Hallo Grixlkraxl, habe deine Ergänzung in Erlangen berichtigt. Warum, siehst du da.--Sariputra 21:53, 6. Feb. 2010 (CET)
Stuxnet
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey Grixlkraxl,
erst mal Reisenlob, dass du dich an Stuxnet gewagt hast...
Ist toll, dass der Text immer verständlicher für Laien wird.
Aber eine Sache:
Langwierige Bearbeitungen bitte nicht direkt in der Wikipedia machen.
Wikipedia soll eine vollwertige Enzyklopädie werden, bei der BAustellen nicht weiter stören sollten
Also beim nächsten mal Artikel mit Vorlage:Temporärkopie in BNR verschieben, da die größten Änderungen machen und dann wieder einfügen.
Leute die gerne helfen, kriegen sowas auch über die Disskussionsseite mit.
Erstmal Danke für die Aufmunterung und außerdem Danke für die Korrekturen. Es ist deutlich aufwendiger als ursprünglich gedacht, im Artikel die "gesicherten Erkenntnisse" von den "Vermutungen" zu trennen. Mit dem derzeitigen Zustand bin ich auch nicht zufrieden! Aber unabhängig davon hast du mir zwei bisher bekannte Tip(p)s gegeben:
Im ANR gilt neue Rechtschreibung: Ich kenn' die alte ziemlich gut, im Zweifel hilft mir der Wahrig weiter. Benutzer:Revvar/RT scheint für dieses Problem(chen) ein gutes Tool zu sein ;-)
Da meine Artikelarbeit noch länger dauert (definitv über das nächste Wochenende hinaus :-( habe ich eine Frage zur Benutzung der subst-Vorlage:Temporärkopie. Wie ist das vorgesehene Prozedere?
Soll ich eine bestimme Version, z.B. diese, vom ANR in den BNR verschieben? Setze ich die Vorlage schon im ANR oder oder erst im BNR?
Oder soll der sourcecode der Perma-Version in einen neuen Artikel in meinem BNR kopiert werden? Die Vorlage kommt dann in den BNR-Text?
Oder lassen wir in diesem Fall wie's ist. Dann wäre aber trotzdem eine Beschreibung bei der Vorlage sinnvoll.
Alsoo, ich benutz die Vorlage immer so, dass ich ne Seite im BNR erstell, den Artikel kopier, Vorlage einfüg und dann bearbeite.
Die Seite im ANR kriegt davon eigentlich garnichts mit (erst wenn man das da zB in der Diskussionsseite ankündigt...) Also eingentlich wirds so gemacht, wie dus in 2. beschrieben hast.
Ich denk jetzt könn wir das ganze lassen, solange die Änderung wirklich durchgezogen wird. Also erst beim nächsten mal wird die Vorlage dann benutzt...
Dumm wirds halt nur wenn sich jemand sonen Artikel vornimmt, der dann einschläft oder jemand anderes nen LA macht usw...
Ok, dann also Variante (3). Ich habe auf Diskussion:Stuxnet#Überarbeiten mal kurz den nächsten Schritt angedeutet. Bei gröberen Änderung im Artikel (länger als 1 Stunde) setze ich dann weiterhin {{inuse}} und werf's auch wieder raus. Ansonsten gilt: it's a wiki, deine und die IP-Änderung sind wichtige Verbesserungen des Artikels! --grixlkraxl16:30, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe für Dich einige Interessante Hinweise zum Thema Leicht(verbrenntungs)triebwagen. Ergoogle Dir in aller Ruhe einmal den Begriff Leichttriebwagen. Also ohne den Begriff Verbrennung. Das könnte Dir für Deine Arbeit auf Wikipedia sehr nützlich sein. Auch die folgenden Artikel in Wikipedia sind für das Thema von Bedeutung:
Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum die so genannten Wikipedia Eisenbahnspezialisten es hier: Portal Bahn, Diskussion Archiv 2010, Leichtverbrennungstriebwagen unterlassen haben, über die Grenze zu schauen. Damit meine ich übrigens nicht die Landesgrenzen, sondern die Grenze der Sicht-, Denk- und Schreibweise. Die Meinung des Schweizers BoBo11 würde ich zudem einmal auf der Seite lassen. Er hat sich schon anderswo als nicht gerade der Beste (aber alles besser wissende) Diskussionspartner herausgestellt. Was denn ein Leichttriebwagen ist (international gesehen sein könnte), ist in den erwähnten Artikel so ziemlich selbst sprechend beschrieben. Ich möchte hier auf die Schnelle nicht weiter auf die Thematik eingehen und melde mich, sofern ich es nicht vergesse, da ich noch andere Bastellen habe, vorausssichtlich erst nach den Festtagen zum Thema Leichttriebwagen, Motorwagen, Schienebus, Schienenlastwagen (Rail Truck)... wieder.--En.limousin12:44, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tja, hm, ich hab jetzt lang gebraucht um zu antworten. Also:
Mir fehlt zur Zeit das Interesse, mich mit einem Artikel zum Thema (auch elektrische) "Leichttriebwagen" zu beschäftigen. Der bisherige Zustand als Weiterleitung egal wohin ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß.
Und weil du deutlich zur Verbesserung von Schienenbus beträgst, schreib ich hier persönlich auch etwas zum "Bahnportal-bashing": Der Umgangston dort ist manchmal etwas rau, hat sich aber die letzten zwei Jahre meiner Meinung nach gebessert. Gerade den von dir namentlich genannten Benutzer habe ich als Kollegen schätzen gelernt. Manches weiß er einfach besser als bspw. ich, er hat also die besseren Argumente ;-)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixlkraxl, bei Maß, Maß (Größe), Maß (Größenwert) hat sich jetzt einiges getan. Ich sehe aber insbesondere noch Klärungsbedarf bei "Größe" vs. "Größenwert". Kannst Du Dich bitte an der Diskussion hier beteiligen. Gebe ich den Diskussionsstand richtig wieder? Viele Grüße, --Dogbert6613:01, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich bitte noch um etwas Geduld ;-( Leider hatte hatte ich die letzte Woche nicht die Muße, mich dem Thema in der gebotenen Gründlichkeit zu widmen. Ob ich heuer (=dieses Jahr ;-) noch was beitragen kann, weiß ich noch nicht. --grixlkraxl13:24, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixlkraxl,
für den Fall, dass meine E-Mail von letzter Woche nicht angekommen (oder im Spam-Ordner gelandet) ist, frage ich an dieser Stelle noch mal nach.
Du hattest vor ca. einem Jahr mal angefangen, eine Karte der Fränkischen Alb zu erstellen. Ist eine Fertigstellung der Karte deinerseits noch geplant? Falls nicht, würde ich das nämlich gerne in Angriff nehmen. Nach der langen Zeit ohne Rückmeldung in der Kartenwerkstatt (und nach wie vor keiner Karte in dem Artikel) liegt die Vermutung nahe, dass momentan nicht (mehr) daran gearbeitet wird. -- Thoroe12:27, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tja, ich plane die Karte immer noch :- ( Laß dich aber bitte von meiner Absichtserklärung nicht aufhalten! Ich habe seit dem damals erwähnten "umschließenden Rechtecks" (Nordwest etwa 50,5N/9,8E und 48N/15E Südost) zwar einiges (womöglich zuviel) an Texten gelesen, zu den mapping tools aber nichts gemacht.
Übrigens ist deine Mail nicht im Spam gelandet, ich habe sie sogar als "wichtig" markiert. Leider haben andere Baustellen höhere Priorität. --grixlkraxl11:03, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: ich habe grad noch eine SVG vom 2010-03-04 gefunden, Maßstab 1:1.000.000, Größe etwa 41 MB. Soweit ich mich erinnere, war die von openstreetmap und ich konnte sie nur mit Illustrator weiter verarbeiten (die .ai ist etwa 390kB groß). Der Ausschnitt ist etwas zu groß, aber "im Prinzip" brauchbar. Falls du eine Privatkopie haben willst, müsste ich wissen, wie groß Anhänge für dich maximal sein dürfen und welche Komprimierung du bevorzugst. --grixlkraxl11:36, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dann schau ich mal, was sich aus der Karte machen lässt. Was die SVG-Datei angeht: Danke, aber ich hole mir die benötigten Infos direkt aus OSM - da hat sich in einem Jahr bestimmt (hoffentlich) noch einiges weiter vervollständigt. -- Thoroe12:57, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich habe als Admin die Liste (mit etwas Bauchweh) behalten, da sie jetzt wesentlich besser aussieht als zuvor. Ich danke Dir für diese Verbesserung und möchte entsprechend meiner Entscheidungsbegründung anregen, dass Du Dir überlegst, ob sie nicht besser auf den Bereich Tontechnik eingeschränkt und entsprechend verschoben werden sollte. Gruß--Engelbaet10:53, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, darum geht es mir gar nicht - es geht mir darum, dass es schön wäre, wenn bei einem Edit auch dessen Folgen beachtet werden. Insbesondere, wenn man Weiterleitungen ändert, auf die aus vielen anderen Artikeln verlinkt werden. --Habakuk <><22:40, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
hint from outside
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
GAnz GRoße Diskussionskultur: heute um 12:34 erklärt Grixlkraxl noch: eigentlich endlich und abzählbar, aber wurscht. Und bezieht sich auf diese Version. Aber schwuppdi wuppdi, steht "das" Grixlkraxl als "nicht gerade ein Fachmann"[3] da. Zumindest scheint es so, weil seit 20:03 für das "rechtsrheinische" Bayern nur noch Strecken eingetragen sind. ... GOtt sei dank, ist die DReinigkeit aus Grixlkraxl, Rumbelpumbel und das diese fernsteuernden Subjekt grade nicht zu Hause. --88.217.119.5721:56, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Maximiliansbahn ruft
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry für späte Antwort, aber du hast schon gesehen, daß ich gesehen habe ... :-) Der meiste WP-Metakram ist jetzt vorbei, das real-life-problem ist wahrscheinlich nicht ganz so schlimm wie befürchtet ... ich bin aber guter Dinge, daß das QS-Bapperl Ende des Monats entfernt werden wird. (bei deinem Arbeitstempo;-)
Wir können's auch hier machen, heute war's schon seltsam: Etwa um 12:30 fang ich mit dem Einlesen an und finde z.B. akute Fälle. Ist ja keine schlechte Idee, die Altlasten wegzuräumen. Weil ich aber die letzten Tage am Rande mitbekommen habe, das bei den oberpfälzischen Bahnhöfen was passiert, schreibe ich um 14:00 "ab in die Bahn-QS". Erst danach (nebenbei läuft bei mir eine Systemaktualisierung!) bemerke ich deinen (noch unzensierten) LA von 13:40. Das Label5 aufschlägt war mir eh klar, allerdings hab ich auf Wahldresdner 14:25 reagiert und um 14:44 gespeichert.
Einschub: auch in der Informatik- oder Mathe-QS sind "fast 100" normal, warum soll's in der Bahn-QS anders sein?
Deine Reaktion mit dem "Schuh anziehen" um 15:06 habe ich später gelesen, gleichzeitig lief die SP über meine BEO. Weil ich die Sperre von Knergy vor Tagen auch mitbekommen habe und weil ich inzwischen mit dem Ausgang der LP nicht mehr glücklich bin, wollte ich ihm doch noch was persönlich schreiben. Und weil dort auch was vom "Schuh, der zu einem passt" stand, hab ich's dir um 18:36 gleich dort zurückgegeben.
Die Anzahl der Fälle in der QS ist mir egal. Genau wie die ganze QS. Es gibt genug Personen die mir eine Mitarbeit im Portal verlitten haben. Das ist auch nicht wieder rückgängig zu machen. In der QS liegen halt Artikel rum, die seit mindestens einem Jahr niemand mehr angeschaut hat bzw. darüber diskutierte. Dann kann man solche Artikel wenn notwendig auch mit einem Wartungsbaustein versehen. Dann landen sie in der Wartungsliste, wo sich jeder "bedienen" kann.
Was die LP betrifft, niemand ist gezwungen die Navi-Leiste zu nutzen. Es geht auch ohne.
Und Kaschgar ist eigentlich ein schönes Beispiel, seit zweieinhalb Jahren kein inhaltlicher Edit obwohl da noch etliche Lücken sind. Diese muss ja nicht mal unbedingt das Bahnportal füllen. Es gibt auch noch Bauen/Planen oder China. Aber es lohnt sich nicht mehr, sich darüber aufzuregen, vom Generieren von Wissen sind wir inzwischen meilenweit entfernt. Es werden nur noch Fakten zusammenhanglos angehäuft. Der Leser darf sich dann selber die Verknüpfungen suchen um sich sein eigenen Wissen zu schaffen. liesel Schreibsklave®22:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
MB-"Kommentar"
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren27 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hinweis: Am Sonntag, 5. August 2012, 21:25 Uhr schrieb ich auf die Diskussionsseite von HvW unter Doppelt unschön den Benutzer direkt an:
„Hallo HvW. Leider musste ich deine Änderung um 20:11 zurücksetzen. Sorry, aber du hast meinen einzigen Diskussionsbeitrag von von 6:37 irreparabel zerstört (und Formatanpassungen von Theophilus77 um 11:44 gleich mit). Vor deiner Änderung hieß der Abschnitt übrigens Knackpunkt (Umfrage) -- Abstimmung. Dieser eine(!) Beitrag war deutlich als "neutrale" Stimme und(!) Kommentar zu erkennen. Ich finde es nicht schön, so eine Aktion von dir als "format +stimme" zu kennzeichnen.
Ebenfalls unschön ist, daß damit leider dein Beitrag (oder deine Beiräge) wieder weg sind. Sicher kannst du diese an der passenden Stelle wieder einfügen.“
Wenn du dich unbedingt auslassen willst, dann suche dir einen geeigneten Spielplatz. Eine ernsthafte Abstimmung mit solchen Kommentaren zu entwerten und schon fast ins Lächerliche zu ziehen, ist daneben. Auch wenn andere Kollegen dort der sinnbefreiten Plauderei fröhnen, hat das nichts innerhalb des Abstimmungsteils zu suchen. Und die Aufforderung "reparier das doch selbst" ist eine glatte Unverschämtheit. -- Harro (il cane bau bau) 21:37, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@ Harro: ich denke es ist keine Gute Idee wenn du hier Energie verschwendest. Ich halte grixlkraxl Beitrag für Genial. Uber den Ort liesse sich Streiten - ich würde dir aber empfehlen es zu lassen. Du hast noch tierisch Arbeit im MB vor dir (meine Empfehlung wäre auch hier Aufgabe - aber davon willst du sicher nichts hören). Beseitige den Kram den grixlkrax kritisiert!!! Und hüte dich vor solchen Freunden wie Geezer ... -- 188.97.79.17700:21, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schrei mich nicht an. Hat dein sogenannter "Beitrag" irgendetwas mit der Frage der Verwendung der Inline-Bausteine zu tun? Nein, überhaupt nichts. Das ist ein selbstgefälliges Geschreibsel, das weder mit mir noch mit meiner Umfrage auch nur das Geringste zu tun hat. Dein "einziger Diskussionsbeitrag" war ein Griff ins Klo und dazu noch Destruktivismus pur. Wenn du zum MB nichts beizutragen hast, was uns voran bringt, dann halte dich gefälligst mit deinen "Beiträgen" von denen fern, die hier um eine Lösung kämpfen. Bei dir ist offensichtlich "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" erkennbar. -- Harro (il cane bau bau) 01:50, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
HTML-Codes
Hallo Grixlkraxl, kurze Frage zu deinem Edit in Europäische Union. Ich kann verstehen, dass HTML-Codes wie <div> in Artikeln nicht gerne gesehen werden. Ursprünglich war die Übersicht über die zentralen EU-Institutionen unter der Vorlage:Europäische Union Organe ausgegliedert. (Dort konnten wir sie in Ruhe bearbeiten, ohne Stress im Hauptartikel.) Eine IP, die regelmäßig Edits von Benutzer:111Alleskönner - offenbar aus persönlich motivierten Gründen - revidiert, hat die Vorlage (die seit 2005 bestand) per LA "gekillt". Wie soll man jetzt die Übersicht, die ich für "pädagogisch wertvoll" halte, am besten einbauen? Gruß --Kolja21 (Diskussion) 22:33, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, da ist die IP wieder. Hier ein Beispiel, dass es dir offenbar nicht ums Thema, sondern darum geht, einen speziellen Autor zu stressen. Wenn du dir einen Account zulegen würdest, müssten wir die Diskussion nicht immer wieder von Neuem führen. --Kolja21 (Diskussion) 23:00, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nur das du dir nicht so allein vorkommst: ich bin auch entschieden gegen die diff-Tabelle in Euro Union. Und ich werde 100%ig nochmal einen neuen Anlauf nehmen. in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hat es keinen Sinn noch was anzufügen und Umziehen ist auch quatsch. Auch wegen der Artikelsperre (auch ich war gesperrt) und und und. Heute stehen die Karten schlecht - aber ich werde garantiert einen Vorstoss machen wenn es besser aussieht. Unbekannterweise einen Gruss, -- 188.97.6.9018:46, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde euch um eine konstruktive Disk bitten. Versucht doch mal das persönliche außen vor zu lassen. Wir sind hier wirklich nicht im Kindergarten... Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 21:16, 18. Okt. 2012 (CEST) PS: Schonmal schöner Anfang, mit Verstößen zu drohen...Beantworten
Wegen mir kannst du das ganze diff und das auch löschen ... ich wollte dir eigentlich nur ein paar warme Worte zukommen lassen: statt dessen haben wir erfahren das Allerkönner sich bedroht fühlt weil er zwischen Vorstoss und Verstoss nicht unterscheiden kann und CallYa empfindet es als Bedrohlich wenn jemand etwas 100%ig machen möchte ... was sind das nur für Angsthasen!!! Wie gesagt ... lösch es bevors bedrohlich wird ... -- 94.219.221.1102:44, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich lösch' doch keine Beruhigungspillen: Ich kann nicht schlafen (meint: von der BEO nehmen), weil die Angelegenheit noch mindestens Halloween übersteht. JA, ich befürchte _wirklich_, ohne Gegenmaßnahmen beim Öffnen der Haustür (meint: einloggen bei de.WP) die Felder von Horden von Zombies zertrampelt zu sehen. Und NEIN, selbstverständlich ist grad keine Kettensäge vorhanden (die kräftesparend gleich beim erstenmal anspringt ;-) --grixlkraxl (Diskussion) 03:10, 20. Okt. 2012 (CEST).Beantworten
Schütze deinen Account
Hi Grixlkraxl,
ich habe mit Absicht keine Werbung für das SG-Verfahren gemacht, weil ich "lebende Accounts" nicht aufforden will, sich selbst dauerhaft zu beschädigen. Nimm das Verfahren nicht so Ernst, weil selbst im schlimmesten Fall (also der Rangsperre für FFM bzw. Arcor Benutzer von ganz Hessen und angrenzenden Nundesländeren) Alleskönner langfristig das bekommt was er verdient (es ist ja schon jetzt klipp und klar das er viele Konfliktherde ohne mich hat). Wenn ich tot umfalle dauerts halt ein wenig länger was warscheinlich der Abitursnote von AK abträglich ist - womit die Wiki aber leben kann.
Hauptproblem im Moment ist, das es kaum Rückmeldungen des SG gibt (außer Hinweise einzelner Richter ich würde labern etc.). Meiner Meinung nach sollte das Gericht etwas Führen was zugegebenermaßen schwierig ist, wenn sich Richter vor jeder Anweisung an die Beteiligten absprechen müssen (ein vermutlich strukturelles Problem wenn nicht vorgesehen ist, das es einen vorsitzenden Richter gibt der auch ohne Rücksprache leiten darf). Unklarheiten über die du Stolpern kannst:
das Gericht hat sich bis heute nicht geäußert, ob es dich als "Nebenkläger" (oder "zweiter Angeklagter") zulässt.
das Gericht hat sich nie geäußert, ob es den Fokus auf AK für angemessen hält (wie es überhaupt nie eienn Fokus angegeben hat).
das Gericht hat möglicherweise die "Beweisaufnahme" schon längst abgeschlossen und interpretiert alles was jetzt noch kommt als reine Störaktion. Ein Indiz für diese These könne die Aussage "Liebe IP. Der Fall ist in der Beratung des SG. Bitte es jetzt dabei belassen" (Ob das eine Info an alle ist oder eine Exklusivinfo für mich bleibt auch offen).
Wie schon gesagt: ich habe bei der Struktur des Gerichts verständnis dafür, das so wenig Verbindlliches vom Gericht kommt. Aber den anderen Seite steht aber die Verunsicherung der Betreiligten. Naja - Hauptproblem des SG dürfte sein, das es diesen Fall überhaupt angenommen hat.
PS: das ich dem Gericht geraten hatte, Mautpreller und jkb unter Ausschluss der Öff. zu befragen hatte auch nur den Sinn, fremde Accounts nicht mehr als nötig in das Schlammgewerfe einzubeziehen. Man erfährt ja leider noch nicht einmal, ob sich das SG den Vorschlag zu eigen gemacht hat. -- 84.59.75.22114:12, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
deinen Beitrag verschoben, ein ende ist noch nicht absehbar. Und wenn ich Grand ouvert ansage, mein ich das so und gewinnen will ich auch, Sonst hätte ich mir die ansage sparen können. --grixlkraxl (Diskussion) 02:45, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
SG-Anfrage Disk-Seite
Auch für dich gelten die Regeln auf der Seite und deshalb habe ich das auch sofort wieder gelöscht. Ich habe auch keine Probleme damit die Seite voll zu schützen. Bitte keine sinnfreien und destruktive Edits mehr. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm03:31, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ok ist klar! Diesen diff verstehe ich aus "euerer" (also SG-Sicht) sehr wohl. Trotzdem wird es 111Alleskönner nicht schaffen, in einem nach mir benannten Abschnitt weiterhin Schmarrn zu behaupten. --grixlkraxl (Diskussion) 03:46, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und selbstverständlich helfe ich jedem und jeder (i.S.v: "ich bin noch keine 18, aber bitte helfen Sie mir über die Straße") eben mit blödsinnigen Hinweisen. Nur mal so als Hinweis. --grixlkraxl (Diskussion) 03:58, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nach meinem Gefühl passt diese Info genau hierher. Der letzte FzW-Diff will mich ins VM-Archiv (welcher Abschnitt?) locken. Soviel zum Thema "Was ich mir vor Weihnachten gewünscht habe, aber dann danach nicht lesen will." Oder aber auch: "Finde zwischen den Jahren spannende und kurzweilige Lektüre..." --grixlkraxl (Diskussion) 19:03, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PPS: Die deutschsprachige Wikipedia als pädagogische Anstalt zu verstehen ist sicherlich keine gute Idee! Die Gepflogenheiten auf einem Ponyhof sind deutlich vorzuziehen, also wünschenswerter. --grixlkraxl (Diskussion) 19:50, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann werde ich mit geeigneter Stelle sprechen
Aber vorher WP:Schiedsgericht/Anfragen/Raum-Frankfurt-IP lesen. Kleiner Karl alias Raum-Frankfurt-IP hat wie so oft nicht in allen Vorwürfen unrecht, aber er fährt jetzt schon bald zwei Jahre eine oft ziemlich fiese, asymmetrische Kampagne gegen 111Alleskönner. Er ist infinit gesperrt, hat die Einrichtung und regelmäßige Justierung eines WP:Missbrauchsfilters erforderlich gemacht und soll vor einer Entsperrung zunächst glaubhaft versichern, dass er nicht in diesem Stil weitermacht. Sonst hat er hier eben buchtstäblich nichts zu melden, insbesondere nichts zu VMelden. Gruß, --Grip9911:14, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ABKÜRZUNG Fpl
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir geht es übrigens nicht darum, die von mir zu Begriffsklärungen erklärten Artikel zu löschen, sondern nur darum, diese korrekt als BKL kennzuzeichnen. :) --[-_-]-- (Diskussion) 21:56, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, daß du mich noch mal darauf ansprichst. Deine einzige sog. "Schuld" besteht darin, als neuer Kollege in einem schon lange schwelenden Konflikt für eine Seite "Partei" (aus meiner Sicht die "Gegen-Partei" ;-) ergriffen und umgesetzt zu haben. <ironie>So was geht ja schon mal gar nicht! Was fällt dir ein, in die Gestaltungshoheit von gleich 3 (i.W. drei) Portalen einzugreifen?</ironie> Ich versuch's kurz(?) zu erläutern:
Um die Kategorie:Triebfahrzeug (einschl. aller Unterkats) kümmert sich das Portal:Bahn. Bei der Überschrift des Diskussionsabschnitts Leidiges Thema BKS. In der Aussage "wieder mal hat jemand die diversen Kurzartikel wie DR-Baureihe 13.18 entdeckt und festgestellt, dass diese nicht als Begriffsklärung gekennzeichnet wurden" (Wahldresdner, 20:15, 3. Sep. 2012) bist in erster Linie nicht du gemeint, Fehler macht jeder. Allerdings ist der Versionsgeschichte ein beginnender Editwar zu entnehmen, und als Admin hat Wahldresdner da einzugreifen. Auf meinen Beitrag antwortet der (Auch-Admin) Platte mit "[es gibt] weitere solcher Fälle" und macht den Vorschlag, so etwas wie eine "BKS ... als 'Sammelbezeichnung'" einzurichten. ... usw. usf. einige Diskussionen hast du ja selbst erlebt.
Die "Fronten" verlaufen ungefähr so (ich verzichte mal auf Argumente zur Sache):
Status quo: "Eine BKS ist eine BKS und kein Artikel". Ein Stub ist ein kurzer Artikel und keine BKS.
Anderen ist es "scheissegal, ob dort ein BKL-Baustein drin ist oder nicht." (liesel, 16:09, 5. Sep. 2012).
Hinweis: Der "Schreibsklave" hat übrigens maßgeblich zum Lückenfüllen bei sehr vielen Baureihen beitragen und uns "Zuspätgekommen" damit wenig Möglichkeiten zur Neuanlage offengelassen.
Soweit zum Kern des Themas, allerdings fehlt noch das Sahnehäubchen:
4. "Tri-tra-tralala und wieder ein LA" - tja, der Zusammenhang zwischen "-in" und "Elke" ist rein zufällig und von mir frei assoziert.
Vorsicht! Ruhe bitte, es wird gefilmt.
"Soviel Text für so kleinen Kram?"[tja] - ist das nötig? Ja. Ich habe meine Nerven beruhigt und meine Finger konnten gerade noch das Wort WP:Community schreiben ...
Mein Bestreben war (und ist), die Liste Wikipedia:Kurze Artikel abzuarbeiten. Und da sind mir eben die Baureihen aufgefallen. Weiter oben bei Kurze-Artikel steht, das BKL aus der Liste ausgenommen werden. Deswegen habe ich die Artikel, auch den oben erwähnten, mit einem BKL-Baustein versehen. Warum beharrt ihr so sehr darauf, das seien Artikel und keine BKL und was schadet es, wenn man die Dinger mit einem BKL-Baustein versieht? Als neuer Kollege, der jetzt in euren Streit geraten ist, verstehe ich den Das ist keine BKL, das ist ein Artikel-Standpunkt nicht. Und vermutlich auch nicht viele Außenstehende. Das klingt mir arg nach einem Streit um des Kaisers neue Kleider... :) --[-_-]-- (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So etwas habe ich schon vermutet, ich komme also zur Sache, wie sie sich mir darstellt: Unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets (Helferlein) können Zusatzfunktionen an- oder abgewählt werden. Ich(!) habe schon vor Jahren den Begriffsklärungs-Check angewählt. Damit hat das Einfügen von {{Begriffsklärungsseite}} in "kurze Artikel" für alle, die das Helferlein benutzen, bei der Anzeige von jedem Artikel folgenden Effekt:
Du siehst, was "uns" störend ins Auge springen würde? NB: Nebenbei ich bin auf Baureihe 15 gestoßen. So etwas verstehe ich als BKS (ob sinnvoll, ist hier egal). Ebenfalls nebenbei sei erwähnt, daß die Kategorie:Begriffsklärung direkt unter Kategorie:!Hauptkategorie eingeordnet ist, also "irgendwie" etwas besonderes darstellt.
Ich werde deinem eigentlichen Anliegen nicht im Weg stehen (der LA von Matthiasb auf Kurze Artikel wird mMn abgelehnt werden), aber ich konnte jetzt hoffentlich erklären, warum ich gegen das zusätzliche Einfügen der BKS-Kat bin, wenn (=dann und nur dann) schon andere Kats drin stehen. Sprich doch mal Benutzer:Platte an, wie er seinen Vorschlag bei Leidiges Thema BKS gemeint hat. Mit einem neuen, unbefangenen Auge sieht man vielleicht besser. --grixlkraxl (Diskussion) 21:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Vorschlag: einer von euch, der Ahnung hat (ich nicht!), setzt sich hin, faßt alle diese PArtikel zu einem Artikel zusammen, legt dann Weiterleitungen auf den Hauptartikel und gut ist? Ich kann mir auch vorstellen, dass das massig Arbeit ist - aber diese Diskussionen alle Wochen/ Monate/ Jahre dürften insgesamt mehr Arbeit kosten und Stress verursachen, oder nicht? --[-_-]-- (Diskussion) 22:43, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixlkraxl, du hast meine letzte Änderung an dieser Seiter rückgängig gemacht. Aufgrund deiner Kritik bin ich erneut die QS-Diskussion durchgegangen, konnte aber nicht erkennen, an welcher Stelle dort Anspruch auf das von mir eingebundene Bild erhoben wird. Könntest du da etwas konkreter werden? Wie du, falls du die Artikel-Diskussion verfolgt hast, vielleicht weißt, hab ich mich bereit erklärt, ein wenig den bereits angelegten Abschnitt "Anwendungen" auszuarbeiten. In diesem Zusammenhang war die Einbindung mit dem Bilduntertext im Bereich Differentialgeometrie durchaus sinnvoll. Ob ein Bild hier notwendig ist, ist Geschmackssache, solange aber niemand eine bessere Verwendung für dieses Bild hat, meiner Meinung nach, auch zweitrangig. Viele Grüße --TobeStar81 (Diskussion) 15:55, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist ein Möbius-Band interessant, vor allem wenn dieses aus oder in ein langes und schmales Rechteck anschaulich(!) "umgeformt" wird. Dazu gibt es genug Beispiele in "populär-mathematischer" Literatur. Das in der Mathe-QS angesprochene Problem ist doch "mangelnde Allgemeinverständlichkeit". Und aus diesem Grund finde ich (im Artikel!) den Sprung von (noch) unzureichend erklärten Grundbegriffen der Topologie zu (konkreten) Anwendungen als "zu groß". Der Hintergrund: Anlässlich der QS habe ich in "Topologie II" nachgesehen. Dort fand ich immerhin das Inhaltsverzeichnis von "Einführung in die Topologie". Und der Vergleich jener Kapitelüberschriften mit dem WP-Artikel zeigt ein paar Lücken ... die noch zu füllen sind: Wo werden die Besonderheiten eines Möbiusbandes ("nur eine Kante und eine Fläche", "nicht orientierbar") im von dort verlinkten Artikel Topologie erwähnt? Hm, solange es an der Übersichtlichkeit der Grundbegriffe fehlt, sollte mMn auf "exotischere" Beispiele (v.a. Bilder) verzichtet werden. --grixlkraxl (Diskussion) 17:23, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich sehe deinen Standpunkt ein. Also werde ich in Zukunft von zu konkreten Beispielen Abstand nehmen :) Hatte das Bild auch erst ohne die Hinweise auf Randkurve und Seite untertitelt, aber das sah mir dann doch arg zu kurz aus... --TobeStar81 (Diskussion) 17:50, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ferdinandeum
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixlkraxl,
ich habe die wikipedia:Auskunft#Auskunft im Ferdinandeum Innsbruck und einige der Verzweigungen auf den anderen Seiten gelesen. Spannend, aber leider habe ich nicht durchschaut, worum es im Kern geht. Auch verstehe ich nicht, wie ein Wappenbuch, das in der eigenen Publikation des Ferdinandeums vorgestellt wurde, dort einfach verschwindet ohne vermisst-Vermerk o.ä. Eine kürze Auflösung wäre nett. --UMyd (Diskussion) 12:02, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja danke für die Frage und das Interesse. Deinen Beitrag auf der Auskunft habe ich schon vorhin gelesen, allerdings fehlt noch eine möglichste kurze und allgemeinverständliche Zusammenfassung. Ich arbeite dran ... --grixlkraxl (Diskussion) 13:33, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Beitrag auf der Auskunft. Gibt es einen Grund, warum diese neun Erkenntnisse und die im Herald-Wiki noch nicht in den Artikel Lehenecke eingearbeitet wurden? --UMyd (Diskussion) 15:25, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für die Gelegenheit, Dir für die Formulierungen "Umgang ... - unhöflich aber unbestimmt - ..." und "„Sperren und Anschreien“" im Kurier zu danken! Momentan bin ich allerdings mit einer internen Angelegeheit beschäftigt, die mich inzwischen doch schon 10 Monate beunruhigt. So etwa heute, 12. März 2013 ca. 14:00, trat eine Variante in Kraft, auf die ich rein gar nie nicht vorbereitet war:-( Ich muß mich zu allererst um das dortige Problem kümmern. Es dünkt mir, daran nicht ganz unschuldig zu sein. Ansonsten freut es mich, von Dir weiterhin zu hörenlesen. --grixlkraxl (Diskussion) 16:53, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Anschreien und Sperren" kommt tatsächlich von Jimbo und nicht von mir. Aber ich hab' es mal dankbar übernommen, das Phänomen an sich gibt es ja in en und in de gleichermaßen :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2013 (CET) (das mit dem SG sieht irgendwie sehr kompliziert aus. Ich ahne, den Fall schon ein paarmal quergelesen zu haben, und jedesmal sofort wieder beschlossen zu haben, dass ich nicht verstehe wer da gegen wen und warum eigentlich).Beantworten
Von mir eine Nachbemerkung: Ich neige notorisch zu sprachspielerischen (also absichtlich mehrdeutigen) Ausdrucksweisen. Inzwischen habe ich wenigstens ansatzweise das Problem geschildert. Meine Beteiligung daran läßt sich jetzt von links nach rechts, von oben nach unten durchlesen. Nur der Inhalt zählt!?? -- Naja, gemäß "früher arm aber sexy ..., heute aber ein fetter Happen" (von dort) jetzt also die Aufforderung der Katze: Mäuse, ran an den Speck! -- so in etwa --grixlkraxl (Diskussion) 23:03, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon überzeugt, an die einzelnen Staaten in den USA hab ich nicht gedacht :-( Ich versuch grad einen Abgleich mit Wahlkommission, hier ist insb. die Wahldurchführung in der Schweiz unbelegt. Und Mittelamerika hatte ich auch als "noch fehlend" im Hinterkopf. Sorry für die Umstände. --grixlkraxl (Diskussion) 23:33, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab' wieder nach Nord und Süd unterteilt, Mittelamerika aber weggelassen (ich kann auch kein Spanisch). Bei Wahlkommission fehlen noch die meisten EU-Staaten, aber nicht nur die. Immerhin ist mir jetzt klar, warum in den LDs zu den Parteien soviel gestritten wird: nach Wikipedia:RK#Politische Parteien bestimmt der "zuständige Wahlausschuss (oder Äquivalent)" die Relevanz. Allerdings ist über die "Zuständigen" wenig bis nix bekannt. --grixlkraxl (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tendenziell ist es sinnvoller, so etwas auf auf der Artikel-Diskussion auszumachen: Mich stört das Bild zum Hadar-Dafna-Gebäude. Wen interessiert die Aussenansicht eines "Ehemaligen", wenn (lt. Eigenbeschreibung) aktuell innen(!) gefilmt wurde? Was hat also jenes Bild mit dem Artikel zu tun? Dagegen passt das von dir entfernte Bild eines Interviewten wohl zum Artikel[4]. NEIN, ich will dich nicht nerven. JA, mich nerven die Verleger der sog. "deutschen Qualitätsmedien": _Jeder_ Haushalt zahlt zum Öffentlich-Rechtlichen, wenn ich aber einen Beleg nachprüfen will, geht's nicht mehr. _Das_ nervt mich, ich hab' den Film auch gesehen, bin aber nicht so ganz von meinem Erinnerungsvermögen überzeugt ;-( Strittige Punkte sollten wir wirklich woanders klären. --grixlkraxl (Diskussion) 05:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Oder auch nicht, jedenfalls was das derzeitige Bild von einem der Interviewten angeht? Egal, ich werde später mal irgendwas Schlaues auf die Artikeldisk texten. Und die Nichtrückgängigmachung-des-Reverts wird naklar in die »Schwarze Liste« eingetragen werden – dafür soll’s ja backstage irgendeine geheime Abteilung geben, die machen das dann schon... ;-) Grötings, --Jocian06:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel: Lizenz zum Töten - wie Israel...
Hallo Grixlkraxl, Du hast angekündigt, die Sperrzeit des Artikels für einen Vorschlag zu nutzen. Der Artikel ist wieder editierbar, dort herrscht (gespannte?) Ruhe. Können wir mit einem Artikelvorschlag rechnen? Viele Grüße --GoogleHupf (Diskussion) 09:01, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für die Nachfrage;-) Ok, die "MST Mineralien Schiffahrt Spedition und Transport" (http://miniship.com) als einzige(?) Hochseerederei in Bayern war nicht so schwer zu erraten. Gelegentlich denke ich an einen WP-Artikel, aber aber ... lass es dann wieder.
[5] Bildunterschrift vom Autor: "... aber wo ein Gleise lagen, ist jetzt ein Parkplatz. Und das neubaugebäude im Hintergund ..." ist das neue Bürogebäude von MST westl. vom denkmalgeschützten Bahnhof.
[6] habe ich aus gleicher Perspektive gemacht, bin aber mit der Qualität nicht zufrieden. Die MST-Zentrale also von Westen gesehen . Der Sonderzug steht auf dem verkürzten Gleis 1.
[7] habe ich ebenfalls in ähnlicher Perspektive fotografiert. Beachte das MST-Schifffahrt auf dem Bahnhofsschild.
Naja, ich finde das alles für WP-Artikel nicht so erwähnenswert. Davon abgesehen unterliegen die Bilder fremden Copyright! Ich könnte zwar meine eigenen Bilder hochladen, aber ohne Artikeltext ...
Och menno, das sind für mich zu viele Details auf einmal ... Warum die Vorgeschichte bis 2007 begrenzen und dann jedes Jahr weiterzählen? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden in wenigen Jahren sowohl die Nord-West- als auch die Nord-Ost-Passage (Artikel fehlt!) ganzjährig mit "normalen" (= keine Eisbrecher) Schiffen befahrbar sein. Sicher gibt es auch danach (also weitere 10 bis 20 Jahre) genügend Schiffe, um "Produkte" von der einen Seite des Globus zur anderen zu fahren.
Mich würde z.B. interessieren, wer angesichts dieser Überkapazität die Idee finanzieren will, einen zweiten(!) Kanal durch den "Isthmus der beiden Amerika" zu bauen. Im übrigen ein interessantes Thema ...
Aber zum Artikel: Wäre es nicht hilfreich zu schreiben: Als Schifffahrtskrise wird seit 2008 (??? frühester Beleg den _du_ kennst) eine Krise ... bezeichnet. ... Bitte verzichte auch auf das (für mich schwerverträgliche) Bla-Blu-Blabla der Betriebs- oder Volkswirte.
Nochmal: Franklin wurde geadelt, weil er versucht(!) hat eine (kosten)günstige Passage zu finden. Auch vor 1945 kommt mir "Krise wg. zuviel verfügbarer Tonnage" seltsam vor. Evt. wäre die Ölkrise 1972 der Startpunkt des "wissenschaftlichen Diskurses" (der hier in de.WP darzustellen ist)?
Zusammenfassung: Den Startzeitpunkt der Krise auf 2008 festzulegen, halte ich für willkürlich. Danach jedes Jahr einzeln aufführen ist "information overkill". Umgekehrt bin ich mangels Fachwissen (vulgo: Inkompetenz) nicht in der Lage, Dir inhaltlich (Das Wichtige vom Unwichtigen trennen!) weiterzuhelfen. Wir sollten das woanders weiterdiskutieren. --grixlkraxl (Diskussion) 02:43, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Passt scho - ich wollte dir keine Disku über meinen Artikel aufdrängen. Danke für die Anregungen. Im Sommer 2008 brachen Transportpreise und Charterraten ziemlich zügig zusammen (man könnte vielleicht sogar einen Monat nennen ... ich übe gerade in Sachen Grafiken ; die verdichten Infos schön und machen sie anschaulicher). Das nur am Rande. Bis dahin gehe ich Diskus eher aus dem Weg ; wer am Artikel mit-verbessern möchte möge dies tun. ---Neun-x (Diskussion) 13:03, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt ist noch nicht viel: Das Problem besteht mit Zwischenstand 2013-02-04 mit über 1000 Links weiter. Allerdings hab' mir im Feb '13 selbst per API und perl bei der Titelvorsortierung geholfen.
Meine Bot-Anfrage kann als "aufgeschoben" ins Archiv: Ein automatischer Linkfix durch Bot scheint mir nur schwer möglich: Die search-regex klappt ganz gut, das replace-pattern ist allerdings sehr vom eigentlich Artikeltext abhängig. Am allerliebsten hätte ich ein interaktives perl-script, das mir bei einer anzugebenden Titelliste 2 bis 3 Varianten vorschlägt, diese Änderungen durchführt oder als "aufgeschoben" ignoriert.
Zugegebenermassen interessiert mich der technische Aspekt des Problems mehr als der Artikelinhalt ;-) Die Vorsortierung der Artikel mit BKS-Verlinkung auf die Lemmalisten der verschiedenen Länder geht scriptgesteuert schon gut, der Zwischenstand lässt sich jederzeit aktualisieren. (die Query-Scripts zur Schnittmengenbildung sind selbstverständlich Server-freundlich: sollte auf eine Frage ein Abruch kommen, war die Frage falsch gestellt).
BTW "Edit per scripting": das erinnert mich an meine 1. VM anlässlich einer zufälligen Beobachtung. Die AN-Frage im Mai hat übrigens nichts(!) damit zu tun, dagegen werde ich mir vielleicht jene Liste nochmal durchschauen ... mir fallen da inzwischen Möglichkeiten ein, davon träumt so ein Script-Kiddie höchstens feucht ...
Wie auch immer, bis auf weiteres mache ich bei de.WP eher weniger. Vor'm ersten Edit im ANR müssten zuerst einmal Tests in meiner eigenen Testumgebung anstehen, Benutzer:Rumbelpumbel wäre auch dabei und bräuchte nicht einmal Botflag.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Teilnehmer am WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Es entsteht gerade ein Meinugsbild zum Interessenkonflikt, an dessen Co-Vorbereitung Du vielleicht interessiert bist. Tendenziell soll es die Community fragen, ob diese strengere Regeln für Autoren im Interessenkonflikt haben möcht. Vielleicht möchtest Du ja noch etwas beitragen, bevor das Meinungsbild wirklich live geht. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:28, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Grixlkraxl: die letzte Chance im MB aktiv zu werden, zu der Du keine Stimmberechtigung benötigst .-) Hallo lieber Teilnehmer und/oder Teilnehmerin am Wikiprojekt:Umgang mit bezahltem Schreiben. Hiermit möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass das Meinungsbild zum bezahlten Schreiben kurz vor seinem Start steht. Falls Du Dich noch als Unterstützerin/Unterstützer eintragen möchtest, und noch Anregungen, Wünsche, Ideen oder Kritik für das Meinungsbild hast, ist JETZT der geeignete Zeitpunkt, diese vorzubringen, mutig zu sein und den Text zu ändern. Ansonsten geht es nächste Woche los, und ich bin sehr gespannt. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:36, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, ich bin grad (also etwa 24h+5 Stunden nach deiner Nachricht) beim querlesen der MB-Vorderseite. Spontan gefällt mir Nr. 4: Die geforderte Verpflichtung zur "Nennung von Ross und Reiter" kann gar nicht schlecht sein. --grixlkraxl (Diskussion) 23:20, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen ...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Über Blumen, die auch durch nicht pflegen nicht welken, freut sich Grixlkraxl
... in Form Deiner verschiedentlichen lobenden Erwähnungen meines Accounts. Es kommt ja selten vor und freut einen schon, wenn man den Eindruck hat, dass das eigene Geschreibsel zur Kenntnis genommen wird. Umso mehr, wenn es verstanden wird, und noch mehr, wenn es geschätzt wird. Gruß, --Grip9903:12, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke dir nicht nur für das (meine Nerven beruhigende) Bild, sondern auch und besonders für deinen Einsatz in der causa granon. Vielleicht hast du ja den Permalink zu deinem Kurier-Artikel parat? Die Diskussion dazu habe ich übrigens gelesen, bevor wir uns sowohl im MB als auch im SG im wahrsten Sinn des Wortes gegenüber standen. Allerdings hatte ich damals keine Gelegenheit, auf deine Argumente einzugehen, gerade weil ich anderer Ansicht war. Aber sei's drum, wir kommen wohl beide mit beiden Ergebnissen zurecht. (Soweit zum Verständnisproblem deutschsprachiger Texte im ANR der deutschsprachigen WP;-)
Aber Vorsicht mit Sarkasmus! "Warum sachlich, wenn's auch persönlich geht?" (so Klaus Bittermann & Fritz Tietz im Jahr 2001). Ich (persönlich) bin jetzt lang genug dabei, um nicht nur das Heckmeck bei "unbeschränkten Sperren allgemein bekannter Accounts" als geradezu kafkaesk (sachlich: das Heckmeck) zu verstehen. Heutzutage™ braucht jeder (nicht offensichtlich triviale!) Edit im ANR mindestens zwei Edits im Metabereich. Das sollen die Eingeweihten unter sich ausmachen, ich bin voraussichtlich Anfang März 2014 raus (weil weniger als 50 Edits im ANR;-) Vielleicht klappt's bis dahin aber nach der Umfrage mit dem MB ... (Rest wg. zuviel Mißverstehen-Könnens gestrichen, vielleicht später mal ...) --grixlkraxl (Diskussion) 14:15, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bzgl. SG: Ich hatte im inhaltlichen Konflikt zwischen AK und IP-Sichter gar nicht pauschal Stellung bezogen. Aber jenseits aller inhaltlichen Fragen war Hounding gegeben, und dazu wurden die Möglichkeiten zur unregistrierten Bearbeitung gezielt missbraucht.
Bzgl. KAfkA: [8] ist z.B. ein Link zum Kurierbeitrag.
Bzgl. März 2014: 50 Schreibfehler pro Jahr korrigieren ist eigentlich noch machbar. Denn: "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." Man braucht zwar nicht jeden Konflikt um eine Bagatelle bis zum Ende auszufechten. Aber ganz weggehen sollte man nicht, denn das haben schon viel zu viele gemacht. Und die Situation wird dadurch für die Verbleibenden schwerer als nötig, finde ich. (Wenn man natürlich Wichtigeres im real life zu erledigen hat, dann sollte man schon hier aussetzen oder endgültig weggehen.) --Grip9901:26, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Tatsächlich erscheint "Beiträge (inklusive gelöschte): 5,000" wie erwartet. Das dagegen "Gelöschte Beträge: 0" zu lesen ist, liegt an "Deleted edits has been delayed, because labs is currently undergoing staff changes. Expected availability is mid-October. Please ...", nun gut. Selbst als notorischer Korinthenkacker habe ich bisher das Komma als Tausender-Punkt gelesen. --grixlkraxl (Diskussion) 14:50, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wahltag November 2013
In gewisser Weise bin ich sozusagen "in eigener Sache befangen": Anläßlich einer neuen WP:SGA könnte ich nochmal an Abstimmungen teilnehmen, ob's aber besser wird?
Am 5. November 2013 wollte ich bei einer WP:AK dem Kandidaten doch noch mein Mindermeinungs-Pro geben. Zu spät, deswegen bekommt es jetzt der andere. Warum? Weil in meiner Anfangszeit (nicht nur) wir alle drei in eine LD verstrickt waren. Ich muß nicht mit jedem einer Meinung sein, diverse Unterschiede lass' ich mir allerdings nicht ausreden. So ist bspw. die Benutzung von Spezial:Beiträge/ oder tools.wmflabs.org/ erstmal eine Tatsachenfeststellung im Sinne von "Hättest Du nicht gespeichert, dann ..."[9]
AK #1: Pro weil ...
AK #2: Contra weil ... (im Zusammenhang mit jenem)[10]
AK #3: tendenz zu kontra ...
SGW: entweder stelle ich jedem Kandidaten eine theoretische Frage, die mit JA oder NEIN zu beantworten wäre ... Allerdings ist das mit dem tertium non datur nicht so einfach
Selbstverständlich gefällt's mir besser, insbesondere der Hinweis auf den baugleichen bayrischen MBCi! Rumbelpumbel musste zwingend Korrektur lesen, eigentlich nur Kleinkram[11]. Uneigentlich sollte der Artikel vielleicht zu einem Baureihen-Artikel werden? Die gemeinsame Beschaffung zweier Wagen war wohl 1903? Wo wurde der bayrische MBCi eingesetzt? Oder wurde der MBCL ab 1908 nach Bayern verlegt und kam dort nicht zum Einsatz? Naja, vielleicht ist die Literatur zu MBCL und/oder MBCi nicht eindeutig ...
Nebenbei vermisst Grixlkraxl auch Artikel zu:
*Eine Vereinslenkachse (der Eisenbahn) ähnelt vielleicht einer Verbundlenkerachse beim Auto, selbst der Begriff ist mir aber bisher nicht untergekommen.
Äh, wo war das Problem? Ich habe in letzter Zeit etwa 100+X Einbindungen genau dieser Vorlage im ANR händisch korrigiert müssen (unmöglich da einen Bot ranzulassen:-( Die restlichen dreisindwaren (vor'm SLA kontrolliert!) doch unkritisch, oder etwa nicht?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Grixlkraxl,
danke für den Hinweis auf den Begriffsklärungs-Check, ich hab das gadget sogar aktiviert und achte immer darauf nicht auf BKLs zu verlinken. Allerdings war ich mir bei Stack nicht sicher ob es die "Datenstruktur in der Informatik, siehe Stapelspeicher" oder das "Konstrukt in der automatischen Speicherverwaltung, siehe Stack (Speicherverwaltung)" ist, wobei ich den Unterschied zwischen beiden nicht erkenne. Daher hab ich das doch auf die BKL verlinkt, in der Hoffnung das es jemand den richtigen Link setzt. Was ja perfekt funktioniert hat ;) thx & greetz vanGore13:14, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Unix-Philosophie: Alles Quatsch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Grixlkraxl,
warum hast du in Unix-Philosophie diesen Aprilscherz eingebaut? Ich hab das mal revertiert. 10:43, 24. Jun. 2014 (CEST)
Naja, eigentlich wollte ich gestern mit dd (Unix) weitermachen. Über die dortigen Beispiele habe ich mich schon vor einer Woche geäussert. Leider sind Formulierungen wie
> "(die Funktionalität von dd) ließe sich ebenfalls allein mit cp umsetzen";
> "mit der zunehmenden Verbreitung des Unix-Derivates Linux auf dem Desktop wird dd von unerfahrenen Benutzern oft überbewertet" (Herv. im Original)
> "oft an Stellen eingesetzt, wo Streamumleitungen sowie Pipes eine wesentlich einfachere und elegantere Lösung darstellen würden"
Dieses Blabla an privater Theoriefindung aus zusammengegoogeltem Halbwissen gipfelt dann in:
> "Bei ungepufferten Geräten muss allerdings sichergestellt werden, dass jede Leseoperation mit Ganzzahligen Vielfachen der Sektorgröße arbeitet."
Dieses Thema wird auch auf Diskussion:Dd_(Unix)#Ungepufferte_Geraete besprochen. Wie auch immer, nach meinen Erfahrungen der letzten Wochen sind gefühlte 80% der Artikel zum Thema im gleichen Zustand. Während ich noch überlege, welche dd-Beispiele denn sinnvoll wären, läuft mir die siehe-auch-Ergänzung über die BEO. @VanGore, bitte nimm' den Vorwurf "Assoziationsblaster" nicht persönlich, ich werde dich jedenfalls nicht re-revertieren. Aber lass dir den Satz
>Die Unix-Philosophie ist eine Menge von Regeln und Herangehensweisen bei der Software-Entwicklung, die auf den Erfahrungen der führenden Unix-Programmierer basieren.
mal auf der Zunge zergehen: Wie soll es genau "die Unix-Philosophie" geben, wenn es nicht mal genau "dasUnix" gibt? Vom dortigen {{Überarbeiten|...}} mal abgesehen, wer sollen denn "die führenden Unix-Programmierer" sein? Arbeiten diese alle seit Beginn der Epoche wirklich nach derselbenPhilosophie?
Solche Fragen gehören aber eigentlich auf die Artikel-Diskussion, der Grund meiner (zugegebe suboptimalen;-) Änderung war, daß ich keinen weiteren Baustein schubsen wollte. Andererseits konnte ich diesen "Quatsch" (engl. Hoax) immerhin bis etwa 1990 zurückverfolgen und irgendwo wollte ich es hinschreiben.
zum Zustand von dd kann ich nichts sagen. Und wegen der Menschenlesbarkeit in Unix-Philosophie: eigentlich nerven mich "siehe auch" auch, aber ich war mir unsicher ob mit "Schreibe Programme so, dass sie Textströme verarbeiten, denn das ist eine universelle Schnittstelle." auch Menschenlesbarkeit gemeint ist. Daher hab ich dann doch das ungeliebte "siehe auch" verwendet. Deine restlichen Anmerkungen machen sicher Sinn. "der führenden" sollte man zu "wichtigen" ändern etc. Aber generell ist 'Unix-Philosophie' schon ein stehender Begriff, auch wenn der Einleitungssatz anders formuliert werden kann. Aber lass uns das doch auf der passenden disk besprechen. 17:01, 24. Jun. 2014 (CEST)
Deine
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für den Hinweis! Beim 4. Vorschlag konnte ich nicht mehr mit copy & paste arbeiten und musste noch mehr schreiben;-) Weiterhin hatte ich dauernd BKs. Das bestärkt mich nur in meiner Meinung, für eine Firma, die nicht mal in der Lage ist, elementare (und jahrelang bestehende!) Bugs zu fixen, die Finger weiterhin unbezahlt nicht mehr krumm zu machen. @Gleiberg: DaB mag das MB (bei dem ich abwesend war:-( falsch umgesetzt haben, aber die WMF hat sich hier ein NO-GO geleistet. --grixlkraxl (Diskussion) 19:36, 15. Aug. 2014 (CEST) kleiner aber feiner Nachtrag a posterio gleiberg. --grixlkraxl (Diskussion) 20:16, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Das System WMF funktioniert solange gut, wie enttäuschte Autoren sich still und heimlich zurückziehen statt endlich gemeinsam einmal eine rote Linie zu ziehen. Grüße, --Gleiberg (Diskussion) 19:39, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
APPD
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei der APPD ist insbesondere auf interne Angelegenheiten zu achten die nach außen treten, aber nichts mit der eigentlichen Außendarstellung, der Kernaussage, zu tun haben, sondern diese manipulieren sollen/wollen. Von daher ist zu beachten wer was verfasst. Diese Provo-Sache ist von extern, nicht von APPD selbst, auch wenn sie von einem _ehemaligen_ Mitglied kommt. Ich habe meinen eigenen Eintrag rückgängig gemacht. Vielleicht hast du bemerkt, wie leicht auf so etwas hereingefallen werden kann. Die APPD führt in ihrer Kernaussage eine lustbetonte Politik. Lust macht Spaß. Provokation u.U. auch. Dennoch bleibt die Kernaussage Lust und nicht Spaß oder Provokation. (nicht signierter Beitrag vonSlartu (Diskussion | Beiträge) 10:58, 7. Nov. 2014 --grixlkraxl (Diskussion) 17:09, 9. Nov. 2014 (CET))Beantworten
Hintergrundsinfo: Es geht um meine Revertbegründung "Die Behauptung einer Provokation ist willkürlich und [kein Spaß] …"[12] Anschließend habe ich mich bei Slartu bedankt, was ihn wiederum zum Selbstrevert veranlasst hat. --grixlkraxl (Diskussion) 17:09, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wikidata:Never again, nicht nochmal
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
@Grip99: Ich hab's zwar schon seit dem 19., aber trotzdem danke! Inzwischen geht's mir um "on a jusqu'á la fin janvier pour présenter ses voeux", also bis "Ende Januar die Wünsche zu präsentieren". Was koindiziert Ende Januar 2015 mit islamischen Riten? Hat Charb auf das "nächste" Ende des Ramadans angespielt? Anscheinend nicht, aber auf welchen Punkt hat er dann Bezug genommen? --grixlkraxl (Diskussion) 00:30, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixlkraxl, falls Du aus Landshut oder aus der Nähe davon bist und Lust hast, den Süddeutschland-Treff mit mir und anderen (wer?) zu organisieren, bist Du herzlich willkommen. Ich denke, dass aus Augsburg und München auch einige Benutzer mithelfen könnten; zumindest was die Programmgestaltung und die Teilnahme angeht, sehe ich da nicht schwarz. Ich habe mich eingetragen und hoffe auf ein gutes Orga-Team. Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 11:12, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Servus Didi43, danke für die Nachfrage.
Tja, also die mich interessierenden Themen sind immer noch dieselben wie Anfang Januar. Allerdings habe ich derzeit andere Prioritäten und werde deshalb nichts beitragen können. Festhalten möchte ich trotzdem:
Die Ortsfindung "la hbf" würde mir gut passen, das Wochenende 1.–3. Mai geht aber gar nicht. Auch für die Vorbereitung scheide ich als Nicht-Ortsansässiger aus.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixlkraxl,
in deinem Benutzernamensraum befinden sich eine oder mehrere alte Temporärkopien. Aus lizenzrechtlichen Gründen müssen diese vier Wochen, nachdem sie erstellt worden sind, gelöscht werden. Du kannst entweder selbst einen Schnelllöschantrag stellen oder sieben Tage warten, bis die Temporärkopie(n) gelöscht wird bzw. werden. Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste. Falls du Fragen zu diesem Vorgehen hast, kannst du sie mit einem Klick auf diesen Link stellen.
@XenonX3: Ich bin vermutlich weder der erste noch der einzige, der über deinen Satz „Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste“ in alle(!) eigenen Seiten sieht und erstmal erschrickt: Was? Jede meiner BNR-Seiten wird nach einem Monat gelöscht? Nein, natürlich nicht: Don't panic: Das Problem taucht auf, wenn in
… [[Spezial:Präfixindex/{{SUBJECTPAGENAME}}/|in dieser Liste]]. Falls …
die Variable SUBJECTPAGENAME der Leerstring ist. Na ja, ich wollte diese eine Vorlage schon vor geraumer Zeit entfernen und hab's halt vor mir hergeschoben. Meines Wissens nach war das einzige Verwendung. --grixlkraxl (Diskussion) 22:01, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sperrungen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Grixkraxl,
du hast da vollumfänglich recht. Die Funktion "Sperren" ist im Kern ein Popanz.
Wenn eine IP-Adresse gesperrt wird, kann man über das Fritzbox-Menü, auf erweitert umgestellt, einfach eine Neuverbindung anklicken. Das dauert im Normalfall 10 Sekunden. Dafür muss man auch insbesondere nicht mal aufstehen. Soviel also zum Thema "Benutzer gesperrt (erl.)".
Für jedes gesperrte Konto kann man sich drei neue Konten anlegen. Ist also auch kein Akt. Wenn man an der Community nicht mehr hängt, weil das Klima schlechter geworden ist so etwa wie in der Kanalisation, reichen irgendwelche Gebrauchskonten aus. Die Bearbeitungen, die man tätigt, haben somit aber einen Urheber und einen Ansprechpartner.
Spannend ist Leithian. Er hat 2016 genau fünf Bearbeitungen auf dem Buckel, aber er sperrt rum - einschliesslich Sperre der Mail-Funktion. Das Benutzerkonto "Querstange" ist also weder auf der Diskussionsseite noch über Mail für andere Autoren oder für Leser bei Rückfragen zur Artikelarbeit (unter anderem so ca. 130 Neuanlagen) erreichbar.
Ich habe gleichmal Korrektur gelesen und zwei Buchstaben ergänzt:
>Crossupgrade von 'debian jessie' auf 'devuan jessie' ist ein wesentliches Ziel: Paketabhängigkeiten sind in der seit Jahrzehnten bewärten ("grey bearded") methode aufzulösen.[13]
Auf WP:LP sollte ich noch schreiben, dass dein Entwurf ganz sicher gut genug für Wikipedia ist. Allerdings ist es gerade in diesem Moment schwierig für mich, auf das Argument "Für einen eigenständigen Artikel (ist) das ... unnötig sondern das Projekt kann mit einem Satz in Debian erwähnt werden" besser sachlich, statt mit polemischen Sarkasmus zu antworten:
Wer meint, "letztlich (wurde) genau eine Software-Komponente getauscht", hat keine Ahnung von der Bedeutung von PID==1 und kann nicht unterscheiden zwischen init(8) und der Klicki-Neustart-Abteilung!
Wie auch immer. Übrigens habe ich den zitierten Kollegen absichtlich nicht namentlich genannt, weil ich ihn "eigentlich" sachlich und fachlich "zum Aufbau einer Enzyklopädie" geeignet halte. Dagegen habe ich mir zu überlegen, ob und wenn ja, wie ich noch weiter mitspiele. --grixlkraxl (Diskussion) 14:37, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Lass' es einfach bleiben - es bringt nichts. Der Zirkus wird schon früh genug losgehen, siehe meine Diskussionsseite. Der User dort editiert seither hinter mir her - aber nur gelegentlich. Nichts, was angreifbar wäre - ich denke, er will mir nur zeigen, daß er meine Aktivitäten im Auge behält. Falls mir hier jemand ein Stöckchen hinhält, werde ich ganz bestimmt nicht drüberspringen.--Matthiask de (Diskussion) 16:02, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Messerjokke79: Danke, dass du nach meiner Meinung zu einer BKL „Desktop-Betriebssystem“ frägst;-) Schon deshalb habe ich mir das Thema angeschaut und folgendes überlegt:
Zum einen lässt sich sprachlich sehr vieles mit „Desktop-…“ koppeln. Zum anderen benutzen die WP:Begriffsklärungen nur Artikel im entsprechenden Namensraum. Als „Artikel-Wegweiser“ (also WP:BKL) ist hier Desktop einschlägig. Und dort steht schon alles drin:
Wozu braucht's also Desktop-Betriebssystem als BKL oder Artikel? Weil dieses Koppel-Wort in manchen Artikeln (aktuell etwa 33-mal) benutzt wird?
Dann wäre eventuell eine WP:Weiterleitung das Mittel der Wahl, um in den Artikeln Konstrukte wie
[[Desktop-Computer|Desktop-Betriebssystem]]
zu vermeiden. Bekanntlich braucht zwar jeder Computer ein Betriebssystem, aber "braucht man" in den Artikeln eine Verlinkung zu einem (für mich;) trivialen Sachverhalt?
Also meine Meinung: Ich bin gegen die vorgeschlagene BKL, stehe aber einer WeiterleitungDesktop-Betriebssystemneutral gegenüber. Vielleicht interessiert dich zum Thema WP:Die Lust, blau zu machen.
Und im übrigen würde ich in meiner Werkstatt einen solchen Entwurf einfach stehen lassen. Ein SLA spart genauso viel Platz wie eine Weiterleitung genauso wenig Platz braucht:-)
Verstehe schon. Bin mittlerweile auch eher für WL statt BKL. Nun das Ziel ist nicht klar. Man könnte Desktop-Umgebung oder Betriebssystem nehmen, sofern man ins Ziel einen Absatz einbaut.
Desktop-Computer als Ziel ist völlig unpassend. Schau Dir bitte nochmals die von Dir zitierte Definition an und danach Desktop-Computer. Die Definition passt nicht zum Artikelinhalt (keine Seltenheit in der WP). Der Artikel beschreibt die ursprüngliche Definition bezogen auf die Gehäuseform. Die zitierte Definition entspricht dem heutigen Wortgebrauch. LG, ℳ웃7913:12, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Grixlkraxl zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 13:25, 15. Dez. 2018 (CET)
Hallo Grixlkraxl! Am 15. Dezember 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du über 6.300 Edits gemacht und 12 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)13:25, 15. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Verlinkungstrick in der Auskunft
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, worauf bist du sauer? [14] Versteh grad nicht. Meine Frage dort bezog sich auf die Direktverlinkung einer Datei innerhalb eines Artikels. Sowas probiert man ja nicht mal eben aus ... wollte nur wissen, wo Ocd-cologne das her hat. Aber wichtig isses mir nicht. eryakaas • D 17:10, 18. Mär. 2020 (CET) nachträglich den Diff in den Link editiert. eryakaas • D23:21, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Eryakaas:: Vielen Dank für die Nachfrage, meine Antwort darauf kommt etwa drei Wochen verspätet. Um's kurz zu erklären, genau darauf und deswegen bin ich sauer: Mein Versuch, mich mit deiner Frage angemeldet (und nicht nur lesend) zu beschäftigen, wurde von "System" kurz und schnell unterbunden. Lag's am Javascript, mit dem mein Browser nicht zurecht kam? Ist mein downstream zu langsam? Oder mein Computer zu alt? Ändert am Ende medium.com Inhalte on the fly? Oder eine Kombination von allem?
Na ja, ob es mir Spaß gemacht hat ein neues "feature" zu entdecken? Ich kann es inzwischen reproduzieren: Der "Trick" besteht anscheinend darin, einen virtuellen Anker der Form "…#/media/Datei:superbild.jpg" anzugeben. Das Mediawiki öffnet dann automagisch den en:Wikipedia:Media Viewer mit dem superbild. Den eigentlichen Artikel bekommst du erst nach schliessen dieses "Medienbetrachters" (ohne Deppenleerzeichen) zu sehen. Manche halten das für "Werbung", die erst weggeklickt werden muss. Und sind wegen dieser "Überraschung" etwas mißgestimmt. Aber als Beispiel:
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi! Leider bin ich geologisch nicht so gut drauf, weswegen ich Dich mit meinem Anliegen an Dich wende. Ich habe Deinen Account entdeckt in der Historie der Hahnbacher Senke. Bei der Überarbeitung des Artikels Mausberg (Mimbach) bin ich wiederholt auf den Begriff "Hahnbacher Becken" oder im Speziellen auf den Begriff "Hahnbacher Keuperbecken" gestoßen. Auch der Artikel Vils (Naab) verlinkt auf Hahnbacher Becken... Meine Frage: Ist Hahnbacher (Keuper)becken und Hahnbacher Senke wirklich bedingungslos das Gleiche. Ich vermute ja, aber sicher bin ich mir eben nicht... Danke schon mal im Voraus für Deine Unterstützung!!!! --Bebbe (Diskussion) 10:14, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Bebbe: sorry für die späte Antwort, die E-Mail habe ich heute erst gesehen.
Kurz gesagt, die Kuppel hat sich in geologischen Zeiträumen zum Becken gesenkt. Oder andersrum: Die Jura-Abdeckung wurde hochgehoben und ist dabei erodiert. Übriggeblieben ist der darunter liegende Keuper. Den östlichen Jura-Rand des Beckens kannst du auf dem Wanderweg von der Kirche Richtung Mimbach bei der sog. "Kapelle" sehen. (War vor Jahren jedenfalls mal freigelegen).
Lieber grixlkraxl, herzlichen Dank für Deine Antwort. Mit dem freigelegten Jura-Rand meinst Du das Geotop? Darf ich meine Frage vom Ende nochmal wiederholen? Ist Hahnbacher (Keuper)becken und Hahnbacher Senke wirklich bedingungslos das Gleiche? (Sorry, da fehlte in meinem ursprünglichen Beitrag das Fragezeichen :-) ). --Bebbe (Diskussion) 07:31, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nach sechs Monaten frage ich mich immer noch: was meinst du mit
>… wirklich bedingungslos das Gleiche?
Unter welcher Bedingung ist das Gleiche dasselbe? Sowohl Becken als auch Senke sind als WP:BKL mehrdeutig. Ich korrigiere meinen Satz zur Hahnbacher Kuppel mit Erläuterungen und Querverweisen:
Wie oft habe ich in diesem Abschnitt auf Artikel mit der Vorsilbe geo- verlinkt? Viel zu viele, aber ein sog. „Geotop“ war nicht dabei.
Und was sich ein „Bundesamt für Naturschutz“ unter „Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde“ in der „Angewandten Landschaftsökologie“ (zitiert nach [16]) unter den Bedingungen eines beschleunigten Autobahn-Ausbaus vorstellt (oder 1996 vorgestellt hat), geht mir inzwischen am A… vorbei.
@Bebbe: Ob für dich diese Antwort noch interessant ist, interessiert wiederum mich wenig. Aber auf meiner Benutzerdisk habe gerne ich das letzte Wort. Gleich gibt's nämlich einen ANR-Edit.--grixlkraxl (Diskussion) 19:17, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Grixlkraxl zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 09:44, 15. Dez. 2023 (CET)
Hallo Grixlkraxl! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 15. Dezember 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 6300 Edits gemacht und 14 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger(Diskussion)09:44, 15. Dez. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hierXXX.Beantworten