Auf dieser Seite werden Abschnitte montags automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 2 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Mirmok12 zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 09:22, 12. Nov. 2024 (CET)
Hallo Mirmok12! Am 12. November 2019, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 43.700 Edits gemacht und 478(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)09:22, 12. Nov. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mirmok12!
Die von dir angelegte Seite Christian O. Erbe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte erwäge die Möglichkeit, dass ich die Personen aus Gewalts PDFs nicht vergessen, sondern absichtlich ausgelassen habe, weil die Identifizierung unklar ist oder weil Gewalt sich irrt. Bitte lies genau, was in den PDFs steht. Hier ist schon Vorsicht angebracht, bevor man das einfach überträgt. Ich habe mehrere deiner Edits revertiert und würde dich bitten davon abzulassen, bevor du unwillentlich mit Gewalt zusammen Leuten eine NSDAP-Mitgliedschaft unterschiebst. Lubitsch2 (Diskussion) 00:36, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde es immer noch irre, dass es zwei Franz Golde gibt, die zwei Jahre auseinander am selben Tag im selben kleinen Ort geboren wurden und denselben Beruf ergriffen haben. Aber seitdem bin ich noch vorsichtiger. Und Gewalt hat einfach mehrfach eindeutige Identifizierungsfehler. Lubitsch2 (Diskussion) 15:10, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dein Revert auf Liste der Botschafter der Europäischen Union
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Kollege, dieses Thema sollte doch erledigt sein. Schaue bitte z.B. hier. Ich revertiere Deine Änderung und bitte herzlich, hier keinen Konflikt heraufzubeschwören, da die Sachlage völlig eindeutig ist. --Landkraft (Diskussion) 18:42, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mein lieber @Landkraft, du liegst hier leider falsch. Ob die EU ihre Delegationsleiter "Botschafter" nennt oder nicht, spielt keine Rolle. Auch Coca Cola oder die Welthungerhilfe können "Botschafter" ernennen. EU-Delegationsleiter sind im völkerrechtlichen Sinne keine Botschafter. Der verlinkte Artikel widerspricht dem auch nicht. Der Vergleich mit den USA ist komplett falsch, da die USA ein originäres Völkerrechtssubjekt sind, die EU ist das nicht. In der Diskussion zu den Relevanzkriterien ist genau das derzeit Thema. Dort wurde noch nicht mal Konsens darüber erzielt, dass EU-Delegationsleiter überhaupt per se relevant sind. Botschafter hingegen sind sie auf keinen Fall! EU-Delegationsleiter werden in der Praxis hier auch nicht in diese Kategorien einsortiert. Bitte korrigiere das auf der entsprechenden Seite! LG --Mirmok12 (Diskussion) 19:40, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gerade festgestellt, dass die Diskussion schon archiviert wurde: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2024/Okt. Aber wie gesagt hat das mit dem Thema hier nur am Rande zu tun. Delegationsleiter der EU mögen zwar im Sinne der Wiki-Relevanz auf einer Stufe mit Botschaftern stehen (worüber eben keine Einigkeit besteht), allerdings wären sie auch in diesem Fall keine Botschafter! --Mirmok12 (Diskussion) 19:47, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
na, das Rufzeichen am Ende Deines Beitrag zuvor halte ich für übertrieben. Auf jeden Fall habe ich den Begriff "Botschafter" wegen der Disk bei Gosetti herausgenommen. In der Sache besteht Uneinigkeit, klar. Die EU möchte ihre Vertreter auch protokollarisch aufgewertet sehen. Euro-Skeptiker wollen das nicht, obwohl gerade in Nehmerländern von Hilfsleistungen die EU-Vertreter wesentlich mehr zu bieten haben als jeder einzelne Botschafter eines EU-Mitgliedstaats. Und der Europäische Rat halt mit Schaffung des EEAS Kompetenzen in der Außenvertretung nach Brüssel abgegeben. Das kann man wollen oder nicht, ist enz. jeodch eine Tatsache. Ich habe viele deutsche Diplomaten im Ausland erlebt, denen das wahrlich auch nicht Recht war - bis sie selbst einen Job im EEAS ergattern konnten, der wesentlich besser bezahlt. Ist aber nicht an mir, dies in irgend einer Weise hier zu diskutieren. Mir geht es um Vermeidung von EW und Missstimmung. Übrigens: Ich wies auf die Reziprozität (Gegenseitigkeit) zwischen USA und EU hin. Warum sollten die USA einen Botschafter irgendwo hinschicken, wo keine diplomatischen Beziehungen bestehen? Dann bitte auch umgekehrt. q.e.d. Gruß --Landkraft (Diskussion) 19:59, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mirmok12, wenn du solche Aktionen wie mit Klaus Esser durchführst, musst du eigentlich den Verschieberest per SLA löschen lassen und dann die bereits vorhandene Klammer-BKS dorthin verschieben. Bei einer BKS ist das meist nicht so problematisch, aber in anderen Fällen kann das schon der Fall sein. Und ich weiß auch nicht, wie umfangreich hier die Versionsgeschichte war. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:08, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Den Bundestag zu Nachrücken
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Mirmok12,
Deine wiederholten Änderungen im Artikel Ursula Bauer halte ich für nicht angemessen. Die Einleitung eines Artikels ist nur als Zusammenfassung gedacht, die den Leser kurz und knapp vorab informieren soll. Bei der Wiederholung von Geburtsdatum und Ort am Anfang des Kapitels „Leben“ in einem Biografie-Artikel handelt es sich m. E. keineswegs um eine (Zitat) „Dopplung, die entfernt gehört“, sondern um einen ganz normalen und wichtigen Bestandteil eines guten Biografie-Artikels. Das ist durchaus üblich und weit verbreitet in der Wikipedia und gehört genauso hinein wie ein Satz bezüglich des Lebensendes der Person.
Wir sind diesbezüglich offenbar konträrer Auffassung. Du kannst es in Deinen eigenen kurzen Artikeln über Politiker gerne anders machen, aber achte bitte auch die Arbeit anderer. Wenn Du es schon als unerwünschten „Geschmacksedit“ auffasst, wenn ich in Deinem Artikel nur zwei Sätze sinnvoll durch das Wörtchen „und“ verbinde, dann sei auch so konsequent und unterlasse künftig auch selbst derartige Geschmacksänderungen, zumindest in Artikeln, deren Erstautorin ich bin. Ich möchte deswegen keinen Editwar beginnen, deshalb bitte ich Dich, Deine letzte Änderung zeitnah wieder selbst zurückzusetzen. Danke und freundliche Grüße --Maimaid✉00:26, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Welche Info hast du, dass Tinko Hempel schon zum Staatssekretär ernannt wurde? wir sollten ihn erst im Ministeriumsartikel führen, wenn seine Ernennung erfolgt ist! In der Pressemitteilung stand, dass er zu einem späteren Zeitpunkt ernannt wird. --Honoratior (Diskussion) 11:25, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das mag sein, ist aber verwirrend, weil sie nur für die Landesregierung und nicht für den gesamten Freistaat spricht. Wir müssen uns hier nicht eins zu eins an amtliche Bezeichnungen halten. --Mirmok12 (Diskussion) 13:41, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Naja, aus "Regierungssprecher" wird schon sehr deutlich, dass er für die Regierung spricht. Ich sehe nicht, warum wir hier von der amtlichen Bezeichnung abweichen sollten. Und auch generell zu deinem Gedanken: Ist ja grundsätzlich nett, an die Leser denken zu wollen. Aber für viele sagt die Bezeichnung "Staatssekretär" auch nicht direkt etwas. Das ist aber kein Grund dafür, solche statt Staatssekretäre als stellvertretende Minister zu bezeichnen. --Honoratior (Diskussion) 13:46, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Mit der Wahl der neuen Staatsregierung sind die Staatssekretäre der alten Regierung automatisch ausgeschieden. Heute wurden bereits neue Staatssekretäre benannt --Mirmok12 (Diskussion) 15:32, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wie bei einigen Ministern (Inneres, Soziales, ...) kann es ja sein, daß er die Aufgabe weitermacht. Daher hätte ich gewartet, bis alle neuen Namen genannt sind. --JKowar (Diskussion) 15:39, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nein, die Staatssekretäre der „alten Regierung“ (die der Regierung nicht per se angehören, sondern in den Ministerien lediglich Teil des Regierungsapparates sind) scheiden nicht automatisch aus. Sie sind in einem Beamtenverhältnis und amtieren solange, bis sie zurücktreten oder in den (einstweiligen) Ruhestand versetzt werden. Ihre Amtszeit ist nicht an die der Staatsregierung gebunden. Nur bei Thomas Popp als Mitglied der Staatsregierung nach Art. 59 Satz 2 der Verfassung ist der Fall anders: Seine Amtszeit endete wie die des Ministerpräsidenten und der Staatsminister mit dem Zusammentritt des neuen Landtags. --Herzschlagstadt (Diskussion) 13:57, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Mirmok12: Die Belegthematik hatten wir doch erst in der Diskussion:Kabinett Kretschmer III im Abschnitt "Parteizugehörigkeit". Und dort hatte ich dir auch WP:Belege einfach nochmal verlinkt. Kenntnis hattest du sicher schon vorher davon. Was ist denn dann trotzdem noch so schwierig dran, das einfach umzusetzen? VG --Fit (Diskussion) 01:58, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ähm, ja, bitte, aber was hat der Fakt der unterschiedlichen Sachlagen mit der eigentlichen Thematik zu tun? Ich kann da nichts erkennen, denn WP:Belege wurde in beiden Fällen nicht beachtet, und das ist ein Problem, das nicht fortbestehen sollte. VG --Fit (Diskussion) 10:24, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nochmal, die Liste der Verleihungen des BVK fußt auf offiziellen Quellen, die der Autor dieses Projektes eingesehen hat. Es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln. --Mirmok12 (Diskussion) 10:27, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Aber inwiefern soll dadurch eine allgemeine Nachvollziehbarkeit deiner konkreten Ergänzungen durch einen normalen Benutzer gemäß WP:Belege gewährleistet sein? Es stand ja noch nicht einmal ein Hinweis auf dieses Projekt in der Zusammenfassungszeile.[1] Und selbst hier in der Diskussion hast du noch keinen Link dahin angegeben. Von einer allgemeinen Nachprüfbarkeit gemäß WP:Belege ganz zu schweigen. Mit solchen Verweisen auf nicht oder wenig transparente „Hinterzimmer“ erst bei expliziter Nachfrage weichte man WP:Belege gehörig auf – wenn diese Form des Hinterzimmers denn überhaupt zulässig ist. Das ganze könnte aus meiner Sicht nämlich nur dann möglich sein, wenn die „offiziellen Quellen“ für jedermann einsehbar sind und auf die Projektseite als Zwischenschritt in der Zusammenfassungszeile hingewiesen wird. VG --Fit (Diskussion) 12:01, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Was ich erwarte, darf dir auch ziemlich egal sein. Aber darum ging es ohnehin nicht. Ich hatte aber oben angemerkt, daß du selbst hier dieses Projekt nicht verlinkt hast – das war das Festhalten eines Faktes, keine Äußerung einer Erwartung. Und da könnte man dann schon mal auf die Idee kommen, das einfach mal noch zu machen. Und die allgemeinen Erwartungen an dich als Wikipedia-Benutzer, der in unseren Artikeln Ergänzungen vornimmt, sind unter anderem in WP:Belege festgehalten. Und diese Erwartungen sollten dir halt nicht egal sein, sondern sehr wichtig und beachtenswert. VG --Fit (Diskussion) 12:21, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das war eine Nachfrage hinsichtlich deiner Sichtweise auf die Problematik des fehlenden Links zu diesem Projekt, auf das (auch) du selbst verwiesen hast, ohne es aber konkret zu benennen. Daß Jesi auf das Projekt schon vor dir verwiesen hatte, hatte ich allerdings nicht mehr auf dem Schirm und beim Nachlesen übersehen, denn dann hätte ich etwas anders formuliert. Das war mein Versehen.
Mal konkret zum Projekt: Dort steht: „Die Verleihungen wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht und sind dort belegbar.“ Das ist aus meiner Sicht so zu verstehen, daß ein Eintrag auf den Projektseiten, noch kein Beleg ist. Anschließend steht dann dort auch: „Handelt es sich um den Betreffenden, bitte folgende Punkte prüfen/verbessern [...] die Verleihung ergänzen und belegen [...]“. Laut Projekt ist es also mit einem Hinweis in der Zusammenfassungszeile nicht getan, sondern im Artikel ist ein Beleg mit einem Einzelnachweis mit z.B. der konkreten Ausgabe des Bundesanzeigers zu ergänzen. Dafür kann dann laut Projektseite „gern die Vorlage:BAnz genutzt werden“.
Entschuldige bitte, wenn ich zum Teil etwas harsch im Ton bin, aber wer beispielsweise über die enzyklopädische Relevanz von Amtschefs in Landesministerien diskutiert, dem sollte die korrekte Umsetzung von WP:Belege eigentlich leicht von der Hand gehen, und wenn doch nicht, dann bei einer Diskussion darüber nicht allzu empfindlich sein. (Ja, das ist jetzt eine Erwartungshaltung, aber die kann dir, wie oben geschrieben, ggf. auch egal sein.) VG --Fit (Diskussion) 12:49, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Mal bitte ehrlich: Hattest du die von mir in meinen Beitrag von heute 12:49 Uhr zitierten Passagen der von dir verlinkten Projektseite gelesen und anschließend gedacht, daß du sie korrekt umsetzt? VG --Fit (Diskussion) 13:00, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde es ehrlich gesagt alles andere als der Sachlage angemessen, daß jemand wie du, der hier seit über 5 Jahren mitarbeitet und über 40.000 Artikelnamensraum-Bearbeitungen vorgenommen hat,[2] offenbar den Inhalt, die Wichtigkeit und die Umsetzungsnotwendigkeit von WP:Belege noch nicht verinnerlicht hat und daher schlichte Hinweise auf WP:Belege als „Belehrungen“ bezeichnet, obwohl WP:Belege eine der wichtigsten Grundlagen der Mitarbeit an der Wikipedia ist. Die völlig unangemessene Frage „Als IP oder wie?“ nach einer Löschankündigung von unbelegten Aussagen durch deine IP kommt dann noch hinzu, denn wer bei uns auf die Einhaltung von Regeln achtet, ob jemand mit Benutzernamen oder jemand als IP, das ist völlig egal. Bitte strebe daher dringend an, deine Einstellung zu WP:Belege deutlich zu einer Umsetzungsnotwendigkeit zu ändern! VG --Fit (Diskussion) 09:59, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich knüpfe noch einmal weiter oben an dieses Zitat an: Nochmal, die Liste der Verleihungen des BVK fußt auf offiziellen Quellen, die der Autor dieses Projektes eingesehen hat. Es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln. Das ist nicht ganz richtig. Ich erinnere mich an einen Fall (ist mehrere Jahre her, und ich lege keine Dossiers an), bei dem bei einem Artikeleintrag auf die entsprechende Projektliste verwiesen wurde. Dort wurde der Eintrag aber auch von dieser Person vorgenommen (die Liste war nicht komplett, es fehlten Träger der Stufe "am Bande", diese wurde durch diesen einen Eintrag ergänzt). Also der Verweis darauf entspricht nicht unseren Beleg-Anforderungen. Und dass der Ersteller der Liste für das beleglose Eintragen in Artikel bereits mehrfach (eskalierend bis zu zwei Wochen) gesperrt wurde, wurde ja auch schon gesagt. Also ich unterstütze die angekündigte Aktion der IP. Oder erwarte Nachweise in den Artikeln, die unseren Anforderungen genügen. -- Jesi (Diskussion) 14:34, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Mirmok12!
Die von dir angelegte Seite Till Pietzcker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Die Kategorisierung von Personen in eine solche Kategorie ist nur vorgesehen, wenn die Beziehung zu der jeweiligen Hochschule für die Biographie der betreffenden Personen wesentlich ist. Das ist bei den allermeisten Absolventen einer Uni nicht der Fall, wie zum Beispiel hier. --Mirmok12 (Diskussion) 09:16, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten