei der Oberen musste ich schätzen. Alles etwas verwirrend, ich wär froh, wenn du dir als auch die anderen Fotos der Liste nochmals anschaust, ob ich da keinen Blödsinn gemacht hab (stimmt z. B. das Foto vom Cumedel?). Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 17:37, 27. Apr. 2013 (CEST)
BildstockNochmals zum Bildstock (Gp 29/1): Ich denke, in der Beschreibung dieses noch nicht aufgefundenen Bildstocks sind aus Versehen zwei verschiedene Textblöcke zusammengekommen. Das Bildstock in Prösels am Zeilenende ist vermutlich irgendwie über den am selben Tag unter Schutz gestellten Bildstock in Prösels irrtümlich reingerutscht. Der Textabschnitt Einfacher Kapellenbildstock aus dem 18. Jh. müsste hingegen stimmen. Von der Dimension her sollte das gesuchte Objekt also eher in Richtung von so etwas gehen. Viel Erfolg bei der Suche! --Mai-Sachme (Diskussion) 11:17, 12. Jun. 2013 (CEST)
Haltestelle VillnößHallo, die Haltestelle Villnöß sollte ja laut Beschreibung eine Holzkonstruktion mit Pultdach sein. Das Gebäude auf deinem Foto ist aber ein Steinhaus (eventuell das "kleine Signalhäuschen"?) mit Satteldach. Ich vermute, ich die falschen Koordinaten angegeben und das gesuchte Gebäude steht irgendwo in der Nähe. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:46, 12. Sep. 2013 (CEST)
Pfarrwidum LungiarüKannst du - nur aus Vollständigkeitswahn :-) - noch die Koordinaten der Stelle angeben, wo früher das Pfarrwidum stand? Sonst stört in der Liste dieses gelbe Warnsignal Koordinaten fehlen! Hilf mit. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:48, 1. Nov. 2013 (CET) Problem mit Deiner Datei (27.03.2014)Hallo Moroder, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 27. Mär. 2014 (CET) jetzt auch offiziell[3], Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 10:36, 6. Jun. 2014 (CEST)
Hast du eigentlich Benutzer:Tindilis bemerkt? --Mai-Sachme (Diskussion) 11:52, 22. Jun. 2014 (CEST)
Fotowunsch: Adolph Johannes Fischers Wehrschild „Eisernes Edelweiß“![]() Hallo, Moroder, hast Du bei Deinem Besuch des Tirol Panoramas zufällig auch ein Foto des 1915 von Adolph Johannes Fischer geschaffenen Wehrschilds „Eisernes Edelweiß“ gemacht? Wenn ja, könntest Du dieses bitte bei Wikipedia einstellen? Schließlich wäre eine Farbfotografie doch deutlich ansehnlicher als die bisherige Schwarz-weiss-Ansichtskarte, die nur eine Notlösung ist. Wie die folgende Pressefotografie zeigt, befindet sich der Wehrschild im Abschnitt der „Tiroler Kaiserschützen“: Pressefotografie. Herzlichen Dank. - Popmuseum (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2015 (CET) Lech xyHallo, ich blick da leider nicht ganz durch. Ich habe das Bild zugeordnet, weil dein Bild mit dem Bild des Landes Südtirol übereinstimmt: Das ist doch eindeutig dasselbe Gewässer. Die Koordinaten in der Liste sind auch vom Land und passen laut Satellitenbild sehr gut zum Bild und zur Beschreibung (Der See befindet sich in unmittelbarer Nähe des "Lech Sant", ist aber weitaus kleiner als dieser. Er liegt direkt im Grenzbereich Weide/Wald...). Die Koordinaten deines Bilds zeigen in eine Gegend, in der weder ein Wäldchen noch ein See auf dem Satellitenbild auszumachen sind. Oder stimmt der Name Lech dala Scaia einfach nicht? --Mai-Sachme (Diskussion) 17:43, 15. Feb. 2015 (CET)
Hallo Moroder, in Tirol finden Anfang Juni einige Veranstaltungen statt! Wir laden Dich am Freitag, dem 5. Juni um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, wir laden Dich am Freitag, dem 16. Oktober um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Die Wikipedia ist 15Hallo Moroder, ![]() als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:
weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt: Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst! Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
15:50, 12. Jan. 2016 (CET)
Hallo Moroder, ![]() als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern. Relativ kurzfristig gibt es daher einen Stammtisch in Innsbruck, und zwar am Mittwoch, dem 23. März 2016, um 18 Uhr im Stiftskeller. (siehe Plan) Alle Details und die Anmeldung findest Du hier. Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst! Liebe Grüße --Braveheart Hallo Moroder, wir laden Dich am Mittwoch, dem 25. Mai 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem 11. August 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem 29. September 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem 29. September 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Montag, dem 7. November 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Freitag, dem 3. Feber um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem 16. März um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem 11. Mai 2017 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein! Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Im Vorfeld dazu gibts es am 25. bzw. 26. Juli eine Exkursion zum Alpfenpflanzengarten Vorderkaiserfelden, bei der noch Plätze verfügbar sind! Der Innsbruck-Stammtisch beginnt anschließend am Donnerstag, dem 26. Juli 2017 um 18 Uhr! Zu guter Letzt besteht auch noch die Möglichkeit, an der Community-Befragung von Wikimedia Österreich teilzunehmen und wichtiges Feedback für die Arbeit des Vereins beizutragen. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck am Mittwoch, dem 6. September 2017, 18 Uhr, steht an! Diesmal findet der Stammtisch im Treibhaus in 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan auf OpenStreetMap) Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Ingrid RunggaldierAuch sie scheint den Namen Moroder zu tragen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Runggaldier&type=revision&diff=169501757&oldid=156828326 Hab sie mal mit Wikipedia bekanntgemacht ; ) --Helium4 (Diskussion) 14:47, 28. Sep. 2017 (CEST)
Deine D850Hallo Moroder, meine Versuche, meine eigene D850 abzulichten und ein gestacktes Foto zu erstellen, sind nicht der Weisheit letzter Schluß (vor allem leider nur mit einer D200 gemacht), aber Deine Fotos auf blauem Hintergrund wirken seltsam. Ich würde an dem Foto ja wenigstens den Rand etwas enger beschneiden. Von QI halte ich davon abgesehen rein gar nichts, da wird soviel Schrott nominiert, das ist gruselig und QI ist für mich kein Qualitätsmerkmal. --Granada (Diskussion) 08:19, 10. Okt. 2017 (CEST) 18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017Hallo Moroder, der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem 19. Oktober 2017, um 18 Uhr im Gasthaus Anich, (auf OpenStreetMap auf OpenStreetMap) in 6020 Innsbruck statt. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung (zwecks Tischreservierung)!
19. Wikipedia-Treffen in Innsbruck am 6. Dezember 2017Hallo Moroder, wie die Zeit vergeht – das Christkind kommt bald. Vorher findet aber noch das im Jahr 2017 letzte Wikipedia-Treffen in Innsbruck statt, und zwar am 6. Dezember 2017 um 18 Uhr (je nach Reservierungserfolg voraussichtlich im Gasthaus Anich,). Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum Wochenende (zwecks Tischreservierung)!
20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018Hallo Moroder! OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen. Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Problem mit Deiner Datei (23.07.2019)Hallo Moroder, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 23. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Moroder! Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck). Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:21, 13. Aug. 2019 (CET)
Hallo Moroder! Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck). Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2019 (CET)
Hallo Moroder, kannst du zu dem was beitragen? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:14, 28. Sep. 2020 (CEST)
FileHallo, ich stieß soeben auf Dein Foto in https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Dreikirchen#/media/Datei:Gasthof_Bad_Dreikirchen_07.JPG Zunächst finde ich es schade, dass dort (und damit in Bad Dreikirchen eigentlich nur 2 Kirchen (und Kirchtürme) zu sehen sind. Ich könnte ein anderes Foto liefern. Außerdem ist die Aussage "rechts St. Gertraud, St. Nikolaus und St. Magdalena in Dreikirchen von Süden" nicht korrekt, die Blickrichtung des Fotos ist fast genau Südosten - mit dem Langkofel fast in der Bildmitte. "Von Süden" ist also auf jeden Fall falsch, vielleicht war "gegen Süden" gemeint, aber das stimmt ja auch nicht. --VÖRBY (Diskussion) 19:48, 10. Okt. 2020 (CEST)
MastlèGrüß dich, ich habe die Koordinaten auf dieser Website gefunden. Ich hoffe, die Angaben dort sind korrekt, die kleinen Seen kann man im Waldgebiet auf den Satellitenbild unmöglich sehen :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 07:46, 25. Nov. 2020 (CET)
Hallo Moroder, hast Du hier einen Beleg für das Sterbedatum, und kannst Du den ergänzen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 15:45, 15. Dez. 2020 (CET)
WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Moroder zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:08, 8. Dez. 2021 (CET) Hallo Wolfgang! Am 8. Dezember 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6100 Edits gemacht und 94 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung Grödner Kultur und Kunst. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:08, 8. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Hallo Moroder, Du hast hier ein Sterbedatum eingefügt. Gibt es dafür einen Beleg, den Du ergänzen kannst? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:13, 9. Dez. 2021 (CET)
Einladung zum 27. Tiroler Stammtisch am 4. August(Du hast die Einladung erhalten, da du auf der Verteilerliste eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus!) Hallo Moroder! Nach längerer Pause ist es endlich Zeit für den 27. Tiroler Stammtisch. Du bist herzlich eingeladen! Der Stammtisch findet am Freitag, 4. August 2023 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck). Wie immer sind alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)! Liebe Grüße von XanonymusX --MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:35, 25. Jul. 2023 (CEST) Problem mit Deiner Datei (11.10.2023)Hallo Moroder, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 11. Okt. 2023 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpgHallo Moroder, die am 10. Oktober 2023 um 14:37:59 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg (Logbuch der Seite Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg) wurde soeben um 10:40:20 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Berghof Linacia in Wolkenstein.jpg löschende Administrator Nolispanmo hat die Löschung wie folgt begründet: „Nach Dateiprüfung: Freigabe ist sicher nicht zu erwarten, siehe [4] “. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 10:42, 18. Okt. 2023 (CEST) Einladung zum 30. Tiroler Treffen am 1. Mai 2024![]() Es ist so weit: Am Mittwoch, 1. Mai 2024 findet das 30. (!) Tiroler Treffen in Innsbruck statt. Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Kulturgasthaus Bierstindl am Fuße des Bergisel. Du bist herzlich eingeladen! Aufgrund des Feiertags bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung für die Reservierung. Vor unserem Treffen im Bierstindl treffen wir uns um 15:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl zu einer ca. 1,5-stündigen Stadtführung durch das unbekannte Innsbruck mit einem Fokus auf die Frauen von Innsbruck. Die spannende Führung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen, daher bitten wir ebenfalls um Anmeldung. Bis hoffentlich bald! -- XanonymusX (Diskussion) 12:10, 16. Apr. 2024 (CEST) Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest![]() Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia