Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bleckneuhaus!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn Bleck-Neuhaus!
Als erstes mal Willkommen bei Wikipedia!
Baustellen gibt es hier genug. Und was gut ist, kann immer noch besser werden.
Du hast mich als Wunschmentor ausgesucht. Ich habe eben auf Deiner Benutzerseite die Such-Vorlage durch meine Mentoren-Vorlage ersetzt. Damit bin ich ab sofort Dein Mentor und persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Am sichersten funktioniert die Kommunikation, wenn Dich auf meiner Benutzerdiskussion ansprichst. Normalerweise bin ich mindestens einmal am Tag bei Wikipedia eingeloggt, bekomme dick und fett angezeigt, dass sich etwas auf meiner Diskussion getan hat und kann antworten. Sollte ich nicht reagieren, kannst Du mir auch eine Email schreiben.
Physik ist in Wikipedia einer der wenigen Bereiche mit einer funktionierenden Fachredaktion. Die Physik-Redaktion erreicht man unter dem Suchwort Wikipedia:Redaktion_Physik . Und weil das viel zu lang ist, geht auch die Abkürzung WP:RP . Am meisten los ist erfahrungsgemäß auf der Seite der Qualitätssicherung. Falls Du Lust hast, dort mitzumischen: Fachlich vorbelastete Autoren sind immer willkommen.
Und für den Kleinkram, wie Wiki-Formatierung, oder Einbindung von Bildern bin ich jederzeit ansprechbar.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin jbn. Man könnte meinen, dass es bei einer "Sichtung" um inhaltliche Aspekte geht. Das ist aber nicht der Fall. Bei den Sichtungen geht es in erster Linie darum Vandalismus und offensichtlichen Unsinn abzufangen. Entsprechend braucht es auch keine besondere Qualifikation, um Sichter zu werden. Im wesentlichen reicht es, wenn man mehr als 300 Edits in Artikeln gemacht hat und außerdem mehr als zwei Monate aktiv ist. Dann bekommt man automatisch die Sichter-Knöpfe angezeigt, wenn man einen Artikel anschaut, zu dem es ungesichtete Änderungen gibt. Dies Sichtung besteht dann darin, diese Änderungen durch Knopfdruck abzunicken. Mit dieser Bestätigung, dass es kein Vandalismus ist wird die Änderung auch für Leser sichtbar, die sich nicht eingeloggt haben. Die Idee daran ist, dass es für Vandalen weniger attraktiv ist, wenn ihre Änderungen nicht direkt im öffentlichen Artikel erscheinen.
Obwohl also keine inhaltliche Prüfung ausdrücklich vorgesehen ist, findet sie tatsächlich doch häufig statt. Ich drücke jedenfalls im Zweifelsfall nur dann auf den Sichtungsknopf, wenn die Änderung mir zumindest plausibel erscheint. Einen zu einem Artikel fest zugeordneten Sichter gibt es nicht. Viele Autoren sichten nur Änderungen in den Artikeln, an denen sie aus anderen Gründen vorbei kommen. Manche arbeiten allerdings auch systematisch die Liste der noch nicht gesichteten Änderungen ab (mir wäre das zu sisiphosartig...).
Deutlich bevor man die Änderungen anderer Leute sichten darf, bekommt man den Status "passiver Sichter". Mit diesem Status müssen die eigenen Edits nicht mehr gesichtet werden. Sie sind sofort in der öffentlichen Version des Artikels sichtbar.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. Mir ist aufgefallen, dass Du oben auf dieser Seite eine Art Notiz-Zettel eingerichtet hast. Andererseits steht auf Deiner Benutzerseite noch ein Text an mich. Das kannst Du natürlich so lassen. In Deinem Namensraum hast Du weitgehende Gestaltungsfreiheit. Es ist aber so gedacht und auch üblich, dass auf der Diskussionsseite (die hier), die Kommunikation mit anderen Benutzer stattfindet. Die Benutzerseite dient dann je nach Temperament zur mehr oder weniger kreativen Selbstdarstellung und/oder für Notizen.
Wenn Du Deine Benutzerseite umgestaltest, solltest Du die Mentoren-Vorlage auf jeden Fall erhalten lassen. Ihre Existenz ist sozusagen das Kennzeichen, dass Du am Mentorenprogramm teilnimmst. Dadurch wirst Du zum Beispiel automatisch von Scripten gezählt, die die aktuelle Zahl der Mentees ermitteln. Gruß,---<)kmk(>-22:34, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke kmk!. Ich hatte die Struktur von "Benutzerseite und Diskussionsseite dazu" noch gar nicht kapiert. Meine Notizen tu ich also zur Benutzerseite, und hier diskutiere ich gerne mit Dir und anderen weiter. Apropos: gibts einen Wiki-Physik-Bremen-Stammtisch o.ä.? Gruß --134.102.20.21211:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
WP-Stammtisch Bremen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus. Deine Bearbeitung in Wasserstoffatom habe ich rückgängig gemacht, weil Du Textabschnitte aus dem Artikel entfernt und das nicht begründet hast. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite. Danke für Dein Verständnis.
Und da ich Deine Anfrage eben auf der Seite Pittis sehe erläutere ich auch gerne kurz, was da los war, auch ohne dass Du mich angeschrieben hast. Wenn Du in die Versionsgeschichte schaust wirst Du feststellen, dass eine IP (offenbar Du) kommentarlos einen Absatz ersetzt und dabei erheblich verkürzt hatte. Das war mir beim Abarbeiten der Änderungsliste aufgefallen. Da derartige Veränderungen üblicherweise durch Vandalismus verursacht werden hatte ich die Version wiederhergestellt, die von der IP überschrieben worden war.
Um derartige Missverständnisse zu vermeiden gibt es eine sehr einfache Möglichkeit: nutze die Kommentarzeile unter dem großen Editfenster und beschreibe in einigen wenigen Worten, was Du gerade machst (oder verweise auf die Diskussionsseite, wenn Du eine längere Erläuterung abgeben möchtest). Dieser Buchungskommentar wird in den "Letzten Änderungen" angezeigt, so dass klar erkennbar ist, dass der Edit einen Sinn hat und eben keinen Vandalismus darstellt.
Ich hoffe, Dir eine befriedigende Antwort gegeben zu haben. Falls Du noch weitere Fragen haben solltest kannst Du sie mir gerne auf meiner Diskussionsseite stellen. Ich denke, inzwischen weißt Du sie zu finden. ;-)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. Das Mentorenprogramm ist so gestrickt, dass jeder Mentee nur einen Mentor hat. Die anderen beiden, Pittimann und Minderbinder, die auf dem Mentorenbaustein in Deiner Seite erwähnt werden, sind als Vertreter gedacht, wenn ich aus irgend einem Grund ausfalle. Wobei ich zugegebenermaßen recht spät auf Deine Anfrage wegen der Spingeschichte reagiert habe. Ich war letzte Woche beruflich ziemlich eingespannt und konnte bei Wikipedia nur ein paar Schnell-Edits machen. Da sind Deine Spin-Artikel, zu denen ich mnehr als nur "ist ok" sagen wollte, liegengeblieben. Von daher war die Ansprache der meiner Vertretung schon halbwegs richtig. Ich wollte nur den Eindruck dementieren, der aus der Formulierung "meine 3 Mentoren" ergibt. Zum Elektronenspin siehe meine Diskussionsseite.---<)kmk(>-05:48, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. Nachdem Du so aktiv und kenntnisreich im Bereich Physik unterwegs bist, ist das hier überfällig:
Einladung in die Redaktion Physik!
In der QS bist Du ja schon aktiv. Du könntest Dich hier ergänzen. Wenn Du magst, nehme ich Dich in die Mailinglist der Physik-Redaktion auf. Darüber geht im Moment über die Liste hauptsächlich die Erinnerung zum monatlichen IRC-Chat. Bei der Gelegenheit könnten wir offiziell das Mentoren-Verhältnis beenden. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass Du wikipediatechnisch auf eigenen Füßen stehen kannst. Baldschonistweihnachtsgruß, ---<)kmk(>-21:36, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja KaiMartin, vielen Dank! Ich weiß hoffentlich die Ehre zu würdigen und lass ich mich gerne auf die mailinglist setzen, weiteres aber noch nicht so gerne. Ich fahre nämlich ab Mitte Januar erstmal für 7 Wochen ins arme Ausland ohne sicheren Internetzugang und werde dann vermutlich eine zeitlang ein wenig wie ausgestiegen aussehen. Bin ich aber sicher nicht! Dazu macht mir die Mitarbeit viel zu viel Spaß (das kann ja fast zur Sucht werden). Ich danke Dir für die Betreuung. Du kannst mich in die freie Wildbahn entlassen, wobei ich hoffe, Dich weiter bei jeder noch auftauchenden Frage mal um Rat bitten zu können. Ich bin sicher, Wikipedia kann noch viel Zuarbeit vertragen. Gruß zurück!--jbn22:13, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
hallo kmk, hier gleich die erste neue Frage: ich habe Eigenzustand am 2.12. so überarbeitet, dass der QS-Hinweis mE entfallen könnte. Seitdem hat niemand gemeckert. Darf ich den Hinweis nun selber wegmachen?--jbn22:52, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@kmk: Ich bin wieder da, und hab schon für Unruhe gestiftet (Materie). Wenn ich jetzt der Redaktion Physik beitreten möchte, mach ich das einfach eigenmächtig durch Änderung der Redaktionsseite? (Da ich schon ein paar mal eine rote Linie übertreten habe, frage ich Dich lieber vorher.) Bitte setze mich auch gleich auf die mailinglist! Gruß --jbn (Diskussion) 12:28, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. Ich habe gesehen, dass Du einen zweiten Anlauf für die Einleitung des Bohrmodells gewagt hast. Inhaltlich finde ich sie soweit ok und nur her und da ein wenig zu sehr in Detail gehend. Bei der Satzlänge bist du allerdings deutlich übers Ziel hinaus geschossen. Da denkt man unwillkürlich an Mark Twain ([1] ). Eine Auftrennung in die doppelte bis dreifache Anzahl an Sätzen bei gleicher Wortzahl würde ich für gut halten. Soll ich, oder willst Du?---<)kmk(>-19:45, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo kmk, mach Du's mal. Ich bin da ein bisschen festgefahren. (Den MarkTwain konnte ich nicht sehen, sicher schade.)--jbn20:38, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe es geahnt :-). Werde mich morgen an den Formulierungsschliff setzen. Es ging mir um dieses Zitat von Mark Twain:
„Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of this atlantic with his verb in his mouth.“
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
wenn ich deiner Herleitung der Fermienergie im Artikel ideales Fermigas folge, dann weicht das Ergebnis um einen Faktor 8*Pi^3 ab. Ich denke da ist entweder ein Fehler drin oder vergessen worden irgendwas zu erwähnen. Bitte schau mal nach.
Grüße,
Rainer
--84.153.17.13116:04, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Rainer: danke für den Hinweis!! Mein Fehler (eben gefunden): im Phasenraum bansprucht 1 Zustand h^3, nicht hquer^3. Macht genau den fehlendn Faktor.--jbn18:17, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Verschiebung "Materie"
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, prinzipiell bin ich ein großer Anhänger von WP:SM. Deine Verschiebung von Materie nach Materie (Physik) finde ich aber nicht gut. In der Sache bin ich der Auffassung, dass es sich eher um eine BKL vom Typ II (siehe WP:BKL) handelt. Von der Vorgehensweise her hättest Du Deine Aktion, wie ich finde, zunächst auf der Diskussionsseite ankündigen können. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den Status Quo Ante wiederherstellen könntest. --Zipferlak (Diskussion) 13:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Zipferlak: Na gut, ich mach Pause, obwohl ich nicht sehe, was damit an Schaden angerichtet werden könnte (außer an meiner Freizeit). Außerdem war schon 3 Monate Zeit fürs Diskutieren, und niemand hat widersprochen. Die Zahl der links, die ich NICHT umgebogen habe, weil sie mE nicht so zur Physik-Materie zielen, ist übrigens ganz beträchtlich.--jbn (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Dein Verständnis. Du hast auch keinen Vorschlag gemacht, sondern eine Frage gestellt, und es hat auch drei Monate lang niemand zugestimmt. Ich gebe aber zu, dass ich mich schon früher hätte äußern können (ich habe schlicht nicht mit Deinem Handlungswillen gerechnet). --Zipferlak (Diskussion) 14:31, 8. Mär. 2012 (CET) PS: Wieso hast Du den WL in Zweck umgehängt ?Beantworten
Nachtrag zum Thema Schaden: Wenn "Materie (Physik)" auf "Materie" zurückverschoben und das Klammerlemma "Materie (Physik)" gelöscht wird, hast Du in allen Artikeln, in denen Du die Wikilinks angepasst hast, plötzlich Rotlinks. --Zipferlak (Diskussion) 14:44, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich schreibe Dir mit der Bitte, Dich als vorgebildeter, unabhängiger Autor zu dem aktuell laufenden Streit (mit VM und Sperrungen und all den "schönen" Wiki-Methoden) um die Einleitung des Artikels Lichtgeschwindigkeit Stellung zu nehmen. Hier kurz eine Zusammenfassung der Argumente (aber obacht, ich habe da eine eindeutige Meinung dazu ;-):
Bisher wurde die LS als
Die Lichtgeschwindigkeit ist die höchste Geschwindigkeit, mit der sich eine Ursache auswirken kann. Gleichzeitig ist sie die Geschwindigkeit, mit der sich Licht und allgemein elektromagnetische Wellen im Vakuum ausbreiten (Vakuumlichtgeschwindigkeit). Das übliche Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit ist , angelehnt an das lateinische Wort celeritas für Schnelligkeit.
Für diese Version wird ins Feld geführt, dass:
dies das grundlegendste physikalische Konzept ist, das die LS definiert
es sich um eine Konsenslösung von 2010 handelt, die schon ausdiskutiert wurde
Photonen als Folge der SRT mit Masse 0 sich immer mit c0 bewegen müssen
Dem wurde eine neue Version gegenübergestellt:
Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht oder allgemeiner elektromagnetischer Wellen. Wenn einfach von der „Lichtgeschwindigkeit“ die Rede ist, ist im Allgemeinen die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (Vakuum-Lichtgeschwindigkeit) gemeint. Letztere ist eine wichtige physikalische Konstante. Sie hat durch die spezielle Relativitätstheorie und die allgemeine Relativitätstheorie eine universelle Bedeutung als obere Grenzgeschwindigkeit für alle Materie und Energie und damit auch für die Übertragung von Information erhalten sowie als Geschwindigkeit masseloser Teilchen wie dem Photon als das Licht übertragendeElementarteilchen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in einem beliebigen Medium erfolgt langsamer als im Vakuum. Das übliche Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit ist oder , angelehnt an das lateinische Wort celeritas für Schnelligkeit. Wenn es sich nicht aus dem Zusammenhang ergibt, wird durch Wortzusätze deutlich gemacht, ob die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oder im Medium gemeint ist, insbesondere schreibt man dann für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oft .
Für diese Version wird ins Feld geführt, dass:
Sie von der Wortbedeutung her kommt und damit evtl. besser für OMA-Leser geeignet ist, aber trotzdem alle Information enthällt und die SRT an prominenter Stelle nennt
Die Grenzgeschwindigkeit in der SRT und die Vakuumlichtgeschwindigkeit unterschiedliche Konzepte sind, die als Folge der Realität zusammenfallen (also deswegen c in der SRT benutzt wird, weil das die Welt am besten beschreibt, es könnte ja auch eine ganze andere Geschwindigkeit invariant sein)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Du hast angemerkt, dass bei Dispersion die die Lichtgeschwindigkeit auch von der Quelle abhängt. Könntest Du das etwas näher ausführen, weil's mir jetzt sofort nicht ganz klar ist? Danke! --Jkrieger (Diskussion) 18:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist gemeint, dass sich in einem dispersiven Medium z.B: rotverschobenes Licht von einem entfernten Stern (Rotverschiebung hängt ja u.a. von der Bewegung des Sterns/der Quelle abhängen) anders ausbreitet, als nicht-rotverschobenes, also wäre in diesem Medium beim Beobachter die Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung der Quelle abhängig? --Jkrieger (Diskussion) 08:59, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, genau. Wenn die Lichtausbreitung im Teleskop/Prisma/Gitter nicht von der Bewegung der Quelle abhinge, wie sollte man daraus dann die Fluchtgeschwindikeit bestimmen können?--jbn (Diskussion) 10:33, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Spin von Elementarteilchen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Jörn, geht es in der folgenden Quelle um den experimentellen Nachweis der Photonenspins?
Hallo Holger, ja ich bin's. Ich meinte genau die Arbeit von Beth. - An Deinen Namen kann ich mich erinnern - aber leider (wohl z.T. altersbedingt) nur irgendwie so. Woher kennst Du mich? Gruß zurück! --jbn (Diskussion) 12:58, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, Jörn. Bisschen eine eigenartige Situation. Hier sprechen sich alle mit Du an, so hast Du es auch gehalten. Um nicht unhöflich in der Ansprache zu sein, habe ich Deinen Namen gegooglet. Hoffe, das passt so.
Ich habe eine bildhafte Darstellung für den Photonenspin gefunden und würde diesen gern mit einer Umschreibung aus einer anderen Quelle vergleichen.
Leider heißt es immer ganz lapidar: "Wie oder wodurch der Spin zustande kommt, bleibt in der klassischen Physik unerklärbar. Anschauliche oder semi-klassische Beschreibungen sind daher unvollständig. Eine Begründung des Spins wurde 1928 in der relativistischen Quantenmechanik entdeckt." Ich verstehe das so, dass ein mathematisches Modell gefunden wurde für beobachtete Zustände, die Mechanik dahinter aber weiterhin unklar ist. -- HolgerFiedler (Diskussion) 21:16, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du triffst den Nagel auf den Kopf, allerdings für Spin 1/2: die Dirac-Theorie ist ein glücklich gefundenes mathematisches Modell, das sich an den Beobachtungen hervorragend bewährt, und deshalb nun nach einer Erklärung schreit bzw., in Abwesenheit einer der Anschaulichkeit zugänglichen Erklärung, selber als Erklärung genommen werden muss. D.h.: es gibt wohl keine "Mechanik dahinter", außer in unser aller Wunschdenken. Je nachdem, wie tief Du Dich damit abplagen willst, gibt es ganz verschiedene schwierige Bücher dazu. Ich, in aller Bescheidenheit, finde mein eigenes [[2]] am besten. Es ist ausdrücklich nicht für Spezialisten und künftige Experten geschrieben, sondern für interessierte Physik-Studenten mit etwas Quantenmechanik im Hinterkopf. Kap. 10 erzählt die ganze Geschichte. - Bei Photonen liegt das allerdings ganz anders, gut dass das durch Dich hier mal rauskommt (muss im Artikel präzisiert werden): Zerlegt man das elektromagnetische Feld einer freien Welle in Felder mit bestimmten Drehimpulsen (das geht mathematisch immer, so wie eine Fourieranalyse im 1-dimensionalen), dann gibt es keine Komponente mit Drehimpuls null. Pro Energieinhalt hquer omega ist der Drehimpuls mindestens hquer. So weit erstmal! Schöne Grüße nach Regensburg(?)--jbn (Diskussion) 22:44, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auszug aus http://www.pro-physik.de/details/news/1115477/Oszillierende_Neutrinos.html
"Für das Standardmodell sind alle Neutrinos masselos. Doch seit sechs Jahren weiß man, dass das nicht stimmt. Die Massen der drei Neutrinoarten unterscheiden sich um Bruchteile von Elektronenvolt. Das schließt man aus Experimenten, bei denen sich die Neutrinoarten ineinander umgewandelt haben. So hat man 1998 in der japanischen Kamioka-Mine mit dem Neutrinodetektor Super-Kamiokande Myon-Neutrinos beobachtet, die in der Erdatmosphäre durch kosmische Strahlung erzeugt werden. Man hatte erwartet, dass von den registrierten Neutrinos genau so viele von unten, durch die Erde hindurch, in den Detektor gelangen wie von oben. Aber es waren nur etwa halb so viele. Die von unten kommenden Myon-Neutrinos hatten sich auf ihrem Weg durch die Erde in Tau-Neutrinos verwandelt, die Super-Kamiokande nicht nachweisen konnte."
Besser sind die Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lepton:
"Die Neutrinos sind nicht geladen, unterscheiden sich aber durch ihren Flavour (e, oder ). Zu jedem Lepton existiert ein Antiteilchen. Die Anti-Neutrinos haben keine elektrische Ladung, die elektrische Ladung der Antiteilchen von Elektron, Myon und Tauon ist eine positive Elementarladung.
Für den Fall, dass die Flavour-Eigenzustände nicht den Massen-Eigenzuständen der Neutrinos entsprechen, ist der Flavour keine Erhaltungsgröße mehr. Für ein Neutrino, das im Eigenzustand e erzeugt wurde, gibt es nach einer gewissen Zeit eine Wahrscheinlichkeit, auch im Zustand oder nachgewiesen zu werden (Neutrinooszillationen). Dieses Modell kann das Defizit des auf der Erde gemessenen Flusses der Sonnen-Neutrinos erklären (Solares Neutrinodefizit). Diesen Ergebnissen zufolge haben Neutrinos eine Ruhemasse größer Null."
Die Seiten über Neutrinos (auch -oszillationen, Super-Kamiokande,..) sind wirklich nicht gut ausgewogen. Viel TExt, aber vieles wesentliche nicht erwähnt. Da bin ich aber kein richtiger Experte und muss erstmal überlegen, ob und wann ich mich dran mache. gruß --jbn (Diskussion) 22:28, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vorschaufunktion
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Lichtgeschwindigkeit vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.
Hallo ÅñŧóñŜûŝî, vielen Dank! Ich werds beherzigen, bin hier aber gerade (fast) fertig. Ich (rel. Anfänger) hatte geacht, die Mini-Änderungen helfen durch die Zusammenfassungszeile den anderen Beobachtern schneller, etwas wichtiges zu finden. Die Vorschau hab ich dabei schon jdesmal benutzt (sonst hätte es Tippfehler gehagelt). Gruß --jbn (Diskussion) 19:01, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Newton und die Zentrifugalkraft
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Newton hat die Zentrifugalkraft überhaupt nicht behandelt. Er hat vielmehr die Zentripetalkraft als notwendige Ursache von Kreisbewegungen eingeführt. Die Zentrifugalkraft ist eine Erfindung von Huygens. --Zipferlak (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Like all scholars contemporary to him or of the following generation, Huygens took centrifugal force to be a real force due to the rotation of a body, not to the rotation of a frame of reference, as was normally done in much later formulations of classical mechanics.
(Hervorhebung von mir.) Ich lese jetzt aber auch noch weiter da. -- Mit "much later" ist wohl Euler gemeint, denke ich (hab auf der DPG-Tagung im Berlin gerade auch einen Wissenschaftshistoriker dazu gefragt). Im Übrigen lernen wir zwar alle "Newtonsche Mechanik", aber meinen damit ganz richtig das, was "much later" draus gemacht worden ist. Dass und ob Newton selber wann was wusste und beachtete, finde ich auch wichtig und interessant, aber in einem Artikel "Trägheitskräfte" gehört das eher in den Abschnitt Historisches.Gruß --jbn (Diskussion) 18:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Jörn, das ist zweifellos eine fundierte Ausarbeitung, deren Quintessenz wohl ist, wenn ich das richtig verstehe, dass Newton selbst sein actio=reactio auf die vermeintliche Korrespondenz von Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft anwandte, und hierin - mich schaudert, dies zu schreiben :-) - wohl irrte. Lesenswert finde ich auch den Artikel aus der englischen WP en:History_of_centrifugal_and_centripetal_forces; bezüglich des "much later" wird dort auf Lagrange (1788) und Coriolis (1835) verwiesen. Spannend zu lesen und lebendig geschrieben fand ich auch das dort zitierte Essay An Episode in the History of Celestial Mechanics. Ich stimme Dir zu: Newton ist keine brauchbare Quelle für einen Artikel über Trägheitskräfte, es sei denn für den Geschichtsabschnitt. --Zipferlak (Diskussion) 19:31, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Benutzerunterseiten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn, ich habe gesehen, dass Du Deine Diskussionsseite verwendet hast, um eine neue Formulierung für einen Artikel vorzubereiten. Du kannst hierzu auch Benutzerunterseiten (wie beispielsweise Benutzer:Zipferlak/Trivia) nutzen. Das machst Du so, wie Du einen neuen Artikel anlegst: Du gibst "Benutzer:Bleckneuhaus/Unschärferelation" in das Suchfenster ein, bestätigst mit der Eingabetaste und klickst dann oben auf "Erstellen". Dann erhältst Du ein leeres Eingabefenster für die neue Seite Benutzer:Bleckneuhaus/Unschärferelation. Viele Grüße, Zipferlak (Diskussion) 11:43, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Zipferlak. Das war eine schnelle Schnelllösung, weil ich unterbrochen wurde, und ist schon wieder gelöscht (weil freudig in den Artikel eingebaut).--jbn (Diskussion) 21:50, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn, ich würde gerne den Artikel Quantenmechanik mittelfristig zum Lesenswert-Status bringen. In einem ersten Schritt habe ich den Artikel in den Review gestellt, vielleicht kommen da noch ein paar neue Anregungen. Hast Du Interesse mitzumachen, im Review und natürlich insbesondere auch als Autor? Einen ersten konkreten Punkt gibt es bereits, ein Reviewer hat -wohl zurecht- angemerkt, dass im Kapitel 2.1 die Bezeichnung "Eigenwert" für kontinuierliche Spektren missverständlich ist.-- Belsazar (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, sehr gut. Zu den Regeln: Vor Kandidaturen auf WP:KALP oder WP:KLA wird ein Review empfohlen, ist aber nicht obligatorisch. Bei dem Review gibt es eigentlich keine formalen Regeln, die zu beachten wären. Es ist einfach nochmal eine zusätzliche Möglichkeit, eine Rückmeldung von anderen Leuten einzuholen, nicht zuletzt möglicherweise auch von Nicht-Physikern. Wir sollten uns dann um die einzelnen Punkte kümmern, was bei mir -insbesondere unter Woche- immer auch mal ein paar Tage (bei schwierigen Punkten auch länger) dauern kann. Grüße-- Belsazar (Diskussion) 12:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Rutherfords Kernreaktion
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
die von Dir in Kernreaktion angegebene Arbeit von Rutherford sagt ausführlich, dass das Experiment mit einem Gastarget und einem Zinksulfid-Szintillator - also keiner Nebelkammer - gemacht wurde (s. Einzelnachweis für den web-Text in Kernfusion). Gibt es vielleicht noch eine andere Arbeit von Rutherford über die selbe Reaktion? Gruß, UvM (Diskussion) 16:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Thermische Neutronenenergie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Schön, dass du dich nach wie vor an der Arbeit im Physik-Bereich beteiligst. Superschön, dass du auch zum Redaktionstreff kommen willst. Am kommenden Dienstag, 8. Mai, wollen wir im Redaktionschat einerseits Termin und Ort des Redaktionstreffens fixieren und andererseits weiterplanen, welche Themen wir hier gemeinsam besprechen und angehen wollen. Es wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest. Einzelheiten zu den technischen Details des Chats finden sich hier (du kannst auch gerne bei mir nachfragen, wenn etwas hakt). Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 16:01, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Benutzername
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
zwei explizite Antworten: Der Infobox-Eintrag zur Lebensdauer klappte nicht, weil die Infobos nur das kleingeschriebene "lebensdauer" versteht (und was sie nicht versteht, unterdrückt sie - recht menschlich, nicht?). Und die seltsame Archivierung bei der Disk zum Higgs-Mechanismus rührt von den gewählten Archiv-Parametern her: Alte Einträge werden nicht archiviert, wenn nur eine Signatur darin steht (Sinn: Hier liegt eine Frage/Anmerkung vor, auf die noch nicht geantwortet wurde - das läuft bei einigen Beiträgen allerdings spätestens nach weiteren Umbauten im Artikel ins Leere). Und wenn darüberhinaus die Diskussionsteilnehmer sich nicht an die "Neue Einträge unten anhängen"-Regel halten, dann wirds halt besonders bunt. Ich habe mal aufgeräumt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:24, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ende Deines Mentee-Daseins
Austragung aus dem Mentorenprogramm
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus!
Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht -<)kmk(>- (Diskussion) 02:30, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit der automatisch erzeugte Text der Archivierungsvorlage für erfolgreiche Mentee-Entlassung. Von meinen bisherigen Mentees, bist Du derjenige, der mit großen Abstand am weitesten im Wikipedia-Projekt angekommen ist. Ich habe rückblickend gar nicht das Gefühl, dass Du so dramatisch viel Anschubhilfe brauchtest. Der OPA-Spruch von Deiner Benutzerseite gefällt mir gut. Darf ich ihn bei Gelegenheit mal ausleihen?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:30, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@kmk: Doch, die Anschubhilfe war wesentlich. Unterschätz nicht die Gefühle der Unsicherheit, wenn man sich ernsthaft in ein intern so hochgradig verchränktes System einfügen will. Meinen OPA-Spruch verbreiten? Selbstverständlich, auch ohne Quellenangabe! Gruß&Dank! Jörn --jbn (Diskussion) 16:32, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin grad über das hübsche Spektrum gestolpert, da gibt es zwei Probleme: Erstens stimmt der Pfeil nicht, den du da reingemalt hast, weil die Alten mit ihrer CW-Spektroskopie das Magnetfeld geändert haben, und nicht die hf-Frequenz. Deswegen heißt ja der rechte (negative ppm´s) Teil in den Spektren "Tieffeld". Ich hab mal aus dem pdf, das man hier [3] runterladen kann, das Bild extrahiert, da fehlt dann auch die Webadresse. Ich würd den Pfeil ganz weglassen.
Das zweite Problem, das mir danach erst aufgegangen ist: Elsevier hat das Copyright auf diese Graphik, wie ich das sehe. Das heißt wohl daß das im Moment URV ist, oder?
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, ich habe es nicht gerne, wenn Arbeit einfach unüberlegt unbegründet sorry, das war ein Typo --Dogbert66 (Diskussion) 00:39, 9. Nov. 2012 (CET) revertiert wird. Du kannst gerne auf meinem Stand aufbauend weitereditieren. Beachte dabei aber, dass a) eine zwischen g-Faktor und Lande-Faktor unterschieden wird und b) der Verweis auf das Gyromagnetische Verhältnis jetzt drinbleibt. Gerne können wir hier über den Artikel weiterdiskutieren. --Dogbert66 (Diskussion) 09:44, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
{{rp|1}}
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du hattest deine Arbeitskopie im Artikelnamensraum eingestellt. Das Verschieben in deinen Benutzerbereich ging leider gerade schief, aber es ist sowieso ein Schnelllöschantrag gestellt. Du musst auch WP:URV beachten (dort: Abschnitt "Arbeitskopien". Hier ist gerade Highlife, in Kürze mehr. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:58, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo KE, ich wollte zu Äquivalenz von Masse und Energie eine neue Einleitung entwerfen. Danke für Deinen Hinweis. Ob ich ihn befolgt habe richtig befolgt habe - sieh mal nach (bei Gelegenheit!) Gruß Jörn--jbn (Diskussion) 18:09, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du den neuen Inhalt in den alten Artikel kopierst, statt den Entwurfsartikel an die Stelle des alten zu schieben, wird es kein URV-Problem geben, da dir dann in der Versionsgeschichte nur die Änderungen zugeordnet werden, was korrekt ist, falls.niemand anders an dem Entwurf mitgearbeitet hat (hmm, der Rotlink ist Folge der Deklination ;-). Einfacher wäre, direkt im Artikel zu editieren. Unfertige Edits, weil das Abendessen dazwischen kam, werden toleriert, wenn der Baustein {{inuse}} gesetzt und das Gesichtet-Flag zurückgesetzt wird. Gruß – Rainald62 (Diskussion) 18:35, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So, jetzt müsste alles geklärt sein. Wenn man zu viele Dinge auf einmal machen will, dann gibt's kuddelmuddel. Deine Artikelbaustelle steht nun unter Benutzer:Bleckneuhaus/Äquivalenz von Masse und Energie. Wie du am Anfangteil „Benutzer:Bleckneuhaus“ sehen kannst, liegt die Seite in deinem „Benutzernamensraum“. Daneben gibt es noch Bereiche wie „Portal:“, „Wikipedia:“ etc. - und natürlich auch den „Artikelnamensraum“ (ohne Präfix). Du hast zuerst so eine Art „Bleckneuhaus-Namensraum“ erschaffen, das gibt nur Ärger. Und ohne die Vorlage "Temporärkopie" in der Seite ist sie schlich geklaut, entegegn der Lizenzvorschriften. Deshalb wurde ein Schnelllöschantrag gestellt. Mehr zu den Namensräumen (bei Bedarf) in Hilfe:NR, mehr zur Urheberrechtsseite gab es schon oben (Abschnitt "Arbeitskopien"). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:48, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Und Entschuldigung für die unnütze Aufregung. Ich werd versuchen es mir zu merken. Was ich aber nicht kapiere, ist, wie man Urheberrechtsverletzung an WP-Artikeln begehen kann (zumal innerhalb von WP). Noch mal einen schönen Gruß! J. --91.61.55.13822:57, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aufregung hat es auf unserer Seite wohl nicht gegeben.
Verletzungen des Urheberrechts von WP-Autoren sind eher die Regel als die Ausnahme. Wer Text mit Schöpfungshöhe aus WP benutzt, muss die Hauptautoren nennen. Zur Zeit der Schweinegrippe fand ich meine Einleitung des Pandemie-Artikels wörtlich in der Mitgliederzeitung der Deutschen BKV, natürlich ohne Referenz.
Innerhalb der WP wird mehr darauf geachtet. Der dreiste Versuch, durch Copy&Paste zwei Artikel mit erheblicher Schöpfungshöhe unter einem dritten Lemma zusammenzufügen und auf die ersten beiden Artikel Löschanträge wegen Redundanz zu stellen, würde meist fehlschlagen. – Rainald62 (Diskussion) 23:54, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Frage
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Da wir beide ja recht intensiv an omA denken: Wäre das nicht eine nette Idee? Wenn du dich als interessierter Autor beispielsweise für das Higgs-Boson, die Äquivalenz..., Gravitation, Masse (das dürfte dann schon reichen) eintragen wolltest, dann könnten wir ggf. einige Hinweise auf die Leserfreundlichkeit erhalten. Das Vorhaben geht über das "rating" wie in en:Mass (ganz unten) hinaus, da es die Eingabe von Kommentaren erlaubt. Ich habe auch ein paar Artikelchen im Auge, die ich betreuen will, muss nur gerade jetzt aus dem Haus. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:05, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Servus Bleckenneuhaus, ist es Wikiquette allgemeine und pauschale Aussagen zu tätigen: "und finde ihn nicht auf WP-Standard: reichlich kleine Ungereimtheiten, Grammatik-Fehler, Wiederholungen, auch Zukunftsmusik. Vielleicht eine gute Materialsammlung (ich bin da kein Fachmann und will auch nicht in der Sache editieren), aber kein Wort für Wort belastbarer Text." (unter Disk Bahnstörung) --> Bitte für deine Vorwürfe Beispiele angeben. Danke MRS (Diskussion) 13:24, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Konventionen in Diskussionen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. Anlässlich der Diskussion zur BKS Gewicht, eine Anmerkung zu Konventionen in Diskussionen:
Es hat sich bewährt, Antworten auf einen Diskussionsbeitrag direkt unter den Beitrag, auf den geantwortet wird, zu schreiben. Dabei wird zur optischen Zuordnung der eigene Beitrag eine Stufe weiter eingerückt. Siehe WP:Disk, 4. Punkt. Das macht die Diskussion übersichtlicher. Ich würde es begrüßen, wenn Du Dich an diese Konvention halten würdest.
Nicht bewährt und völlig unüblich ist es, Antworten in den Beitrag des anderen einzuschieben, wie Du es her tust. Es trennt den oberen Teil meines Beitrags von dem unter Deiner Anmerkung ab. Der obere Teil ist nicht mehr eindeutig mit meienr Signatur abgeschlossen. Das macht die Diskussion für Dritte spätestens dann unübersichtlich, wenn es weitere Antworten auf Deinen Beitrag gibt. Daran ändert auch die Formatierung mit small nicht viel. Konret: Wo sollte ich meine Antwort auf Deine Anmerkung hinschreiben, ohne das mein Ursprungsbeitrag noch weiter zerrissen wird?
Hallo KaiMartin, ja, ich bin einverstanden. Mein "Einwurf" erschien mir selbst keiner weiteren direkten Antwort würdig oder bedürftig, so dass ich an die genannten Komplikationen (die mich selber öfter ganz schön nerven) nicht denken zu müssen geglaubt hatte. - Schön, mal wieder von Dir direkt zu hören! Und Gruß aus dem frühen, aber stockdunklen und elend heißen Abend in Nicaragua.--jbn (Diskussion) 04:51, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eine kleine Beobachtung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, schön, von Dir zu hören! Ich staune ja, mit welch hoher Auflösung Du so viele Vorgänge mitverfolgst. Ich könnte das nicht. Zu Strahlenphysik war ich damals wohl etwas zu freundlich (vielleicht aus alter Anhänglichkeit, hab selber mal auf dem Gebiet gearbeitet), und jetzt eher ärgerlich, dass es dazu keinen vernünftigen Artikel gibt. Den sollte es mE geben, unbedingt, weil das kein Kryptolemma ist, aber eben einen Artikel inhaltlicher Art. -- Ich werde dazu mal bei meinen früheren Kollegen aus dem Gebiet anklopfen. - Übrigens bin ich für ein neues Redaktionstreffen, weil mir das im vorigen Jahr gut geholfen hat, mich hier zurechtzufinden! Gruß! Jörn--jbn (Diskussion) 14:04, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gruß geht zurück! Ich kann dir gerne erklären, was dieser seltsame Eingriff auf deiner Seite zu bedeuten hat - er geht auf mein Konto. Dazu nutze ich aber lieber die Mailfunktion. (Vielleicht aber auch erst morgen spät, ich bin auf dem Sprung.) Zu einem Redaktionstreffen haben sich bisher nur drei Leute positiv geäußert (du, ich und TDF), das wird mindestens mal eng. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:18, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mein Anlass: Lemma Resonanzkurve war rotlink in meinem Text zu Einstein-de Haas-Effekt. DAs wort ist aber so selbstverständlich, dass es dazu einen Artikel gegen muss. Der gesuchte Artikel versteckt sich wohl unter Verstärkungskurve. - Von QS irgendwo da weiß ich nichts, ist nicht von mir. Gruß! --jbn (Diskussion) 21:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo mal wieder. Diese Seite, brauchst du die noch? Gemäß des Textes oben im Kasten sollte sie schon längst wieder gelöscht worden sein (Lizenzbestimmungen, Urheberrecht ud so). Ich empfehle einen SLA von dir auf diese Seite. Und der geht so: {{Löschen|1=Wird nicht mehr benötigt --~~~~}} auf die Seite eintragen. (Das musst du machen, weil es dein Benutzernamensraum ist...) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, HG.Hil verbreitet schon seit längerer Zeit diesen Unfug quer durch die Teilchenphysik-Seiten. Da hilft auch keine Diskussion mehr. Ich habe daher den Abschnitt zusammen mit deinem Beitrag gelöscht. --mfb (Diskussion) 15:30, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Jörn.
Wir hatten vor einiger Zeit einen kleinen Gedankenaustausch zum Spin. Sieh Dir bitte meine Arbeit zu komplexen eindimensionalen Strukturen an. Die Arbeit ist kein Lexikoneintrag. Es wäre jedoch schön, wenn Du - aus Physikersicht - Schwächen aufzeigen könntest.
Hallo Holger, unter WPnern würde das wohl als TF (ab-)qualifiziert werden. Ich persönlich möchte mich auch nicht so gerne daran versuchen, eine so fundamentale Neuordnung der Elementarteilchenphysik zu konstruieren.--jbn (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt beim Googeln keine Beiträge zu "Komplexe eindimensionale Strukturen des Raumes". Aber vielleicht habe ich falsch gesucht?
Es gibt noch eine Arbeit, die - aus dem Verständnis der komplexen eindimensionalen Strukturen heraus entstanden - über die Beugung von Elektronenstrahlen an Kanten berichtet. Eher ein historischer Abriss aus Originalquellen mit einer Schlussfolgerung, die mich selber verblüfft hat und für deren - nur sehr ungenau von mir darstellbaren - Formel ich einen Mentor benötige.--HolgerFiedler (Diskussion) 22:12, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Dokumentation der frühen Arbeiten finde ich interessant. Die von 1913 muss ich mir mal besorgen. Aber in Deiner Formel (1.10?) verstehe ich überhaupt nicht, was Du mit den einzelnen Größen meinst. Ist z.B. x auf dem Schirm gemessen oder der Abstand zur beugenden Kante? Sehr rätselhaft.--jbn (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Holger, ich blicke nicht durch und habe auch den Eindruck, das ganze ist eine nicht nachvollziehbare Gedankenspielerei mit vielen losen Enden. Eins davon: die "stehende Welle des gemeinsamen elektrischen Feldes von Kante und Elektron". Warum Welle? Warum stehend? Welcher Knotenabstand? Verändert sich daran was, wenn das Elektron vorbeifliegt? Haben die dielektrischen Eigenschaften der Kante gar keinen Einfluss auf das Feld, wenn es doch ein gemeinsames Feld sein soll? Soll (wie die Abb. nahelegt) der Abstand zur Kondensatorplatte einen Einfluss haben? Etc etc. Ich halte diesen Ansatz - mit Verlaub - noch nicht für sinnvoll zu diskutieren und habe auch keinen Schimmer, wie man ihn wenigstens so weit entwickeln könnte, dass man ihn diskutieren kann. - Gruß! --jbn (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe eine Erläuterung in Benutzer:HolgerFiedler/Spielwiese eingefügt: "Feldlinien sind real. Dabei haben die als stetig angesehenen elektrischen Feldlinien in Wirklichkeit einen periodischen Verlauf mit Wellenknoten und lokalen Feldmaxima. Die von den Elektronen bevorzugt eingenommenen Abstände zur Kante resultieren aus diesem periodischen Verlauf des gemeinsamen elektrischen Feldes. Das gemeinsame Feld drängt das Elektron in bestimmte bevorzugte Abstände zur Kante. Diese sind zu beobachten als Intensitätsverteilung auf dem Beobachtungsschirm."
Jörn, ich ziehe die Formel gern als unausgegoren zurück und würde mich über eine bessere freuen. Eine neue Formel sollte berücksichtigen, dass die bevorzugten Abstände der Elektronen zur Kante abhängig sind vom ursprünglichen Potentialverlauf um die Kante und von der Geschwindigkeit des Elektrons. Außerdem kommt es zu einer Verschiebung des Intensitätsverlaufs wegen der abstoßenden Kraft zwischen den Elektronen der Kante und des Strahls. =HolgerFiedler (Diskussion) 22:09, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Holger, bitte warte hierzu nicht auf Antworten von mir. Ich wiederhole:
Ich halte diesen Ansatz - mit Verlaub - noch nicht für sinnvoll zu diskutieren und habe auch keinen Schimmer, wie man ihn wenigstens so weit entwickeln könnte, dass man ihn diskutieren kann. - Gruß!
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Bleckneuhaus! Danke für Deine fachmännische Bearbeitung des Lemmas, das ich gerade zu retten versuche (siehe: Löschdiskussion)! Ich selber bin leider alles andere als ein Physiker und konnte daher nur den wissenschaftsgeschichtlichen Aspekt behandeln. Inzwischen 'doziert' auch ein Kollege (Svebert) in der Löschdebatte, der das Lemma in den Artikel Wärmestrom integrieren will, weil er "massive Redundanz" befürchtet. Ich sehe das nicht so, aber ich bin ja auch kein Kenner der Physik. Könntest Du Dir das vielleicht einmal ansehen? Für die Mitteilung Deiner fachlichen Meinung als Profi - und vielleicht auch für ein kurzes Statement in der Löschdebatte - wäre ich Dir dankbar. Immerhin scheinst Du das Lemma ja auch für erhaltenwert zu erachten, da Du ansonsten ja wohl kaum Deine Präzisierung eingebracht hättest. Danke Dir schon vorab für Deine eventuellen Bemühungen! Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 00:28, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Redaktionstreffen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. mfb hat angestoßen, dem Artikel zum LHC etwas Feinschliff zu geben, ihn in das Review zu geben und dann in die "Lesenswert"-Kandidatur zu führen. Ich fand die Idee gut, vielleicht findest du das ja auch ganz spannend. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo KE, ich bin (nachdem mein geplanter Opa-Monat sich dem Ende nähert) tatsächlich gerade über mfb's Notiz gestolpert und im Moment dabei, den Artikel zu lesen. Bisher hätte nur ich einige stilistische Lesbarkeits-Vorschläge zu machen. Gruß!--jbn (Diskussion) 21:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, du hast das 70Megapixel beispiel wieder reingenommen, könntest Du das noch um folgende 2 Angaben ergänzen a) Wie groß in MB/Gb ist ein 1 Bild von einer 70Megapixelkammera und B) ist das das Datenvolumen vor oder nach den trigger? Ansonsten finde ich es für einen normalen OMA leser nicht sehr aussagekräftig, da ausserhalb der Vorstellungskraft (Masse hat vieleicht mit Maximal 10Megapixelkammeras zu tun wenn überhaupt (Handys)... Danke --Calle Cool (Diskussion) 17:44, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Rückfrage zu Datei
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten morgen jbn!
Ich bin heute mal wieder auf unser altes Projekt Anharmonischer Oszillator gestoßen und habe Deine hier vorgeschlagenen Abbildungsänderungen umgesetzt. Außerdem habe ich dort noch eine neue Abbildung vorgeschlagen (viel grad so mit raus aus Matlab), bin mir aber nicht sicher, ob die uns weiterbringt.
Deine Anderung dort verstehe ich nicht ganz. Einerseits schreibst Du als Bearbeitungskommentar: „(Einleitung - mein Vorschlag (s. QS-Disk))“ nur dort hast Du nichts vorgeschlagen und zweitens „Der Taupunkt ist die Temperatur einer feuchten Luftmasse,“ bezieht sich nur auf die Meteorologie, der Taupunkt ist aber bei der Rauchgaskondensation von Brennwertkesseln oder in Motoren ebenso wichtig, also wäre „Gasgemisch“ allgemeiner und besser. Ich darf das nicht revertieren, also solltest Du das besser machen. Diskussion aber bei Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Taupunkt. Gruß --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:46, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ohrnwuzler, die Bearbeitungen überschlagen sich ja gerade, was das ganze etwas unübersichtlich macht. Meinen Disk-Beitrag findest Du am genwünschte Ort, aber längst nichtmehr ganz unten. "Luft" schränkt das Thema überigens nicht auf Meteorologie ein. --jbn (Diskussion) 16:53, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ZITAT: „Da stimme ich in allen genannten Punkten, auch den nicht entschiedenen, mit Pyrrhocorax.“ ZITAT ENDE
Für so ein Verhalten gäbe es mehrere Erklärungen („Mitläufertum“, "blindes Vertrauen“, „aus gleichem Holz geschnitzt“, „habe keine eigene Meinung rede aber trotzdem mit“, „Absprache“, „Untergebener“,„Verwandter“,„Freund“, …) Ich habe diesbezüglich keinerlei Verdacht und möchte Dich damit nicht beurteilen, kannst Du mir aber dein mysteriöses Verhalten "ich sag zu allem blind ja, was xy sagt" erklären? Wie ist Dein Naheverhältnis? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:42, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Könntest Du mir ein paar Difflinks zu "wiederholt", "mehrheitlich", "vielfach", "Beantwortung gar nicht", "Beantwortung mit blödsinnigen Gegenfragen" geben, damit ich diese Breitschlag-Keulenhieb-Verunglimpfung nachvollziehen kann. Am Besten auf meiner Diskussionsseite dort.
@Ohrnwuzler: Ich möchte nicht, dass Du nochmal auf meiner Seite schreibst. An Erklärungsversuchen Dir gegenüber, warum Du neben Anderen auch mich belästigst, hat es bislang wohl nicht gemangelt.--jbn (Diskussion) 18:34, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Du hast also auch das Gefühl, es könnte morgen in Stockholm um Herrn Higgs & Co gehen?! Passend dazu haben wir auch den LHC für morgen auf die Hauptseite bugsiert. Das gibt einige 10.000 Seitenaufrufe extra. Mal sehen. Vielleicht trifft es ja auch einen jbn „für seine besonderen Verdienste um die Verbesserung einer freien Enzyklopädie“ ;-) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:07, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Tausend-und-zwei Dank! Ja, ich bin gerade zurück von einer anderen Welt und mache mich beim Abarbeiten von jet lag schon mal für morgen warm. Gruß auch! --jbn (Diskussion) 21:15, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, Dein Interesse am Bewegungs-Artikel freut mich; die Schärfe Deiner Replik auf der Artikeldiskussionsseite hat mich aber erschreckt. Zur Motivation meines Vorgehens habe ich bereits Pyrrhocorax etwas auf die Diskussionsseite geschrieben, leider bisher ohne Antwort. Auch unter Freunden kommen gelegentlich unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzungen vor. Daher bin ich sehr zuversichtlich, dass wir bei sachlicher Betrachtung einen Konsens finden werden. Inhaltlich ist ja vieles gut, was er geändert hat, bei anderen Punkten sehe ich noch Diskussionsbedarf. Herzliche Grüße, Zipferlak (Diskussion) 20:31, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Zipferlak, nimm's nicht tragisch! Ich hatte halt über den Artiekl verstreut gefühlte zwei Dutzend kleine Verbesserungen eingebaut, um ihn einigermaßen stimmig und auf Niveau zu bringen und die waren dann einfach weg. Wenn ich über einen Bearbeitungskonflikt stolpere, versuche ich tendenziell und im allgemeinen, meine Änderungen in die neueste Version zu übernehmen. - Übrigens war ich auf Bewegung und die ganze Redundanzgeschichte gestoßen, weil ich ja an Benutzer:Bleckneuhaus/Trägheitskraft arbeite (u.a. Deiner Angeregung folgend, seitens der Physik die Deutungshoheit zu beanspruchen). Deine Durchsicht würde mich freuen. Schöne Grüße! --jbn (Diskussion) 12:11, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Falls ich da von der Seitenlinie etwas sagen darf (habe das über diese Disk mitbekommen): Deine, Zipferlaks, Verteidigung des Status quo, kommt sehr harsch rüber. Das kann bei trolligen Mitautoren die richtige Methode sein, Pyrrhocorax hat das aber nicht verdient. Und inhaltlich findest du ja durchaus einige seiner Überarbeitungen gut.
Ich fände es gut, die Version nach jbns Überarbeitung als Ausgangspunkt zu nehmen und darauf aufbauend eure offenen Punkte zu besprechen. Bei Bedarf steige ich da auch inhaltlich ein, kann 0-2 Tage dauern, bis sich eine passende Lücke im RL ergibt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:44, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ohne das inhaltlich bewerten zu können, ich habe mir die jüngsten Veränderungen bei weitem nicht genau genug angesehen: Danke für die gezeigte Kompromissbereitschaft, Zipferlak. Wie gesagt, bei Bedarf mit mir. Ansonsten gerne (!) ohne. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:12, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Bleckneuhaus, Deine Verbesserungen habe ich wieder eingebaut. Der Abschnitt zu quantenmechanischen Besonderheiten der Beschreibung von Bewegung ist jetzt auch wieder drin. Die inhaltliche Diskussion, ob dieser Abschnitt, wie von Pyrrhocorax vorgeschlagen, wieder entfernt werden soll, würde ich gerne auf der Artikeldiskussionsseite führen. @KeinEinstein: So leicht kommst Du nicht davon :-) Wenn Du Dich am Ausbau des Artikels beteiligst, kann ihm das nur gut tun ! --Zipferlak (Diskussion) 22:22, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Abwegig?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst du mir bitte die Abwegigkeit dieses Links: http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/Planckeinheiten13d.pdf und vielleicht speziell die dortige Aussage: ....auf Grund der Konstanten c und h beispielsweise in der Gleichung E = m c2 = h ν erkennen, dass Raum, Zeit und Energie in der Physik ein untrennbares Geflecht von Gleichungen bildet, bei dem die Fundamentalkonstanten nichts anderes sind als Umrechnungsfaktoren ....,in: Planck-Einheiten erläutern?
Was generell den Jammer in den Planck-Artikeln und Natürliche Einheiten betrifft, sag ich dir trotzdem gratis meinen Geheimtip: Go west young man, WP:en! Verspätet nachgetragen: --Allander (Diskussion) 01:19, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. Die fachliche Qualifikation des Autors hat keiner in Frage gestellt, aber der Stil des Texts ist nunmal ungeeignet für einen Wikipedialink. Und können wir das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren? --mfb (Diskussion) 00:05, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
DU erkennst und entscheidest was ungeeignet (abwegig, polemisch, WP-stilgerecht) ist? Hallo!? Wo sind wir da? Eigentlich hab ich mir ein Statement von Blecki erwartet. OK- hier Ende.--Allander (Diskussion) 01:19, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, dies ist m.E. gerade keine Klarstellung, sondern eine unnötige Einengung. Es ist nicht erforderlich, dass das beschleunigte Bezugssytem mit dem betrachteten Körper, auf den die Trägheitskraft wirken soll, mitbewegt wird. Im allgemeinen Fall ist es vielmehr so, dass der betrachtete Körper seinerseits gegenüber dem beschleunigten Bezugssystem eine Beschleunigung <> 0 aufweist. So zum Beispiel bei der Betrachtung des Foucaultschen Pendels oder einer beliebigen Dynamik innerhalb eines Autos während einer Kurvenfahrt. --Zipferlak (Diskussion) 15:45, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm. Oje, Du hast recht. Mein Satz ist falsch, er gilt z.B. nicht für die Corioliskraft. Mit Blick auf die Definitionsgleichung muss es wohl heißen:
Die Trägheitskraft ist immer proportional zur Masse des betreffenden Körpers und zu dem Teil der im beschleunigten Bezugssystem zu beobachtenden Beschleunigung, der nicht durch Kräfte verursacht wird, die auch im Inertialsystem wirken.
Hi jbn! Kannst du vllt. mal auf diesen Artikelentwurf meines Mentees einen Blick werfen? Ich weiß nicht so recht, wohin damit. Ergänzung im Artikel Pauli-Matrizen? Es erzählt aber egtl. nichts besonderes über die Pauli-Matrizen, sondern beschreibt eher einen Rechenansatz zur Beschreibung von Vielteilchensystemen (mit Spin). Gibt es vllt. einen „physikalischeren“ Artikel als den zu den Pauli-Matrizen, wo das hinpassen könnte? Wäre sehr nett. Schöne Grüße
In der (wiederhersgestellten) Formel steht im Nenner die 4 mit im Quadrat, weil ich (e^2/4pi epsilon) zusammengefasst gelassen habe. War es das?--jbn (Diskussion) 13:16, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die 4 wird doch ncht verändert, die 2 wird mal im Zähler zu m, mal in den Nenner zu hquer geschrieben.Und da, nachunten, gehört sie hin. Oder ich stehe ganz auf dem Schlauch... Kein Einstein (Diskussion) 13:35, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Na gut, wenn Ihr meint, dann ändere ich es eben. (Ich hatte wohl beim Vergleich mit Gerthsen und Demtröder bei \hquer^2 die 2 vor dem pi nicht mitgenommen.)--jbn (Diskussion) 16:43, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jippie, ich durfte dich mal revertieren ;-)) Solche Drehfehler pasieren, deshalb habe ich ja so vorsichtig nachgefragt... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:46, 29. Nov. 2013 (CET) Och nööö, es wurde kein BK angezeigt, aber die Software hatte wohl deine Änderung vorher. Manno. Aber ich schaffe es schon noch. Kein Einstein (Diskussion) 16:48, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Animierte Grafiken.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Bleckneuhaus!
Ich habe gerade Deine Anfrage an Kein_Einstein gelesen. Ich habe mich auch schon damit beschäftigt, weil ich gerne für Swing-by etwas Neues machen möchte. Den Stein der Weisen habe ich aber noch nicht gefunden.
Mit Math-CAD kann man direkt (oder einigermaßen leicht) "Filme" erzeugen. Und wohl auch direkt als animiertes GIF exportieren. Für einfache Grafiken (wie hier) reicht das völlig.
Mit vermutlich jedem Programm dieser Art (Matlab, ...) müsste man die Erzeugung von Einzelbildern skripten können. Ein Beispiel (mit MatLab-Skript) findest Du bei Reflexion (Physik). Die Quelle dort ist leicht defekt, aber ich habe eine reparierte und kommentierte Version. Kann ich Dir gerne rüber schieben. Das UNIX-Programm, das man braucht, um die Einzelbilder zu einem GIF zu binden, habe ich allerdings noch nicht gesucht. (Es gibt übrigens statt der teuren Dinger wie Matlab/Mathcad etc. auch eine kostenlose Open-Source-Geschichte (SciLab), die ähnliches leisten müsste. Die habe ich aber noch nicht probiert.)
Für einen präzedierenden Kreisel wäre eine erkennbar rotierende Oberfläche schön. Da kann man vielleicht mit POV-Ray (hat ASCII-Texte als Bildbeschreibung) etwas machen.
Einen Weg mag es noch geben: Im Format SVG sind Animationen möglich. Aber ich kenne bisher keinen Editor, der das unterstützt. (vielleicht macht das sogar der InkScape?) Habe allerdings auch noch nicht zielstrebig danach gesucht. Und mich auch noch nicht erkundigt, ob Wikipedia und die gängigen Browser das zuverlässig darstellen können. Kleine Zweifel sind da vielleicht angebracht.
Mein bisheriges Fazit: Den einfachen Königsweg gibt es nicht, zumindest nicht umsonst. (Ob ein SWF-Editor das könnte, und ob er mit vertretbarem Aufwand erlernt werden kann, kann ich beides nicht sagen. Nur, dass er nicht billig sein dürfte, das ahne ich.)
Man muss wohl eine Menge Energie in so ein Projekt hineinstecken.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Erstmal eine gute Jahresendzeit und einen entsprechenden guten Beginn des neuen Jahres. Du hast vor knapp zwei Monaten Redundanzbausteine gesetzt. Aus der Diskussion hier werde ich bei knapper Einlesezeit nicht so recht schlau. Der Diskussionsabschnitt auf der Physik-QS ist heute im Unerledigt-Archiv gelandet und irgendwie auch etwas unergiebig. Daher die Frage: Was genau war das Problem, ist es nun behoben oder nicht? Eine Antwort sollte auf der Rdundanzdiskussionsseite erfolgen, damit das nachvollziehbar bleibt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:42, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo und danke fürs Antippen. Ich hatte mich da an massiven Wiederholungen gestört und mir das für später mal vorgenommen gehabt, ist nun aber gelöscht und gut so. Ich wünsch Dir viele gute Vorsätze! Gruß Jörn.--jbn (Diskussion) 16:40, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo nochmal. Könntest du einen kurzen Blick auf diese Änderungen werfen. Ich bin nicht glücklich damit, sehe aber die Gefahr, dass Holger und ich uns - ähem - etwas ineinander verbeißen und will nicht übers Ziel hinausschießen. Stand der Diskussion 1, Stand der Diskussion 2. Wenn du keine Zeit / Lust hast, ist es auch OK. Gruß Kein Einstein (Diskussion)
°K
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin da, aber als Physiker, auch von der alten Schule und muss auch immer zweimal hingucken. Aber Umbenennungen von Einheiten vor fast 50 Jahren müssen mE heute nicht mehr per link abgefangen werden. Trotzdem danke für die Anmerkung.--jbn (Diskussion) 00:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Grafik fertig
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn,
zur Notiz, den ersten Teil deiner gewünschten Grafik ist fertig. Siehe meine Diskussionsseite.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn. Tut mir leid, Deinen Edit erneut zu revertieren. Aber Deine Fußnote in der Einleitung von Materie (Physik) geht gleich aus mehreren Gründen gar nicht:
Für Begriffe, die dem Leser möglicherweise nicht vollständig bekannt sind, haben wir in der Wikipedia das Mittel des Wikilinks. Und in der Tat lässt sich der verlinkte Artikel Masse (Physik) ausführlich zu Masse und Ruhemasse aus. Es gibt keinen Anlass diesen Aspekt dem Leser ein weiteres Mal in Form einer Fußnote unter die Nase zu reiben.
Sachaussagen in Fußnoten zu verstecken, ist nicht wirklich guter Stil. Die damit üblicherweise implizite Distanz des Autors vom Haupttext gibt es in enzyklopädischen Artikeln nicht.
Wir verwenden in Artikeln selbstverständlich die heutzutage übliche Sprache. Wie man den entsprechenden Begriff früher genannt hat, ist im Hauptartikel zum jeweiligen Begriff relevant. Überall sonst ist so ein historisch-sprachliches Detail fehl am Platz. Wir sagen auch nicht überall, wo "Brechungsindex" steht, dass er früher in bestimmten Zusammenhängen auch überwiegend "Brechzahl" genannt wurde.
Dass Masse früher von manchen Leuten in manchen Zusammenhängen auch Ruhemasse genannt wurde, ist ganz sicher kein wichtiger Aspekt des Artikels Materie. Diese Aspekte zusammenzufassen, ist aber die Aufgabe der Einleitung. Siehe WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung.
Zudem ist mir nicht klar, warum an dieser exponierten Stelle im ersten Satz so eine Zusatzinformation überhaupt nötig sein soll. Welches Missverständnis vermutest Du beim Leser, dass es mit einer Anmerkung aufgeklärt werden müsste? Also nichts für ungut, ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:17, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte es für unbedingt erforderlich, den Leser (in welcher Form auch immer) darüber zu informieren, dass hier mit Masse die Ruhemasse gemeint ist. Ansonsten sind Missverständnisse und diskutativer Ärger unvermeidlich. Ich frage mich, was KM zu der geradezu inquisitatorischen Ausmerzung der harmlosen Fußnote drängt. Könnten es möglicherweise sadistische Machtgelüste sein?--Balliballi (Diskussion) 01:42, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit "Masse" ist im physikalischem Zusammenhang nie etwas anders gemeint als die Ruhemasse. Das ist in aktueller Lehr- und Fachliteratur so. Und es war in der Vergangenheit so. Es gibt daher keinen Anlass, entsprechende Missverständnisse beim Leser zu vermuten. Diskutativen Ärger wegen so eines Missverständnisses gab es in 12 Jahren Existenz des Artikels ohne Ruhemasse-Anmerkung nicht. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich daran in nächster Zeit etwas ändern wird.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn,
es wäre schön, in Stern-Gerlach-Versuch eine saubere Erklärung einzubauen, warum das nicht geht oder unter welchen Bedingungen es doch ginge. Die Frage ist nicht nur rein akademisch: wenn es ginge, wäre der Bau von Quellen für polarisierte Teilchenstrahlen so viel einfacher.
Du schriebst an anderer Stelle: Elektronen ohne "Klotz am Bein" lassen sich bei der erforderlichen geringen Geschwindigkeit nicht so scharf fokussieren, dass man eine Aufspaltung sehen könnte - so wurde uns das in der 1960ern im Studium vorgerechnet (Stichwort: Unschärferelation). Allerdings haben Rasterelektronenmikroskope seit einigen Jahren ja eine so fantastische Auflösung (atomar!), dass solche absoluten Unmöglichkeitsbeweise vielleicht doch irgendo zu umgehen sind. Aber das ist meine reine Spekulation hier!
Ich erinnere mich nicht mehr, welches Argument damals in den von mir gehörten Vorlesungen gebracht wurde. Ist die Unschärferelation zuständig? Es geht doch nicht um Orts- und Impulsbestimmung im gleichen Zeitpunkt, sondern nur um die Position des Flecks, den das Teilchen auf dem Schirm irgendwann gemacht hat. Ist nicht eher die Impulsverteilung der Grund? Sie führt zu einer entsprechenden Aufweitung des Lorentz-abgelenkten Strahls, die i. A. wohl breiter als die spinbedingte Aufspaltung ist. Mit einem sehr "impulsscharfen" Strahl müsste es dann doch gehen, ohne Rasterelektronenmikroskop? Gruß UvM (Diskussion) 22:13, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Äh, sorry, das war gestern abend wohl Murks von mir. Impulsschärfe bewirkt ja gerade Orts-Unschärfe, und das wohl nicht nur in der Ausbreitungsrichtung (entlang der "Teilchenbahn"), sondern auch quer dazu, also als Verschmierung der Strahlaufspaltung. Demnach wäre doch die Unschärferelation die Begründung. Aber dann hilft doch auch das Rasterelektronenmikroskop nichts? --UvM (Diskussion) 13:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So ganz richtig genau erinnere ich das auch nicht, nur, dass ausdrücklich die Unschärferelation dazu angerufen wurde (aber das ist nicht belastbar, hätte auch ein pädagogischer Trick des Vortragenden gewesen sein können, um schon mal auf die UR hinzuweisen). Ich glaube, das müsste man vielleicht in älteren Büchern zur Atomphysik nachlesen können. Mein Pohl III aber sagt (in §192 und §232 ) dazu nichts spezielles.--jbn (Diskussion) 15:07, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo war denn die ursprüngliche Diskussion? Zu den Rasterelektronenmikroskopen: Die verwenden hochenergetische Elektronen (um kürzere de-Broglie-Wellenlängen zu bekommen), was auch eine kleinere Aufspaltung ergäbe. Die Ablenkung geht quadratisch mit der Flugzeit, während Unschärfe nur linear ist, außerdem ist die Ablenkung linear im Magnetfeldgradient. Es kann also keine physikalische Unmöglichkeit sein, den Effekt zu beobachten, sondern "nur" eine praktische.
Mal nachgerechnet: Nehmen wir Elektronen mit ursprünglicher z-Ortsunschärfe und x-Geschwindigkeit v und schießen sie durch ein inhomogenes Magnetfeld, das in z-Richtung ablenkt. Ich nehme an, v ist so groß, dass die Unschärfe in Flugrichtung vernachlässigbar ist. Die Form der Pole muss der Ablenkung der geladenen Teilchen im Magnetfeld folgen, aber das Problem (hängt von der Position in z ab!) ignoriere ich hier. Die Magnetfeldstrecke habe eine Länge von L, somit ist die Flugzeit T=L/v. Die Beschleunigung ist und die Positionsabweichung damit . In der gleichen Zeit macht sich aber die Impulsunschärfe als bemerkbar (nichtrelativistisch) und wir halten eine Ortsunschärfe von (quadratisch addieren). Der Versuch kann also gelingen, sobald die Positionsabweichung vergleichbar mit der Ortsunschärfe wird. wird in Abhängigkeit der Flugzeit so gewählt, dass die sich ergebende Ortsunschärfe minimal wird. Das sollte erfüllt sein wenn beide Terme gleich groß sind, also und somit . Gleichsetzen von Ortsunschärfe und spin-abhängiger Ablenkung ergibt
Ein Magnetfeldgradient von 100T/m ergäbe somit eine Flugzeit von 100ns. Bei einer Energie von 10eV also eine Strecke von nur 20cm, ein Δx von 5µm, eine Ablenkung von ~7µm und ein nötiger Elektronenstrahl der dort quasi wie durch einen perfekten Einfachspalt durchgeht. Sieht alles irgendwie realistisch aus. Irgendwo wird wohl ein Fehler liegen, sonst hätte das schon jemand gemacht. --mfb (Diskussion) 19:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist beim Abwaschen das absolute Gegenargument eingefallen, und nun denke ich, wir können uns miteinander auslachen (lassen): elektrische Streufelder; die für Elektronen erforderliche Abschirmung muss praktisch unmöglich sein (obwohl es nach mfb's Zahlen mit E << 10^(-2) V/m gar nicht soooo unerreichbar aussieht).--jbn (Diskussion) 20:45, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sollte vielleicht mehr abwaschen. Lach bitte weiter, aber woher kommt das elektrische Streufeld? Vom Elektronenstrahl selbst? Dann müsste man es eben mit einzelnen Elektronen machen? --UvM (Diskussion) 12:19, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich dachte einfach an Dreckeffekte. Die Leute, die niederenergetische Elektronen spektroskopieren, können Arien davon singen, wie gut sie ihre Messkammern abschirmen müssen. Aber vielleicht ist das heute schon gar kein so großes Problem mehr? (Mit dem Abwaschen hat es was: einmal fiel mir dabei ein, dass ein Gummihandschuh nur durch spontane Symmetriebrechung zum eindeutig rechten Handschuh wird - für mich ein fürs Lehrbuch geeignetes Beispiel).--jbn (Diskussion) 12:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht also tatsächlich nicht vernünftig. Elektronen sind viel zu schnell, Sterns Silberatome hatten nur einige hundert m/s! Mit höherer Energie (damit die Störfelder nicht so viel machen) ergäben Elektronen endgültig zu kleine Aufspaltung. Und Protonen wären zwar ~50 mal langsamer, aber ihr magn. Moment ist fast 3 Größenordnungen kleiner.
In den Artikel kann man das alles nicht schreiben, da wäre die "Theoriefindungs"-Polizei Zur Stelle. In einem Dutzend Atomphysikbüchern, auch älteren, habe ich nichts zu der Frage gefunden (nur eine sehr dünne Bemerkung in Otter/Honecker, 1993). Jedenfalls danke für die Nachhilfestunde und Gruß, UvM (Diskussion) 19:53, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo UvM, mal wieder Zeit sich dran zu erinnern, dass wir doch ein www haben, und dann zum Auslachen: Einmal bei google scholar eingegeben "stern-gerlach electron" kriege ich schon die Antwort: URL: http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.79.4517 // DOI: 10.1103/PhysRevLett.79.4517. (Du hast doch Zugang dazu? Wenn nicht, schicke ich Dir das pdf.) Da haben sich also schon Größen wie Brillouin, Bohr, Dehmelt etc. mit beschäftigt, und - ach so, natürlich!!! - es ist die Lorentzkraft, die den Ablauf stört. - Verfolgst Du das weiter? Gruß --jbn (Diskussion) 12:37, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nochmals danke. Auf Google Scholar hätte ich auch kommen können. Dass das Problem die Lorentzkraft ist, steht ja schon in Stern-Gerlach-Versuch, aber ohne weitere Details. Ja, ich werde mir Batelaan et al. zu Gemüte führen, wenn ich mal im Institut bin. Das gibt eine nette Abrundung des Artikels, zusammen mit etwas mehr Geschichte: Stern und Gerlach wollten ja das alte Bohrmodell nachweisen, Drehimpuls L hatte ganzzahlig zu sein, sie erwarteten Teilstrahlen auf jeden Fall in ungerader Anzahl, 2L+1 ! -- UvM (Diskussion) 15:55, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da sieht mans mal wieder! Hätte ich nur mal bei Wikipedia nachgeschaut, wäre mir 2x Auslachen erspart geblieben. Ich habs nachgeholt und in dem Artikel gleich mal ein paar ungereimt klingende Sätze ersetzt (insbsondere, dass J und mu nicht parallel sind, hätte ja weiterer Worte bedurft). - Apropos papers: Ich hab den vollen online-Zugang übrigens von zu Hause aus über die UB, ungeheuer förderlich fürs Hobby, und sehr empfehlenswert! --jbn (Diskussion) 18:21, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Separatrix
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey jbn,
ich glaube, ich verstehe deine "Entschärfung" bei Phasenraum#Separatrix-es gibt immerhin spezielle Fälle, in denen die Aussage so nicht zutrifft. Allerdings befürchte ich, dass die Verständlichkeit darunter leidet bzw. es schwerer wird, sich darunter etwas vorstellen zu können...
Man könnte stillschweigend die mathematischen Notwendigkeiten annehmen, die die Aussage richtig werden lassen (Phasenraum vollständig, genau zwei stabile Fixpunkte und genau ein instabiler FP / ein Sattelpunkt) oder ich setze mich nochmal hin und mache einen eigenen Artikel draus mit dem Beispiel aus dem Strogatz (ist ein Räuber-Beute-Modell) und dem Beispiel aus der englischen Wikipedia.
Was meinst du?
Hallo Dschir, Du weißt da sicher besser Bescheid als ich, und außerdem habe ich kein einschlägiges Buch zur Hand. Aus ungefährem Hintergrundwissen gespeist hat bei mir nur die Alarmglocke geklingelt, dass es bei Chaos so einfach wie dargestellt wohl nicht sein kann. Wie ist das z.B. mit dem berühmten System eines gedämpften sphärischen Eisenpendels über zwei Magnetpolen, die die zwei Fixpunkte vorgeben? Meiner Erinnerung nach sind die Startpunkte, die zu einem bestimmten Pol führen, fraktal verteilt, haben also keine angebbare Trennlinie. - Falls ich damit daneben liege, revertier meinen Einwurf einfach. Bei Gelegenheit mache ich mich auch gerne schlauer. Wenn Du das Thema erweitern willst - sei mutig! - aber lieber unter dem Lemma Separatrix, nicht unter Phasenraum. Gruß zurück! --jbn (Diskussion) 22:37, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Magnetpendel ist natürlich ein berechtigter Einwand - ich hatte evtl. ein zu einfaches Bild im Kopf...Ich finde allerdings auf die Schnelle nur Betrachtungen mit drei Magneten und fraktalen Bereichen im Ortsraum (in dem 4D-Phasenraum könnte (Achtung: TF) es eine - wenn auch fraktale- Hyperfläche geben, die die Bereiche trennt). Könnte man natürlich mal genauer untersuchen, aber hier ist ja der falsche Ort dafür. Dann mache ich daraus doch einen eigenen Beitrag mit Beispielen und entferne bei Phasenraum#Separatrix den problematischen Satz. --Dschir (Diskussion) 11:29, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Achtung, Dschir, ich habe wirklich nur aus der Erinnerung geschöpft. Vielleicht ist der Unterschied zwischen zwei und drei Magneten da doch was wesentliches? Ich weiß es nicht. Mach Du!--jbn (Diskussion) 11:44, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, zu zwei Magneten finde ich auf die Schnelle nichts, deswegen lasse ich das Beispiel auch raus, mache eine vorsichtige Definition und gebe dann zwei unproblematische Beispiele :) --Dschir (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Liste der Baryonen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In der Liste der Baryonen werden die Hauptzerfälle angegeben. Die Schreibweise kommt mir dabei inkonsistent vor. Beim Neutronenzerfall werden die drei Zerfallsprodukte mit dem Pluszeichen verbunden. Bei den Hyperonen werden die Zerfallsreihen ebenfalls mit einem Pluszeichen verbunden. Dies scheint mir irreführend zu sein. Ein Pfeil oder die Formulierung p zu pi- wäre angebrachter? --HolgerFiedler (Diskussion) 09:46, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schaut bitte nochmals auf die Zerfallsreihenfolge aus meiner Quelle: Nach dem Lambada-Zerfall kommt der Zerfall in ein Pion. Nicht Lambda UND Pion, sondern Lambda und dann Pion. In der Liste der Barionen steht Lambda + Pion, als ob beides gleichzeitig geschieht. Gleiche Notation wie beim Neutronenzerfall, da geschieht der Zerfall aber tatsächlich in Proton usw. Statt eines missverständlichen "+" wäre ein Pfeil Lambda-> Pion verständlicher. --HolgerFiedler (Diskussion) 16:37, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@HF: Hä??? In Deiner Quelle steht " Actually, the primary decay of the Xi is to a lambda-zero and a pi-zero meson. " Und primary meint hier hauptsächlich, nicht etwa zuerst (first). - Ich hab keinen Schimmer, wovon Du eigentlich sprichst. Etwa von dem Pion, was danach aus dem Zerfall des Lambda kommt? --jbn (Diskussion) 17:08, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Anders gefragt: Wenn in der Liste der Baryonen das Pluszeichen für die möglichen Zerfallsreihen steht, warum steht dieses Zeichen auch beim Neutronenzerfall? Da gibt es keine unterschiedlichen Zerfallsreihen. Das gleiche Zeichen für unterschiedliche Aussagen finde ich irreführend. --HolgerFiedler (Diskussion) 20:32, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Leseanleitung: "oder" steht (in den Tabellen in Liste der Baryonen) zwischen möglichen, einander ausschließenden Zerfallsweisen, "+" steht zwischen den gleichzeitig entstehenden Produkten der jeweiligen Zerfallsweise, "Zerfallsreihen" kommen gar nicht vor, und nun ist endlich Schluss hiermit, bitte! Hast Du nicht irgendein brauchbares Physikbuch zur Hand, um die Grundlagen selber nachzulesen? Oder willst Du mit uns hier einen OMA-Test aufführen? Ich bitte Dich, mir hier jetzt nicht weiter zu antworten. --jbn (Diskussion) 20:49, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus!
Die von dir angelegte Seite Matrixelement (Physik) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:31, 30. Mär. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn,
Du hattest mal unvorsichtig angekündigt, Dich um diesen Begriffswirrwarr zu kümmern. Es braucht da jemanden mit Überblick. Für die Neutronenphysik habe ich einiges zusammengetragen, aber insbesondere bei Strom/Stromdichte im nicht elektrischen oder hydraulischen Sinn (Diffusionstheorie...) fühle ich mich etwas überfordert. Gruß, UvM (Diskussion) 14:37, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, darf ich Dich leise weinend an diesen Aufräumjob erinnern? Ich fürchte, keiner sonst in der Physikredaktion hat den dazu nötigen Überblick... Gruß, UvM (Diskussion) 15:24, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Larmor-Radius <-> Gyrationsradius
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
bin leider etwas aus dieser Wikipedia Geschichte raus und damit eingerostet, deswegen entschuldige ich mich mal präventiv, wenn das der falsche Ort für die Diskussion ist. Ich wollte nur mal auf die Artikel Larmor-Radius, Trägheitsradius und Streumassenradius aufmerksam machen, da diese nicht verknüpft bzw. die Überschneidung nicht erwähnt wird. Zwischen Trägheitsradius und Streumassenradius zwar schon, aber der Larmor-Radius, der laut Artikel auch Gyrationsradius genannt wird, wird nicht ganz abgerenzt. Ich wollte es zwar hinzufügen, will euch in eurer Arbeit als Physik-Gruppe aber auch nicht dazwischen funken, daher auf diesem Weg der kleine Hinweis darauf.
Grüße
--Terfen (Diskussion) 15:04, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Pardon, wenn ich mich ungefragt einmische: Trägheits- und Streumassenradius haben imho kaum etwas mit dem Larmorradius zu tun, außer dass (leider) für Str. wie für L. manchmal "Gyrationsradius" gesagt wird. Da kann man nichts machen, außer diese Aliasbezeichnung jedesmal mit zu erwähnen. Es ginge zu weit, da dann jedesmal dazuzuschreiben, für welche lemmafremden Begriffe die Aliasbezeichnung sonst noch alles verwendet wird. --UvM (Diskussion) 15:39, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir war das bis vor kurzem auch nicht bewusst. Das Problem ist, dass man als Laie den Zusammenhang dann auf Wikipedia nicht direkt versteht bzw. den nicht vorhandenen Zusammenhang. Die BKS ist denke ich eine sehr gute Lösung. Ich hab das halt in einem Buch (Ulrich Stroth - Plasmaphysik) gelesen und war mir aufgrund des Wikipedia Eintrags dann nicht ganz sicher. Aber denke, dass sich das somit geklärt hat. --Terfen (Diskussion) 00:10, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
an Bleckneuhaus, in dem artikel über larmorpräzession redest du über makroskopische effekt : "Die obige Beschreibung gilt gleichermaßen in der klassischen wie in der Quantenphysik. Hat man z. B. einen Wassertropfen durch ein starkes Magnetfeld etwas magnetisiert, bilden die dabei (teilweise) ausgerichteten magnetischen Momente der Protonen (Atomkerne des Wasserstoffs) zusammen einen schwachen makroskopischen Dipolmagneten, der über denselben gyromagnetischen Faktor mit einem kleinen Gesamtdrehimpuls verbunden ist. Wenn das Magnetfeld genügend rasch durch eines in einer anderen Richtung ersetzt wird, hält dieser Dipolmagnet noch kurze Zeit seine ursprünglichen Ausrichtung bei und vollführt die Larmor-Präzession. Dabei erzeugt er in einer Antennenspule eine leicht beobachtbare induzierte Wechselspannung, deren Frequenz die Larmorfrequenz ist. Die Amplitude der Wechselspannung nimmt in dem Maß ab, wie sich die senkrecht zur Feldrichtung liegende Stärke des rotierenden Dipols verringert, weil sich die makroskopische Magnetisierung an die neue Feldrichtung anpasst (longitudinale Relaxation), und weil die einzelnen Protonen aufgrund kleiner Störungen aus dem Takt geraten (transversale Relaxation). Sowohl die genaue Vermessung der Frequenz als auch die Beobachtung der Relaxation gehören in der Materialforschung zu den wichtigsten Hilfsmitteln bei der Erforschung der Strukturen und Reaktionen. In der Geophysik wird dies Verfahren im Protonenmagnetometer angewandt, um das Magnetfeld der Erde und seine Störungen genau zu vermessen." wollte mal nach den quellen fragen einfach --141.2.245.5513:52, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das steht mE in jedem guten Lehrbuch, wo magnetische Kernresonanz abgehandelt wird. ZB im Gerthsen 2015: Kernmagnetische Resonanz, ab Seite 761. Hilft das, oder willst Du speziellere Belege? Vielleicht hilft auch alles, was im Artikel Kernspinresonanz zu Kerninduktion steht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:33, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
War das ein Versehen?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Koltzenburg, an der Qualität der WP habe ich allergrößtes Interesse, hab aber keine Ahnung oder Vorschläge, wie man das auf der organisatorischen Ebene am besten regeln kann. Noch staune ich vor allem, wie eine weitestgehend anonyme "crowd" etwas so gutes, wie WP heute ist, hervorbringen konnte. Meinen optimalen Beitrag sehe ich darin, selber direkt an Artikeln zu arbeiten, und da habe ich schon eine große to-do-Liste vor mir. Ich vrfolge aber gerne die Qualidisk. --jbn (Diskussion) 14:10, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden…
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:56, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal hallo! Wir sind derzeit beim ausdoodeln des passenden Termins, wobei auch der Ort mitbestimmt werden soll: CLICK. Vielleicht magst du dich dort eintragen - wenn deine Terminvorschau noch zu variabel ist, möglicherweise auch "nur" im Kommentarfeld Ortswunsch oder Ausschluss-Termine o.ä. angeben... Auf ein Wiedersehen… (Und hiermit melde auch ich mich erstmal ins Funkloch ab.) Kein Einstein (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und noch einmal „Hallo“. Um die Entscheidung Berlin vs. Köln "basisdemokratisch" zu fällen und ggf. um weitere noch zu klärende Punkte für das Redaktionstreffen zu besprechen kam die Idee auf, einen Planungs-Chat extra dazu anzusetzen. Termin wäre der nächste Dienstag. Bei technischen Probleme würde ich natürlich zu helfen versuchen. Falls du verhindert bist oder vorab Punkte anmerken willst, wäre hier die richtige Stelle. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:21, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Könntest du deine Datei vielleicht doch lieber ohne den Begleittext herstellen? Dann könnte sie problemlos in andere Sprachversionen eingebunden werden indem man eben den Text in der Bildlegende einfügt. Wäre ja schön, wenn wir uns in Berlin oder Köln sehen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:50, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:05, 26. Jun. 2014 (CEST))
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, mein erstes Mal, interessante Erfahrung. Rätselhaft, wer sich hinter Spezial:Beiträge/84.177.220.90 verbergen mag. Vielleicht 2 Leute , einer 2006, einer 2014? Ist aber irgendwie auch egal, sowas kommt halt vor. Es zeigt doch, dass WP insgesamt prima funktioniert. - Den Satz mit "der einzigen universellen Kraft" hätte ich übrigens auch gleich revertiert, wenn ich ihn nicht überlesen hätte; stattdessen habe ich ihn wohl bei meinem revert aus Versehen erst gesichtet! --jbn (Diskussion) 20:57, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast meine Ergänzung gelöscht. Die Begründung: "Das gehört hier nicht hin." überzeugt mich nicht. Im Goldbook steht: "Integer number obtained by counting of entities, which are usually molecules atoms or ions. Mit "enteties" sind Einzelheiten gemeint, die sich vor allem durch ihre Abzählbarkeit auszeichnen. Und genau das trifft auf einzelne Chemische Transformationen zu, was letztlich die Grundlage der Umsatzvariablen (extent of reaction) ist. Die Maßeinheit Mol ist also nicht auf Teilchen beschränkt. Selbst Studenten haben damit Mühe. Gruß--Walmei (Diskussion) 08:16, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hast Du auch so eine schöne Definition von 'einzelne chemische Transformation'? Als definierter Begriff ist mir das in meinem langen Physikerleben noch nicht untergekommen, und alles, was ich mir dazu vorstellen möchte, passt definitv nicht in diese Aufzählung.--jbn (Diskussion) 11:43, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Goldbook, extent of reaction: Extensive quantity describing the progress of a chemical reaction equal to the number of chemical transformations, as indicated by the reaction equation on a molecular scale, divided by the Avogadro constant (it is essentially the amount of chemical transformations). The change in the extent of reaction is given by d ξ = d n B ν B, where ν B is the stoichiometric number of any reaction entity B (reactant or product) and d n B is the corresponding amount.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habt Ihr eine bessere Übersetzung? Chemical transformation = elementarer Formelumatz (Lit.:Möbius, H.: Chemische Thermodynamik.- 5. Auflage.- Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.-1988 S. 24 ISBN 3-342-00294-8) Ich würde lieber sagen: elementarer Reaktionumsatz. Die Eigenschaft der chemical transformations wird durch die wörtliche Übersetzung weniger verstellt, nämlich ihre "Abzählbarkeit", darum geht es inhaltlich, das muss herüberkommen. Die Analogie zur Stoffmenge liegt doch auf der Hand - oder?
Und wenn wir uns das Übersetzen sparen und "chemical transformation" aufnehmen? Das macht eine deutsche Quelle überflüssig.
@Walmei, lass es! Merke: nicht alle Verwendungen eines Begriffs müssen erwähnt werden, schon gar nicht in der Einleitung, und noch weniger, wenn sie in unsrem Sprachraum fast gar nicht vorkommen. Und aus der Gleichheit der Dimensionen von zwei Größen folgt noch längst nicht, dass sie auch in ihrer Bedeutung was miteinander zu tun haben (vgl. etwa Wirkung und Drehimpuls). Ich halte Deine letzte Änderung an Stoffmenge für unausgewogen und damit für eine Verschlimmbesserung (also eher abträglich für den Ruf von Wikipedia), habe aber gar keine Lust, weiter darüber zu diskutieren, schon gar nicht meine Disk-seite mit so abwegigem Zeug zu füllen. Ich wiederhole: schreib auf der Artikel-Disk, wenn Du nicht anders kannst, aber zu diesem Thema nie wieder hier! --jbn (Diskussion) 14:05, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vandalismus auf bei "Kalte Fusion" / E-Cat
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
es gibt ein Problem mit Leuten, die ohne Diskussion und Kooperationsbereitschaft sogar die reine Nennung der Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Berichts über den E-Cat raushauen. Ich brauche wohl nicht aufzuführen, welche lange Reihe an Wikipedia-Regeln und allgemeinen Umgangsformen dabei verletzt werden.
Ich möchte Sie (oder eine andere kompetente Person) bitten, dafür zu sorgen, dass die Veröffentlichung des Berichts so genannt wird, dass der neutrale Standpunkt hergestellt wird.
Danke für die ehrenvolle Bitte, der ich aber nicht nachkommen kann. Ich hätte zwar gar nicht so viel gegen eine kurze Nennung dieses neuen Berichts, doch bin ich weder in dem Thema Experte genug, um ohne tagelanges Recherchieren eine begründete Meinung zur Sache haben zu können (mein Ausgangspunkt ist übrigens skeptisch^5, auch nach Lektüre des umstrittenen "wissenschaftlichen Berichts"), noch kenne ich die Revertierer Deines Beitrags als "Leute ohne Kooperationsbereitschaft" (eher stark im Gegenteil), und am wenigsten weiß ich was von Dir in Deiner (tagesaktuell neuen?) Rolle als Verbesserer von Wikipedia. Wikipedia sollte m.E. auch keine Blog-Aktualität anstreben, sondern als verlässliche Enzyklopädie auch mal etwas abwarten können, wenn die Bühne durch die Hauptakteure selber noch reichlich vernebelt wird. Z.B. mit der Higgs-Entdeckung wurde so verfahren, und das war gut, auch wenn in dem Fall die Bestätigungen immer überzeugender wurden. Nichts für ungut! - Übrigens sah ich mir eben mal kurz Rossis eigene "peer reviewed" Zeitschrift an (neuestes Heft [4] - sehr empfehlenswert als Beispiel für absoluten Quatsch. --jbn (Diskussion) 22:29, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Resonanz
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, nicht alle der genannten "Alltagsbeispiele" sind Beispiele für Resonanz. Daher die Kürzung auf die zwei, die in den Artikel gehören. Keine Resonanz sind:
Überschapppen einer Kaffetasse oder eines Suppentellers aufgrund einer ruckartigen Bewegung (die Anregung ist keine Schwingung, daher kein Beispiel für Resonanz).
Das Dröhnen eines Motors hat ersteinmal nichts mit Resonanz zu tun.
Die Waschmaschine ist sollte eigentlich so gebaut sein, dass gerade keine steile Resonanzkurve entsteht; also doch eher ein Beispiel, wie Resonanz vermieden werden kann, oder?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jbn, im Text steht klar drin, dass "bei Hochwasser ... in aller Regel ... der Mond hoch am Himmel steht." Dass es zu Regeln Ausnahmen gibt, die auch mehrere Stunden ausmachen können, ist sinnvoll zu erwähnen, aber die Regel erst gar nicht im Artikel zu erwähnen, ist imho falsch. Kannst Du den Satz bitte wieder einbauen und um Deine im letzten Zusammenfassungskommentar genannte Ausnahme ergänzen. Sonst drehen wir uns hier wohl im Kreis. Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 11:14, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. Beim Blick auf diesen Edit hege ich die Hoffnung, dass die im Edit-Kommentar angekündigte Quellenangabe etwa zwei bis drei Satzpunkte mitbringt. Mit 62 Worten ist zumindest mein Grammatik-Parser deutlich im Grenzbereich...---<)kmk(>- (Diskussion) 09:37, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus! - Ich fand es vorher "besser", da neutraler formuliert. Jetzt hört es sich so "marketingmäßig" an ... Zum Beispiel "bezeugt". Schreib doch die Bezeugung als ref rein, dann lässt sich darüber einfacher reden. --Flo Sorg (Diskussion) 07:18, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
für die Email. Kann man das noch weiter präzisieren? Was hat er genau unterrichtet? In welcher Fakultät hat er unterrichtet? War er Lehrbeauftragter oder wissenschaftlicher Angestellter (wissenschaftliche Hilfskraft)? LG --KarlV10:43, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Nach nochmaliger Überlegung scheint mir Wruedts (nachgebesserte) Darstellung vielleicht doch eine Sichtweise zu sein, die möglicherweise nicht so falsch ist, wie sie mir auf den ersten Blick erschien, so dass auch ohne fremde Hilfe (oder Schlammschlacht) eine Einigung denkbar ist. Trotzdem: Drübergucken kann nicht schaden. Gruß --Balliballi (Diskussion) 15:18, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Spezialisten am Werk
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ihr beiden, mal eine ganz dumme Frage: habt Ihr eigentlich das Büchlein von W.K. über Gravitation gelesen? Also ich fand es so abwegig nicht, kann mir aber als physikalischer Schmalspurler nicht wirklich ein fundiertes Urteil bilden. Deshalb würde ich, falls Ihr das Buch nicht längst kennt, gerne mal die paar Euro investieren und vom Autor zwei seiner Restexemplare anfordern und sie Euch zuschicken, um anschließend Eure Meinung dazu zu erfahren. Am Rande sei vermerkt, dass das Buch bei amazon nicht mehr zu haben ist, weil der Verlag pleite gemacht hat. Werner hat sich inzwischen auch auf neue Aufgaben konzentriert, nämlich eine Schwimmhilfe für Kinder und Erwachsene. Spaßeshalber mal "aquasuse" googlen, lohnt sich! In dem Buch bringt WK übrigens auch ein ausführliches Zitat von Heinrich Hertz, das sich mit Umgereimtheiten im Zusammenhang mit der Zentrifugalkraft und den Newtonschen Gesetzen beschäftigt. Bei Interesse am besten eine e-Mail an meine Adresse "ballendorf@t-online.de" mit den erforderlichen Angaben wie Postadresse. Da ich bald in Urlaub fahre, wird die Zusendung allerdings erst gegen Ende Juli erfolgen können. Beste Grüße --Balliballi (Diskussion) 00:59, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, danke, ich hab da glaub ich kein Bedürfnis nach. Bin gerade dabei, den absoluten Quatsch zu lesen, mit dem ein gewisser Hegel (ja, der!) promoviert hat. Schöne Grüße! --jbn (Diskussion) 10:26, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke auch. Aber es geht nicht darum, ob die Darstellung von WK besser ist als die in den etablierten Lehrwerken. (Abgesehen davon sind die diesbezüglichen Verbesserungen von WK in den Artikeln weitgehend unproduktiv für die Leser gewesen.) Und um selbst etwas besser über Gravitation und Trägheit sprechen zu können ist mir der Aufwand, diese TF nach Problemstellen durchzuackern, weit zu groß. Kein Einstein (Diskussion) 14:56, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Hegel Unsinn verzapft, kann ich mir gut vorstellen, obwohl ich ihn nicht gelesen habe. Dafür habe ich in meiner Jugend Schopenhauer gelesen, der ganz fürchterlich auf die "verdammte Hegelei" schimpft, aber selber mindestens genauso schlimmen Unfug absondert. Angesichts des geballten Schwachsinns, der auf geduldigem Papier zu lesen ist, fällt es sicher schwer, einen namenlosen Niemand ernst zu nehmen, der eine bessere Erklärung der Gravitation versucht, als sie in den gängigen Lehrbüchern zu finden ist. Ob ihm das wirklich gelingt, kann ich im Moment nicht abschließend beurteilen, weil mir etwa eine fundierte Kenntnis der ART fehlt. Ich kann nur sagen, dass ich von ihm einige Denkanstöße bekommen habe, die mir helfen, mich in dem Wirrwarr der Widersprüche um Schwer- und Trägheitskraft ein wenig besser zurechtzufinden. Es ist doch schon seltsam, dass einerseits von der ART behauptet wird, Schwerkraft und Trägheitskraft seien wesensgleich, andererseits aber bei der Schwerkraft Newton 3 ins Spiel kommt (zwei Massen ziehen sich im Sinne von actio und reactio an), wogegen bei Trägheitskräften kein Reaktionspartner im Sinne von Newton 3 existieren soll. Da ist doch was faul im gedanklichen Gebälk. Ein Mosaikstein zum besserenn Verständnis scheint mir Kessels "kühne"(?) These zu sein, dass die Schwerkraft nur als Gegenkraft zu der Kraft existiert, die einen Körper am Fallen hindert. Ein frei fallender Körper dagegen ist kräftefrei (und hat folglich auch nichts mehr mit Newton 3 am Hut). Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass eine Lektüre des Büchleins von Kessel auch in Euren Köpfen, so haushoch diese auch dem meinen überlegen sein mögen, Überlegeungen auslösen könnte, die langfristig zu einer Verbesserung von einigen WP-Artikeln beitragen könnten. Die Versuche, die Kessel selbst unternommen hat, waren totgeborene Kinder, weil verständlicherweise niemand begreifen konnte, was der "Spinner" eigentlich will. Ich fahre jetzt erst mal in Urlaub, aber mein Angebot, Euch ein kostenfreies Exemplar zukommen zu lassen, bleibt bestehen. E-mail an die o.a. Adresse genügt. LG --Balliballi (Diskussion) 00:45, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht mich zwar nichts an, aber ich kann nicht widerstehen: Wenn die Schwerkraft nur die Gegenkraft zu der Kraft ist, die ein Körper am Fallen hindert, wer schaltet sie dann aus, wenn man den Körper loslässt? Entweder sie wirkt dann immer noch und bewirkt eine Fallbeschleunigung (Newton 2), oder es handelt sich nur um eine Scheinkraft (=Trägheitskraft), deren Existenz man annehmen muss, um Ruhe in einem beschleunigten Bezugssystem erklären zu können (Einstein). Wie Du siehst, ist da gar nichts faul im gedanklichen Gebälk. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:53, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Über den Terminus "Scheinkraft" ist m.E. das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ob man den Trägheitswiderstand im gleichen Sinne eine "Scheinkraft" nennen sollte wie die Kraft, die man annimmt, um die scheinbaren Bewegungen kräftefreier Körper im beschleunigten BS zu erklären, wage ich mal vorsichtig in Frage zu stellen. Und was das "Ausschalten" der Schwerkraft anlangt, wäre das völlig analog zur (d'Alembertschen) Trägheitskraft oder auch zur Haftreibungskraft, die ja erst durch eine äußere Kraft "geweckt" und bei deren Wegfall "abgeschaltet" werden. Die Fäulnis im Gebälk ist übrigens für mich das unterschiedliche Verhältnis von Trägheits- und Schwerkraft zu Newton 3. Auch damit sind wir noch nicht wirklich fertig. Kein Wunder dass sich die einschlägigen Diskussionen seit Jahren im Keise drehen. Damit es aber jetzt hier nicht schon wieder zu Diskussionskilometern kommt, halte ich fürs Erste mal das Maul.--Balliballi (Diskussion) 12:10, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus!
Die von dir angelegte Seite Weg-Zeit-Gesetz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
was treibt dich dazu an, mehrmals meinen Beitrag über die Herleitung zu löschen? Vor Allem unter der Begründung dass es um das Vorzeichen ginge? Vorzeichen kann man immer variieren, da halt immer eine Kraft auch in die Gegenrichtung wirkt. Ich will hier keine Vorzeichendiskussion anzetteln, weil das in meinen Augen vollkommen sinnlos ist, man muss halt nur verstehen was man tut. Die Herleitung ist dennoch richtig. Wenn nicht mach mich bitte auf den Fehler aufmerksam und korrigiere sie gern. Imbericle (Diskussion) 22:07, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir mit dem Vorzeichen zu. Ich hatte nicht genau gesehen, wie das in der Einleitung aufgestellt wird. Habe an die Herleitung nun auch am Ende es so eingebaut, dass das rauskommt, was in der Einleitung steht. Imbericle (Diskussion) 22:23, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(Dies nach Disk:Cor-Kraft kopiert und fortgesetzt).
Halbwertszeit
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und Guten Morgen!
Ich habe gerade gesehen, dass Du meine Änderung von gestern rückgängig gemacht hast ... ich denke aber der eingeführte Faktor 2 sollte so passen: Es geht ja dort explizit um die Reaktion und nicht , die üblicherweise besprochen wird. D.h. (so wie ich das verstehe):
Die Geschwindigkeit mit der die Reaktion abläuft ist durch gegeben, dabei werden aber jeweils zwei N "verbraucht", also muss die Änderung pro Zeit sein, ansonsten (also ohne Faktor 2) würden, wenn man entsprechend die Gleichung für P aufstellt, also nach einer Zeit t genausoviele P enstehen, wie N verbraucht ... tatsächlich müssen aber doppel-soviele N verbraucht, wie P gebildet werden.
Auf [5] steht das übrigens auch genauso als Anmerkung "oder bei nur einem Stoff", wobei der Faktor 2 als Faktor 1/2 vor dem Differential steht.
Wenn Du mit mir da übereinstimmst, könntest Du Dein Rückgängig rückgängig machen, oder soll ich?
Schöne Grüße zurück, aber folgen kann ich Dir nicht, denn die Gleichungen in Halbwertszeit sind so wie sie sind konsistent. (Leite doch N(t) mal nach t ab und vergleiche!) Ob man die Schreibweise an Kinetik (Chemie) anpassen sollte, kann man ja befürworten, aber wenn , dann jedenfalls konsistent bleiben. Oder hab ich mich eben etwa verrechnet? --jbn (Diskussion) 18:29, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
??? Sind sind auch in der von geänderten Version konsistent (im wesentlichen wird ausgetauscht) ... hab's auch grad nochmal nachgerechnet und die DGl bleibt mit der neuen Lösung erfüllt ... Das Problem ist ja auch nicht die Konsistenz, sondern dass die DGl gültig wäre für die Heterodimerisierungs-Reaktion , aber nicht für Homodimerisierung (bzw. kürzer und mit explizitem stöchiometr. Faktor 2, der zu dem Faktor 2 in der DGl führt ). Wenn die alte Version richtig wäre (also ohne Faktor 2), so müsste auch gelten (letzter Schritt durch Vergleich mit DGl):
Damit würden genausoviel P erzeugt, wie N vernichtet ... aber da ja 2N zu einem P reagieren darf nur halb soviel P erzeugt werden, wie N vernichtet. Mit dem Faktor 2 ist dies in obige Zeile korrekt:
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo “OPA” jbn.
Du schlägst einen OMA-Test ohne Abschaltautomatik vor. Was meinst Du damit? Oder ist es ironisch gemeint? OMA versucht, wenigstens die Einleitung zu diesem Artikel zu lesen, muss aber ob der Unverständlichkeit sehr schnell kapitulieren, sie schaltet automatisch ab. Im vorliegenden Artikel sogar äußerst schnell. Zur Frage, ob Gezeitenkraft oder -beschleunigung das trifft, was sie wissen will, kommt es gar nioht erst. mfG AnaLemma13:55, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Tja, Ironie hätte es in der Tat sein sollen. - Ich meine einen Test mit einer OMA, deren OMA-Sein sich nicht so abschaltet, wie das unter Freunden von Physikern wohl allzuhäufig automatisch vorkommt, wenn sie OMA spielen sollen. - Zum aktuellen Artikeltext teile ich Deine Kritik. --jbn (Diskussion) 16:32, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eben, mit Physikern, die für ihresgleichen schreiben, ist in der WP nicht weiter zu kommen. Kennst Du mehr von meiner (bisher vergeblichen) Kritik als nur meine obige Bemerkung zu Gezeitenkraft <<·>> Gezeitenbeschleunigung? mfG AnaLemma16:50, 19. Okt. 2015 (CEST), Opa und OMA in PersonalunionBeantworten
Licht
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja, tu das! Es sind ja jetzt 7 Bereiche namentlich genannt, aber nur 6 icons (wovon ich übrigens das bei 1mm gar nicht recht verstehe: ist das eine Induktivität?)--jbn (Diskussion) 12:40, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
die in dem Arbeitstakt des Zyklus geleistete Arbeit
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
pe ist ein Maß für die während des Arbeitstaktes vom Gas geleistete Arbeit abzüglich der Reibungsverluste und der Gaswechselarbeit - die also auch in den anderen Takten des Zyklus anfallen und auch nicht in Form von „Kraft mal Weg“, weil sich die Kraft über den Weg ändert. „Noch klarer“ finde ich das nicht.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn. Vorhin habe ich meinen Edit in Photon wieder hergestellt. Gründe:
Anders als Du in Deinem Revert-Kommentar andeutest, habe ich keine Aussage gestrichen. Mein Edit hat lediglich den Kontext der bestehenden Aussagen etwas ausgebaut.
Im Revert-Kommentar erwähnst Du einen Beleg in Bessel-Strahl. Du meinst wahrscheinlich den Science-Artikel von D. Giovannini et al. zur leichten Verzögerung von Licht im Vakuum, wenn es nicht als ebene Welle daherkommt. Davon war im Photon-Artikel allerdings nicht die Rede. Vielmehr ging es dort auch vor meinem Edit bereits um Ausbreitung in Materie und massive Verzögerung auf einige wenige Meter pro Sekunde.
Ich würde die Aussage von D. Giovanni auch nicht ohne ausführliche weitere Erläuterung im Artikel einbringen. Denn sie klingt nur in einer sehr spezifischen Beschreibung spektakulär. Aus anderem Blickwinkel läuft es schlicht darauf hinaus, dass Umwege die Reisezeit verlängern.
Hallo -<)kmk(>-, danke fürs Rückkorrigieren. Ich bin verblüfft über meine offenbar irrtümliche Ansicht, Du hättest die chose mit dem Besselstrahl gestrichen. Sowas aber auch! - Das mit den Umwegen von Giovannis Photonen sehe ich auch so. Bemerkenswert finde ich aber, (obwohl auch wieder mal nur das Superpositionsprinzip dahinter steckt), wie hier der Transversalimpuls ständig den Erwartungswert null besitzt. Gruß aus Bremen! --jbn (Diskussion) 11:47, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, so etwas meinte ich mit den nötigen Erläuterungen. Irgendwie kommt im Artikel der ganze quantenmechanische Komplex noch nicht richtig raus. Dabei hat man gerade bei Photonen einen besonders leichten experimentellen Zugang zu quantenmechanischen Effekten. Das Experiment von Giovaninni würde sich als Beispiel eignen.---<)kmk(>- (Diskussion) 09:14, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachlese zum 100. Wikipedia-Stammtisch in Bremen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin jbn,
zum Bremer Jubiläums-Stammtisch № 100 und zum GLAM-Event im Staatsarchiv Bremen vom 5. November 2015 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier die Links:
Moin jbn, schade, dass der Januar-Termin bei Dir zeitlich nicht passt, aber vielleicht klappt es ja ein anderes Mal?
Die Bremer Community verfährt nach dem „LeDoMo“-Prinzip und trifft sich in der Regel am letzten Donnerstag des Monats, ausgenommen im Dezember und in der Sommerferienzeit. ;-) Wie vor für Januar '16 bereits verlinkt, werden die Stammtischtermine und ggf. auch andere Treffen (und News) jeweils auf der Seite des WikiProjekts Bremen angekündigt. Du bist stets herzlich willkommen!
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn. Es kann natürlich sein, dass bei mir die QM an entscheidender Stelle grundfalsch angekommen ist. Sollte das so sein, hast Du sicher Literaturhinweise. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sich auf Theorie-Ebene die Sache so darstellt:
Die Schrödingergleichung für ein geschlossenes System kennt keine irreversiblen Prozesse, keinen Zeitpfeil und keine Entscheidung zwischen unterschiedlichen möglichen Zeitentwicklungen und daraus resultierenden Zuständen. Dabei gibt es keinerlei Einschränkungen, was die Komplexität angeht. Insbesondere gilt das auch für Katzenbeine, oder ihr Fell. In gewisser Weise ist das gerade der Punkt auf den Schrödinger mit dem Gedankenexperiment hinweist.
Man kann sogar das ganze Universum als ein einziges, großes geschlossenes System betrachten und landet damit bei den Multiversen. Das Schlüsselwort ist bei alledem natürlich "geschlossen". Wenn man genauer hinschaut, ist das äquivalent mit "ohne Wechselwirkung mit dem Beobachter". Das experimentell sicher zu stellen, ist die Herausforderung. Komplexität an sich ist dafür kein Hinderungsgrund. Der experimentelle Trick im Labor besteht darin, dass man nur bestimmte Eigenschaften in überlagerte Zustände bringt und nicht das jeweilige Objekt als Ganzes. Wenn die Eigenschaften geschickt gewählt sind, wechselwirken sie nicht mit den anderen Parametern des Objekts. Damit kann und muss man sie als Schrödinger-Katze behandeln.
Ein Beispiel, bei der das Katzen-Objekt als Ganzes durchaus makroskopisch ist, spielt in der Cavity-QED: Das ist im wesentlichen ein aus mehreren Spiegeln bestehende optischer Speicher (Super-Cavity) mit einzelnen Photonen, deren Zustand man setzen und auf Kommando abfragen kann. Durch die geradezu unglaublich hohe Reflektivität der Spiegel entwickelt sich das Lichtfeld in der Cavity und damit der Zustand der Cavity für makroskopische Zeiten isoliert von der Außenwelt. Die Schrödinger-Katze ist in dem Fall nicht ein einzelnes Photon, denn so etwas ist in diesem Aufbau nicht wohldefiniert. Vielmehr ist es die Cavity einschließlich elektromagnetischem Feld. Und die hat typischerweise Abmessungen im Zentimeter-Bereich. IIRC, hat unter anderem M. O. Scully in den 90er Jahren solche Systeme untersucht.
Vor diesem Hintergrund sehe ich die bisherige Formulierung im Katzen-Artikel als nicht wirklich belastbar an. Aber wie gesagt, wenn ich mich grob irre, kannst Du mich sicher mit Literatur überzeugen. Ich werde versuchen, Scully-Paper dagegen zu halten :^) ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:17, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo -<)kmk(>-! Ich kann Dir eigentlich nur beipflichten, aber mit ein paar kleinen Zusätzen. (1) Cavity-QED: Im realen Fall nicht, aber im idealen Hohlraum wären die Photonen doch wohldefiniert?! Das ist doch DAS Modell, um die gequantelten Eigenschwingungen gleich welcher Art einzeln abzuzählen? Kommt Serge Haroche mit seinen Experimenten dem nicht auch schon sehr nahe? (2) Ohne irreversible Prozese würden wir keinen Moment überleben. Die Katze wäre dann schon beim Schließen des Deckels definitiv tot. Man verfehlt also den Sinn des Gedankenexperiments, wenn man irreversible Prozesse ausschließt. Daher kann Dein Streich-Argument her nicht greifen - oder ist vielmehr nur dasselbe Paradoxon in anderer Vermummung. Ich bin aber leider nicht genügend bewandert in statistischer QM (oder qm Thermodynamik), um mehr zur Bruchstelle zwischen Schrödinger-Reversibilität und realer Irreversibilität sagen zu können. (Übrigens hatte ich den betreffenden Satz, den ich immer noch angebracht finde, selber nur von der Vorversion übernommen.) (n+1) Und weil wir gerade dabei sind: Hast Du eine schön klare Formulierung dafür bereit, warum sich Fermionen, wenn sie paarweise zusammengefasst sind, die Bose-Einstein-Kondensation antun können, obwohl sie gar nicht denselben Zustand bevölkern können? (Ich denke an Cooperpaare oder suprafluides He-4.) - Gruß! --jbn (Diskussion) 17:32, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Info & Einladung
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. Januar 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Auf dem Programm steht eine kleine Nachfeier zum 15. Geburtstag der Wikipedia – mit Kaffee & Wikipedia-Torte!
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Wikipedia feiert 2016 seinen 15. Geburtstag! Nach der Kuchenschlacht mit Wikipedia-Torte beim Bremer „Januar-Stammtisch 2016“ steht steht nun eine kleine Nachfeier zum Jubiläum der deutschsprachigen Wikipedia auf dem Programm – diesmal ohne Torte, aber mit ??
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. April 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
Aus Anlass von „10 Jahren Bremer Wikipedia-Stammtisch“ startet eine Aktion zur Entwicklung und Realisierung von „Wikipedia-Postkarten mit Bremen-Bezug“! >> Vorschläge von geeigneten Bildern sind erbeten bis zum 27. April 2016 und können ab sofort hier gemacht werden.
Hallo, ich habe eben eine Nachricht zu Deinem Edit auf Diskussion:Trägheitskraft geschrieben und würde mich über Deine Antwort freuen, und ggf. darüber Deine Änderung wieder rückgängig zu machen.
Fallturm-Besuch & Stammtisch am 3. Juni
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin jbn, der Termin wurde inzwischen vom Fallturm-Betreiber bestätigt und steht damit jetzt fest: Die Führung und das Communitytreffen im Fallturm Bremen in Bremen-Lehe finden am Freitag, den 3. Juni 2016, von 16:45–20:00 Uhr statt; anschließend gibt es ein Stammtischtreffen in Goedeken’s Restauration in Bremen-Horn. Außer der obligatorischen Ankündigung in der üblichen Bremer Stammtisch-Rubrik (klick) gibt es dazu nun auch eine eigene Projektseite mit allen weiteren Infos und Programmdetails – siehe bitte hier:
Bitte, bestätige die erfolgte Teilnahme-Vormerkung respektive Deine Teilnahme noch auf der Projektseite hier durch Deine Signatur. Vielen Dank! »Wir sehen uns dann in 130 m Höhe ...« ;-) Beste Grüße, --Jocian11:48, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS.: Kleiner Tipp für etwaige Mitlesende: Noch sind einige (wenige) Plätze frei!
vielen Dank für Deine Anmeldung – wir freuen uns auf Deine Teilnahme an der Führung und dem Communitytreffen im Fallturm des ZARM sowie an dem anschließenden Stammtischtreffen!
>> Treffpunkt am Freitag, den 3. Juni, ab 16:45 Uhr vorm ZARM-Haupteingang am Hochschulring/Ecke Am Fallturm in Bremen-Lehe, die Führung beginnt Schlag 17 Uhr. Alle weiteren Infos zu der inzwischen ausgebuchten Veranstaltung gibt es auf der Projektseite: WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen.
Das Vorabkommando hat inzwischen das verfügbare WLAN in der Fallturmspitze getestet – es funktioniert bestens und etwaig vorhandene Notebooks und Tablets können gerne mitgebracht werden – sowie eine Reihe von Fotos von oben und unten gemacht – die Ausbeute findet sich in den Commons-Kategorien commons:Views from the Fallturm Bremen und commons:ZARM und teils auch in commons:Fallturm Bremen. Einige der neuen Bilder wurden bereits in Artikel eingefügt, andere warten noch auf ihre Verwendung. Außerdem wurde mit der Überarbeitung und dem Ausbau von bestehenden Artikeln rund um ZARM, Fallturm und Universität Bremen sowie auch mit der Neuanlage von bislang noch fehlenden Artikeln in diesem Bereich begonnen – eine Übersicht dazu und die begleitende Diskussion werden auf der Diskussionsseite der Projektseite geführt (siehe hier). Neu entstanden sind bereits der biografische Artikel über Horst Rosengart, den Architekten des Fallturms, und der Übersichtsartikel Technologiepark Bremen – vielen Dank an @Roland Kutzki und die weiteren Mitwirkenden für diese beiden Neuanlagen!
»Wir sehen uns dann in zwei Wochen in 130 m Höhe ...« ... eventuell eine gute Zeit & Gelegenheit, um sich am Ausbau und der Neuanlage von Artikeln in diesem Themenbereich und der Einbindung der neuen Bilder zu beteiligen.
Was soll das? Hast etwa für Zeitbasis schon einen interessanten Artikel in Arbeit? Oder wünschst Du Dir einen? Darüber würde sich lohnen zu diskutieren. Und: ich finde redlinks wirklich nicht so schön , wenn sie nicht wirklich auf eine spürbare Lücke zielen. --jbn (Diskussion) 05:16, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was der RedLink soll?
Hier Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel kannst Du das nachlesen.
Akzeptiere einfach, dass das Setzen von RedLinks an sich vollkommen legitim ist, außer in den dort genannten Ausnahmen.
RedLinks nicht zu mögen ist POV und somit kein legitimer Grund für einen Revert. Durch das Entfernen von RedLinks wird kein Artikel inhaltlich verbessert.
Es gibt auch nicht die geringste Notwendigkeit sich für das Setzen von RedLinks zu rechtfertigen. Insbesondere erfordert es weder den Willen, noch das Können, den Artikel, auf den verlinkt wird, zu erstellen. Zweckmäßige subjektive Voraussetzung ist lediglich, den Artikel einmal lesen zu wollen, den verlinkten Begriff einmal erklärt bekommen zu wollen. Einen Begriff nicht zu verstehen, weil er nicht selbsterklärend ist, ist eine ausgezeichnete Begründung für das Setzen eines RedLinks und zeigt den Fachidioten, die den Text verfasst haben, dass eben nicht alle ihre Fachwörter jedermann bekannt und selbstverständlich sind.
Sinnvolle Edits an von unbedarften Benutzern gesetzten RedLinks wären:
Änderung des verlinkten Begriffes in einen im bestehenden Kontext fachlich angemesseneren Begriff, der ggf. dann blau verlinkt werden kann
Änderung des RedLinks in ein DeepLink auf eine bereits existierende passende Erklärung: [[<Lemma#Kapitel>]]
Erweiterung des RedLinks von [[<nicht wp:relevanter Begriff>]] in [[<wp:relevanter Begriff>|<nicht wp:relevanter Begriff>]].
Wenn Du anderer Leute Edits revertierst, noch dazu ohne vorher mit ihnen zu sprechen, solltest Du solide objektive Gründe haben; Du solltest genau wissen, was Du tust, es sollte eine auch für andere objektiv nachvollziehbare Notwendigkeit für den Revert geben, Z.B. eine WP:Richtlinie. Wenn Du anderer Leute Arbeit ohne guten Grund revertierst, ist das eine Form des Vandalismus.
Und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus bedeutet nicht, Du sollst selbstherrlich davon ausgehen, dass der andere es zwar gut gemeint hat, aber ein Trottel ist und nicht weiß, was er tut und Du es deshalb einfach mal so überbügeln kannst.
Ein Klick auf Zeitbasis offenbart Dir, dass diese Seite noch nie versucht wurde zu erstellen, sie also noch nie gelöscht wurde und dementsprechend keine Gründe genannt wurden, sie nicht zu erstellen.
Wenn ich einen RedLink setze bedeutet das, dass ich mir sicher bin, dass so ein Artikel in dem Wiki, in dem ich ihn setze sinnvoll wäre. Wozu sonst, sollte ich einen RedLink setzen?
Es verweisen jetzt 32 Seiten auf das Thema. Es ist also schon alleine im Sinne einer Faktorisierung unübersehbar deutlich geboten. Und das sind nur Klammern, die ich gesetzt habe. Der Begriff stand jeweils schon vorher dort.
Ich habe sogar diverse unangemessene Verwendungen dieses Begriffs entfernt und einige fragwürdige Stellen unverlinkt gelassen. --Manorainjan (Diskussion) 17:13, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich RedLinks setze, bin ich generell nicht daran interessiert eine Diskussion über eine Leere Seite zu führen. Und ja, Dein Versuch mich in die Diskussion, die nur in Deinem Kopf existiert, mit hinein zu ziehen, war fruchtlos. Ich habe einen Link gesetzt, Du hast ihn wieder gelöscht und dementsprechend demonstriere ich die Legitimität meines von Dir revertierten Edits. . --Manorainjan (Diskussion) 17:57, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diskutieren
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & August-Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 25. August 2016, ab 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Vorher findet von 18:00–19:00 Uhr in unserem Stammtischlokal Friesenhof eine Gesprächsrunde des WMDE-Vorstands mit der WIkipedia-Community von Bremen und „Umzu“ statt!
Am Donnerstag, dem 25. August 2016, wird der Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Christian vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtischs betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine einstündige Gesprächsrunde von Christian mit der Bremer Community vorgesehen, die unmittelbar vor unserem August-Stammtisch in unserem Stammtischlokal Friesenhof in der Bremer Altstadt stattfindet. Hierzu – und auch zum anschließenden Stammtisch – sind alle interessierten Wikipedianer aus Bremen und Umzu herzlich eingeladen!
Moin jbn, Danke für die Info. Schade, dass es nicht klappt (inzwischen hab’ ich auch Deine ja bereits erfolgte Absage gesehen ;-) Gerne dann bei nächster Gelegenheit! Grüße, --Jocian22:35, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nachlese zum Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin jbn,
zum Bremen-Besuch des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, und der Gesprächsrunde von Christian mit der Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ vom 25. August 2016 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier interessehalber die Links:
Kurzer Rückblick auf den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands im WikiProjekt Bremen
Einladung: Workshop Autor(inn)en-Gewinnung am 25. Oktober in Bremen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Workshop „Autor(inn)en-Gewinnung“ am Dienstag, den 25. Oktober 2016, im Haus der Wissenschaft in Bremen
– Besserwisser(innen) dringend gesucht! Bremer Wikipedia-Community sucht neue Autorinnen und Autoren –
Wie vielfach angeregt, möchten die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen und die Aktiven des WikiProjekts Bremen einen regionalen Akzent zum Thema „Autor(inn)en-Gewinnung“ setzen: Wir laden alle Interessierten aus Bremen und „Umzu“ zu einem Workshop ein und wollen einen Abend lang gemeinsam überlegen, diskutieren und beratschlagen, welche Wege zur Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren wir in Bremen und Bremerhaven und der Region gehen könn(t)en.
Der Workshop findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016, von 18:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00 Uhr) in der Bremer Innenstadt im Haus der Wissenschaft statt – Details zum Programm siehe hier. Wegen der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmerzahl bittet die Bremer Stammtisch-Crew freundlich um Anmeldung bis spätestens zum 20. Oktober 2016.
Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Für die Teilnahme am Workshop entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung durch WMDE ist beantragt). Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Hier noch einige weitere Infos:
Hinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch fällt in diesem Jahr aus – „Ischa Freimaak!“ und da sind Bremer Innenstadtlokale meist nicht „Wikipedia-Stammtisch-kompatibel“, wie wir aus den Vorjahren wissen. Stattdessen bieten wir den vorstehenden Workshop an.
Programmhinweis: Workshop Videodreh mit dem Smartphone am 1. November ab 17:30 Uhr im Heimathaus Lesum; mit Matthias Süßen
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Glückauf Bleckneuhaus, du hast heute die Mediatisierung der Stolberger auf 1806/07 vordatiert. Dabei muss ich dich leider enttäuschen, denn sie mussten sich bereits im 18. Jh. nacheinander und teilweise mit Gewalt ihren Oberlehnsherren unterordnen und ihre souveräne Herrschaft als Landesherren aufgeben. Sie gehörten zu den ältesten deutschen Standesherren und übernahmen deshalb den Vorsitz des gleichnamigen Vereins. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Präzisierung! Vorher schien mir der Text schlecht zu den betreffenden/betroffenen Personen-Artikeln zu passen, deshalb meine Änderung. Aber ich bin ja auch kein Historiker, sondern nur gerade einmal in Stolberg. --jbn (Diskussion) 23:09, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, ein guter achter Platz bei starker Konkurrenz im naturwissenschaftlichen Bereich ist prima - da ihr aber von einigen verbesserungswürdigen Details sprecht, würde ich mich über die Jurynotizen auf der Diskussionsseite des Artikels sehr freuen. Gruß und Danke für deine Arbeit -- Achim Raschka (Diskussion) 08:16, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Achim, meine Notizen schick ich Dir, sobald ich sie in kommunizierbare Form gebracht habe. Wir hatten von fast allen Artikeln einen sehr guten Eindruck! Gruß! --jbn (Diskussion) 22:19, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Info & Einladung (III)
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 24. November 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
>> Zu den vorgeschlagenen Themen gehören u. a. kleine Nachlesen zu den Workshops Autor(inn)en-gewinnung vom 25. Oktober im Haus der Wissenschaft und Videodreh mit dem Smartphone vom 1. November im Heimathaus Lesum.
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
Nach Deiner stilistischen Änderung auf der Einstein-Seite von gestern habe ich mal Deine Seite angeklickt und würde Dir gerne eine Frage stellen, die mir Benutzer Franz leider schon abschlägig beschieden hat. Es handelt sich um eine neu anzulegende Seite, die einige, seit Einsteins populärem Buch zur SRT und ART von 1916 bestehende blinde Flecken der allgemeinverständlichen Darstellung betrifft. Einstein schreibt dort sinngemäß, das die Darstellung der Raumzeit von Minkowski in den Einzelheiten zu kompliziert ist, um sie allgemeinverständlich zu vermitteln. Eine einfache Frage dazu wäre z. B.: Wie ist der diagonale Wert 0,0,0,1 in der Matrixschreibweise zu lesen, um dabei auf die Konstanz von c bei Abwesenheit gravitativer Kräfte zu kommen? Ich finde nichts dazu bei Max Born, Reichenbach und den heutigen Erklärungen der SRT, auch die Seite Matrix gibt einem LAMEA (Laien mit etwas Ahnung) wie mir wenig Hilfe. Meine Anfrage betrifft inhaltlich eine Art FAQ zur SRT und ART, die mit der Zeit erweitert werden könnte. Mein Gebiet ist die Erkenntnistheorie, und ich bemühe mich darum, die grundlegenden Begriffe dazu allgemeinverständlich zu vermitteln und würde mich freuen, wenn es auch Physik-Seiten bei WP gäbe, die sich nicht nur an Physiker richten, sondern eine didaktische Form haben. Vielleicht kann ich Dich dazu überreden, einen solchen interdisziplinären Dialog zu beginnen. Viele Grüße--BaneshN. (Diskussion) 20:28, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einladung & Info
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
>> Herzliche Einladung zum:111. Bremer Wikipedia-Stammtisch – Donnerstag, den 23. Februar 2017
Ab 19 Uhr Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt.
Mehr Infos & Teilnehmeranmeldungen auf der Projektseite des WikiProjekts Bremen – siehe hier.
Neben unseren bremischen Themen können »wir« dabei auch über das Thema Abmahnungen / Bildlizenzen sprechen, das zurzeit die Gemüter von nicht wenigen Wikipedianern der deutschsprachigen Wikipedia erregt. Ein kurzer Überblick sowie einige Links zu den mittlerweile sehr umfangreichen und komplexen Diskussionen finden sich auf unserer Projektseite im Abschnitt #Aktuelles. >> An dem aktuellen Meinungsbild WP:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen kann man/frau sich bis zum 26. Februar 2017 um 13 Uhr beteiligen!
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn, ich habe, nachdem ich auf den Fall mehrfach angesprochen worden bin, dem Artikel Massendefekt heute einen Abschnitt Nukleonenmasse und Quarkmasse hinzugefügt. Dieser Abschnitt, finde ich, gehört zum Thema Massendefekt. Ich bitte Dich, einen kritischen Blick darauf zu werfen.
Ich hoffe, dass Du mir nicht wieder "überbordende Geschwätzigkeit" [6] attestierst wie am 28. Juli 2016 im Falle des Artikels Massenexzess. Andere waren übrigens nicht Deiner Meinung. Ein Lehrstuhlinhaber mailte mir: "Ihre Erklärung finde ich richtig und gut und mehr, so glaube ich, ist nicht notwendig."
Ich habe mir den Entwurf Deines Buchs Die Elementaren Teilchen in der Modernen Physik, Entwurf 16. August 2009 21:55 heruntergeladen. Da finde ich auf S. 434 unten den Satz: "Da drei Quarks ein Nukleon bilden, wird mq etwa 1/3 von mp sein." Wie soll ich das verstehen? Deine Sprache in dem Buch finde ich stellenweise angenehm locker. Deine Anmerkung im vergangenen Juli "Gewöhnlich bemühen wir uns doch um schlichte Sachbezogenheit" ist völlig richtig, aber so eine Aussage kann von Leuten, die nicht mehr täglich mit Physik zu tun haben, auch gründlich missverstanden werden, s. Massendefekt:Diskussion. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:53, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
bezüglich „mehr Farbabstufungen“ stimme ich dir zu, allerdings ist die vorher gewählte Colormap nicht „perceptionally uniform”, also besitzt keine linear mit dem Wert steigende wahrgenommene Helligkeit (siehe http://matplotlib.org/users/colormaps.html), also kann man den tatsächlichen Werteverlauf nicht korrekt erkennen. Eine andere der auf der Seite angegebenen Colormaps zu nutzen wäre sicherlich möglich, aber geschmackssache.
Ja, kenn ich, aber erst seit Horst Gräbner mich gestern drauf hingewiesen hat. Die IP bin ich nicht, aber ihre Version gefällt mir einfach viel besser als die andere, bei der ich - weil total ungewohnt - zuerst immer an einen Tippfehler denken muss. Die Regel in WP:Korrektoren besagt ja nun nicht, dass man nicht die beste Formulierung suchen darf. Sie richtet sich eher gegen die, die einen (m.E. sehr angebrachten) Wechsel von einer (zulässigen) Form zu einer anderen (zulässigen) glauben wieder rückgängig machen müssen. --jbn (Diskussion) 15:06, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Problem dabei ist aber, dass "beste Formulierung" eben subjektiv und Geschmacksache ist (du sagst ja selbst ihre Version gefällt mir einfach viel besser). Andere können das anders sehen. Schlicht und einfach gesagt gibt es bei mehreren gültigen Versionen keine beste. Deshalb sollen eben solche Änderungen nicht vorgenommen werden. -- Jesi (Diskussion) 16:12, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf NGRAM und in WP-Artikeln nachgesehen: "aufgespalten" ist die bei weitem meistgebrauchte Version. M.E. bräuchte die seltenere Form "aufgespaltet" eine Begründung. Es geht doch hier nicht um den sozusagen "rechtlich" zulässigen Bereich, sondern um die nutzerfreundlichste Ausdrucksweise. Oder geht die Einhaltung von WP-Benimm-Regeln vor?--jbn (Diskussion) 16:48, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hmm, es geht aber hier erst einmal um "Aufsehen erregend" und "aufsehenerregend" und zweitens darum, eine gültige/mögliche/zulässige oder was auch immer Form durch eine andere zu ersetzen. Und wenn ein Autor eine solche Form gewählt hat, sollte man es dabei belassen, egal was einem besser gefällt oder was häufiger ist. Darum hatte ich die Änderung der IP mit Hinweis auf die Zulässigkeit rückgängig gemacht. Das noch einmal zu revertieren, war schlicht und einfach nicht in Ordnung (so manch anderer hätte darauf mit einer VM reagiert). -- Jesi (Diskussion) 19:20, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Na wie gut, dass Du nicht wie manch anderer zur Überreaktion gegriffen hast. Aber Scherz beiseite: Ich hab also versehentlich gedacht, Du beziehst Dich auf die Diskussion mit HorstGräbner über "aufgespalte-n/t". Zu Deinem ursprünglichen Punkt: der Duden zeigt mir, dass das Partizip Präsens zum Verb "Aufsehen erregen" einen Extra-Eintrag hat, und darin steht ausdrücklich: Von Duden empfohlene Schreibung: aufsehenerregend. Alternative Schreibung: Aufsehen erregend.
Eine Empfehlung nur, aber klar und eindeutig. Ich hatte sie so umgesetzt, und möchte mir das Wedeln mit VM-Andeutungen hierzu ganz gerne verbitten.--jbn (Diskussion) 22:50, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich hab sicher nicht gewedelt, sondern nur darauf hingewiesen, dass so etwas mitunter dazu führen kann (ich selbst bin diesbezüglich äußerst sparsam). Und noch einmal zum Thema: Duden-Empfehlung hin und her, es gibt – und da kommst du nicht drumherum – beide Möglichkeiten. Und die Bevorzugung oder unbedingte Herstellung einer davon ist nun mal eine subjektive Angelegenheit. -- Jesi (Diskussion) 17:34, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Soll ich Dich so verstehen: die Stil-Empfehlung in WP:Korrektoren ("In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.") , rangiert für Dich über der Hervorhebung im Duden als empfohlene Schreibweise? Das fände ich unangebracht. Was sollte man denn mit so einer Duden-Empfehlung sonst anfangen? Ignorieren? --jbn (Diskussion) 22:37, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So ist es aber. Zulässig ist zulässig, wer da was empfiehlt, spielt keine Rolle. Und der Duden ist eben nur ein Rechtschreibwerk. In Duden liest du ... bis ... 1996 war der Duden maßgebend für die amtliche Rechtschreibung in Deutschland, das ist nun aber nicht mehr so. Andere empfehlen vielleicht etwas anderes, und persönliches Empfinden soll da keine Rolle spielen. Aber noch einmal zur Klarstellung: Wenn man an einem Artikel arbeitest, kann man auch mal eine solche Änderung vornehmen. Wenn sie dann aber zurückgesetzt wird, sollte man es dabei belassen. Und ein zweiter Revert ist schon gar nicht angebracht. -- Jesi (Diskussion) 12:40, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte um Prüfung
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Änderungen im Artikel Zweikörperproblem haben zwei defekte Weiterleitungen erzeugt, für die eine hast du sogar den Zielbegriff entfernt.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
sorry, ich wollte da etwas entwerfen. Natürlich sind zB AE und Sonnenmasse übliche Einheiten. Bei Schwarzlochbetrachtungen etc sind es dann meist umgeformte Planckeinheiten. Der Abschnitt Astronomie sollte aber schon dort auftauchen. Ra-raisch (Diskussion) 09:43, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Van-der-Waals-Gas
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus. Während dem Zusammenstoss von Gasteilchen passiert sehr viel. Die Atome und Moleküle interagieren. Es wirken anziehende und abstossende physikalische Kräfte während der zeitlich wohldefinierten Stossaktion. Wohldefiniert ist auch das Volumen in dem diese Reaktion abläuft. Diese beiden Parameter Raum und Zeit sind material-, druck- und temperaturabhängig. Der Vorgang ist seit Van der Waals nicht nur empirisch sondern auch quantenmechanisch gut verstanden.
Der sehr dürftige Abschnitt "Kovolumen" ist verbesserungsfähig. Auch "Eigenvolumen" und "Stoss- oder Reaktionsvolumen" wäre ein Abschnitt wert. Mein Eingriff war motiviert durch den bestehenden Satz: "Daraus ergibt sich die vierfache Grösse des Eigenvolumens". Dieser Satz folgt keineswegs aus dem vorher Gesagten. Die ungefähr vierfache Grösse trifft jedoch auf die meisten Gase unter Normalbedingungen zu. Meine Änderungen waren mit Wikipedia-Links "dokumentiert" und nichts Neues.
Ich stelle nicht das erste Mal fest, dass Du schnell und eigenmächtig revertierst. Besser wäre, vorgängig die Diskussionsseite zu benützen und noch besser wäre, den bestehenden Artikel in Form oder Inhalt zu verbessern oder Unstimmigkeiten und Fehler zu korrigieren. MfG --Bergdohle (Diskussion) 11:03, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Einladung: Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
„Kaffee-Stadt Bremen“ – Führung und Communitytreffen bei Lloyd Caffee in Bremen Donnerstag, den 30. November 2017 Herzliche Einladung zur Röstereibesichtigung mit anschließendem Stammtisch in Bremen!
In der „Kaffee-Stadt Bremen“ möchte die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen einen ortsbezogenen Akzent zum Thema „Wikipedia und der Kaffee“ setzen: Wir besuchen in der Überseestadt in Bremen-Walle die Kaffeerösterei von Lloyd Caffee, die sich im ehemaligen Kaffee-HAG-Werk I im Bremer Holzhafen befindet. Im Rahmen einer Führung besichtigen wir den unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der früheren Rösterei von Kaffee HAG, erfahren Wissenswertes über die Welt des Kaffees, erleben das Rösten von Kaffee und nehmen an einer Kaffeeverkostung teil – jeweils mit Fotoshooting! Das „Kaffeeseminar“ beginnt und endet mit einem Communitytreffen und Arbeitsgespräch im Lloyd Rösterei-Café. Anschließend findet in dem nahegelegenen Restaurant „Feuerwache“ der 118. Bremer Wikipedia-Stammtisch statt.
Termine/Orte
Donnerstag, den 30. November 2017 – Führung und „Kaffeeseminar“ von 15:00–18:30 Uhr in der Lloyd Rösterei – Stammtisch ab 19:00 Uhr im Restaurant „Feuerwache“ – jeweils im Holzhafen in Bremen-Walle gelegen – Details zum Programm siehe hier.
Wikipedianer aus Bremen, Bremerhaven „und Umzu“ sind herzlich eingeladen!
Die Bremer Stammtisch-Crew bittet freundlich um Teilnahmeanmeldung bis spätestens zum 31. Oktober 2017. Für die Teilnahme an der Führung und dem „Kaffeeseminar“ entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung ist bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) beantragt). Für Pausengetränke und Kekse ist gesorgt. Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von WMDE erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Moin jbn, Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – Teilnahmeanmeldung ab sofort bis spätestens zum 31. Oktober 2017 erbeten!
Hier noch ein weiterer Terminhinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, ab 19 Uhr im Restaurant „Friesenhof“ statt. Es ist zwar ein „Ischa Freimaak“-Termin, aber wir konnten im Lokal einen etwas ruhigeren Platz reservieren ... ;-)
Moin jbn, kleine Erinnerung: Nachdem bereits eine ausreichende Zahl von Anmeldungen vorliegt, wird das „Kaffeeseminar“ mit anschließendem Stammtisch am 30. November in jedem Fall stattfinden. Auch Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – eine baldige Zusage oder ggf. Absage würde „die Orga“ erleichtern ... ;-)
Danke für den Zuruf! Ich mach das im Einzelfall davon abhängig, ob ich a) Lust dazu habe und b), ob ich denke, es lohnt sich, weil das Argument noch mehr Anhänger haben könnte. Gruß! --jbn (Diskussion) 14:24, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Elliptische Polarisation
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Blekneuhaus!
Da hätte ich eine Frage, die im Moment keinen bestimmten Artikel betrifft und die Du sicherlich beantworten kannst:
Was passiert eigentlich mit elliptisch polarisiertem Licht, wenn man es soweit verdünnt, dass es nur noch aus einer Folge einzelner Photonen
besteht oder zu bestehen scheint? Ein Photon kennt keinen Überlagerungszustand, wie das Feld ihn in diesem Experiment hat; sein Spin müsste dafür einen nichtganzen Wert annehmen. Zerfällt also der Zustand des Feldes bei starker Verdünnung in ein Zustandsgemisch aus unterschiedlichen Prozentsätzen von linke- und rechts-zyklisch polarisierten Photonen, oder bleibt das Feld auch in beliebiger Verdünnung unverändert bis hin an den Detektor, und die einzelnen Photonen, die dort registriert werden, 'entstehen' erst bei der Detektion? Vermutlich wohl letzteres. Oder?- Binse (Diskussion) 16:24, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich stimme deiner Antwort auf Diskussion:Corioliskraft zu, ich würde vl. auch zwei Ansichten/Perspektiven wünschen.
Ich habe den Grafikwunsch nicht vergessen und er steht auf meiner Grafik-ToDo-Liste derzeit auf Platz 2 (es schieben sich jedoch immer wieder kleine Arbeiten dazwischen.)
Ich würde gerne argumentieren, was man verbessern werden sollte bevor man es hineinstellt, anstatt zu argumentieren warum es in der derzeitigen Fassung nicht in den Artikel kann. (siehe auch meinen Beitrag auf Benutzer_Diskussion:Alturand) Es ist zwar die gleiche Aussage, aber vorallem bei einem Neuling würde ich gerne auf eine positive Formulierung achten um ihn eine konstruktive Richtung zu bringen um ihn zu motivieren und ihn nicht zu verscheuchen. (Du hast eh nett geantwortet, aber wir wollen eine neue Grafik haben, insofern wäre es in dem Fall recht pratktisch.)
Wenn ich die Quelldateien (unter einer Lizenz) bekommen würde, würde ich auch die Datei bearbeiten.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da du dich damit befasst hast, im Artikel steht schon seit längerem Persson als Referenz pdf, der ziemlich ausführlich auf die Geschichte eingeht (er veröffentlichte auch weitere Aufsätze zur in seiner Sicht korrekten Darstellung der Corioliskraft, wie hier). Da mag auch die Euler-Zuschreibung hergekommen sein (S. 15). Laplace wird dort übrigens kritisiert (er habe keine korrekte physikalische Interpretation des von ihm gefundenen Coriolisterms gehabt) und vereinfachte Drehtisch-Ableitungen der Corioliskraft (Joseph Bertrand).--Claude J (Diskussion) 12:28, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Feinstruktur
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
habe den Verweis auf Morleys Experiment vielleicht nicht an der günstigsten Stelle + ein bischen schlampig eingebaut. Klar gab es Vorgänger, aber es waren die Messungen von M&M (+natürlich am H-Atom) welche zur Grundlage der theoretischen Entwicklung von Bohr et al + v.a. Sommerfeld wurden, s.a. Sommerfelds Artikel zur Geschichte der FS: https://link.springer.com/article/10.1007/BF01490583.
Ein klassisches, folgenreiches Experiment das ein wenig im Schatten der anderen Sache steht.
Grüße --Kawarayaki (Diskussion) 13:41, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, mein revert war vielleicht ein wenig grob, 'tschuldigung. Gut, dass Du die Sache nicht gleich hinschmeißt. Bau das doch gerne an geeigneter Stelle ein! Ich hab gerade zuviel anderes im Kopf.--Bleckneuhaus (Diskussion) 14:45, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
proton diagram
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Regarding [7]: The strong force in a baryon cannot be considered a sum of separate two-quark interactions, and the gluon flux tubes that mediate the strong interaction are not shaped in a form of a triangle, they have Y shape, so the current diagram is wrong. The triangle configuration would violate the gauge invariance. For popular explanation by dr Sabine Hossenfelder from Frankfurt Institute for Advanced Studies read this article: [8]. For scientific proof read: [9], [10]. Olaf (Diskussion) 10:38, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
The other features of this configuration (sea quarks, dynamic change of the shape of the gluon tubes) are dynamic. I have no idea how to show them on the static diagram. Still we can try to be as accurate as possible. The Y shape is more similar to what is really happening there than the triangle. Olaf (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
The proton does not have anything time-variable in it. Both versions are extremely simplified for a lay audience, I don't see an advantage of one over the other (I don't care which one is in). --mfb (Diskussion) 14:21, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Sachen Heliozentrisches Weltbild: Wer so vehement nicht versteht, der kann nicht nicht verstehen, sondern der will nicht verstehen. Dein beruflicher Lehrauftrag hin oder her. Eventuell gibt da ja eine Gesetzmäßigkeit: Je älter die Quellen und je populärer die Namen der Autoren sind, die jemand zitiert, desto weniger lässt sich inhaltlich diskutieren. Ich meine, es ist schon anstrengend genug in heutiger Formulierung zu begreifen, was die Leute zu Anfang des 20. Jahrhunderts in ihre Veröffentlichungen gepinselt haben, und dann kramt jemand Bücher von 1700 raus? Aber by the way ... was/wo ist "St. Newton", wo irgendwas genau steht? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:16, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Na, das ist der Hl. Isaac. In irgendeinem Lemma sagt er, dass die Bahnkurven zweier Körper von jedem Körper aus und vom Schwerpunkt aus ähnlich sind. Das hab ich wohl vor gefühlten 2 Jahren mit dem Nicht-Versteher durchgeackert, der damals von Newtons endgültigem Beweis der Kreisbahnen faselte. --Bleckneuhaus (Diskussion) 00:52, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Quantensprünge als Lösung von Widersprüchen in der theoretischen Physik
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn. Du legst hier Wert auf die Aussage, dass die Quantenmechanik eine Reaktion auf Widersprüche in der Theorie der klassischen Physik sei. Was bei mir zur historischen Entwicklung hängengeblieben ist, ist eher das Gegenteil -- Auslöser und Ausgangspunkt für die Entwicklung der Quantenmechanik waren Widersprüche zwischen Theorie und Experiment. Die theoretische Beschreibung von physikalsichen Vorgängen wurde Ende des 19. Jahrhunderts als in sich stimmig und sogar vollständig angesehen. Es gibt da eine berühmte Anekdote gemäß der Max Planck bei der Berufswahl von der Physik abgeraten wurde, weil doch schon alles bis auf ein paar unbedeutende Lücken erforscht sei. Das Bohrmodell, von dem die Quantensprünge ein Teilaspekt sind, war eine Reaktion auf Widersprüche zwischen bis dahin bekannter Theorie (Elektrodynamik mit den Maxwellgleichungen) und Experiment in Form von stabilen Atomen (warum stürzt das Elektron nicht in den Kern?) und diskreten Spektrallinien. Bohrs Modell löste dies auf. Er nahm jedoch in Kauf, damit innerhalb der Atome ein vom Verhalten klassischer Körper grob abweichendes Verhalten zu postulieren. Innerhalb der Theorie hat er damit nicht nur keine Widersprüche gelöst, sondern sie erst richtig deutlich hervortreten lassen.
Von mir aus kann man große Teile der weiteren Entwicklung der QM als geglücktes Projekt der Auflösung der Widersprüche zwischen klassischer und quantenmechanischer Beschreibung auffassen. Das fällt alles in die Zeit nach dem Bohrmodell. In der obigen Passage geht es aber um die Motivation zur Einführung von "Quantensprüngen". Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:51, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte sowas wie die UV-Katastrophe und die Aussetzung bestimmter Teile der klassischen (theoretischen) Physik bei Bohr. So wirklich wichtig ist mir das "theoretisch" an dieser Stelle aber nicht. Schlägst Du einfach Streichung vor? Die klass. Physik wurde übrigens mW nur als "nahezu" abgeschlossen betrachtet, denn ein paar kleine offene Fragen waren den Kollegen schon noch bewusst. Wer war es nochmal, der Planck abriet? (Bei Fortsetzung sollte diese Disk dem Artikel zugeordnet werden.) Viele Grüße auch zurück. Wann sieht man sich denn mal wieder? --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:03, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
„als eine hochentwickelte, nahezu voll ausgereifte Wissenschaft die nunmehr, nachdem ihr durch die Entdeckung der Energie gewissermaßen die Krone aufgesetzt sei, wohl bald ihre endgültige stabile Form angenommen haben würde. Wohl gäbe es vielleicht in einem oder dem anderen Winkel noch ein Stäubchen oder ein Bläschen zu prüfen und einzuordnen, aber das System als Ganzes stehe ziemlich gesichert da, und die theoretische Physik nähere sich merklich demjenigen Grade der Vollendung, wie ihn etwa die Geometrie schon seit Jahrhunderten besitzt.“
Zur Formulierung im Quantensprung-Artikel: Die "UV-Katastrophe" wurde von Planck mit seiner Strahlungsformel geheilt, oder? Dabei führte er zwar das Wirkungsquantum ein. Von Quantelung von Übergängen zwischen Zuständen war da aber noch nicht die Rede. Das war wohl die große Innovation, die in Bohrs Atommodell steckte -- jedenfalls ist das bei mir als Wissenschaftsgeschichtslaie so hängen geblieben. Ursprüglich hätte ich einfach nur das "theoretisch" weglassen wollen. Aber es ist an dieser Stelle vielleicht besser, statt von "Widersprüchen" direkt von Bohrs Modell zu schreiben. Also etwa:
„Hintergrund der Begriffsbildung war das Bohrsche Atommodell, bei dem Atome ihre Energie nur in diskreten Schritten ändern.“
Nebenbei fällt die Passage dadurch deutlich straffer aus. Das empfinde ich als Gewinn denn man muss hier nicht unbedingt die Geschichte der Quantenmechanik abreißen. Was denkst Du?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:08, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hoi, warme Nächte bergen die Gefahr der Schlaflosigkeit ;)
mit
wobei das kartesische Koordinatensystem so orientiert ist wie im Artikel, also der Breitengrad ist, vom Erdmittelpunkt aus nach oben zeigt, der Erdradius und die (konstante!) Pendellänge ist. Die Kugelkoordinaten folgen der üblichen Konvention. ist der wahre Ortsvektor, also gemessen vom Erdmittelpunkt aus, zeigt vom Aufhängepunkt des Pendels auf den Pendelkörper. Dann folgt
Kleinwinkelnäherung, wobei (das Pendel möge bitte nach unten weisen, der Einfachheit halber ist das Strichlein unterdrückt):
führt zu
und
also auch den üblichen Verdächtigen als Invarianten, nämlich zusätzlich noch
Im Gegensatz zum Artikel liegt hier die Zwangsbedingung an, der Artikel verwendet implizit . ist der momentane Azimutalwinkel, der sich natürlich verändert, wenn das Pendel einmal durchschwingt und daher leider noch nicht die "Pendelebene". Aber die Pendelebene bekommt man aus dem Azimutalwinkel ganz einfach herausgeklopft, wenn man ausrechnet. Nur Lösen müssen wir jetzt noch :D --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:39, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein wahrer und wahrhaftiger Sommernachtstraum! Leider sehe ich mich in meiner Hoffnung getrogen, dass das von überschaubarer Eleganz werden könnte und man insbesondere die üblichen Näherungen genau zu Gesicht bekommt. Na, mal weiter gucken! Bis dahin: Noble (Zitat [5] im Artikel) gibt eigentlich eine sehr schön übersichtliche Herleitung (ab den üblichen Näherungen) in ebenen Polarkoordinaten. Daraus geht zB sofort hervor, dass die Winkelgeschwindigkeit des Pendels um die Vertikale konstant ist (es im mitdrehenden System also ein ebenes Pendel ist). Die bei Noble angegebenen Quellen Webster, Page, Joos lohnen sich vielleicht auch mal anzusehen. Für die größte Hürde wider die Anschaulicheit halte ich immer noch die Tatsache, dass die relevante Bewegung des erdfesten Horizontsystems eine Drehung mit der "Zenitalkomponente" der Erddrehung ist. (Für mich, vor 50 Jahren, war das übrigens die Beobachtung, die mich vom Vektorcharakter der Winkelgeschwindigkeit überzeugt hat.) - Dann mal weiter so! Gruß! --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:37, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die ausgearbeitete Lösung steht inzwischen auf der Artikeldisk - Kleinwinkelnäherung, viele Terme mit herausgestrichen und wir schubsen am Anfang nicht allzu stark = Foucaultsches Pendel. :) --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:00, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eulersche Winkel
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da mir nicht klar ist, ob es noch zur Verbesserung des Artikels beiträgt, mache ich lieber hier weiter.
So richtig sicher bin ich mir noch nicht, ob ich z.B. die linear polarisierten Zustände des Photons richtig sehe. Die Kernfrage ist: Transportieren sie Drehimpuls oder nicht? Annahme Ja. Der Zustand ist eine Überlagerung α links+β rechts mit |α|²=|β|²=1/2, und transportiert also ein Quant Drehimpuls der zwei möglichen Richtungen je mit Wahrscheinlichkeit 50%. Den muss es aber, wegen der Drehimpuls-Erhaltung dem präparierenden Gerät entnehmen. Da bei diesem die Änderung des Drehimpulses nachweisbar ist, hinterlässt das Photon Information über seinen Zustand, ob links oder rechts; der entgegengesetzte kann dann nicht gemessen werden. Die Überlagerung ist aufgehoben, bzw. kommt gar nicht zustande. Das Photon hätte keinen linear polarisierten Zustand.- Gegenannahme Nein. Dann würde das Photon Drehimpuls nur zeigen, wenn eine Messung explizit nach einem der Zustände links oder rechts fragt. Da sehe ich kein Problem. Das nötige Quant Drehimpuls, mit dem das Photon weiter fliegt, steuert das Messgerät bei. Wirkt soweit ganz plausibel. Nur: Worin unterscheidet sich dann ein linear polarisiertes Photon von einem Photon mit Spin Null, das es nicht geben kann?
Habe ich wieder was falsch gedacht? Sollte das aber so stimmen, hat allerdings das Photon keinen elliptisch polarisierten Zustand, denn dafür müsste das präparierende Gerät Drehimpuls mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit beisteuern und die damit deponierte Information würde die Überlagerung verhindern. Elliptisch polarisiertes Licht müsste ich als Mischung von linear und zyklisch polarisierten Photonen deuten.- Binse (Diskussion) 15:33, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe einen Denkfehler darin, dass das emittierte Photon angeblich auf jeden Fall eine bestimmte Polarisation (und damit einen bestimmten Drehimpuls) haben muss. Es kann aber einfach in einem Überlagerungszustand erzeugt worden sein, der eben zwei Komponenten - jede mit Spin 1, aber beide mit entgegengesetzter Richtung - hat. Genau so, wie beim Alphazerfall (von 0^+ -> 0^+) ein Alphateilchen mit (Bahn-)Drehimpuls Null emittiert wird, also mit einer isotropen Wellenfunktion, in der alle Flugrichtungen überlagert vorkommen, und trotzdem wird es beim Nachweis in der Nebelkammer nur mit einer bestimmten Flugrichtung auftauchen - und dann tatsächlich dem Restkern auch den zugehörigen Rückstoßimpuls nur in genau dieser einen Richtung gegeben haben. Quantenmechanik ist kontraintuitiv! (Oder andersrum: unsere Intuition ist nicht quantentauglich, musste sie bisher ja auch noch nie sein.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:34, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was Du da als Denkfehler formulierst, ist wirklich einer. Das sehe ich nicht anders. Ich sehe nur nicht, wo der bei mir stehen könnte. Was ich geschrieben habe, handelt zwar von einem einzelnen Photon, und, falls Du darin Intuition siehst, ist sie doch wohl zulässig. Dies Photon denke ich, ganz wie Du, in einem Überlagerungszustand, nämlich aus links und rechts zyklisch orientiert mit gleicher Amplitude, was eine lineare Polarisation beschreibt. Soweit stimmst Du mir sicherlich zu. Dann frage ich ob ein Photon in so einem Zustand Drehimpuls von A nach B schaffen kann, und komme zu dem Ergebnis: Es kann nicht. Intuition vermeiden, klar. Aber logisch denken: unbedingt. Schließlich gilt der Drehimpulssatz doch auch in der Quantentheorie. Und hier das Argument, das ich von Dir gern kritisch betrachtet hätte:
Kennzeichen der beschriebenen Überlagerung ist, dass ein Test des Photons auf seinen Drehimpuls je mit Wahrscheinlichkeit 1/2 plus oder minus ein Planck-Quant liefert. Würde so ein Photon bei der Passage eines Filters, Strahlteilers oder dergleichen ein - sagen wir positives - Drehimpulsquant aufnehmen, dann würde das Gerät es abgeben. Das wäre messbar. Testet man das Photon jetzt auf seinen Drehimpuls (Spin), so muss der positiv ausfallen, sonst würden die Messungen am Gerät und am Photon miteinander der Erhaltung des Drehimpulses widersprechen. Damit wäre das genannte Kennzeichen der Überlagerung verletzt; das Photon hätte jetzt eben positiven Spin. Zusammengefasst: Übernahme (ebenso Abgabe) von einem Quant Drehimpuls verwandeln ein linear polarisiertes in ein zyklisch polarisiertes Photon. Die Überlagerung würde aufgehoben. Linear polarisierte Photonen können keinen Drehimpuls transportieren.
Hallo Binse, ich kann nicht ganz folgen. Wie soll denn ein Photon Drehimpuls aufnehmen? Das einzige, was einem Photon erlaubt ist, ist erzeugt und vernichtet zu werden (und dazwischen als freies Photon im Vakuum gemäß irgendeinem mit den Maxwellgleichungen verträglichen quellenfreien Vektorpotential A herumzufliegen). - Und zum Abschnitt davor: "Dann frage ich ob ein Photon in so einem Zustand (also freifliegende ebene Welle?) Drehimpuls von A nach B schaffen kann, und komme zu dem Ergebnis: Es kann nicht. " Doch es kann und muss, und zwar (dem Betrag nach) 1 \hbar (mindestens, es gibt auch Multipol-Photonen, z.B. bei der Coulombanregung von Rotationszuständen der Kerne). Es steht nur das Vorzeichen der zur Flugrichtung parallelen Komponente nicht fest, daher ist der transportierte Drehimpuls bei linearer Polarisation im Mittel Null. Aber der Mittelwert muss ja nicht einem der möglichen Einzelergebnisse entsprechen (beim Würfeln ist er z.B. 3,5). - Besser kann ich es gerade nicht umschreiben. Vielleicht noch ein Gedanke, wie die Drehimpulserhaltung hier durchbuchstabiert wird: Für das linear polarisierte Photon kann man zwar ein Vektorpotential hinschreiben (und das ist in der Optik ungeheuer praktisch), es kommt in der Realität aber gar nicht als isolierbares Teilchen vor. Die beiden Drehimpulsanteile sind mit zwei verschiedenen Endzuständen des Systems, wo es entstand, verschränkt. Auch dies System kann man hinterher in jedem der beiden Endzustände (d.h. Orientierungen des Drehimpulses) antreffen, die jeweils mit dem Drehimpuls +1 oder -1 des Photons zusammen die Drehimpulserhaltung gewährleisten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kollaps
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Newton haben nicht die Massen etc. gefehlt, sondern der Begriff eines Quotienten (=Verhältnisses) von Größen verschiedener Bedeutung (=Dimension))"
Soll das heißen, dass Newton das dimensionsbehaftete Verhältnis in nicht als träge Masse erkannt hat? Und auch nicht den Begriff der Dichte als Verhältnis zwischen Masse und Volumen? Ich dachte, der wäre mit „Heureka“ begrüßt worden. --Rainald62 (Diskussion) 20:48, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Von einem wissenschaftsgeschichtlich geschulten Freund lernte ich, dass man damals Verhältnisse nur zwischen Größen gleicher Bedeutung aufstellen mochte. (Etwa bis zur Klärung des Dimensionssystems der Physik, im Zusammenhang mit den Freiheiten bei den elektrischen und magnetischen Größen, wohl durch Wilhelm Weber, gefürchtetes Prüfungsthema noch zu meinen Zeiten. So etwas wie "Größengleichung" kam noch viel später. Zu Webers Leistung (wenn er es denn war) wollte ich schon länger mal recherchieren.) Geschwindigkeit zB war nicht Weg durch Zeit, sondern war bei halber Zeit für den gleichen Weg halt doppelte Geschwindigkeit. Anderes Beispiel: Cavendish hat die Masse der Erde durch eine Verhältnisgleichung gewonnen, in der auf beiden Seiten nur reine Zahlen standen, und sein Ergebnis auch nur so ausgedrückt (daher heute schwierig zu lesen). Eine Schreibweise wie hätte Newton ferngelegen (Euler und d'Alembert schrieben das allerdings schon so). Newton (der übrigens nicht richtig zwischen Kraft und Kraftstoß unterscheidet, und das auch nicht musste, weil er implizit immer von gleich großen "Zeitteilchen" ausging) drückt die Proportionalität so aus, dass eine Vervielfachung der einen Seite dieselbe Vervielfachung der anderen Seite bewirkt. Usw usf. Gruß! --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:07, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Farbladung
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Zu spät, Ihr rettet den ... nicht mehr!" Ich wusste ja nicht, dass ich Deinen Entwurf erstmal in Ruhe lesen will, und hab unabhängig davon einfach bei Farbladung auf dem bestehenden Niveau ein paar Sachen in Ordnung gebracht. (Vielleicht verstehe ich anhand Deines Entwurfs ja, warum der Artikel viel ausführlicher und tiefer werden sollte. Mir hättte er auch so genügt, weil alles weitere zu QCD oder Gluon gehört.) Gruß! --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:55, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community Donnerstag, den 25. April 2019 Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Termin/Ort
Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Moin jbn, «wir» – die üblichen Verdächtigen :-) – würden uns freuen, wenn du dabei sein könntest! Man sieht sich?! Beste Grüße, --Jocian08:48, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Schön, freut mich, dass du teilnehmen wirst! Vielen Dank für deinen Hinweis, den "siehe hier"-Link habe ich jetzt repariert. Eine Bitte habe ich noch, magst du dich bitte auf der verlinkten Projekt-Seite (siehe auch hier) als Teilnehmer eintragen, damit das Lokal genügend Stühle bereithält? ;-) Danke + Grüße, --Jocian14:01, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Bleckneuhaus, feyn, dass Du mit dabei warst! Falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich finde es erstaunlich, dass Du offenbar weißt, was Galilei meint. Wahrscheinlich kennst Du die Originaltexte. Ich kenne sie nicht.
Der Isochronismus im eigentlichen Sinne (Schwingungsdauer unabhängig von der Schwingungsweite) ist keinesfalls (wie von Dir in Deinem Text behauptet) die Voraussetzung für den Bau einer (genau gehenden) Pendeluhr. Voraussetzung ist vielmehr der bedingte Isochronismus (konstante Schwingungsdauer bei konstant gehaltener Amplitude), der beim Pendel gegeben ist.
Galilei hatte sicher nicht die Intention, dass man eine Pendeluhr auf Basis des eigentlichen Isochronismus bauen könnte. Das hätte bedeutet, dass er der Meinung (die Du ja kennst) war, dass die Schwingungsweite während des Ablaufs des Uhrwerks beliebig variieren könnte, ohne dass dies Einfluss auf die Ganggenauigkeit hätte. Es wäre somit kein konstantes Antriebsdrehmoment auf das Räderwerk erforderlich.
Wahrscheinlicher ist doch, dass er eine konstante Schwingungsweite (beliebiger Amplitude) als Voraussetzung für eine genaue Zeitanzeige angesehen hat, obwohl er sicher der Ansicht war, dass ein Pendel ein isochrones Schwingsystem im eigentlichen Sinne ist. Garantiert werden konnte eine konstante Amplitude (zumindest theoretisch) durch einen (damals schon bekannten) Gewichtsantrieb.
Dass ein Pendel nur bei kleinen Schwingungsweiten als eigentlich isochron anzusehen ist, wurde sicher erst nach der mathematischen Behandlung des Pendelproblems offenbar. Pendeluhren mit kleiner Amplitude konnten erst nach Erfindung der Grahamhemmung realisiert werden. Aber auch bei diesen versucht man, die Amplitude trotz gegebenem Isochronismus konstant zu halten.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Deiner Aussage, dass der Isochronismus im vorherigen Text falsch umschrieben sei (im Hinblick auf Pendeluhren), kann ich nicht zustimmen.
Voraussetzung für den Bau einer Pendeluhr ist nur der bedingte, nicht der eigentliche Isochronismus. In diesem Sinne ist Dein Text also falsch oder zumindest mißverständlich.
@Manfredgoellner: Über Pendeluhren weißt Du sicher mehr als ich, verbessere das bitte. Was Galilei von Pendelschwingungen dachte, hat er tatsächlich 1638 in seinen Discorsi äußerst klar gesagt. Der Fehler in der vorigen Einleitung [" Der ebenfalls von Galilei erkannte (bedingte) Isochronismus (bei konstanter Schwingungsweite ist auch die Schwingungsdauer konstant)... ] betrifft die verunglückte Erklärung in der runden Klammer. Isochronismus ist keine Aussage darüber, was bei konstanter Schwingungsweite passiert, sondern setzt verschiedene Schwingungsweiten in Beziehung. Gruß zurück! --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:41, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Jörn,
kannst Du zu dem Einwand Falsche Herkunft des Zusammenhangs der Zerfallsbreite und der Lebensdauer etwas sagen? Ich fürchte, die Angabe im Artikel stammt von mir und meine, es einstmals so gelernt zu haben. Mir peinlich, falls es wirklich Unsinn ist. Gruß, UvM (Diskussion) 15:28, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Warum ist meine Version falsch und deine Version richtiger?
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wärme ist in der Physik die Energie, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen übertragen wird und die innere Energie beider Systeme ändert, ohne dabei Arbeit zu verrichten.
Deine Meinung dazu: "Dein Text ist einfach falsch. Lies doch mal ein anständiges Lehrbuch (sogar Wikipedia reicht schon). Nur einer von Deinen Fehlern: Bei "Ideales Gas" steht fast sicher das Beispiel, wo Wärme zu 100% in äußere Arbeit umgewandelt wird und die Innere Energie sich kein bisschen erhöht."
In der Physik ist Wärme (…) die Menge der Energie, die von einem System zum anderen übergeht, ohne physikalische Arbeit zu leisten. Die Systemeigenschaft, die sich dabei ändert, ist die ZustandsgrößeInnere Energie.
Warum ist meine Version falsch und deine Version richtiger?
Der vollständige Text, auf den sich Bleckneuhaus bezog, lautet:
Wärme ist in der Physik die Energie, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen übertragen wird und die innere Energie beider Systeme ändert, ohne dabei Arbeit zu verrichten. Der Transport von Wärme erfolgt über Wärmestrahlung, Wärmeleitung oder das Mitführen innerer Energie in einem strömenden Medium (Konvektion). Eine Erhöhung der inneren Energie infolge Wärmetransports kann nur durch Aufnahme energiereicherer Wärme erfolgen, nie durch energieschwächere.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo jbn. In einem Deiner letzten Edits im Sandkasten schreibst Du zur Fliehkraft im Inertialsystem:
"(...) denn allein die Zentripetalkraft bewirkt die tatsächliche Beschleunigung, ohne die die Zentrifugalkraft gar nicht definiert werden kann."
Dem kann ich nicht ganz folgen -- vielleicht missverstehe ich Dich auch nur. Es gibt sehr wohl Umstände unter denen man eine Fliehkraft aber keine Zentripetalkraft hat. Dazu nehme man ein nicht rotierendes physikalisches Objekt und beschreibe es in einem rotierenden Bezugssystem. In diesem rotierenden Bezugssystem sieht es so aus, als würde sich das Objekt auf Kreisbahnen um den Ursprung bewegen. Aus der Definition der Zentrifugalkraft ergibt sich für jeden Massepunkt des Körpers eine von Null verschiedene Scheinkraft, die proportional zur Masse und zum Abstand vom Ursprung ist. Ihre Richtung zeigt jederzeit zum Ursprung des Bezugssystems. Diese Scheinkraft ist nicht nur von Null verschieden, sie "erklärt" auch die Kreisbahnen.
Eine Zentripetalkraft liegt in diesem Szenario allerdings nicht vor. Denn die Massepunkte des betrachteten Körpers werden in einem Inertialsystem keiner Beschleunigung ausgesetzt. Der Körper ist im Inertialsystem kräftefrei. Hier haben wir also eine Zetrifugalkraft ohne dass es eine Zentripetalkraft gibt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:22, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Am Anfang desselben Satzes steht, dass er sich auf die Verhältnisse im IS bezieht:
"Man kann aber im Inertialsystem nicht sagen, dass beide Kräfte sich deshalb in ihrer Wirkung aufheben, denn allein die Zentripetalkraft bewirkt die tatsächliche Beschleunigung, ohne die die Zentrifugalkraft gar nicht definiert werden kann. "
Mein Gegenbeispiel zeigt ein Szenario ohne Zentripetalkraft und ohne "tatsächliche Beschleunigung", aber mit Zentrifugalkraft. Das dürfte es gemäß Deinem zweiten Satzteil nicht geben. Irgendwelche Annahmen im ersten Satzteil spielen dafür keine Rolle. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:05, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na, dann also hoffentlich noch klarer so:
"(...) denn allein die Zentripetalkraft bewirkt die tatsächliche Beschleunigung, ohne die im Inertialsystem die Zentrifugalkraft gar nicht definiert werden kann."
Dein Beispiel funktioniert nur scheinbar, indem es verbotenerweise die beiden Bezugssystem durcheinander bringt, scheint mir. Dein Satz "Es gibt sehr wohl Umstände unter denen man eine Fliehkraft aber keine Zentripetalkraft hat." ist nur richtig im rot. BS, da ist ber aber trivial, denn dadrin gibt es die Zf-Kraft immer. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:49, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mißverständnisse, wenn das Seil reißt,... "Zweifellos entfernt sich der Stein dabei vom Mittelpunkt seiner vorherigen Kreisbewegung, aber nicht in radialer Richtung, sondern tangential vom letzten Punkt seiner Kreisbewegung aus. Von einem Inertialsystem aus gesehen, ist die Aussage also falsch. " Wer behauptet denn sowas und warum muss man das so verquer ausdrücken. Bei vernünftigem Aufbau des Artikels muss gerade an diesem Beispiel gezeigt werden, das der Ball/Funke tangential mit seiner momentanen Geschwindigkeit weiterfliegt. Der Begriff radial ist im IS nicht angebracht. Deine Formulierungen fördern imo die Mißverständnisse bei OMA eher noch statt den Erkenntniszuwachs.
Zum Post oben Zentrifugalkraft mit oder ohne ZP. Man möge doch bitte in Zentrifugalkraft nachlesen. Da wird der Spezialfall kräftefreie Bewegung im rotierenden BS behandelt. Mit Formeln denen jeder ansieht welche Terme vorhanden sind und welche wegfallen. Mit erklärendem Text dazu. Nur mit Fließtext lassen sich die Unterschiede wohl kaum so darstellen, dass jeder das gleiche darunter versteht.--Wruedt (Diskussion) 09:00, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du weißt offenbar wenig dazu, wie "der Mann auf der Straße" oder die Schüler im Unterricht (und außerhalb erst!) reden, und scheinst, in Wikipedia vorrangig eine Handreichung für Ingenieurstudenten zu sehen. Deren enge Vorstellung über Begriffs- und Benenungsbeschränkungen sollen ja gerne berücksichtigt werden, aber bitte nicht als Maßstab aller Dinge. Beispiel: Deine Sprachregelung betr. "radial". Normale Leute und Physiker können den Begriff immer benutzen, wenn von einem Kreis die Rede ist (und sei es ein punktueller Krümmungskreis). Das tangentiale Wegfliegen muss natürlich richtig behandelt werden, aber warum auch außerhalb eines Abschnitts über falsche Vorstellungen? Ist doch schließlich was triviales. Und beim Benennen populärer Missverständnisse müssen diese auch so ausgedrückt werden. - Dass "den Formeln jeder ansieht, welche Terme vorhanden sind ...", ist auch so ein Beispiel für Realitätsblindheit. Dann hätten wir zB bessere Schulabgänger. Formeln schrecken die normalen Leser ab! --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:36, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Um Synonym zu sein, muss in der Quelle nicht stehen: Verweilzeit=Lebensdauer. Die Definition ist entscheidend. Verweilzeit: „63,2% nicht mehr in der Atmosphäre“. Lebensdauer: „die Zeit, nach der die Anzahl der Teilchen auf den Bruchteil 0,368 abgefallen ist“. Warum ist das deiner Meinung nach nicht identisch? --Con-struct (Disk.) 15:09, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Halo,
Die Formel in der Einleitung (präzession) ist tatsächlich falsch (ist nur eine Annäherung). Hier sollte eine Gleichung zweiter Ordnung vorliegen. Ich werde das in den nächsten Wochen korrigieren. Was sagst du dazu?
--Chemie42 (Diskussion) 15:47, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Coriolis
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast bestimmt schon mitbekommen, dass ich angesäuert reagiere. Blaues-Monsterle meldet mich bei VM, sagt ich soll die "Pfoten" vom Artikel lassen, bezeichnet mich als "Man on a mission" hinterlässt in der Disk "pädagogische Ratschläge" und unterstellt mir in Zusammenfassungszeilen Newton 2 zu leugnen. Bin der Meinung, dass ich mir das nicht gefallen lassen muss. Die Diskussionen um Änderungen nehmen immer mehr überhand, zuletzt über Relativbeschleunig. Weis dass du bereit bist auch mal über den Physiker-Rand rauszuschauen. Mediative Kommentare wie zuletzt (nur in der TM) würden ev. helfen die Blockaden etwas aufzuheben (wenn's vom Physiker kommt wird's eher geglaubt). Gruß--Wruedt (Diskussion) 15:58, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Corioliskraft wird im Zus.hang mit dem Vertikaleffekt erwähnt, dass diese Kraft bei "Präzisionsmessungen" des Schwerefelds eine Rolle spielt. Bewegt sich bei diesen Messungen irgend was oder wie werden die durchgeführt (Schwingversuche?).--Wruedt (Diskussion) 09:53, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Bleckneuhaus, weisst Du, es ist etwas schade, dass Du mich als "Neuling (was den Bereich Physik betrifft)" betitelt hast. Du hättest doch erst mal die Sache seriös anschauen können und dann hättest Du gemerkt, dass das kein Mist ist. Und damit hättest Du dann auch erkannt, dass da kein "Neuling" am Werk ist. Wenn Du die Sache doch verstehst, hätte es Dir eigentlich Freude bereiten müssen, einen Dritten Weg der Herleitung kennengelernt zu haben. Ich hoffe, wir können in Zukunft gut weiterdiskutieren! Gruss --Hp.Baumeler (Diskussion) 23:51, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kleine Erinnerung (II)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Möchte keine allgemeine Debatte vom Zaun brechen, deshalb nur interessehalber. Auf welche ".. oder der ihm zugrundeliegenden physikalischen Gesetze gezogen werden können." zugrundeliegenden physikalischen Gesetze kann durch den Wechsel des Bezugssystems geschlossen werden? In der TM gilt: Ob ein Auto beim Frontalaufprall kaputt geht, kann nicht davon abhängen wie jemand beliebt den Vorgang zu beschreiben. Wenn also der kritisierte Satz zutreffen sollte, würde eine Erklärung nicht schaden. Ist es mal wieder die Gravitation?--Wruedt (Diskussion) 08:21, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Moin Wruedt, danke, dass Du nachfragst. Euler hatte um 1740, als er sich gewissermaßen vorsorglich diese Frage stellte, natürlich nur die Gravitation im Auge. Aber später gab es tatsächlich mehr Beispiele. Vor der Relativitätstheorie gab es zwei verschiedene Kraftgesetze für den Fall, dass eine Ladung sich in einem Magnetfeld bewegt, je nachdem man sich ins BS des Magneten oder der Ladung setzt. Das war eins der Rätsel die Einstein zur SRT führten. (Der Michelsonversuch spielte historisch dabei keine Rolle.) Erst wenn man die Transformation von einem BS zum anderen beherrscht, findet man für alle Vorgänge dieselben Gesetze. Schließlich leitet man alle Gesetze aus Beobachtungen ab. - Ich versuche mal bei Gelegenheit, den Punkt im Artikel etwas deutlicher zu machen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:12, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Aktuelle Diskussion Temperatur
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo @Bleckneuhaus:, ich habe gerade das Lemma Temperatur und die zugehörige Diskussionsseite überflogen. Da hast Du mich ja zu einem rechten Wespennest eingeladen. Eine allgemeinverständliche und dazu noch korrekte Definition der "Temperatur" in einem einzigen einleitenden, OMA-verständlichen Satz zu verlangen, ist schon recht sportlich oder soll sich sagen aussichtslos. Dann gibt es wohl Leute, die meinen die Welt hätte sich dramatisch geändert, nachdem die Boltzmann-Konstante kein Messwert mehr ist, sondern umgekehrt nun die Skalen einiger physikalischer Größen festlegt. An dem strukturellen Zusammenhang zwischen Temperatur und Energie hat sich aber gar nichts geändert. Um die Temperatur auf ein Energiemaß zurückzuführen brauchen wir mitnichten die Boltzmann-Verteilung (man kann sie benutzen, muss aber nicht). Nach wie vor ist die Temperatur über die inverse Ableitung der Entropie nach der inneren Energie bestimmt und die Entropie kann nach wie vor klassisch über das "Clausiussche-Wegintegral" bestimmt werden. Etwas einfacher an einem Beispiel ausgedrückt, die Gaskonstante ist jetzt kein Messwert mehr, sondern festvorgegeben und damit bestimmt sich auch die Temperaturskala aus der Energieskala. Man kann natürlich auch andere Zustandsgrössen als Druck und Volumen hernehmen um die Temperatur zu messen, etwa den elektrischen Widerstand, wenn man denn eine gute, möglichst von experimentellen Parametern unabhängige Theorie über den Zusammenhang der el. Widerstandesänderung mit der Temperatur hat, oder wenn man Lust hat kann man auch die Brownsche Bewegung im Mikroskop verfolgen. Wie auch immer, Dein Hinweis auf den 2. Hauptsatz ist berechtigt. Weitere Anmerkung zum Thema werde ich gegebenfalls dann beim Lemma Temperatur machen. ArchibaldWagner (Diskussion) 14:28, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Corioliskraft:Bearbeitungskonflikt
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
die Sache ist dank Benutzer:Hgzh jetzt repariert, vielleicht ist eine Kontrolle sinnvoll. Es tut mir leid, dass durch meine Ungeschicklichkeit dieses Malheur auftrat. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 18:39, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wollte Dich nur von der Qual des Wartens befreien. Aber im Ernst: meine Baustelle liegt zur Zeit bei Thermodynamik. Kann ich annehmen, dass Du da hin wieder auf Statist. MEch., Boltzmann-Statistik etc schaust? Wär mir lieb. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:03, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst annehmen, dass ich hinschaue, und erwarten, dass ich hier und da eine kleine Änderung vornehme, wenn mir etwas auffällt, oder einen kurzen Diskussionsbeitrag schreibe, aber nicht, dass ich aus mir selbst heraus etwas tiefschürfend Geistiges beisteuere. Dafür reicht mein bisher erworbenes Wissen in dem Gebiet und für wirkliches Einarbeiten meine Zeit leider nicht aus. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:23, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Born_1921_DefinitionWärme.pdf
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo @Bleckneuhaus:, danke für die Übermittlung der Arbeit von Born. Ich hatte gestern Abend kurz hereingeschaut. Ich sehe Ähnlichkeiten mit der Darstellung bei Ludwig. Übrigens das mit der Definition der Wärme hatte ich 2017 im Theorie Abschnitt von Adiabatische_Zustandsänderung#Die_Wärmemenge_als_physikalische_Größe so eingefügt. Ich hoffe Du hast die Zeit, Dir den Ludwig (Thermodynamik Kap.) gründlich anzuschauen, denn wenn Du die Darstellung von Born gut findest, wirst Du wahrscheinlich auch von der Darstellung bei Ludwig profitieren.
Manchmal mache ich die Erfahrung, je näher man historisch zurück zu den Originalarbeiten geht, desto verständlicher wird mir manch theoretisches Konzept. Leider sind noch viel zu viele frühere Arbeiten durch das extrem lang wirkende Urheberrecht (u.a. Micky-Maus-Schutzgesetz) nicht im Internet frei verfügbar. Ich finde das ein ziemliches Ärgernis, zumal die meisten wiss. Arbeiten ja mit viel viel Steuermittel finanziert wurden und werden. Wäre interessant zu wissen, wie Du darüber denkst. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:08, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bezugssystem
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo ich habe drei Laienfragen zum Artikel "Bezugssystem", falls es ihnen nicht zu viele Umstände macht, mir zu helfen. Als Leser schwanke ich zwischen den Kenntnisstufen OPA und OMA :)
1) Wenn ich das Sonnensystem als Bezugsystem wähle (Quasi-Inertialsystem - Heliozentrum als Massezentrum des Sonnensystems), und mir einbilde, ich will von dort aus alle im System stattfindenden Phänomene beschreiben (im Sinne von eine einzige Ursache besitzt zwei Konsequenzen und die Konsequenzen treten überall im System auf), dann habe ich es mit einer annähernden Gleichzeitigkeit dieser Phänomene zu tun (ich habe ohnehin IMMER eine annähernd Gleichzeitigkeit zwischen ALLEN möglichen Phänomenen, ausser es handelt sich um die Expansion von Licht), aber ist es noch "logisch vertretbar", hier über eine mögliche Gleichzeitigkeit zwischen Phänomenen zu sprechen?
2) Je näher diese Phänomene "zusammenrücken" in einem Bezugssystem, und je gleichförmiger sie verlaufen, umso eher gilt diese Gleichzeitigkeit bzw. wenn ich vom Bezugssystem Erde aus über die auf ihr stattfindende Phänomene spreche, spreche ich von einer "guten" Gleichzeitigkeit?
3) Die Keplergesetze gelten in jedem möglichen Bezugssystem, und sie können nur abweichen infolge eines inhomogenen Schwerefeldes?
Ich fürchte, ich hab Schwierigkeiten, die Fragen überhaupt zu verstehen. zu 1) und 2): Wieso sollen alle stattfindenden Phänomene überhaupt gleichzeitig sein? Zu 3): Die Keplergesetze sind Aussagen über die Bahn eines Körpers in Bezug auf einen anderen. Daher hängt ihre Gültigkeit nicht vom Bezugssystem ab. (Entweder stimmen sie in einem BS mit den Beobachtungen überein, dann auch in allen anderen, oder sie stimmen eben nicht, aber dann in keinem BS.) Abweichungen von den Keplergesetzen gibt es viele, und dafür gibt es viele Ursachen (siehe Bahnstörung). --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:01, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Artikelkopien im BNR
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Moin, wenn du dir Artikel auf eine Benutzerseite kopierst, dann musst du dort die Vorlage:Temporärkopie einsetzen und die Artikelkategorien deaktivieren. Ohne die Vorlage stellt die Kopie einen Lizenzverstoß dar, da die Versionsgeschichte ja nicht mitkopiert wird. Gruß, XenonX3 – (☎) 20:00, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Literaturverwendung
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich habe auf deine Einschaltung in der Coriolis-Frage hin noch heute nacht einen umfangreichen Kommentar dazu geschrieben, auf den ich dich hinweisen möchte. Als Kompromiss könnte ich mir auch vorstellen, auf die Moschny-Quelle ganz zu verzichten und nur die Stober-Quelle anzuführen; eine Dissertation der bayerischen Ludwigs-Maximilians-Universität müsste als reputable Quelle unstrittig sein. Über die zu nennenden Modellbeispiele kann man sich auch einigen. Überrascht hat mich in dieser Sache nur die äußerst heftige Reaktion von Wruedt, verbunden mit der impliziten Unterstellung, gezielte Quellenbestandtteile herauszufischen, um irgendwas beweisen zu wollen. Sowas liegt mir fern und habe ich auch nicht gemacht. Überhaupt wird das ganze Problem durch die Verlinkung sehr entschärft, da sich jedermann niederschwellig zu den Texten Zugang verschaffen und sich eine eigene Meinung bilden kann.
Ich habe mir in den letzten Wochen einmal die vergangenen Diskussionen der letzten Jahre in den Artikeln Corioliskraft, Zentrifugalkraft, Trägheitskraft zu Gemüte geführt. Eine interessante, aber schwierige Lektüre. Beteiligt waren wohl fast ausschließlich qualifizierte Fachleute. Wenn schon bei den Grundbegriffen des physikalischen Geschehens so viele Unklarheiten bestehen, scheint mir ein kurzer Hinweis auf die Probleme an der Stelle, wo sie auf Laien trifft, nämlich in der Schule, durchaus nicht unbegründet. Wenn schon bei den Grundbegriffen des physikalischen Geschehens so viele Unklarheiten bestehen, scheint mir auch in den Diskussionen große Vorsicht geboten bei der Verwendung des Begriffes „falsch“.
Zum „Ex falso quodlibet“: Aus den definitiv inhaltlich falschen Bemerkungen bei Moschny und evtl. bei Stober habe ich keine Schlüsse gezogen und in den Text gesetzt. Das ginge wirklich nicht. „Falsch“ wäre nach meiner Ansichtt, als einfaches Beispiel, „F = m a²“ statt „F = m a“. Bei der Beurteilung, ob ein bestimmtes Verfahren sinnvoll oder zweckmäßig ist, oder ob und inwieweit man es auf andere, ähnlich gelagerte Sachverhalte übertragen kann, tue ich mich mit den Kategorien „falsch“ und „richtig“ schon schwerer. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Umrechnung Energie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest Du bitte mal bei Schiefe Ebene vorbeischauen, was ich mir da bei Geschichte aus den Fingern gesogen habe. Bin mir nicht sicher, ob Galilei an Hand der Versuche mit der Fallrinne festgestellt hat, dass alle Körper gleich schnell fallen. Auch der Beweis von Stevin ist imo nicht glücklich formuliert, da nicht auf die Massenbelegung der Kette verwiesen wird. Es gibt aber leider keine Mitsteiter. Das geht soweit, dass Rechenfehler in der Intro niemand gestört haben. Gruß--Wruedt (Diskussion) 12:47, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist inzwischen unübersichtlich geworden, weshalb ich mich entschlossen habe, sie hier zusammenzufassen.
Nach meinem Verständnis spricht man von "Arbeit" nur dann, wenn Arbeit auf ein System bzw. einen Körper übertragen wird, z. B. beim Heben eines Gewichts im homogenen Schwerefeld. Bewegt sich ein Körper aber "von selbst" in einem Feld (z. B. freier Fall), so wird zwar potentielle in kinetische Energie umgewandelt, es wird aber keine Arbeit verrichtet. Folglich muss man in der Formel genau hinschauen, ob die Kraft eine äußere Kraft ist (z. B. Muskelkraft) oder eine innere Kraft (unpräzise ausgedrückt; ich meinte damit eine konservative Kraft). Benutzer:Kein Einstein stimmte mir im Wesentlichen zu.
Die andere Seite (vor allem durch Benutzer:ArchibaldWagner und Benutzer:Der-Wir-Ing repräsentiert) sagte, dass die Voraussetzung "äußere Kraft" nicht Teil der Definition der Arbeit sei und dass das Integral (s. o.) eine vollkommen ausreichende Definition der Arbeit liefere. Demnach sollte man auch bei der Umwandlung von potentieller zur kinetischen Energie beim freien Fall von "Arbeit" sprechen.
Ich räumte ein, dass es in bestimmten Fällen sicherlich praktisch sei, das Integral (unabhängig von seiner Bedeutung) "Arbeit" zu nennen.
Ich wies aber darauf hin, dass dies rein technisch zwar möglich sei, aber zu Situationen führe, die nicht eindeutig seien. Beispielsweise wäre die Arbeit beim (behutsamen) Anheben eines Gewichts gleich Null, weil sich die Last zu jeder Zeit im Kräftegleichgewicht befindet. Folglich ist die resultierende Kraft und damit die Arbeit immer Null. Dieses Ergebnis halte ich für absurd.
Außerdem merkte ich an, dass in der Thermodynamik die Arbeit immer einen Energiefluss über Systemgrenzen hinweg darstellt, was auch (meiner Meinung nach) auch in der Mechanik so gehandhabt werden sollte. Schließlich betonte ich, dass in der Schulphysik üblicherweise strikt zwischen Energieumwandlung und -transport unterschieden wird. Gelegentlich wird auf den Begriff der Arbeit sogar ganz verzichtet. Mit Arbeit (also oder ) ist dabei stets ein Energietransport gemeint. Nur so lässt sich (in der Schule) der Energieerhaltungssatz bzw. der Erste Hauptsatz der TD scharf formulieren.
Was ich noch nicht sagte, mir aber gerade eben einfällt: Wenn man beim freien Fall von "Arbeit" spräche, dann könnte man auch eine mechanische Leistung berechnen, die dann proportional zur Zeit zunimmt. Auch eine merkwürdige Vorstellung.
So, ich hoffe, dass Du nun einigermaßen gebrieft bist. Ich hoffe, dass ich den Diskussionsverlauf einigermaßen objektiv darstellen konnte, obwohl ich Diskussionsteilnehmer bin.--Pyrrhocorax (Diskussion) 17:17, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Optik und Kunst
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lieber Bleckneuhaus, ich bräuchte Deine fachliche Unterstützung. Wir hatten zuvor keinen Artikel Perspektivische Verkürzung. Nun habe ich einen geschrieben. Den Artikel Sehwinkel habe ich in der Einleitung ergänzt und zwei Abbildungen dafür erstellt und eingefügt. Im Artikel Erdkrümmung wird der Begriff perspektivische Verkürzung falsch verwendet. Wenn Schiffe mit zunehmender Entfernung kleiner erscheinen, liegt das m. E. daran, dass der Sehwinkel mit zunehmender Entfernung eines Gegenstandes kleiner wird. Würdest Du mir da zustimmen, dass die Verlinkung korrigiert werden sollte? Sciencia58 (Diskussion) 07:38, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Man könnte ja verlinken, aber dann mit einem Hinweis auf variierenden Uhrenfehler (das war doch wohl mit dem ± gemeint?). Ich finde "Ungenauigkeit" immer noch am verständlichsten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:13, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Redaktion,
ich schreibe Euch mal alle einzeln mit der Bitte an, Eure Meinung zum aufgeworfenen Problem zu äußern.
Mir liegt daran, die Artikel (wenigstens deren Einleitungen) zu verbessern, stoße aber an eine harte Editoren-Wand.
Danke u. mfGn --Idohl (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo. Der Anlauf, per „Dritter Meinung“ den Streit um die Einleitung beilegen zu können, dürfte wegen des verhaltenen Interesses der angestrebten Laufkundschaft scheitern. Daher bitte ich dich um deinen Beitrag bei den beiden Haupt-Dissens-Punkten:
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Bleckneuhaus zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 11:59, 7. Nov. 2021 (CET)
Hallo Bleckneuhaus! Am 7. November 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.600 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Physik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)11:59, 7. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Tausend Dank für die lobende Erwähnung! Richtig losgelegt habe ich ja erst vor 10 Jahren, weshalb mir die Ehrung doch etwas zu groß erscheint. Die 15 Jahre echter Mitarbeit möchte ich aber gerne voll machen. Beste Grüße! --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:21, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Mondbahn
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, Bleckneuhaus, für die gute Umformulierung meiner Ergänzungen im Artikel Mondbahn. So wird es für himmelskundliche Laien noch klarer verständlich.
Zwar leite ich einen großen astronomischen Verein, doch auch da gilt es, die Ausdrucksweise den Kenntnissen der Teilnehmer an Sternführungen immer besser anzupassen (:-) --Geof (Diskussion) 12:09, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auch deine weiteren Beiträge sind interessant. Doch glaube ich, dass du mit den 2 Kürzungen bei Galilei etwas übers Ziel hinausgeschossen hast. Einiges darin, etwa zu Köstler, ist m.E. durchaus behaltenswert. LG, --Geof (Diskussion) 12:24, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Geof, danke für die Rückmeldung. Ich bin ja beileibe nicht Fachmann für Astronomie und freue mich über Dein OK zu meinen Änderungen. Fachjargon fällt mir auch längst nicht immer auf, aber mein Soziotop hilft mir öfter ganz gut auf die Sprünge. - @Galilei: ich habe gerade andere Baustellen (dynamischer Auftrieb zB) und daher keine Zeit herauszusuchen, wo die angebliche Streitfrage "Kreis oder Gerade" bei Galileis Trägheitsvorstellungen abgehandelt worden war. Daher schien mir die ganze Anmerkung im Artikel noch nicht ausgereift. Köstler ist nicht schlecht (ich habe das Buch hier, und schätze es seit über 60 Jahren), das habe ich beim ersten Revert auch dazugesagt. Es geht aber nicht an, unfertige Sätze (beim revert auch schon mal angemeckert) einfach wieder reinzusetzen. LG zurück - (jetzt weiß ich ja, wen ich bei astronomischen Fragen mal um Rat bitten kann :-) --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:04, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wärme und Energieformen
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus, Du hast nicht in meinem Diskussionspunkt zu Wärme geschrieben, aber die angesprochene Stelle im Artikel editiert. Deshalb schreibe ich jetzt auch nicht dort, sondern hier. Der von Dir eingebrachte Link zu Energieformen ist sehr hilfreich. Auch über die dortigen Formulierungen habe ich nachgedacht. Bevor ich aber an Dir vorbeirede, würde ich gern eine Frage vorab klären: Ist Wärme eine Energieform? Ja? Nein? Oder sind sich die Experten uneins? Oder ist die Frage falsch gestellt? Oder was auch immer... Deine Meinung bitte! -- Peter Buch09:34, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-10-23T18:55:00+00:00)
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, danke für deine Änderung. Ich war auch schon versucht, den Absatz zu entfernen - habe es aber nicht getan, weil er vermutlich dem Laien erklären sollte, warum 1/12 m(C12) nicht exakt 1/16 m(O16) ist. Meinst du, man sollte diese Info irgendwo noch unterbringen? -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 14:52, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für deine Änderung [11], die eine klare Verbesserung ist. Unglücklich bin ich aber mit der Formulierung “Da die Nukleonen ein magnetisches Dipolmoment besitzen…” Das klingt so, als wäre das magnetische Moment der Kerne die Summe der Nukleonmomente. Kann man daa besser machen? (ich gebe zu, meine Formulierung, die du geändert hast, war auch nicht optimal). Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 20:21, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo: deinen Revert verstehe ich nicht. Welche Information bietet denn dieser Text dem Leser?
"Darüber hinaus kommunizieren Archaeen miteinander und koordinieren so ihr Verhalten."
Was tun sie denn konkret? So steht der Satz da, als ob Die Archaeen miteinander reden und sich absprechen. Außerdem ist der Satz ohne Zusammenhang mit dem vorhergehenden Text. Er dient offenkundig nur dazu, Werbung für einen Autor zu machen. --Saidmann (Diskussion) 20:16, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin ja weder Biologe noch Mediziner und finde es keineswegs selbstverständlich oder irrelevant, dass so einfache Lebewesen eine Art Kommunikation kennen, die zu einem koordinierten Verhalten führen kann (ich unterstelle dabei, das es sich dabei nicht um reden handelt, aber um eine fundamental andersartige Kommunikation als die zwischen den Wassermolekülen, wenn sie zusammen einen Wasserstrahl bilden). Jedenfalls war ich (und sicher nicht nur ich) sehr erstaunt, als ich das zum ersten Mal von infektiösen Einzellern las, die einfach erst losschlagen, wenn sie irgendwie "merken", dass sie genügend viele sind. - Wenn Du aber ernsthaft was gegen den Autor des Belegs hast (da kenne ich mich nun überhaupt nicht aus) und den Satz klar als (Eigen?)werbung erkennst, dann lösch ihn meinetwegen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, ich bin über deine Änderung bei Wasserstoff nicht ganz glücklich. Ich behaupte (ohne es beweisen zu können) unter “parallele” und “antiparallele” (oder “gleich” und “entgegengesetzt ausgerichte”) Kernspins kann sich der Laie halbwegs was vorstellen (und sogar ein Bild malen). Aber was soll er mit “(anti)symmetrisch” anfangen? Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 09:01, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Austauschwechselwirkung der Elektronen in einem Atom beruht doch nicht auf deren elektrostatischer Abstoßung, wie in der Einleitung behauptet, sondern auf deren Identität. Eine Abgrenzung zur allgemeineren Elektronenkorrelation (kein Artikel vorhanden, stattdessen Weiterleitung auf Verschränkung) wäre da hilfreich. --2A02:810A:B40:1853:1E7:875E:1A5C:B44200:21, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Der Satz "In der Atomhülle z. B. beruht die Austauschenergie hauptsächlich darauf, dass die elektrostatische Abstoßung zwischen zwei nicht unterscheidbaren Elektronen sich anders auswirkt als wenn es sich um unterscheidbare Teilchen handeln würde." ist weniger missverständlich als die vorherige Version. Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung!
Grammatisch und sachlich noch besser fände ich allerdings: "In der Atomhülle z. B. beruht die Austauschenergie hauptsächlich darauf, dass sich die elektrostatische Abstoßung zwischen denununterscheidbaren Elektronen sich anders auswirkt als wenn es sich um unterscheidbare Teilchen handeln würde." Es geht ja bei Atomen in den allermeisten Fällen um mehr als zwei Elektronen. --2A02:810A:B40:1853:CC39:BC27:688E:76AF23:32, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die IP könnte vom mittlerweile unbegrenzt gesperrten Benutzer Franz Scheerer Aus Wiesbaden als Sperrumgehung genutzt werden...plausible wär's, ich hab mal eine Sperrung der Disk für unangemeldete Benutzer beantragt. --Alturand…D12:07, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Leider nicht, ich habs mir auch nur selber überlegt. Siehe Bleck-Neuhaus, Elementare Teilchen, S. 444. Ohne Beleg sollte man übrigens hier gar nichts schreiben, so vernünftig es einem auch vorkommen mag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist schon wichtig zu betonen, dass mir erreichbare Quellen wichtig sind und möchte darauf verweisen, dann mein erster Edit hier darin bestand, den frei erreichbaren Scan der Originalquelle von Landau zu verlinken. Und dann ebenso einen weiteren Link, der Lösung mit der "symmetrischen" Eichung behandelt.[12] Und im verwandten (und im Abschnitt Wiki-verlinkten) Artikel Zyklotronresonanz habe ich auch einen externen Link dazugefügt [13], allerdings behandelt der sehr den technischen Aspekt.)
Das Buch steht in manchen UBs, und auf S. 444 steht (herauskopiert und etwas lesbarer gemacht, hoffentlicht reichts so):
Dann ist die Energie der Bahnbewegung in Stufen 2 \mu_Bohr B gequantelt (sog. Landau-Niveaus). Frage 10.4. Woher der Faktor 2 im Abstand der Landau-Niveaus, der aussieht wie der Spin-g-Faktor, obwohl vom Spin noch gar nicht die Rede war? Antwort 10.4. Der Kreisstrom macht ein magnetisches Dipolmoment g_L \mu_ Bohr mit dem klassisch wie quantenmechanisch (für Bahndrehimpuls) richtigen g-Faktor g_L=1. Seine potentielle Energie im Magnetfeld ist richtig E_mag = L \mu_Bohr B (Niveauabstand E_mag \mu_Bohr B wie z.B. bei m_L±1 im normalen Zeeman-Effekt). Allerdings entsprechen die Landau-Niveaus gar nicht den verschiedenen ZeemanNiveaus, die bei einem festen (durch ein Atom- oder Kernniveau bestimmten) Bahndrehimpuls L die Energieaufspaltungdurch Richtungsquantelung wiedergeben, sondern der Zu- oder Abnahme von L um ±1 (bei stets paralleler oder antiparalleler Ausrichtung m_L = ±l). Zum mechanischen Drehimpuls L \hbar gehört die kinetische Energie E_kin = ... . Sie ändert sich also auch, und genau um den gleichen Betrag \Delta E_kin= \Delta E_mag, was den Niveauabstand exakt verdoppelt.
Das obere Zitat ist eine Aussage zur Lösung und sollte man in den Artikel zur semiklassischen Rechung einbauen - oder ausbauen und das andere ersetzen. Neben der Aussage der Quelle als solche wäre auch der Weg dorthin von Interesse, so wie auch der Abschnitt zur QM den Weg dorthin zeigt. Der Abschnitt mit dem rein klassischen Teil der Herleitung zur Kreisbewegung über Newton kann man genauso im Artikel Zyklotronresonanz einbauen, denn der enthält bisher noch ziemlich wenig. Als Quelle zum klassischen Teil z.B. [14], allerdings gibt es da kompaktere Quellen (diese Quelle habe ich wegen der technischen Aspekte gewählt, passend zum Lemma "Zyklotronresonanz"). Die semiklassische Quantenbedingung ist, was in den nicht-QM Artikeln fehlt.
Erklärt das Buch Bleck-Neuhaus wie das mag. Dipolmoment in die QM-Rechnung hineinkommt? Weil die (klassische) Hamiltonfunktion ja nur die Wirkung des mag. Felds auf das Teilchen beinhaltet, seine Ladung q also nur "empfangend" wirkt. Dass das Teilchen selbst als Quelle eines mag. Dipolfeldes fungiert kommt bei der Hamiltonfunktion nicht zum tragen.--FbiSupLabAcc (Diskussion) 13:08, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Darf ich auch vorrechnen?
Und da wir nach in stationären Lösungen suchen, folgt (wir sind zu faul, es vollständig zu lösen und am Ende zu zeigen, dass es eine Variablentransformation gibt, die zu stationärem führt), entsprechend .
Ich habe für diese Rechnung sehr wenig an Belegen ins Feld zu führen außer meiner eigenen Erfahrung im Lösen von Lagrangegleichungen und bin leider nicht so berühmt, dass ich es in mein eigenes Buch schreiben könnte, um daraus zu zitieren (Lachsmiley). Insbesondere ist nach der Rechnung korrekt, dass aus der Energie nur der Betrag der kinetischen Energie gezogen wird, aber dass der erhaltene Drehimpuls nicht, wie man naiv erwarten würde, ist, sondern aufgrund des in konstanten Zusatzterms ebenfalls mit einem Faktor auftritt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:19, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sowohl im Physik Brockhaus (Leipzig 1972 siehe dort bei Landau-Niveau) als auch in Festkörpertheorie I von Otfried Madelung (Springer 1972 auf S 29 Abs. Freie Elektronen im Magnetfeld) wird bzgl. der Herleitung der Landau-Niveaus auf Brauer, W. Einführung in die Elektronentheorie der Metalle Vieweg Verlag Braunschweig 1966 verwiesen (siehe online-preview). Bei Madelung wird auch eine Herleitung für niedrige Energien ausgeführt. Im Sommerfeld-Bethe Elektonentheorie der Metalle (Nachdruck im Springer Verlag 1967 aus dem Handbuch der Physik 24/2, auf S 145 im Abs. Diamagnetismus der Leitungselektronen) gibt es eine kurze Herleitung und einen Verweis auf die Artikel von L. Landau ZS f. Phys. Bd 64 S 629 (1930) und von R. Peierls ZS f. Phys. Bd 80 S 763 (1933) --ArchibaldWagner (Diskussion) 10:22, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab erst jetzt gesehen, dass es einen Abschnitt "Semiklassisches Bild" in dem Artikel gab, der gestern entfernt wurde, und damit erst jetzt verstanden, um was es bei der obigen Diskussion überhaupt ging. Damit sind meine Hinweise wohl nicht mehr relevant. --ArchibaldWagner (Diskussion) 11:44, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt über geonium energy levels usw usf ... gesucht und viel zu Niveauabstand gefunden, aber offenbar hat niemand die 2 (statt 1) physikalisch näher verstehen wollen. Hab ich etwa was übersehen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:46, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, da war ich auch schon drauf gestoßen worden (per ddg, ohne google, das Internet ist eben global). - Vielleicht ist gar nicht so klar, worüber man sich bei den Landauniveaus eigentlich wundern soll. Alles kommt daher, dass die Zyklotronfrequenz genau doppelt so groß ist wie die Larmorfrequenz (für die Bahnbewegung). Aber so what. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:34, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
mehr zu \psi als Welle
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo @Bleckneuhaus, im Kommentar zu dieser Ergänzung des Artikels Wellenfunktion fragst du, ob das „zu weit in den Erklärmodus“ hineinginge. Ich bin Jahrgang 1953, interessierter physikalischer Laie (deshalb lese ich solche Artikel) und sehe mich irgendwo zwischen OMA und OPA. Ich empfinde deine Ergänzung als hilfreich, für mein Verständnis ist sie ein Gewinn (wie übrigens viele deiner Bearbeitungen zur Quantenmechanik). Was könnte daran falsch sein? Beste Grüße, --Mosmas (Diskussion) 17:22, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Bleckneuhaus, danke für deine Verbesserung bei Elektromagnetische Welle. Bist du noch weiter bei dem Artikel dran? Ich frage deshalb, weil es Überlappungen mit dem Artikel Lichtgeschwindigkeit gibt. Ich finde, die gesamte Mathematik (auch das Thema Gruppengeschwindigkeit etc) gehört in einen Artikel, nämlich “Elektromagnetische Welle”. Wenn man das bei "Lichtgeschwindigkeit” ausdünnen würde, wäre der Artikel auch weniger lichtlastig. Wie gesagt, ein Vorschlag für den Fall, dass du grade am Basteln bist. Andonsten mach ich es … irgendwann mal … Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 14:02, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bleckneuhaus,
ich habe deine Änderung gesehen und habe da meine Zweifel ob der Abschnitt so richtig sein kann. Ich bin zwar kein Physiker sondern Maschinenbauingenieur, aber der Zusammenhang zwischen Bruchzähigkeit und mechanischer Energiedichte erschließt sich mir nicht. Er ist auch in den Belegen nirgends begründet. Wenn ich mal davon ausgehe, dass die Definition der mechanischen Energiedichte stimmt, klingt es eher danach, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Elastizität eines Werkstoffs und dieser gibt. Kann es sich hier um einen grundlegenden Fehler handeln? Die Bruchzähigkeit und auch die Zähigkeit haben doch eine duktile Komponente, sprich es kommt erst zur Verformung und dann entsteht der Riss. Die mechanische Engergiedichte scheint mir aber eine Energiespeicherung in Form von rein elastischen Verformungen zu sein (alles andere erscheint mir jedenfalls unsinnig, weil nicht reversibel). Wie sieht's du das? Grüße Wolf --SchmidWS (Diskussion) 11:45, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo SchmidWS, in den von Dir angesprochenen Fragen kenne ich mich gar nicht aus, nur (etwas) im Wortgebrauch von "korrespondieren". Und das war mE hier falsch eingesetzt, nämlich im Sinne von "entspricht" oder "ist gleich". Wenn Du am sachlichen Inhalt begründete Zweifel hast, dann streich ihn einfach (mit kurzer Erläuterung in der Zusammenfassungszeile bei der Änderung) .--Bleckneuhaus (Diskussion) 12:22, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hybridorbitale
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Herr Bleck-Neuhaus,
da Sie offensichtlich in der Quantenmechanik deutlich mehr „auf der Pfanne“ haben als ich, bin ich nun doch ein wenig beschämt, mich mit Ihnen „duelliert“ zu haben. Offenbar treibt uns beide derselbe Impuls, von unserem Wissen etwas an OMAs und OPAs weiterzugeben, und wo Impuls ist, ist Impulsivität gelegentlich nicht weit.
Herzlichen Dank und Beste Grüße
--Joachim Schnitter (Diskussion) 21:33, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber Bleckneuhaus,
ich bin zugegebenermaßen ein ziemlicher Neuling in Sachen Quantenphysik und eigentlich erst so richtig angefixt worden, als ich auf den Artikel Quantendarwinismus nach Zurek gestoßen bin. Ich habe recherchiert und mir das Buch von Aigner über Quantenphysik besorgt (wo ein recht langes Kapitel dazu vorhanden ist) und dann einen Entwurf geschrieben, um die Einleitung zu verbessern … wie ich hoffe! Außerdem habe ich noch ein paar Verständnisfragen zur Quantenverschränkung und dabei stieß ich wiederum auf deinen Verbesserungsvorschlag für jenen Artikel (wie du vielleicht schon gesehen hast ;) Da du dort noch nicht geantwortet / reagiert hast, vermute ich, dass du noch weitere Rückmeldungen abwartest. Derweil frage ich einfach mal frech an, ob du Lust hast, dir meinen Entwurf zur Einleitung von Quantendarwinismus einmal kritisch anzusehen. Ich denke, dass ich das Prinzip recht gut verstanden habe, nur die Sache mit der „Vererbung“ wirft Fragezeichen auf. Ich bin nicht sicher, ob das so im Zusammenhang mit der Quantenverschränkung gemeint ist. Bin gespannt, ob du Lust und Zeit hast und was du sagst! Herzliche Grüße aus dem Camper im Münsterland. --Fährtenleser (Diskussion) 19:18, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Fährtenleser, das Thema Quantendarwinismus ist zwar hochinteressant, liegt mir aber zu weit von meiner ernsthaften Beschäftigung mit Quantentheorie entfernt. Mich hält tatsächlich sogar schon die Namensgebung auf Distanz, sie weckt bei mir den Verdacht auf Effekthascherei. (Zurek braucht das hier aber nicht zu wissen.) Und das Haupt-haupt-hauptproblem aller Interpretationen der QM wird hier auch nicht gelöst: wie schält sich aus der Vielzahl theoretisch möglicher Folgen die einzige wirklich werdende heraus. Daher sind mir auch alle entsprechenden Siegesmeldungen von großen Durchbrüchen suspekt bzw. irreführend. Ohne lange Einarbeitung könnte ich nichts genaues dazu schreiben, ich werde mich also besser nicht wirklich beteiligen. Trotzdem Gruß an den Camper! --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:56, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Besten Dank für deine Einschätzung, dich ich – nach dem, was ich vorher so über den QD gefunden habe – sehr interessant finde (du bist doch vom Fach, richtig?). … Darüber hinaus bin ich gespannt, wie es mit dem Artikel QV weitergeht! --Fährtenleser (Diskussion) 06:48, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Spezifische Wärmeenergie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für deine Korrektur im o.g. Artikel: “H2 hat das kleinste Trägheitsmoment und deshalb die kleinste (!?!?) Rotationsenergie …” das hatte zwar jemand anderes verzapft, aber ich hätte es beim Überarbeiten und Einfügen der Formal merken müssen. Zum Glück hast du es jetzt rausgenommen. Danke & Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 22:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Relativistischer Effekt
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast meine Änderung zurückgesetzt, mit der Bemerkung, dass es trivial sei. Das mag ggf. für einen Physiker/Physikochemiker trivial sein, aber hier ist kein Fachlexikon, sondern ein Publikumslexikon und für den überwiegenden Teil der Nichtphysiker ist solch eine Aussage eben nicht trivial und sollte mit einer kurzen Abmerkung erläutert werden. Für mich als Organiker war es nicht trivial. --Elrond (Diskussion) 17:09, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Da geh ich wirklich nicht mit! Die Größen sind weiter oben benannt und verlinkt, "meV" kann man auch per BKL hier suchen, dort stehen auch alle nötigen Zahlenwerte. Ich würde sagen, eine WP-Regel, nach der wir wir solche Angaben dann ja überall detailliert vorrechnen müssten, wäre von Übel. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:45, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Cavendish
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo @Bleckneuhaus,
danke für die Korrektur meines peinlichen Fehlers. Natürlich haben Sie recht, ich hätte mich vor meiner Bearbeitung des Artikels näher mit dem Thema beschäftigen sollen. Offenbar wird diese Tatsache oftmals falsch dargestellt, zu oft liest man von der Bestimmung der Gravitationskonstante durch Cavendish, auch in Gesprächen mit anderen stellte ich fest, dass viele meiner (falschen) Meinung waren, sodass ich mir der Korrektheit meiner Falschbehauptung sicher war. Man lernt nie aus.
Grüße Marcus --Marcus Dancker (Diskussion) 10:02, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo @Bleckneuhaus, ich habe im Artikel Zeitpfeil den Abschnitt Thermodynamisch geändert, da mich dieser nicht befriedigt hat. Vielleicht hast du Lust, einmal die Änderungen zu kontrollieren und ggf. zu verbessern. Ich habe auf die Schnelle auch keine andere gute Quelle gefunden, vielleicht fällt die eine bessere ein (die PDF ist von dieser Website: https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/physik/forschungsgruppen/oberflaechenphysik/lehre/vorlesungen/experimentalphysik-i-mechanik-und-waermelehre , wenn man auf den Link klickt, öffnet der Browser sofort die Datei). Dann müsste man natürlich auch die Zitate ändern. Eigentlich hätte ich gerne auf lexikon/Entropie.html von www.chemie.de verlinkt, aber man darf andere Lexika nicht als Quelle angeben und die Seite befindet sich offensichtlich auch auf der Spam-Blacklist. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 14:07, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke noch einmal für deine Bearbeitung. Zu deinem Kommentar dort, ob die Ausführlichkeit angebracht ist: Für mich ist der thermodynamisch verursachte Zeitpfeil eigentlich der wichtigste Aspekt des Zeitpfeils. Denn die Thermodynamik – die Entropie – ist für mich die wesentliche Ursache dafür, dass unsere Physik eine Richtung hat und die Physik ist die Grundlage für die Vorgänge auf allen anderen ontologischen Ebenen (Chemie => Biologie => Psychologie => Soziologie etc.). Deshalb halte ich es für gerechtfertigt, wenn diesem Aspekt des Zeitpfeils auch mehr Bedeutung zugemessen wird als Zeitpfeil-Erklärungen auf den anderen Ebenen. Philosophische Idealisten (die das Geistige als das Primäre betrachten) können das natürlich anders sehen.
Ergänzend könnte man noch den Aspekt der Irreversibilität anführen, der zum Beispiel durch Reibung zustande kommt. Im makroskopischen Bereich können Systeme m. E. auch deshalb nicht mehr in den alten/vorhergehenden Zustand zurückkehren, weil sie mit anderen sie umgebenden Systemen in Verbindung stehen, die sich zwischenzeitlich ebenfalls verändert haben, so dass eine gleichzeitige gemeinsame Rückkehr in vorhergehende Konstellationen nicht mehr möglich ist bzw. nur extrem schwer zu realisieren wäre (vergleichbar schwierig wie ein komplexes künstliches biologisches System zu erschaffen und ans Laufen zu bekommen. --Tristram (Diskussion) 13:42, 1. Dez. 2024 (CET) / 19:54, 1. Dez. 2024Beantworten