Lieber Besucher dies ist meine Diskussionsseite, bitte schreibt mir sachlich, was ihr begehrt und ich werde euch entweder hier oder auf eurer Diskussionsseite antworten, danke.
Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben!
Geht es um einen konkreten Artikel, bitte in der Kopfzeile verlinken.
Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
Seid ihr aus einem Schwesterprojekt, so macht dieses bitte im Betreff ersichtlich (z.B.: Wikidata - Worum geht es)
Hallo Crazy1880, Du arbeitest tagaus tagein unermüdlich in der Putztruppe der QS. Leider werden solche Tätigkeiten oftmals übersehen oder als nicht so wichtig eingestuft, insbesondere dann wenn man für ein neue Ehrenamt kandidiert. Da ich weiss welche Arbeit es macht die QS aufzuräumen, möchte ich mich ganz herzlich für Deine Mühen und Deinen Einsatz in der QS bedanken und sagen weiter so. Als kleines Dankeschön hier dieser Orden. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimannbesuch mich21:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
-- Vielen Dank für die Bereinigung der Vorlagen-Parameter in Katharina II.. Allerdings halte ich es für überflüssig, bei ISBN-Angaben die Bindestriche von Hand einzusetzen, denn die fügt der WP-Compiler selbst ein. Ansonsten ist die ISBN eine 13-stellige Zahl, die Bindestriche verbessern nur die Lesbarkeit, haben aber keine inhaltliche Bedeutung und sind deshalb im Quelltext entbehrlich. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 13:24, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Crazy1880 zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 08:51, 19. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Crazy1880! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 19. April 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 318.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 14 stehst) und 366 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2022. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)08:51, 19. Apr. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Edits „Reste aus Vorlagenprogrammierung entfernt; [...]“
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy1880, zu diesem Edit in „Pakistan Olympic Association“ (und vielen ähnlichen mit obiger Begründung) zwei Anmerkungen:
In Sportverband-Infoboxen wird der Name des Verbandes nur dann per Parameter „verband“ angegeben, wenn er vom Artikel-Lemma abweicht; z. B. bei Klammer-Lemmata. Das gilt für viele andere Infoboxen analog. Es ist daher in solchen Fällen ausreichend (und nach meinem Verständnis zielführend), die unerwünschte Parserfunktion {{SEITENNAME}} einfach zu löschen.
In Deinem Edit-Kommentar wird als Referenz auf die Seite Hilfe:Parserfunktionen/Seite und URL verwiesen. So weit ich sehe, findet sich dort aber keine Erklärung für unerwünschte Parserfunktionen im ANR. (Vielleicht mal früher – hab ich nicht nachgeschaut.) Treffender wäre wohl, auf H:PF#Allgemeines zu verweisen.
Grüße einer anderen Wartungsameise ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 14:05, 15. Jul. 2022 (CEST)
Moin Moin rolf_acker, das sind gute Hinweis, schaue ich, dass ich die beherzigt bekomme. Zu Nummer ist, dass stand mal unter Hilfe:Variablen, wurde aber nach dem Umbau noch nicht so übernommen, daher wäre das Ziel eigentlich korrekt, aber deine Verlinkung hätte auch was ;) Schönes Wochenende dann --Crazy188014:14, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist die technische Beschreibung für bestimmte Einzelfunktionen.
Allgemeines steht bei H:PF #Allgemeines: „In enzyklopädischen Artikeln ist eine direkte Verwendung in der Regel unerwünscht“ für sämtliche Einzelfunktionen.
Weil, zweite Stufe der Herausforderungen wird es sein, im ANR alle verbliebenen RFC mit normalem Leerzeichen und Zahl dahinter aufzustöbern und nach gleichem Schema zu verarzten.
RFC mit gut 250 Artikeln ist ja gut weggefuttert. Bei Elliptic Curve Cryptography#IETF fällt mir nichts ein, wie man das sauber mit der Vorlage lösen sollen würde. Bei UTF-8, habe ich zwei Verschachtelungen, somit würde ich dir diese beiden Artikel lassen. Anschließend sollte das sauber sein.
Hinweis-Seiten Koordinaten entwickelt sich ja auch, trotz Diskussionen
Der Parameter ist gedacht für wesentliche Massenmedien eines Staates, Blöd-Zeitung oder Spiegel, und erwartet deshalb Millionen oder wenigstens halbe Millionen. Inwieweit die Öffentlichkeit beeinflusst würde, Meinungsmacht. Quatsch für eine Kinozeitschrift.
Wenn unter 100.000, dann eliminieren.
Offenkundige Fehlgriffe dann umrechnen, falls Erdbevölkerung übersteigend oder doppeltes Staatsvolk oder so.
Unbelegt ohnehin zweifelhaft; häufig simple Wiederholung der Auflage. Gemeint ist aber, dass die abonnierte Zeitung von mehreren Familienmitgliedern und Arbeitskollegen mitgelesen wird, und kompliziert zu ermitteln. Überwiegend Datenschrott.
Teilweise ref mit reingemischt; die haben eigenen Parameter, auch für sonstige Anmerkung zur Datenherkunft oder Stand zu bilden.
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy1880,
vielen Dank für deine Unterstützung bei der Formatierung der Einzelnachweise beim Artikel ME/CFS!
Soweit ich sehe, hast du bei einigen Zeitschriften-Artikeln externe Links sowie die Abrufdaten entfernt. Dazu habe ich die Rückfrage, was der Hintergrund dieser Bearbeitungen war. Von meiner Seite können nicht benötigte Angaben gerne entfernt werden, nur ist dadurch nun leider die Einheitlichkeit verloren gegangen, weil manche Einzelnachweise diese Angaben noch haben und manche nicht.
Moin MECFS-Autor, vielen Dank für deine Anfrage. Der eigentliche Edit war ein Linkfix. Was ich dann immer noch schaue ist, was im Parameter Online eine DOI auflöst und wenn dieser Parameter auch gesetzt ist und gleich dem DOI Parameter, dann kannst dieses entfernen, da dieses eine Dopplung darstellt. Ich hoffe das hilft dir weiter. mfg --Crazy188019:42, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung.
Das heißt, du setzt ausschließlich die DOI und die URL des betreffenden Artikels auf der Verlagswebsite, kann dann weg?
@MECFS-Autor, die DOI versucht einen permanenten Link zu erzeuten, egal ob sich die Seite mal ändert oder nicht. Heißt als Beispiel, vorher mal bei springen-link.de danach bei springerlink.de, müsstest du alle Links mit erster URL ändern. Die DOI regelt das autmagisch. Wenn also der Parameter Online Gleich der DOI-Angabe ist, kann Online entfallen, weil ja Gleich. Ein Abrufdatum braucht es bei DOI, JSTOR, PMC oder PMID nicht, da diese Permanentlinks sind. Ich hoffe das ist klarer ausgedrückt. mfg --Crazy188020:08, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Nur mal so als Verständnisfrage - eine einheitliche Regelung, wie man nbsp im Quellcode darstellt, gibt es wohl nicht? Da findet sich ein Wildwuchs mindestens zwischen & #160;, & nbsp; und für manche detailverliebte Fanatiker auch noch & #8239; oder { {nnbsp}}. Ein einfaches Alt+0160 reicht (manchen) offenbar nicht - aber könnte man dieses Zeichen im Editor nicht genauso hervorheben wie & #160;? Denn zwischen Zahl und Einheit sind weitere Zeichen und ganz besonders weitere Zahlen alles andere als leserlich und hilfreich. Und da überlegt man sich dann schon, ob man noch andere Artikel überarbeitet oder es einfach wieder sein lässt...
PS: Ich dachte eigentlich, Änderungen ohne wirkliche Änderung seien eigentlich nicht erwünscht - abgesehen von ein paar überflüssigen Leerschlägen am Satzende (und selbst diese sind im Endeffekt unsichtbar...) war da jetzt eigentlich keine wirkliche Veränderung - außer, dass jetzt sämtliche Zahlenwerte mit weiteren Zahlen Richtung Un- oder zumindest schwer-Lesbarkeit abdriften... Hattori 15 (Diskussion) 11:35, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Moin Hattori 15, vielen Dank für deine Anfrage. Ich habe einen Linkfix gemacht und WSTM (ein Benutzerskript was gleich Formatierungen mit übernimmt) hat diese Steuerzeichen sichtbar gemacht. Schöner wäre aber ohne diese besser. mfg --Crazy188012:29, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Linkfix? Du meinst damit sowas hier: [ [Bauart Abt|' 'Bauart Abt' ']] -> ' '[ [Bauart Abt]]' '? Ok, wird "schöner" - aber funktionieren tut's anders auch. Tatsächliche Änderung am Artikel ist das auch noch keine...
Nicht falsch verstehen, ich finde es per se nicht schlecht, wenn Leute die Artikel auf gewisse Unstimmigkeiten durchforsten - aber gerade beim Thema Leerzeichen herrscht da eben überhaupt keine Einigkeit, da existieren offenbar ein paar grundverschiedene Ansichten und dazugehörige Skripts. Und deshalb war ich dann schon schwer am Überlegen, ob ich bei meiner letzten Änderung nicht sämtliche & #160; wieder rausschmeiße - solch eine Wurst zwischen Zahl und Einheit ist eben alles andere als leserlich und ein unbedarfter User dürfte wohl je nach Editor mit beidem nicht so recht zurecht kommen. Und die anderen wissen es eh, dass dort ein unsichtbares nbsp steht oder stehen sollte (und wenn mal keines dort steht, geht die Welt auch nicht unter ;)). Und wenn der Editor & #160; hervorheben kann, dann sollte das für "Alt+0160" ja auch möglich sein oder? --Hattori 15 (Diskussion) 12:44, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Hattori 15, du kannst gerne die Version rücksetzen, wenn du bitte den Link nicht wieder zurückbaust, denn dieser erzeugt einen Fehlerlisteneintrag. Als Zweites sei darauf hingewiesen, dass wenn du die Version zurücksetzt, dann sind diese Leerzeichen nach wie vor drinnen, nur sind sie dann unsichtbar. Was am Ende besser ist, mag jemand anders entscheiden. mfg --Crazy188013:07, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich es wirklich zurücksetzen wollte, hätte ich es eh schon mit der letzten Änderung gemacht - eigens mache ich es sicher nicht. Und natürlich hätte ich nur die nbsp ersetzt, der Rest geht ja fraglos in Ordnung.
Mich stört neben dem schwer leserlichen Quellcode hierbei eben, dass offenbar ziemlich willkürlich und konsenslos irgendwelche Varianten von nbsp eingefügt werden - denn eine wirkliche Entscheidung dazu gibt es ja nicht oder? --Hattori 15 (Diskussion) 13:23, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@Hattori 15, also eigentlich kenne ich nur, dass es grunsätzlich ohne Unicode-Steuerzeichen auskommen soll und nur bei Bedarf Hilfe:Tags#Anhang: Entities, gibt ja ein paar Codierungen, welche diese brauchen, also gerade Klammern, aber ansonsten ohne Zeichen. Mehr kenne ich nicht. mfg --Crazy188013:46, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(BK)
Doch, gibt es schon:
sparsam verwenden und nur wo die Verständlichkeit gefördert wird; einzig traditionell legitimiertes.
  ist in enzyklopädischen Artikeln sehr unerwünscht und überflüssige aber durch den Zahlensalat verwirrende Pixelschinderei.
{{nnbsp}} ist gegenüber der allgemein üblichen wieder Pixelschinderei, aber einige wenige Leute möchten das.
  werden von „WSTM“ generiert, wenn ein unsichtbares Steuerzeichen gefunden wurde, und sind in der Regel entweder durch normales Leerzeichen oder durch zu ersetzen.
@PerfektesChaos: Ok, danke für die Info. Wenn ich das richtig verstehe, wäre demnach das Optimum und ggü. dem "unsichtbaren" nbsp vorzuziehen? Und alle Steuerzeichen mit Zahlenwerten wären demnach zu unterlassen - wäre es dann nicht praktisch, wenn dieses „WSTM“ dementsprechend angepasst würde?
Und geradezu unglaublich wäre dann ja, wenn das auch irgendwo so festgelegt und verlautbart würde ;) (ebenfalls der Umgang mit den leidigen nnbsp). Aber da träume ich dann vlt. schon wieder von der idealen Welt...
WSTM macht als   ein vorgefundenes unsichtbares geschütztes Leerzeichen sichtbar; es ist aber an dieser Stelle nicht feststellbar, ob dies beabsichtigt war, oder nur irrtümlich und unbemerkt beim C&P dorthin verschleppt wurde. Es wird jetzt aber in der Diff-Ansicht erkennbar, und man kann diese Überlegungen (normales oder ) nunmehr anstellen. Selbst wenn das versehentlich nicht poliert wurde und so abgespeichert wird, würde es bei der nächsten Bearbeitung gefunden und dann kann sich immer noch jemand drüber ärgern und handeln.
Es gibt eine Handvoll Benutzer, die ganz verbissen immer ihre persönliche Extrawurst überall einbauen, während die sehr breite Mehrheit möglichst wenig Syntax und maximal das haben möchte. Das wäre jedoch nur konfrontativ lösbar.
Der „Editor“ ist dein Browser; und der erwartet hier nur einfachen Text in einem normalen Textbearbeitungsfeld und hebt darin direkt absolut nichts hervor.
Die unsichtbaren sind ganz pfui baba, weil niemand wissen kann, dass sie an dieser Stelle vorhanden sind.
Vorteilhaft wäre dann aber schon, diese Festlegung zu fixieren - für Zahlen mit Einheiten u.ä. soll ja verwendet werden. Aktuell gibt es hier aber einen feinen Wildwuchs und dementsprechend immer wieder solche (eig. unnötigen) Diskussionen - die man mit ein paar Zeilen an der richtigen Stelle klären und vermeiden könnte. Detto für die komplett unnötige Extrawurst nnbsp...
Also der visuelle Editor hebt und   deutlich hervor, zumindest bei Chrome (im Quelltexteditor sieht man es ja eh so auch). Drum die Überlegung, ob das bei "unsichtbaren" nbsp nicht auch ginge - dann halt bei beiden Editoren... Oder kommt das von Chrome, das Steuerzeichen hervorgehoben werden? --Hattori 15 (Diskussion) 15:30, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus,
Bei der WL handelt es sich nicht um eine Falschschreibung, denn diese Abkürzung ist gut eingebürgert, wie eine Googlesuche beweist.[1]
Unnötig ist nicht objektivierbar. Wikipedia ist unnötig in dem Sinn, dass alles Wissen der Wikipedia auch anderswo auffindbar ist. Ausnahmen sind WP:TF. Ich habe die WL nötig gehabt in dem Sinne, dass ich, als ich dem Ausdruck begegnete, erst einmal herausfinden musste, worum es sich handelt. Verwechslungsgefahr sehe ich, bis Du mir das Gegenteil beweist, auch keine.
Daher bitte ich Dich, die WL wiederherzustellen und ggf. eine Löschdiskussion anzuschieben, denn die scheint es ja bislang nicht gegeben zu haben.
Moin Moin Ciciban, vielen Dank für deine Anfrage. Also, was ich sehe ist, dass diese WL bereits zwei Mal an dem Tag gelöscht wurde, meinst vom gleichen Benutzer beantragt. Heißt also für dich, dass du bitte auf die WP:Löschprüfung gehst und dort die Löschung überprüfen lässt, dass wäre jetzt der richtige Weg. Mich hast du jetzt schon angesprochen, also bitte dahin, dann kann auch die Diskussion stattfinden. mfg --Crazy188011:17, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy,
Du hast geschrieben, dass in dem Artikel Belege fehlen. Ich habe mehrere Einzelnachweise über nationale und internationale Gastspiele des Ensembles eingestellt und verlinkt. An welcher Art von Belegen fehlt es noch? Danke für eine Hilfestellung -- Zazie61 (Diskussion) 13:06, 8. Jul. 2024 (CEST) Zazie61Beantworten
Moin Moin Zazie61, erstmal vielen Dank für deine Anfrage und Dank, dass du Belege für den Artikel beibringst. Wen du dir die Versionsgeschichte allerdings mal anschaust, dann siehst du, dass jemand anderes den Hinweis-Baustein eingebaut. ;) Aber grundsätzlich kannst du unter WP:Belege einiges finden, was und wie belegt sein sollte. mfg --Crazy188018:08, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy1880, ich bin der Autor der Seite zur Reiser Manufaktur in München. Nachdem diese ähnlichen Firmen bzw. Bespoke Hemdenschneider aus London und Paris eigene Wikipedia-Einträge haben, habe ich die lexikalische Relevanz durchaus als ebenfalls gegeben angenommen:
Auch die Kundenliste der Unternehmen ist nicht so unterschiedlich. Zudem haben diverse Herrenschneider (also für handgemachte sog. Bespoke Maßhanzüge) eigene Wikipedia-Einträge, was wohl insbesondere an der Seltenheit der manuellen Herstellung liegt:
Moin Moin Martinwurzer, vielen Dank für deine Anfrage. Da ich jetzt keine genaue Frage aus deiner Anfrage lese, versuche ich mal allgemein zu antworten. Die englische Wikipedia hat ganz andere Relevanzkriterien als die Deutschsprachige. Wenn du hier einen Artikel anlegt, dann schau bitte bei unseren Relevanzkriterien für Unternehmen nach und stelle diese in den Artikel dar, dann ist es einfacher das zu beurteilen. Wenn du deine Frage sonst konkretisierst, kann ich gerne weiter drauf eingehen. mfg --Crazy188020:06, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Cryzy1880, ich habe mir die Relevanzkriterien für Unternehmen nocheinmal durchgesehen. Dieses Kriterium würde eindeutig zutreffen:
"- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
Es gibt in Deutschland keinen Hersteller der Produktgruppe Maßhemden mehr, der diese in dieser Art (Bespoke Prozess) plus relevanter Menge herstellt. Das betrifft insbesondere die Art der traditionellen Fertigung (bespoke: vom Schneidermeister wird jeweils ein eigenes Schnittmuster konstruiert, die handwerkliche Fertigung erfolgt komplett manuell) sowie auch den Produktionsstandort München. Mitbewerber sind daher in geringer Menge nur international anzutreffen (s.o.). Es kann also von einer "marktbeherrschenden Stellung" gesprochen werden.
Moin Moin Martinwurzer, ich habe deine Nachricht zur Kenntnis genommen, habe aber nach wie vor keine Frage herausgelesen! Also, wenn du es darstellen kannst, dass das Relevanzkriterium, so wie oben verlinkt, gegeben ist, und zwar im Artikel und Unabhängig belegt, dann kann man einen Artikel dazu erstellen. Da der obige Artikel nun gelöscht ist, wäre dein nächster Schritt, dass du zur WP:Löschprüfung gehst und bittest den Artikel wiederherzustellen und darstellst warum und dieses auch belegst (also Quellen/Literatur/Links). Dort kann es allerdings auch sein, dass entschieden wird, den Artikel gelöscht zu lassen. Und bitte nochmals der Hinweis, die englische Wikipedia hat andere Relevanzkriterien für Unternehmen, als die Deutschsprachige. Also wenn dort ein Artikel vorhanden ist, heißt es nicht automatisch, dass auch ihr ein Artikel "genehm" sein. Und auch hier nochmal, wenn du eine konkretisierte Frage stellst, kann ich konkreter Antworten. mfg --Crazy188018:23, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Rolling Loud
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, danke für deinen Import. Bitte achte aber darauf, Versionen zu entfernen, die zu einer Überschneidung der Versionsgeschichten führen. Da der Artikel am 27. Mai erstellt wurde, darf die Version vom 7. Juli nicht drin bleiben. Ich habe das ganze mal durch temporäre Löschung und Wiederherstellung gelöst. Gruß, --Ameisenigel (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sicher hast du gedacht, du machst mir einen Gefallen, wenn du die Einzelnachweise in meinem Artikel korrigierst. Leider sehe ich das nicht so. Bitte unterlasse in meinen Artikeln Änderungen, die sich nicht auf die Anzeige des Artikels auswirken, aber das Coding aufschwemmen. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, die Zeile nicht ausgetragen hast du angepast, ist aber nicht mehr richtig in der Mitte jetzt. Kannst du das bitte wieder reparieren? Wäre für mich auch interessant zu wissen, wie das in der modernen Schreibweise richtig auszusehen hat, damit ich das für zukünftige Artikel berücksichtigen kann. Lieben Gruß, --Siebenschläferchen (Diskussion) 22:05, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen! Sag mal, gibt es eigentlich eine festgelegte Reihenfolge der Parameter bei der Vorlage Webarchiv? Ich selbst bin bisher immer so vorgegangen: url, text, wayback, format. Du hast diese Reihenfolge in Krankenhaus St. Josef abgeändert. Wenn ich mir die Beschreibung der Vorlage anschaue, sieht die Reihenfolge wieder anders aus. Was ist jetzt richtig? Gruß --Mondra Diamond (Diskussion) 11:35, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Moin Mondra Diamond, vielen Dank für deine Nachricht. Grundsätzlich ist die Position der Parameter egal, solange diese richtig geschrieben sind, funktioniert die Vorlage, dass ist das wichtigste. Ja, es gibt verschiedene Reihenfolgen, diese jetzige wird vom Benutzerskript WSTM direkt mitgesetzt. mfg --Crazy188013:31, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Darf ich mich mit einer Frage anhängen? In Deiner ZQ schriebest Du heute „Vorlagen-fix“. Da kriege ich immer n Schreck und denke, huch, was hab ich denn jetzt schon wieder falsch gemacht. Und dann sehe ich, dass Du offenbar ein Skript verwendest, das eine andere Reihenfolge der Parameter verwendet, als jene Reihenfolge in der Vorlage, die ich immer der Reihe nach ausfülle. Wie kommt es, dass sich das Skript eine andere Reihenfolge wählt? Fragt mit Sonntagsgruß die --Andrea (Diskussion) 14:45, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Moin zusammen,
@Mondra Diamond, genau, das ist ein Benutzerskript, was dann noch Formatierungsaufgaben halbautomatisch mitmacht. Lesestoff gibts: WSTM
@Andrea, die Reihenfolge ist gleich der Vorlagendokumentation, einzig, die Umstellung einer 'veralteten' Vorlage nämlich Zitat-en soll in Zitat mit Parameter Sprache=en aufgehen.
Ich wollte eben schon aufgeben und sagen, bin zu alt, sowat zu verstehen. Doch dann ein letzter Versuch. Und siehe da: „nicht mehr neu einbinden; Vorlage:Zitat mit Sprache=en verwenden“. Also: herzlichen Dank für die Erleuchtung! Nu müssmer nur noch hoffen, dass sie es nicht vergisst. Warum da soviel blau in Deinem Edit ist, versteh ich zwar immernoch nicht, ist aber doch ziemlich egal. Hab noch einen schönen Restsonntag und sei bedankt für kostenlose Nachhilfe! --Andrea (Diskussion) 15:40, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte Lemma-Sperre für We Live in Time aufheben
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zur Info: Das Wegnehmen eines Leerzeichens am Ende einer Zeile im math-Mode hat einen „math error“ zur Folge, wenn das Zeichen davor ein Escape-Zeichen „\“ ist: [2] und [3]. Grüße --Boehm (Diskussion) 22:07, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fürchte das ist so gewollt. Im Mathematik-Modus wird Latex verwendet. Und da ist die Notation eben seit Jahrzehnten so: [4] (siehe: space after backslash!). Wenn Dir das semantisch nicht gefällt (Leerzeichen am Ende einer Zeile), dann kann man „\ “ durch „\text{ }“ ersetzen. Aber bitte nicht einfach das Leerzeichen am Ende löschen. Danke! --Boehm (Diskussion) 14:54, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
warum eintrag gelöscht?
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
meiner meinung nach solltest du nicht das recht haben einträge zu löschen die zwar falsch klingen, jedoch vollkommen der wahrheit entsprechen. ich bitte dich nächstes mal erst anzufragen ob der geschriebene eintrag wahrheitsgemäß ist oder doch fake ist. wikipedia nehmt ihm bitte die rechte weg! --Moogso (Diskussion) 19:36, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Moin Moogso, vielen Dank für deine Anfrage. Ich nehme mal an, es handelt sich um diesen (Neuendorf (Broderstorf)) Artikel? Was genau soll denn daran ein Artikel im Sinne der Wikipedia gewesen sein, wenn sich über einen zu lauten Bewohner beschwert wird? Siehe dazu bitte WP:Was Wikipedia nicht ist. Wenn du trotzdem der Meinung bist, dass die Löschung nicht richtig war, so kannst du dieses gerne via WP:Löschprüfung anfragen. mfg --Crazy188019:48, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du dich über diesen Ort informieren möchtest ist es doch wohl sehr ratsam zu wissen was da passiert um vielleicht unannehmlichkeiten zu vermeiden. das gleiche kann man genauso zum artikel altschauerberg sagen da dieser genauso um den ehemaligen bewohner rainer w. handelt --Moogso (Diskussion) 19:55, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, Crazy1880... vielen Dank für deine Arbeit bei Heiner Thiel. Mich machen diese überflüssigen Leerzeichen noch wahnsinnig... ich gebe das nicht so ein... ich kopiere es auch nicht von Word oder so... und doch sind sie da... das ist wirklich sehr komisch... tut mir leid, dass ich dir Arbeit machte! --Naomi Hennig (Diskussion) 15:54, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bräuchte mal zwei Schlüssel
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy, nur eine Kleinigkeit, bei der du in einem Artikel in meiner Unterschrift einen Interwikilink auf großgeschrieben ausgessert hast. regiowiki ist ein solcher, genauso wie commons etc und die werden alle klein geschrieben, oder sehe ich da was falsch? Ist nur eine Frage, denn im effekt ist es egal. lg K@rl du findest mich auch im RAT09:58, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Moin K@rl, ja danke für den Hinweis. Ich nutze ein Skript, was Links automatisch mit anpasst. Artikel werden bei uns ja eigentlich vorne großgeschrieben und wenn via Seitentitel als kleingeschrieben dargestellt. Ich denke, dass ist das, was der Autor des Skripts macht. Kommt auf meine Frageliste. mfg --Crazy188010:08, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hinweis zu Verlinkung von Bildern
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Manierismus im Rahmen deiner Ergänzungen einen unkonventionellen Link auf ein Wikipedia-Bild bzw. eine -Mediendatei (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Link auf eine solche Datei und bettet sie auch nicht ein, sondern startet direkt den Wikipedia-Mediaviewer, was nicht bei allen Leuten gleichermaßen gut funktioniert.
Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach #/media suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden. Verlinke dann bitte, je nach Kontext, nur den Zielartikel oder den Zielabschnitt oder binde die Mediendatei konventionell ein. Hilfe- und Richtlinienseiten zu den Themen sind:
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, eventuell ein Copy-&-Paste-Fehler, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi! Es geht um folgende Änderung [5]. Ich nehm für Bücher/Weblinks eigentlich immer die Kopiervorlagen. Du stellst aber die Reihenfolge der Parameter um. Warum? Wenn das so irgendwo beschlossen/besser ist (mir ist das eigentlich egal), dann würde ich dich bitten auch die Kopiervorlagen anzupassen... --Sebastian.Dietrich ✉ 20:57, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Moin Sebastian.Dietrich, vielen Dank für deine Nachricht. Von wo genau nimmst du denn deine Kopiervorlage? In den letzten Jahren ist da viel passiert, also seit 2016. Grundsätzlich funktioniert die Darstellung aber auch in Reihenfolge, egal wo ein Parameter gelistet ist. mfg --Crazy188018:01, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es reicht schon wenn du die Vorlage:literatur#Vollversion nehmen würdest. Dann kannst du dort mal alle Parameter durchnummerieren, dann einmal mit WSTM drüber gehen und wirst sehen, dass die Zählung nicht mehr passt. Der Herausgeber rutscht hinter den Autor …
Der Wiki-Software ist die Reihenfolge völlig egal, aber Menschen müssen die Parameter ungefähr dort wiederfinden, wo sie sie erwarten. Andernfalls werden sie doppelt und womöglich widersprüchlich angegeben, oder die Werte werden übersehen.
Die Reihenfolge soll einer gewissen Logik entsprechen, und orientiert sich hier daran, wie das in der ZR-Darstellung erscheinen wird.
WSTM arbeitet dynamisch, will sagen die Reihenfolge wird ggf. bei einzelnen Parametern modifiziert, je nach Datenlage.
Außerdem ist in WSTM, was immer das sein mag, eine Glaskugel eingebaut, die zukünftige Entwicklungen bereits im ANR hinterlegt.
Die Reihenfolge in der Doku ist hingegen statisch.
In der Doku gibt es letztlich nur eine einzige Reihenfolge. Und die soll eigentlich synchron sein:
In der Tabelle mit den Einzelbeschreibungen.
In allen Kopiervorlagen.
Problem: Die elendig lange Tabelle ist in inhaltliche Abschntte gegliedert, aber die sind nicht zwangsläufig synchron mit der resultierenden ZR-Darstellung.
Eine Ursache sind die grottenschlechten ZR, die komplexen Situationen nicht gewachsen sind, und in sich widersprüchliche Interpretationen zulassen. Die Logik der ZR ist mangelhaft, und das führt dazu, dass die große Tabelle der Vorlagendoku mit ihrer besseren Logik den verkorksten ZR nicht folgen kann, und das ist heute nicht lösbar. Eines Tages wird es mal bessere ZR geben, die logischer und umfassender organisiert sind als diese ersten Gehversuche um 2005, und dann erübrigt sich das.
Mein Hinweis galt ja auch Crazys Frage „Von wo genau nimmst du denn deine Kopiervorlage?“ und er weiß, was WSTM ist, weil er es ja auch verwendet. Sebastian.Dietrich geht aber vermutlich davon aus, dass Crazy das mühsam heraussucht und von Hand umstellt, was nicht der Fall ist. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion06:20, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy1880, du hat eben Belege auf Offline gesetzt, die den Parameter "archiv-url" haben. In Vorlage:Internetquelle steht aber: "Wenn der Parameter archiv-url angegeben wurde,
wird niemals ein Eintrag in die Kategorie:Wikipedia:Weblink offline bzw deren Unterkategorien erfolgen." Wenn ich das richtig verstehe, sollte das in der Vorlage anders gehandhabt werden, oder? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:49, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Schotterebene, vielen Dank für deine Anfrage. Du hast sicherlich von Vorlage:Internetquelle#Offline, Archivierung, Abruf hier zitiert, richtig? Also, hier meint es, dass du offline=1 setzt, aber weil es eine archiv-url gibt, keine Wartungskategorie ausgelöst wird. Anders also, wenn du offline=1 setzt und keine archiv-url vorhanden ist, gibt es eine Wartunsgkategorie, welche dann die Wartunsgarmeisen, so wie ich auch eine bin, diese abarbeiten können, bzw. sehen, ahhh da muss man mal eine archiv-url suchen und einsetzen. Ist das vllt. verständlicher? Sonst gerne weiter fragen. mfg --Crazy188011:56, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verstanden habe ich das ehrlich gesagt noch nicht - und bin im Grunde da auch leidenschaftslos... Aber ich habe oft beobachtet, dass auch von Adminseite das Offline entfernt wurde. In den letzten Monaten habe ich Offline entfernt, wenn ich einen Archivlink ergänzt habe - ich wüsste nur gern, ob das richtig ist oder nicht...
Hallo Crazy1880, du hat eben erneut Belege auf Offline gesetzt, die den Parameter "archiv-url" haben. Ich verstehe es immer noch nicht. Hier steht:
"Wenn der Parameter archiv-url angegeben wurde, wird niemals ein Eintrag in die Kategorie:Wikipedia:Weblink offline bzw deren Unterkategorien erfolgen." Ich verstehe das so, dass wenn ein gültiger Archivlink gefunden wurde, offline=1 falsch ist. Ist das so oder nicht? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:17, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moin Moin Schotterebene, die gleiche Frage hattest du oben schonmal gestellt und ich hatte sie beantwortet, kannst du auch als meine Antwort in diesem Abschnitt nachlesen. Was genau verstehst du denn noch nicht? mfg --Crazy188018:32, 17. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Schotterebene, also wie am 20. Oktober 2024 geschrieben, offline=1 meint, dass eine Wartungskategorie erzeugt wird, dass ein Link offline ist (ja, es kommt dann noch etwas Text in den ANR). Wenn offline=1 und archiv-url dann wird keine Wartungskategorie erzeugt. Es gibt auch Fälle, wo die URLs wieder zum Leben kommen, dann muss dann offline=0 und eigentlich archiv-url raus. Das ist das ganze "Geheimnis" darum. Ich weis leider nicht, wie ich es noch verständlicher schreiben könnte. hmmm oder ich muss nochmal überlegen, wie man es anders formulieren könnte --19:07, 17. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Liste der...?
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hei, da ist wohl was durcheinandergekommen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Br%C3%BCcken_in_D%C3%A4nemark&diff=249567302&oldid=247484551 - Crazy1880 verschob die Seite Liste von Brücken in Dänemark nach Liste der Brücken in Dänemark: gemäß Namenskonventionen? Dem kann ich nicht ganz folgen: Wikipedia:Listen#Benennung sagt: Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Lyriker“, nicht „Liste von deutschsprachigen Lyrikern“, auch nicht „Liste der deutschsprachigen Lyriker“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann) - mit Liste der... wird eine vollständige Liste erwartet. Und das ist bei dieser Liste wirklich nicht zu erwarten. Nach der NK müsste es eigentlich Listen dänischer Brücken heißen (dafür gibt es eine WL). Oder hast du eine andere Erklärung? Nebenbei: Crazy1880 Diskussion Beiträge verschob die Seite Liste von Brücken in Norwegen nach Liste der Brücken in Norwegen (gemäß Namenskonventionen)...und dort: Liste von Brücken in Brunei - hat es auch schon einer wieder zurückgeändert. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:50, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Moin Mef.ellingen, vielen Dank für die Anfrage. (@1rhb) Ich hatte schon öfters Diskussionen um "von" oder "der" gelesen/erfragt/gehalten.
Auch Portal Politik und Navigationsleisten Diskussionen
Am Ende muss man sagen, wäre ich leidenschaftslos, ob "von" oder "der", nur wäre es mal einheitlich schöner. Man schaue sich z.B. auch mal Kategorie:Liste (Brücken) an, auch dort ist keine Einheitlichkeit erkennbar, sowohl "von" als auch "der" und jeder mit seiner eigenen Meinung war das richtig ist.
Im Listen#Benennung steht dann z.B. auch "Bei vollständigen Aufzählungen kann jedoch ein bestimmter Artikel verwendet werden, zum Beispiel Liste der Stadtbezirke Münchens. Eine Weiterleitung von einem unbestimmten Listenlemma (falls kein Genitivattribut möglich ist, begonnen mit „Liste von …“) auf ein Lemma mit „Liste der …“ oder umgekehrt ist wegen der Auffindbarkeit sinnvoll." > Das wäre mein Fall gewesen und ich hatte "der" gewählt, weil ja für und eine abgeschlossene Liste mit, in diesem Falle Brücken, vorliegt (auch wenn es weit mehr Brücken in diesem Land gibt, ja).
Als Letztes steht bei Listen#Benennung, dass "Beim Umbenennen (oder Verschieben) sollten die entstehenden Weiterleitungen nicht gelöscht werden." > Habe ich auch nicht gemacht, die WL ist bestehen geblieben.
Gerne können ich eine Einheitlichkeit finden, ich bin da gerne offen, dann sollte man es aber auch umsetzen (können).
Ich unterstelle manchmal den Erstellern solcher Listen grammatikalische Unkenntnis aus der Umgangssprache heraus. Für die ist das einfach eine "Liste der Brücken...", weil man es so sagt. Die NK werden ja auch nicht korrekt verwendet, sonst müsste man in dem Fall auf "Liste dänischer Brücken" verschieben, das wäre ganz neutral, ob vollständig oder nicht. Aber das Thema mit der Umgangssprache taucht immer wieder auf. Beispiel: die Bahnstrecke wurde mit 1000 V Gleichstrom elektrifiziert. Man weiß zwar, was gemeint ist, aber wenn man V für Volt schreibt, ist das eindeutig Spannung und nicht Strom - es müsste eben sauber heißen, dass die Strecke mit Gleichstrom mit einer Spannung von 1000 V elektrfiziert wurde. Vielleicht gibt es einen Konsens, ich wäre für "grammatikalisch korrekt" und da ist für mich "der" vollständig. Dass es andere vermutlich auch so sehen, kann man wohl erkennen, dass ein anderer User eine deiner Verschiebungen rückgängig gemacht hat. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 10:27, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Moin Fan-vom-Wiki, vielen Dank für die Anfrage. Es gibt Listen, in denen Artikel mit Unicode-Steuerzeichen auftauchen, die versuche ich abzuarbeiten. Das was du möchtest, scheint in die Kategorie "nobr" zufallen, da könntest du mal bei Hilfe:Tags#obsolet schauen und die style-Umgebung testen, die wäre, meine ich, beständiger als Unicode. Vllt. hilft dir das? mfg --Crazy188016:02, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Bei nobr geht es um „Kein Zeilenumbruch“, hier geht es um das Gegenteil. Was ist das Problem mit Steuerzeichen? Warum müssen die entfernt werden? Wo gibt es diese Listen? Abzuarbeiten bedeutet nicht blindes Entfernen, sondern auch zu schauen, dass es zu keiner vermeidbaren Verschlechterung kommt. Können wir uns auf ​ (oder ​ oder ​ ) einigen? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:05, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Fan-vom-Wiki, das ist ein Punkt vom Projekt CheckWikipedia und ist in den meisten Projekten so aktiv. Zu ZeroWidthSpace habe ich noch nichts gesehen, müsste man auf einen Versuch ankommen lassen. Warum man das macht ist, weil es teilweise im Auslesen von Text zu Nebeneffekten kommt, Parser stört oder Vorlagen "beeinträchtigt", deswegen sollte Unicode nur sehr ausgesucht eingesetzt werden. PS.: Ich habe mir am Rechner verschiedene Größen angeschaut, aber der Umbruch war nicht an der Stelle, eher wird der Umbruch durch das Bild verschärft. mfg --Crazy188019:17, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Senf @ „Also wird auch ständig eingesetzt und das gilt nicht als störend“:
(> 1 Million Artikel) und ­ (fast 25.000 Artikel) sind die einzigen beiden, die flächendeckend in ANR-Texten eingesetzt werden, und die autorenseitig nach und nach zu erlernen sind.
Einige Syntax-Escapes werden gelegentlich in technischen Beschreibungen oder Vorlagenparametern oder Weblinks erforderlich, etwa &, jedoch nicht in allgemeinen ANR-Texten.
Alles andere hat in ANR-Texten nix am Suchen, macht die Autoren verrückt, blockiert den VE und ist unerwünscht. Alle Autoren dürfen dies jederzeit ungefragt eliminieren, weil absolut überflüssig, so wie im vorliegenden Fall. Der Umbruch ergibt sich so wie der Browser dann halt den Umbruch macht. Wie überall.
Wikitext im ANR hat so einfach wie irgend möglich zu sein, damit alle jederzeit jeden enzyklopädischen Artikel bearbeiten können.
Moin Moin EinDao, ich verstehe es zwar nicht, was du mir sagen möchtest, aber wenn es dir um die Leerzeichen in der Vorlage geht, dann schau mal das Beispiel auf der Vorlagenseite an. Diese Leerzeichen kommen durch ein Userskript namens WSTM. mfg --Crazy188013:41, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy1880,
auf der WP-Seite Liste der Stolpersteine in Dinslaken wurden von dir die dort enthaltenen rowspan-Angaben dahingehend geändert, dass die Anführungsstriche entfallen sind. Klar, bei numerischen Wertzuweisungen hätte ich instinktiv auch keine Anführungsstriche verwendet. In der diesbezüglichen Anleitung Hilfe:Tabellen#Übereinander_–_rowspan sind die Anführungsstriche aber explizit so als Syntax-Beispiel aufgeführt und ich wollte es möglichst richtig machen.
Müsste die Hilfe-Anleitung vielleicht geändert werden?
Viele Grüße --Makrameus (Diskussion) 15:15, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das ist etwas unterschiedliches
das eine ist direkt innerhalb der Tabellensyntax → |rowspan="3"|
das andere innerhalb einer Vorlage → {{DatumZelle|2021-07-01|rowspan=3}}, was nach dem expandieren zu data-sort-value="1.7.2021" rowspan="3"| 1. Juli 2021 wird.
Ich dachte, dass ich es nicht kann, weil ich damit eine Weiterleitung überschreiben oder entsprechend die Weiterleitung erst löschen lassen müsste. es gibt da schon mehrere Versionen im Logbuch. Und ich denke, um einen Vierschiebekonflikt zu vermeiden, geht das nicht ohne weiteres, oder liege ich da falsch? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion18:20, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Lómelinde, dass mit dem Verschieben wegen zu vieler Versionen kann sein, habe ich auch schon gesehen. Aber getestet hast du nicht, richtig? Magst du bitte einmal deine Aufstellung mit 66x und 3x so einmal auf die Diskussionsseite stellen, dann haben wir alles am Artikel und ich verwiese darauf. Dann ist es sauber da zum Nachlesen. Danke ;) mfg --Crazy188018:25, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Super vielen Dank, ich musste noch einige zerstörte Verlinkungen reparieren, man kann doch nicht einfach so alle Begriffe im Text überschreiben egal ob Werktitel oder Weblink. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion19:06, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Crazy1880,
diese Änderung von dir hat mich auf ein Problem hingewiesen. In der Vorlage LdiF (und eigentlich auch in allen anderen Vorlagen im Bereich Film und Fernsehen) sollen gemäß dieser Abstimmung, die eigentlich nichts anderes als die Bestätigung der schon vorher geübten Praxis ist, die Parameter klein geschrieben werden. Es gibt aber einen Benutzer, der das anders sieht (ob er die Regelung kennen sollte überlasse ich deiner Einschätzung nach der Lektüre der Diskussion). Dieser Benutzer hat die Doku der Vorlage LdiF Anfang dieses Jahres ohne Absprache mit der Redaktion geändert, was offenbar niemandem aufgefallen ist. Diese Änderung habe ich mit Bezug auf die Abstimmung gerade zurückgesetzt. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 01:36, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moin Senechthon, vielen Dank für den Hinweis. Es gibt aber noch Benutzerskripte wie WSTM, welche auch den großgeschriebenen Parameter setzen, da müsste dieser Hinweis dann wohl auch gegeben werden. mfg --Crazy188009:24, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Internetquelle: Titel ist Teil der URL
Letzter Kommentar: vor 1 Monat6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Wurgl, nettes Vorweihnachtsgeschenk ;) Ja, mit der Vorlage Literatur und einigen Parametern ist das genauso, leider. Ich setze es mal auf die lange Liste ;) Danke für den Hinweis. mfg --Crazy188017:58, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich baue (schon seit einem Monat und wahrscheinlich noch einen Monat lang) den Bot um, bessere Struktur, weniger fehleranfällig und dieses eine Ding was diese Urls mit diesem #:~text:-Zeugs kürzt und da hab ich vier Treffer gefunden und geguckt warum die nicht mitgemacht wurden. Dabei hab ich das entdeckt. Die 4 Seiten hab ich (teilweise) gesäubert. Dass da noch so einiges ist, hab ich erst nachher gesehen wo ich diese Abfrage getippt hab. Ein paar werde ich jeden Tag mitmachen, aber eben nur ein paar. --Wurgl (Diskussion) 20:42, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Was machen wir mit Links wie von Bastelhamster2012 (zuletzt aktiv im November) in Spezial:Diff/206354976{{Internetquelle |url=https://www.handelsregister.de |titel=handelsregister.de |titelerg=Amtsgericht Frankfurt am Main, GnR 764|zugriff=2020-12-08 }}? Die Startseite vom Handelsregister ist nicht sehr hilfreich. --Wurgl (Diskussion) 11:34, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moin Wurgl, sorry für die verspätete Antwort. Also meine persönliche Meinung dazu wäre, dass das nicht im Sinne von WP:Beleg als Beleg angesehen werden kann und die richtige Fundstelle dahin gehört. (Es ist aber auf jeden Fall eine Richtung, wo man nach den richtigen Angaben schauen könnte [wenn auch mit sehr viel Arbeit verbunden]. Und leider im Bereich der Vorlage Literatur das Gleiche.) Genauso gehört der Parameter "werk" auch nicht mit einer URL (kann von mir aus aber verlinkt sein). Genauso gehört der Parameter "hrsg" auch nicht mit einer URL. Da gibt es so viel in den Parametern zu filtern. Schön ist auch, wenn jemand Internetquelle verwendet, aber Literatur meint und/oder andersherum. Google-URL ist genauso murks in der URL. Die ganze Vorlage mit 3,5 Millionen Einbindungen bräuchte so viel mehr Aufmerksamkeit. Was könnte man denn theoretisch so mit einem Bot abfangen? mfg --Crazy188018:07, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moin! War früh genug ;^) Bei diesen beiden Links zum Handelsregister komm ich nicht weiter. Wenn ich dort nach "Ökobank" (um die geht es ja) suche, dann gibts dort was zu einem Förderverein und so Kram, aber nix zum Sitz oder zu Anteilen. Kann sein dass vor 4 Jahren da mal was stand, aber jetzt ist nix mehr und Webarchiv hilft logischerweise (ist ja kein Deeplink) nicht weiter. --Wurgl (Diskussion) 19:02, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Moin darkking3, habe ich mal geupdated, vielen Dank für den Einsatz an dieser Stelle. Ich glaube die PersonenZelle ist das nicht das Richtige, zumindest nicht bei den "Nr. oder Name", da könnte ich eher auf {{TextZelle}} tippen. Bei "Entdecker" wäre wieder PersonZelle richtig. mfg --Crazy188008:11, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Vollschutz
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Yep, sorry. Die drei sind WL, und ich wollte die WL austricksen, hatte aber die pageid erwischt, und die würden weiterleiten. Der Logbuch-Grund für den Vollschutz steht in Fettschrift drunter. LG --PerfektesChaos18:49, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo, erst einmal sorry, dass ich schon daran scheitere, was es bedeutet, dass ich den konkreten Artikel in der Kopfzeile verlinken soll (Ich bin noch recht neu hier). Ich hoffe, dass du den Artikel, um den es geht, auch schnell findest, wenn das Gewünschte nicht dabei ist. Es geht auf jeden Fall um den Artikel Gebrüder Engel.
Ich habe versucht, die Aufforderung eines Bausteins, Unbelegtes zu belegen, umzusetzen und habe Belege eingefügt (und in der Diskussion gefragt, ob es ausreichend ist, um den Baustein zu entfernen). Jetzt habe ich in der Versionsgeschichte gesehen, dass du den Baustein irgendwie entfernt und wieder zugefügt hast und erkenne aber keinen Unterschied der Aussage. Ich (als Neuling) weiß dies nun nicht recht zu interpretieren. Heißt das, dass der Baustein auf jeden Fall noch bleiben muss? Könntest du mir dann kurz sagen, für welche Aussagen noch Belege nötig sind?
Hallo Crazy1880, irgendwie kann ich dir nicht direkt antworten, weil da der "beantworten"-Button fehlt (warum auch immer, vieles bleibt mir noch mysteriös). Daher so der Versuch ein Danke für deine Antwort zu senden, in der Hoffnung, dass du es siehst. Danke erst einmal für deine Antwort und die nette Begrüßung. Ja, insbesondere die formalen Dinge finde ich noch kompliziert (wobei ich das Gefühl habe, das ich manches auch irgendwie gar nicht sehe, da ich (zumindest bisher) mit "bearbeiten" und nicht mit "Quelltext bearbeiten" (zu viele Klammern für mich) arbeite. Die beiden Hilfeseiten werde ich mir auf jeden Fall noch einmal genauer ansehen. Viele Grüße Irrza1910 --Irraza1910 (Diskussion) 20:07, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Moin Moin Irraza1910, erstmal auch ein herzliches Willkommen von mir hierzuwiki ;). In dem Artikel selbst habe ich einen Link korrigiert, da dieser einen Punkt beinhaltet hat und das so nicht gewollt ist, dabei habe ich eine Vorlagen-Weiterleitung aufgelöst, von "Belege" auf "Belege fehlen". Alles kompiliziert, oder? Wenn du magst, kannst du z.B. beim Wikipedia:Mentorenprogramm anfragen und es nimmt dich jemand für die erste Zeit an die virtuelle Hand. Alternativ kannst du auch gerne hier fragen, da habe ich keine Probleme bei. Für die Frage nach den Belegen/Nachweisen kannst du dir mal Wikipedia:Belege anschauen und wenn du sie in den Artikel einbaust ist Hilfe:Einzelnachweise gut zu kennen. Hier im Artikel wurde der Baustein 2018 mit diesem Edit eingebaut, und damit aus der allgemeinen Qualitätssicherung entlassen. Ich denke mal, dass deine Ergänzungen durchaus dazu beigetragen haben, dass man den Baustein entfernen könnte. Wenn du magst, dann entfernen ihn; Wikipedia:Sei mutig. Für weitere Fragen, gerne fragen ;) Und danke, dass du den Artikel verbessert hast. mfg --Crazy1880
Farbe interner Links
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Grüß dich, ich habe auf meinem MAC ein Update gemacht - die Folge ist, dass alle laufenden internen Links bei der WP nun rot und die auf nicht angelegte Artikel blau sind - vorher war das genau umgekehrt. Das Rot beißt in den Augen. Hast du einen Typ, wo ich das umstellen kann? Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 00:13, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich bin die Autorin von "Die Maus zum Hören" – dem WDR Podcast für Kinder.
Leider kann ich absolut nicht nachvollziehen, warum Du meinen Artikel hast löschen lassen.
Kannst Du mir dies bitte erläutern?
So weiß ich leider nicht, was ich hätte anders machen sollen.
Moin DieDietz, vielen Dank für deine Anfrage. Gelöscht wurde dein Artikel weil er nicht Wikipedia:Artikel in Inhalt und Form entsprach. Zudem möchte ich dir einmal unsere Relevanzkriterien mit an die Hand geben (wobei ich denke, wenn man den Artikel ausbaut, dass das funktionieren könnte); WP:RK #Sender wäre für dich ausschlaggebend. Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Einmal könntest du die Wikipedia:Löschprüfung bemühen und das Löschen kontrollieren lassen, ggf. mit dem Ergebnis, dass der Artikel gelöscht bleibt. Andererseits könntest du sagen, dass du den Artikel entsprechend Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ausbauen möchtest, dann könnte ich diesen als eine Unterseite bei dir wiederherstellen und wenn du den Artikel ausgebaut hast, schauen wir, dass wir ihn in den sogenannten Artikelnamensraum verschieben. Gerne steht ich auch für Rückfragen bereit. mfg --Crazy188010:29, 31. Jan. 2025 (CET)Beantworten