Benutzer Diskussion:AndreasPaul

hi

eb al --Renklihayat (Diskussion) 18:23, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

hallo herr Paul , ich habe mich für die Biographie von sylvia alice earle  entschieden.. jedoch gibt es bei Wikipedia schon einen Artikel über sie. soll ich trotzdem einen eigenen schreiben oder soll ich jemand anderen wählen? mf.G. --Renklihayat (Diskussion) 13:16, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte wähle einen anderen Artikel, dieser Name ist unabsichtlich in der Liste gelandet. BG --AndreasPaul (Diskussion) 17:12, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Paul, ich habe mir ein Thema ausgesucht, aber ich kann die Seite nicht speichern!--Z.DÜ (Diskussion) 13:24, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Welches Thema wolltest du wählen, und: was hast du anschliessend für Schritte erledigt? BG --AndreasPaul (Diskussion) 17:13, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Biografie Ruth Grafstrom

Hallo Herr Paul, Ich habe mich für die Biografie von Ruth Grafstrom entschieden, habe aber beim ersten Versuch die Signatur falsch angelegt und jetzt wird mir angezeigt, dass die Seite "Ruth Grafstrom" wegen sinnlosem Inhalt gelöscht wurde. Wie kann ich jetzt vorgehen? --A.mo2z (Diskussion) 14:26, 15. Okt. 2012 (CEST)A.mo2zBeantworten

Auf der Artikelliste selbst hast du alles richtig gemacht (deine Signatur ...).
Vermutlich hast du danach auf den Namen von "Ruth Grafstrom" gedrückt und dort nochmal deine Signatur gesetzt. Durch diesen Vorgang hast du das Erstellen einer neuen Seite im Artikelnamensraum ausgelöst. Durch den "sinnlosen" Inhalt (nur deine Signatur) wurde das als Vandalismus behandelt.
Alles klar? --AndreasPaul (Diskussion) 16:31, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:53, 23. Okt. 2012 (CEST))

Hallo AndreasPaul, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:53, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bevor ich es vergesse:

auch dir viel Spaß und Erfolg mit dem Berliner Seminar. Ich finde, das ist eine sehr gute Sache. Beste Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 08:00, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Es ist immer wieder schön und interessant, denn jedes Seminar ist anders. Jedes Publikum schmeißt jeden Seminarplan über den Haufen - es kommt nie Langeweile auf! BG --AndreasPaul (Diskussion) 09:05, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Falls jemand eine Art "Review" braucht oder Tipps - du kannst gern auf mich verweisen. Hab ja schon einige Biografie-Artikel geschrieben. --Atomiccocktail (Diskussion) 13:27, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke - ist mit Freude registriert. --AndreasPaul (Diskussion) 18:37, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Seminar

Hallo Andreas Paul,

in dem aktuellen Konflikt um euer Seminar an der Hochschule für Kultur und Technik haben sich leider neue Wendungen ergeben. Ursprünglich hatte ich vorgehabt, nach meiner Sperre, die aufgrund meines Hinweises an deinen Ex-Kollegen Schlesinger wegen der einseitigen Duzerei erfolgt ist, mit dir im Gespräch eine einvernehmliche Lösung zu suchen für eine Beilegung der noch strittigen Fragen.

Drastische Ereignisse im Verlauf meiner Sperre (es geht um adminseits tolerierte Falschaccoutvorspiegelung sowie andere Vorkommnisse in der Liga, s. u.) lassen mich mittlerweile allerdings stark zu der Einschätzung tendieren, dass ein Hineinziehen der von dir mit betreuten Seminarteilnehmerinnen in das sogenannte kollaborative Arbeiten in Wikipedia unverantwortbar ist. Die Gründe, die mich zwischenzeitlich stark zu dieser Ansicht tendieren lassen lassen, kann man grob unter die Begriffe weitgehende Verwaisung des Admin-Parks bzw. ungenügender bis nicht vorhandener Wille zu einem wirklich unparteiischen Mitarbeiterschutz subsummieren. Die näheren Umstände, falls es dich interessieren sollte, sind unter dem unten verlinkten Punkt „Admin-Notizen“ nachlesbar.

Aufgrund der in diesem Rahmen kurz anskizzierten Punkte trage ich mich derzeit mit dem Gedanken, bei der Hochschule in Berlin-Friedrichshain zu interventieren und dort auf einen Abbruch des Seminars zu dringen. Grund ist, dass ich mittlerweile zu dem Schluß gekommen bin, dass Wikipedia für die von euch anforcierte Wissenschaftszusammenarbeit nicht nur ein ungeeignetes, sondern auch ein potenziell schädliches und, zumindest für unerfahrene Teilnehmer, gefährliches und unabwägbares Medium ist.

Derzeit kein weiteres Interesse besteht von meiner Seite aus an einer irgendgearteten Fortsetzung der fruchtlosen Meta-Diskussion von dieser Woche. Ob ich die Seminarangelegenheiten achselzuckend ignoriere, mich doch noch auf eine Diskussion einlasse, oder ob ich den aufgeführten Weg nach außen wähle oder irgendeinen nicht explizit aufgeführten anderen, möchte ich nicht von einer Ad-hoc-Entscheidung abhängig machen und mir daher in Ruhe überlegen. Ein nicht unwichtiger Aspekt ist dabei die Frage, inwieweit Wikipedia dazu in der Lage ist, die für ein solches Seminar erforderlichen Grundbedingungen (im Sinn der involvierten TN) zu gewährleisten.

Die aufgeführten Gründe haben lediglich am Rand mit den Auseinandersetzungen mit dir oder deinem Ex-Mitreferenten Schlesinger zu tun. Obwohl dies eigentlich sowieso auf der Hand liegt, ist es mir wichtig, diesen Aspekt gesondert zu betonen, um eure sicherlich reputablen Absichten nicht mit anderen Negativfaktoren in Verbindung zu bringen.

mit freundlichen Grüssen --Richard Zietz 11:17, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Link zur weiteren Info: Admin-Notizen

Ich grüße dich. Deine Notizen werde ich Stichprobenartig beantworten:

  • Adminnotizen: wieder Ärger, in diesem Fall nicht meiner. Durch die erhöhte Arbeitsbelastung werde ich ihn ignorieren.
  • Intervenieren: Selbstverständlich. Ich halte diese Meinungsäußerung für dein gutes Recht - wir leben glücklicherweise in einem freien Land. Um dich zu unterstützen, folgender Gedanke: die Hochschule ist - verständlicherweise - riesig. Hier den richtigen Ansprechpartner zu finden, dürfte sehr lange dauern (Zuständigkeit). Frage doch einfach Nils Weichert, er ist der Projektleiter für diesen Bereich bei WMDE. Damit dürftest du schneller ans Ziel kommen.
  • Kurs weiterführen: ich hatte dir bereits meine Zwänge geschildert. Aus Gründen der Verlässlichkeit und der Verantwortung gegenüber meinen Verpflichtungen werde ich bis zum Zeitpunkt x meine bisherige Seminararbeit fortführen. Zeitpunkt x ist, wenn die Hochschule und WMDE zu mir sagen: "Schluß".
  • Meta-Diskussion: verstehe ich ...

FG --AndreasPaul (Diskussion) 11:31, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Güte, Zietz. Was soll denn das? Erstens ist die Hochschule in Oberschöneweide bzw. Karlshorst, nicht in Friedrichshein. Zweitens herrscht in der Bundesrepublik zum Glück die Freiheit von Forschung und Lehre. Der Seminarplan finde ich ausgezeichnet. Ich hatte gehofft, dass die Wikipedianer sich eher freuen würden darüber, dass a) neue Artikel entstehen und b) neue Editorinnen gewonnen werden könnten. Aber ich sehe, dass es hier eher um Machtspielchen geht. Das ist sehr zu bedauern. Ich unterstütze aber das Projekt 100 %. --WiseWoman (Diskussion) 22:25, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht irritieren lassen ...

glücklicherweise sieht wohl nur eine Minderheit die Dinge wie R. Zietz. Unbefriedigend finde ich allerdings die Bewertung durch Professoren, die sich vermutlich in der Veranstaltung nie blicken lassen, ich will aber jetzt die Kollegenschelte nicht vertiefen, sondern auf Wikipediaaspekte eingehen. Es ist mir aufgefallen, daß in diesen Listen einige Artikel aus en: aufgeführt sind, die die Bezeichnung Artikel kaum verdienen. Bei einigen Lemmata mit Italienbezug kann ich mich nach einem Blick auf den englischen Artikel des Eindrucks nicht erwehren, daß hier irgendwelche Phantasiegestalten präsentiert werden, deren reale Existenz kaum nachweisbar sein dürfte. Insoweit sollte zukünftig eine kritische Revision durchgeführt werden. Nach meinen Erfahrungen sind Übersetzungen oft keine Verbesserung unseres Artikelbestandes, obwohl ich natürlich weiß, daß andere Mitarbeiter dies anders sehen. Was soll etwa ein Artikel über Calrice di Durisio bringen außer einem gerechtfertigten Löschantrag? en:Dorotea Bucca enthält zwei Zeilen über das Lemma und sechs mit einer Liste verlinkter Namen, alles dürftigst belegt –nicht gerade die besten Voraussetzungen für eine Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Na ja, Schluß für heute und Grüße --Enzian44 (Diskussion) 03:26, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Cristina Biaggi * 1937 (nicht Christina) mag wohl italienischer Abstammung sein, wie der Name nahelegt, ist aber weder Italienerin noch Historikerin, für Anfängerinnen als Thema meines Erachtens absolut ungeignet. --Enzian44 (Diskussion) 03:34, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo. In vielen der o.g. Dinge gebe ich dir recht.
Was speziell die Artikelliste betrifft, so gehört es zu den ersten Aufgaben der Studenten, Quellen (insbesondere auch Bücher) zum Artikelthema zu finden. Finden Sie keine, ist dies ein Zeichen für mangelnde Relevanz und ich bitte Sie sich zu entscheiden: einen neuen Namen wählen oder "tiefer graben". Damit ist dies eine sehr schöne Übung zur Steigerung der Recherchequalität. Da es insgesamt keinen Zeitstreß gibt, wird dabei auch niemand benachteidigt.
Was die Professoren betrifft, stehe ich auf dem Standpunkt "erst machen, dann meckern" - der Rest ist spekulativ. In jedem Fall haben die Professoren die große Öffentlichkeit in dieser Angelegenheit deutlich bemerkt - damit werden Sie auch entsprechend reagieren.
BG --AndreasPaul (Diskussion) 10:30, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Unter den Mitarbeitern hier in Wikipedia sind Professoren nur eine kleine Minderheit, die meist nicht auffällt :-) Gruß --Enzian44 (Diskussion) 17:11, 4. Nov. 2012 (CET) PS. Gegebnenfalls stehe ich natürlich für Hilfe zur Verfügung.Beantworten

Seminar an der HTW Berlin

Hallo, der Kommunikationsstrang wegen potenzieller Kritik an dem Seminar an der HTW ist ziemlich abrupt verebbt. Von meiner Seite aus nachträglich zwei Dinge. Zum einen ist das Thema bei mir stark vom Schirm. Ausschlaggebend dabei war vor allem der nicht ganz unberechtigte Kritikpunkt, dass ich mich bei meiner Intervention unauthorisiert zum Anwalt der Teilnehmerinnen gemacht habe. Einige der von mir aufgeführten Punkte (Artikelauswahl) haben sich m. M. n. erledigt; andere Module im Seminar (z. B. die im Projektnamenraum zu besichtigenden Übungen) finde ich weiterhin nicht so dolle. Allerdings, so meine Meinung, muß man auch nicht zu allem und jedem einer Meinung sein.

Besonders frappierend finde ich im Rückblick eine Sache: die Art und Weise des Ausstiegs deines Ex-Referentenkollegen Schlesinger. Beziehungsweise die unterschiedliche Art und Weise, wie die Community auf meine Kritik einerseits und den Hinschmiss andererseits reagiert hat – auf der einen Seite mit viel Kritik und z. Te. künstlicher Echauffierung, auf der anderen Seite mit null Kritik, null HInterfragen und vorbehaltloser Solidarität. Dabei weiß jeder über zwölf, dass Brocken hinschmeißen heikel ist: Zum einen werden Leute in Mitleidenschaft gezogen – in dem Fall Teilnehmerinnen, die in eine andere Seminargruppe verlegt werden, eventuell zu einer ausfallenden Veranstaltung hinlatschen, nicht oder unzureichend informiert werden etc. pp. Ich persönlich finde die konkrete Reaktion jedenfalls ziemlich, ums mal zart anzudeuten, „uaS“. Hinzu kam, dass es schon aufgrund der isolierten Position des Kritikers (mir) kaum einen wirklichen Grund gab für einen „Rücktritt“. Meine ungute Vermutung im Rückblick ist leider die, das dein Kollege seinen Rücktritt einfach dazu funktionalisiert hat, seiner dunklen Seite der Wikipedia weiteren, selbsterlebten Stoff zuzufügen, sprich: sein Image in der selbstgewählten User-Peergroup aufzupolieren durch Anfachen von Dramatik und Stimmung im Kampf gegen eine von ihm (und besagter Peergroup) seit Monaten bekämpfte andere Usergruppe innerhalb der Community (zu der er offenbar auch mich zählt).

Eine Rechnung, die leider weitgehend aufging. Die Empörung war beeindruckend; aktuell wird der Kampf für den finalen Sieg der „Guten“ weitergeführt mit einer Prangerseite, die der Kollege Referent gegen mich führt. Naja, was soll man sagen? Wenn das die Form „Büldung“ ist, die externe Seminarteilnehmer von Wikipedia-Veranstaltungen zu erwarten haben, dann kann man – im Sinn der SeminarteilnehmerInnen – nur hoffen, dass sich mindestens der zweite Referent für die eingegangene Lehrveranstaltung sowie das Lernanliegen der involvierten Teilnehmerinnen einigermaßen gerade macht.

Zurück zum Seminar: von meiner Seite aus stark runtergepegelt, allerdings nicht ganz weg vom Schirm. Locker auf der BEO bleibts; darüber hinaus behalte ich mir vor, auf weniger meta-öffentlichen Kanälen Infos einzuholen, wie's um die Zufriedenheit mit der Veranstaltung so steht. Ansonsten Gruss und viel Erfolg --Richard Zietz 11:36, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! In vielen Jahren Konfliktmanagment in Wkipedia habe ich gelernt, das es für die Klärung ungelöster Streitpunkte in WP immer mehrere Etappen gibt. Wir befinden uns gerade in Etappe1 "Versachlichung der Diskussion". In dieser Phase gibt es viele heikle Punkte, u.a. der Punkt "Wundenlecken". Dieser Punkt ist von Seitens der Betroffenen nachvollziehbar, zieht die Diskussion aber in eine "unendliche Schleife" (u.a. weil der Punkt "Schuld" - der dabei mitschwingt - niemals zu klären ist). Aus diesem Grunde reagiere ich in dieser Etappe ausschliesslich sachorientiert. Daher werde ich auf den Hauptteil deines Beitrages nicht reagieren.
Was dein Wunsch nach Beobachtung, Informationen usw. betrifft, so finde ich das sehr sachorientiert. Ich würde das an deiner Stelle genauso machen. Sprich mich ruhig an, wenn dir eine Sachinformation fehlt. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 18:00, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Assoziative Ratespielchen

Da es in dem von dir geleiteten Seminar um eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten gehen soll (mit Wikipedia als Medium und Artikeln als, nunjawas?, Leistungsnachweis), irritieren mich die Aufgaben für die Seminarteilnehmerinnen hier und hier doch etwas. Zum einen ist mir nicht ersichtlich, was das Ganze mit dem Seminarziel zu tun haben soll. Werden die Teilnehmerinnen zielorientiert für eine Bewerbung bei Wer wird Millionär gecoacht? Da ist das in den Übungen abgefragte Detailwissen sicher gefragt und angemessen. Solches allerdings bei Studentinnen vorauszusetzen, die lediglich ein Seminar belegen, erscheint mir a) als ein ziemlicher Fall von Überforderung, b) stellt sich die Frage, was diese Übungen mit dem Seminarziel zu tun haben.

c) Beim Betrachten der Basis-Seiten Benutzer:Hiermit und Benutzer:Die Fotografen stellt sich zusätzlich die Frage, ob die TN nicht total mit Wiki-Ideologie überfrachtet werden. Flankierend registriert habe ich, dass auch die Hilfsangebote einiger wohlmeinender User aus der Mentoren-Ecke weniger persönlicher Natur sind (also auf der Kontakt- und Motivationsebene ansetzen), sondern die TN vielmehr mit technischen Hilfe-Tipps, Links zu Meta-Seiten etc. zugeschüttet werden. Beim Betrachten der Übungsinhalte sage ich im Stillen ebenfalls Auweia. Es mag ja theoretisch sein, dass sich Zwanzig- oder Fünfundzwanzigjährige für Törst und Mahr interessieren. Bei kurzem Blick auf ein paar gewählte Artikelthemen hatte ich allerdings einen anderen Eindruck: dass die Teilnehmerinnen sich gern mit zeitgemäßen Themen auseinandersetzen würden bzw. solchen, die sie auch in ihrer sonstigen Lebensrealität beschäftigen.

Was das jetzt mit dem Seminar macht, weiß ich nicht. Wäre ich persönlich ein TN, würde mir die Indoktrination durch die Blume vermutlich auf die Nerven gehen, und den Rest fände ich vermutlich ziemlich „schratig“. Das ist unter anderem auch deswegen ziemlich schade, weil das Gros der Teilnehmerinnen durch die Artikelwahl klar Interessen bekundet hat und hier, bei entsprechender Begleitung und Seminarschwerpunktsetzung, auch greifbare Ergebnisse und entsprechend Erfolgserlebnisse zu holen wären. Aktuell sieht die Chose eher wie eine temporäre Begegnung zwischen zwei unterschiedlichen Planeten aus. --Richard Zietz 22:39, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Richard, danke für deine Stellungnahme. Ich werde sie bei der Abschlußbewertung berücksichtigen (Achtung: Ironiefreie Bemerkung). MfG --AndreasPaul (Diskussion) 09:15, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein bißchen Aufklärung wäre, ganz ironiefrei, hilfreich gewesen. Auch weiß man jetzt nicht, ob die Berücksichtigung bei der Abschlussbewertung die Noten der TN meint, die interne Feldkritik nach dem Seminar oder keins von beiden. Gruss --Richard Zietz 10:21, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bzgl. der Aufklärung gebe ich dir recht - ich werde im Februar meine Abschlußberichte schreiben, u.a. auch einen öffentlichen Bericht auf den Seiten des Hochschulprogramms. Zu diesem werde ich selbstverständlich auch Stellung beziehen - und auch andere Beteidigte am Hochschulprogramm animieren, sich ebenso an einer kritischen Diskussion zu beteiligen. Du kannst mich gerne an diesen Worten messen. Ich bin an dieser Stelle ausschliesslich um eine praxistaugliche Vorgehensweise bemüht: im Vordergrund steht der erfolgreiche Abschluss der KursTN, danach die Diskussion darüber und danach weitere Entscheidungen. Da in diesen Sachverhalt wesentlich mehr Personen und Gruppen involviert sind, als bisher in Erscheinung getreten sind, dürfte diese Vorgehensweise die besten Chancen für alle Beteidigten bieten. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 11:59, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was ist das Problem daran, kollaboratives Arbeiten spielerisch zu erlernen (eines der Ziele der Seminare)? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:21, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Denke auch, dass das Spielerische den Lerneffekt sehr gut unterstützt und auch vor allem Spaß macht. Ein Überforderung sehe ich daher bei den Teilnehmerinnen nicht. --Schlesinger schreib! 13:45, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Meta

Moin Andreas, ich habe deinen Beitrag auf Meta hier übersetzt. Bitte schau noch einmal drüber. Wenn du weitere Punkte hast, dann zögere bitte nicht sie dort auch auf Deutsch zu posten. Ich reise übers neue Jahr recht viel aber werde versuchen bei Bedarf innerhalb eines Tages mit Übersetzungen auszuhelfen. Beste Grüße und einen guten Rutsch wünscht: --Jan eissfeldt (Diskussion) 19:11, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke für deine Mühe. Leider lag das Hauptproblem bei meiner eigentlichen Wortmeldung (darüber) - denn dies war das eigentliche Diskussionsthema. FG --AndreasPaul (Diskussion) 13:59, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, den Beitrag kann ich auf Maggies Vorarbeit aufbauend gern nochmal vernünftig übersetzen. Ich bin mir aber nicht sicher, dass dies im konkreten Fall weitterhilft. Wenn ich den Beitrag richtig verstehe, dann geht er von der Anwendbarkeit des Richtlinienentwurfs auf die normale Artikelbearbeitung bzw. deren Administrierung aus.
Der Entwurf regelt (bislang) deutlich, dass es um "requests by anybody for movement resources" (also um Spendengelder, Serverkapazität, Arbeitszeit aus Spendengeldern bezahlter Mitarbeiter, Konferenzfinanzierung, etc.) geht. Das ist möglicherweise ein Missverständnis, verbunden mit der aktuell hier laufenden Debatte.
Dessen ungeachtet übersetze ich den Beitrag natürlich gern, wenn du den über das administrative Verfahren hinausgehenden Diskussionspunkt zu Grundwerten, der fraglos zutrifft, nochmal ausformulieren magst :), beste Grüße --Jan eissfeldt (Diskussion) 00:46, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im aktuellen Kurier wird auf die Metaseite folgendermaßen hingewiesen:
Projektübergreifende Regeln für Interessenkonflikte: ... weist ... auf einen Entwurf hin, der bis zum 15. Januar 2013 auf Meta diskutiert wird. Für das, was wir intern durchaus diffus und mehrdeutig als Interessenkonflikt bezeichnen, soll es – ein Nachspiel zur Gibraltar-Affäre in der englischen Wikipedia – in Zukunft feste Regeln geben. Paid editing und vergleichbare oft höchst problematische Fälle werden also nicht als unvereinbar mit unseren Zielen untersagt, sondern es wird darauf gedrungen, dass sie offengelegt werden. - was kann daran mißverständlich sein? --AndreasPaul (Diskussion) 01:08, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nichts, der Beitrag im Kurier es ist (in der Formulierung) schlicht falsch. Siehe auch meine Erläuterung hier (+ vorl. Kurier-Korrektur), Gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 01:13, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
... Sch ... - ich melde mich später ausführlicher. Danke dir erstmal bis dahin. --AndreasPaul (Diskussion) 08:53, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich werfe das Handtuch. Schon bei der Diskussion auf Meta hatte ich das Gefühl, das ich und die Leute aneinander vorbeireden. Jetzt ist mir die Sache zu verwirrend geworden. Das wars mit einem Versuch, mit Meta klarzukommen. Ich werde mich weiter um Diversifikation bemühen, aber an dieser teilzuhaben, werde ich nicht können. Danke für deine Mühe. FG --AndreasPaul (Diskussion) 10:51, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schade aber wenn du später nochmal einen Versuch wagen mögen solltest, dann helfe ich auf Wunsch gern wieder aus, beste Grüße --Jan eissfeldt (Diskussion) 01:06, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein Märchen ...

Achtung: Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Ereignissen und Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt :-)

Es war einmal ...
... ein ganz normaler Wikipedianer. Dieser schrieb Artikel - und kam ansonsten gut mit dem kollaborativen arbeiten zurecht. Er lernte in Wikipedia viele Menschen kennen und bemühte sich, die Arbeit anderer Wikipedianer realistisch einzuschätzen. So fand er schliesslich Menschen und Orte bei denen eine vertrauensvolle Arbeit möglich war. Im Laufe der Zeit lernte er diese Menschen auch im realen Leben kennen - was die Vertrauensbeziehung stärkte.
Eines Tage fand er bei den vertrauten Orten eine Problemschildung, die viel Konsquenzen hatte. Es ging um die Drachen der Konflikte, diese griffen von aussen und innen an und erzeugte dabei Streit und Unsicherheit überall. Der Wikipedianer hatte nur Basiskenntnisse in der englischen Sprache - aber die Diskussion über das Thema war in englisch. Da aber der Appell der vertrauten Wikipedianer (im Kampf gegen die Drachen) so dringend und so häufig war, bemüht er sich um Beteidigung. Er nahm seine Englischkenntnisse, sein Wörterbuch und einige Zeit und schrieb seine Gedanken auf. Bestärkt wurde er durch die vertrauten Wikipedianer, die ihm Unterstützung bei seinen Bemühungen anboten.
Eines Tages kam ein Ritter des Wegs und sagte zu dem Wikipedianer: "ich helfe dir gerne bei deinem Kampf, aber der Kampf ist nicht gegen die Drachen der Konflikte, sondern gegen die Zauberer der Administration". Da erschrak der Wikipedianer, denn zum einem wurde ihm klar, das er wie Don Quichotte gegen Windmühlen kämpfen wollte, zum anderen erkannte er, das er mit seinen Fähigkeiten nicht gegen die Zauberer der Adminstration bestehen konnte. Durch seine begrenzten Englichkenntnisse würde er im Nebel der Unwissenheit kämpfen müssen - und das hält selbst ein Ritter ohne Schuld und Tadel nicht lange aus.
Doch bevor er verzagte und sich frustriert abwendete, erinnerte er sich an die vielen Gespräche mit den vertrauten Wikipedianern, die oft das Lied klagten, das sie alleine gegen Drachen, Zauberer und anderes Unheil kämpfen mußten (und dadurch im Laufe der Zeit ebenfalls sehr frustriert waren). Da er keinen Ausweg wußte, setzte er sich hin ...
.... und schrieb ein kleines Märchen.
LG, --AndreasPaul (Diskussion) 10:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

:-) Ich hoffe, das Märchen hat dir etwas geholfen, den Frust abzubauen. Den kenne ich übrigens gut, häufig wird er mir mitgeteilt und natürlich merke ich auch ab und an, dass ich nicht frei davon in, mich in das Klagen einzustimmen. Grundsätzlich aber sehe ich viele Dinge entspannter. Wenn ich auf diese Episode blicke, erkenne ich jetzt (leider erst im Nachhinein), dass sie auf einem Missverständnis/Interpretation von ASchmidt ausgeht. Das ist aber nichts schlechtes, dadurch wird weder dein Beitrag geringer, noch der von ASchmidt und dir angesprochene Aspekt weniger wichtig. Beide sollten aber eher in einem anderen Zusammenhang diskutiert werden. Und das wird auch noch passieren, daran kann auf Dauer keine Wikipedia vorbeisehen. Ich persönlich bin dabei allerdings der Auffassung, dass Regelungen zu paid editing aus den jeweiligen Communities entstehen müssen und sich damit möglicherweise auch andere Spielrichtungen in de und en entwickeln können. Ich sehe weder die Foundation noch eins der lokalen Chapter in der Position, das per Order die Mufti zu beschließen. Sie sollten einen Meinungsbildungsprozess begleiten aber keineswegs bestimmen. Ich hoffe, dich in den dann anstehenden Diskussionen wieder lesen zu können. Egal in welcher Sprache. lyzzy (Diskussion) 21:25, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde einen aufmerksamen Blick auf die Diskussionen haben. LG, --AndreasPaul (Diskussion) 23:47, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hab was rückgängig gemacht

Flauschigen Gruß, aktuell hin oder her, ich habe mit Absicht nur auf die Biografien verlinkt, weil ich dachte, das könnten einfache Artikelthemen sein, ich habe mich da an eurer Idee vom HTW-Seminar orientiert, weil das da so gut läuft. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 00:11, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem, dann solltest du aber die Konsequenzen kennen:
  • bis jetzt mußten 4 Frauen sich neue Themen suchen, weil die alten Themen in der Zwischenzeit (in höherer Geschwindigkeit) fertiggestellt wurden. Das ist frustrierend für die Frauen.
  • um die Zahl nicht höher werden zu lassen, habe ich mir seit diesem Zeitpunkt eine intensive händische Abstimmung zwischen meiner Liste und der Liste der Portalseite angewöhnt. Das ist sehr arbeitsintensiv und nicht sehr effektiv. Beim nächsten Seminar werde ich das anders machen.
  • wir waren jederzeit auf einen Trollangriff vorbereitet (die TN sind fast fertig > 1 Stunde vor der Fertigstellung verschiebt der Troll seinen eigenen Artikel in den ANR, um die TN zu ärgern)
  • usw.
... wie gesagt: kein Problem. Es hat nur alles Konsequenzen. LG --AndreasPaul (Diskussion) 08:51, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hui, das wusste ich nicht, alles klar, danke für die Hinweise, ich überlege mir das. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:19, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weiteren Artikel bearbeiten - HTW Seminar

hallo herr paul! da ich nun meinen ersten artikel fertig verschoben habe, würde ich ganz gerne einen weiteren artikel bearbeiten wollen. jedoch .. nach einem blick in den artikelvorschlägen kommt mir das grauen. was sind das für artikel?? soll ich als TN tagelang nach literatur zu einer italienischen ärztin aus dem 14. jh. suchen, wo die möglichkeit zu 0 besteht? oder mir eine programmiererin auswählen, und den englischen vorhanden wiki artikel einfach nur übersetzen? ich hatte ihnen ja noch im letzten jahr gesagt, dass ich sehr gerne einen weiteren artikel bearbeiten würde, wo ich auch das wissenschaftliche arbeiten anwenden kann. aber copy & paste a la google übersetzung hab ich auch keine lust. gruß --Shirley Sue (Diskussion) 13:24, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich misch mich mal ein. Keine Sorge, du hast freie Themenwahl. Schau mal bei unseren Fachportalen nach, da findest du garantiert etwas, was deinen Interessen entspricht. Die meisten dieser Portale haben Listen mit fehlenden Artikeln. --Schlesinger schreib! 13:36, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
... zusätzlich kannst du dir diese Seite (Wartungskategorien und -listen) mal ansehen. Vielleicht nimmst du dir einen vorhandene Artikel und verbesserst ihn einfach?! FG --AndreasPaul (Diskussion) 14:46, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ahh.. vielen dank. Hab schon leicht Panik bekommen ^^ dann werde ich mir das mal anschauen. Gruß --Shirley Sue (Diskussion) 22:19, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten


hallo herr paul! ich habe mir so eben mal die Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft angeschaut und den Artikel "Aktualisierung" gefunden und könnte den sogar etwas mit Informationen versorgen. Darf ich das denn einfach so tun? Gruß --Shirley Sue (Diskussion) 21:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre super, wenn du das in die Reihe kriegst. Einfach ran! BG --AndreasPaul (Diskussion) 22:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

hallo herr paul, ich habe viele Artikel verbessert, die aber nicht alle zu sehen sind.Nun ja ich hoffe es reicht um meine Note zu verbessern. lg xxxselinxxx82--Xxxselinxxx82 (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2013 (CET)--Xxxselinxxx82 (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du warst fleissig, wie ich sehe. Mach weiter so. Morgen Abend ist Wertungsschluss. :-)
--AndreasPaul (Diskussion) 11:22, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seminar an der HTW Berlin – Resumée

Hallo Andreas,

euer Seminar geht ins Finale bzw. ist bereits in Finale gegangen. Erst mal gut für die Artikel, die in de:WP neu hinzugekommen sind. Angesichts der Auseinandersetzungen, die es in der Startphase gegeben hat und der geäußerten Kritik, fände ich es schade, wenn die abschließende Aufarbeitung (was ist gut gelaufen? wo gab es Probleme? Wo ist Nachbesserungsbedarf? Welche Sachen gehen und auf welche Punkte ist zukünftig verstärkt zu achten?) nach dem Prinzip „Ente gut, alles gut“ ins Wasser fällt.

Meinem persönlichen Eindruck nach hat sich ein Teil der von mir in der Anfangsphase vorgetragenen Befürchtungen nicht bewahrheitet. Andere Parts haben in meinen Augen jedoch durchaus noch Nachbesserungspotenzial. Ohne dem hier schon vorgreifen zu wollen – wäre jedenfalls gut, in Anbetracht der gelaufenen Auseinandersetzungen nochmal drüber zu reden. Gruss --Richard Zietz 09:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

P. s.: M. E. wäre eine Einbeziehung der Teilnehmerinnen (so Interesse besteht) dabei durchaus sinnvoll. --Richard Zietz 09:46, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Richard! Wenn das Seminar endet, werde ich (am 11.2.) eine ausführliche Auswertung des Seminars öffentlich machen. Es werden genügend Fakten sein, auf das jeder sich darauf seinen eigenen Reim machen kann. Mir ist eine Diskussion über diese Auswertung ausdrücklich recht, denn an dieser Stelle werden wir Fakten haben, und keine Vermutungen. Ich hoffe sogar, das sich 2 Diskussionsstänge bilden: die konstruktive Kritik am Seminar und eine Diskussion über die Zukunft von WP (in Bezug auf Neulinge usw.). Vielleicht schaffen wir es sogar, einen Diskussionstil zu pflegen, bei dem sich unsere Neuautorinnen trauen, mitzudiskutieren.
Das Prinzip "Ende gut, alles gut" sehe ich ich als nicht realisierbar an, da der ganze Themenkomplex sehr polarisierend ist. Vielmehr wäre es wichtig, das wir uns nicht in kleinlichem Gezänk über alte Befindlichkeiten verlieren.
Von meiner Seite aus biete ich noch an: sollten irgendwelche Informationen in der Auswertung fehlen, bitte einfach Bescheid geben. Da ich über jeden einzelnen Seminartag eine (internen) Bericht geschrieben habe, dürfte es kein Problem sein, weitere Details "nachzureichen".

In diesem Sinne: bis zum 11.2.! MfG --AndreasPaul (Diskussion) 10:36, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hört sich gut an. Frage: Wird die Auswertung respektive die Diskussion darum hier stattfinden oder woanders? --Richard Zietz 11:09, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Richard Zietz, dafür wird in der Wikipedia eine neue Unterseite angelegt: Wikipedia:Hochschulprogramm/HTW Berlin, WS 2012/13/Auswertung --Schlesinger schreib! 11:34, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
... dito. --AndreasPaul (Diskussion) 18:11, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gratulation

Hallo AndreasPaul, habe mich über deinen Kommentar zu meinem ersten Artikel sehr gefreut. Ich muss ihn noch fertigstellen und mich hat gewundert, dass er schon freigegeben wurde. LG --Caisare (Diskussion) 08:44, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

... da hat jemand dein Potential erkannt :-)
Übrigens: ein Gespräch/Diskussion wird immer dort fortgesetzt, wo es begonnen wurde. Es wird sonst schnell zu unübersichtlich. LG --AndreasPaul (Diskussion) 08:51, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:34, 13. Feb. 2013 (CET))

Hallo AndreasPaul, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:34, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seminar-Auswertung 1

(und dann – eins drüber – noch Stress mit den Unternehmensberatern, tzzz, tzzz … ;-)) Ernsthaft und zum Thema: Verglichen mit einigen anderen Statements, fand ich die deinigen angenehm sachlich und konstruktiv. Bemerkenswert an der gestrigen Session fand ich zwei Sachen: a) dass sich für die Nachbereitungsseite allgemein und den Thread der Teilnehmerin im Besonderen über Tage keine Sau interessiert hat, b) nach einer harmlosen, sachlich eher auf Einlenken ausgerichteten persönlichen Klarstellung, welche vorrangig an die Teilnehmerin gerichtet war, die Situation binnen Stunden derart eskaliert, dass keine sachliche Diskussion mehr möglich war.

Ob man das als positives Beispiel für gelebte Wikipedia-Kultur verkaufen kann, weiß ich nicht. Als „Level Computer-Experte“ weiß ich, dass ich mir so einen Mist nicht antun muß. Künftige Klärungen erfolgen daher direkt, notfalls per Mail. Angriffe werden nötigenfalls konterkarriert – wenn ich schon ungewollt in die „dunkle Seite der Wikipedia“ involviert werde, will ich das wenigstens selbstbestimmt tun. Zur Schlußfolgerung in Bezug auf das Seminar habe ich bereits gestern das passende Statement abgegeben. Hier nochmal: Die von dir ironiefrei formulierte Ansage an die Teilnehmerinnen wäre – angesichts dem, was sie in der Realität hier erwartet – die Richtige. Gruss --Richard Zietz 08:47, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bezüglich deines letzten Satzes ... ja, ich hatte vermutet, das du dies sagst. Und deinem Prinzip (ich nenne es mal schonungslose Ehrlichkeit - korrigiere mich bitte) gemäß hatte ich den Satz auch formuliert. Jetzt will ich nicht mit dir diskutieren, das andere Leute andere Auffassungen zu diesem Thema haben (Pädagogik usw.) - das dürfte eine "unendliche Geschichte" werden ... nein, mich würde interessieren, wie wir mit diesen verschiedenen Auffassungen zu diesem "soften Thema" umgehen können (nicht wir beide, sondern WP im allgemeinen)?!
Was das allgemeine Interesse am Hochschulprogramm betrifft, so wird diese Auswertungsseite von ungefähr 30 Personen beobachtet. Das ist deutlich mehr, als bei einen Spezialthema dieser Art sonst üblich. Aber schau dir ein "normales" Lemma an. Wenn dort Streit ist, gibt es auch nur eine kleine Personengruppe, die mitdiskutiert. Das ist hier nicht anders. --AndreasPaul (Diskussion) 10:52, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wegen mir muß das ebenfalls keine „unendliche Geschichte“ werden. Fakt ist, dass hier einfach unterschiedliche Interessenlagen existieren. WMDE, Wikipedia-Supporter im Unibetrieb und Dozenten haben sicher zwei Interessen (mit unterschiedlichen Akzenten): a) das Wikipedia als „super“, „cool“, „unterstützenswert“ etc. pp. vermittelt wird, b) dass neue Autorinnen und Autoren einsteigen. Als Punkt c) wäre der pekuniäre Aspekt aufzuführen: dass die Dozenten für die Vermittlung des Themas Honorar erhalten (umsonst ist der Tod ;-). Die Teilnehmerinnen haben ebenso Interessen: an den Scheinen, die am Ende der Veranstaltung stehen, an einem möglichst stressarmen Ablauf und – zumindest bei einem Teil sollte man das mit voraussetzen – inhaltliches (möglicherweise weiterreichendes) Interesse am Sujet.
Interessenlagen habe natürlich auch ich. Zum einen solche allgemeinpolitischer Natur. Konkret bedeutet das, kommerzielle oder neoliberale Teiljustierungsversuche innerhalb des großen Projekts Wikipedia zu bekämpfen. (Ich weiß, Formulierung kommt pathetisch rüber, aber wem das nicht passt, der kann sich – wir sind bekanntlich ein freies Land – ja ausgleichshalber an jemandem wie dem delektieren.) Ein weiterer Aspekt ist, dass man als „so jemand wie ich“ ungern schweigt, wenn irgendwo Unrecht geschieht (in dem Fall: vermuteter Leistungsdruck, beobachtetes Anrede-Gefälle etc.). Eine dritte Interessenlage ist von meinen Erfahrungen als Artikelschreiber, Artikelbeisteuerer (oder wie immer du es nennen willst) innerhalb dieses Projekts motiviert. Hier sehe ich einfach, wie junge, in dem Fall auch unerfahrene und zum Teil evtl. unbedarfte junge Leute in etwas hineingezogen werden, was ihnen mittel- bis langfristig nicht gut tut. Das dies den Interessenlagen in Statementabsatz eins widerspricht, ist mir klar. Als Lösung sehe ich hier lediglich die Alternative, diesen Widerspruch auszuhalten – wir sind schließlich ein heterogenes Projekt, in dem unterschiedliche Interessen und Charaktere ihren Platz haben. Oder sollte ich mich da täuschen? Gruss --Richard Zietz 11:57, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du verwendest sehr oft wirtschaftliche Begriffe (aus der Ökonomie, Geld, ...). Reden wir also zuerst darüber. In dem von dir skizierten Themenfeld (WP, Dozent, TN,...) gibt es ein einzigstes monitäres Interesse: beim Dozenten. Man kann das nüchtern Kompensation für (sonst) unbezahlte Arbeitszeit nennen, man kann das monetäres Interesse nennen - egal. Reich wird dabei keiner. Das Hauptinteresse der TN ist - da stimme ich dir zu - der "Schein". Bei WP können wir (in Bezug auf unser Themenfeld) ökonomisch-wirtschaftliche Gedanken sicherlich beiseite schieben. Bliebe noch WMDE. Ein schwierig zu durchschauendes Thema. Primär betrachtet würde ich aber WMDE bei diesem Themenfeld ignorieren, da der Hauptberührungspunkt (von WMDE) nur der Dozent war. Und den Dozenten hatten wir oben schon. Was mich jetzt interessiert: warum ist aus deiner Sicht das ganze ökonomische an dieser Stelle so wichtig? Nach meinem Gefühl geht das irgendwo am wesentlichen Teil des Themenfeldes vorbei ... --AndreasPaul (Diskussion) 12:56, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube, da liegt ein Mißverständnis zugrunde. Ich hatte oben auch von „Interessenlagen“ geschrieben. Beim Rest dürfte wenig strittig sein. Falls man durchs Dozieren reich werden sollte, habe ich – unter anderem auch im Bekanntenkreis – einiges verpasst ;-). Was ich wirklich für wichtig halte, sind die aufgeführten Interessenlagen. Sicher kann man Interessenlagen immer so oder so ausgestalten. Gern attestiere ich an der Stelle erneut, dass ihr euch meinem Eindruck nach durchaus ins Zeug gelegt habt, um den Bedürfnissen der TN gerecht zu werden. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Seminare dieser Art letzten Endes ein geschöntes, idealisiertes Bild der Wikipedia vermitteln – anstatt dem realen mit seinen Konflikten, den Mobbingeffekten etc. pp. Mein Interesse ist a) den TN zeitig zu vermitteln, dass in WP nicht alles „Wolke 7“ ist, b) längerfristig sicher auch der Hintergedanke, seitens der (noch verbliebenen) Autor(inn)en genügend Druck aufzubauen mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen in Richtung „akzeptabel“ zu verändern und die schrillen, sozialdarwinistischen Effekte, die die Struktur von WP mit intendiert, in den Hintergrund zu drängen bzw. im Idealfall abzuschaffen. Hoffe, die Auskunft hilft etwas weiter. --Richard Zietz 13:15, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

... Ja.
In meinen Seminaren benutze ich immer 2 Metaphern: "die Stadt", um die Makrostruktur von Wikipedia zu beschreiben - und "den Termitenhügel", um die Mikrostruktur von Wikipedia zu beschreiben. Dadurch haben alle TN ein einfach zu verstehendes Bild, bei dem sie (u.a. mit meiner Hilfe) den Inhalt mit immer mehr - eigenen! - Details füllen können. Diese Bilder funktionieren sowohl bei negativer, als auch postiver Betrachtung (Makro- und Mikrostruktur). Ich überlasse es weitesgehend denn TN, dieses Bild mit eigenen Details zu füllen, da es aus meiner Sicht eine riesige Menge an Bereichen in WP gibt, die ein sehr geringes Konfliktlevel haben. Und es liegt in der Individualität der TN, diesen - ihren eigenen Bereich - zu finden. Das wir beide - wahrscheinlich aus unterschiedlichen Gründen - sehr viel mit dem Konfliktpotential zu tun haben, ist aber nur unserer individuellen Sichtweise geschuldet. --AndreasPaul (Diskussion) 13:32, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber das klingt mir zu esoterisch – nach dem Motto: Was dir widerfährt, hat mit deinem Kharma zu tun. Oder auch: Einen Kapitalismus gibt es nur, weil du in allem kapitalistische Mechanismen siehst. Sicher – die Möglichkeit, in (noch) konfliktärmere Terrains des Wikipedia-„Termitenhügels“ auszuweichen, gibt es fast immer. Da wir alle, Sorry, irgendwo „Fachidioten“ sind (anders gesagt: die Möglichkeiten, uns Themen auszusuchen, nicht gen unendlich tendieren), ist beim Ausweichen allerdings irgendwann Ende der Fahnenstange. Abgesehen davon gibt es möglicherweise einen recht simplen Grund, dass sich Wikipedia-Autor(inn)en zunehmend ins Gehege kommen (abgesehen von dem Aussen-Grund, dass selbstverständlich auch die neoliberale Konkurrenzsitiation aus den Alltagen der Mitglieder in WP mit ausagiert wird). Der simple Grund ist der, dass die Möglichkeit, sich als Autor zu profilieren, mit steigender Artikelmarge abnimmt. Sicher – es gibt noch massig Nischenthemen, die man beackern könnte. Da die Resonanz dort jedoch vorausschaubar mau ist, nehmen die Kämpfe um die anderen, mit Reputation und entsprechenden Profilierungsmöglichkeiten verbundenen Artikel zu. – Diese schöne Situation erleben wir gerade.
Soweit mag die Chose noch klingen wie „alles im grünen Bereich“. Der Geburtsfehler dieser auf den ersten Blick recht ausgeschlafen klingenden Idee ist allerdings, dass Wikipedia (wahrscheinlich, weil Gründervater Wales selbst ein Sozialdarwinist ist) den Sozialdarwinismus und die entsprechenden Konkurrenzkämpfe nicht nur als Kollateralschaden in Kauf nimmt, sondern als positives Ausleseprinzip gezielt forciert (man hat dafür sogar ein schönes eigenes Wörtchen erfunden: „kollaborativ“). Sicher kann man den Aufbau einer Text- und Mediendatenbank mit enzyklopädischen Inhalten auf die beschriebene Weise handhaben. Bisher hat's ja auch soweit funktioniert. Außen vor bleibt bei diesem Prinzip allerdings die Psychologie und die Bedürfnisse der rekrutierten User: die simple Tatsache, dass die Mehrzahl der Artikelautoren keinen Bock darauf hat, sich als wilde Sozialdarwinisten aufzuführen – egal, ob das angeblich einer guten Sache dient oder nicht. Folge sind die bekannten Autorenabgänge – hunderte, tausende von Leuten, die Wikipedia verschlissen (man könnte auch sagen: ausgepresst und weggeschmissen) hat.
Auswege aus dieser Situation gibts nur drei. Möglichkeit eins – die Autoren lassen sich bis in alle Ewigkeit unterbuttern und kommen weiter in Scharen, weil sie die Idee des Freien Wissens so dolle finden – ist unwahrscheinlich. Aktuell erleben wir Variante zwei: Die Freaks, Ellbogenausklapper vom Format ... etcetera richten sich gemütlich ein und zeigen den anderen, wer Herr im Haus ist. Leute, die gut Artikel schreiben können, stecken dafür zuhauf auf – eine Situation, die man dann unter anderem mit Werbeseminaren versucht zu konterkarrieren. Möglichkeit drei ist augenblicklich hypothetisch: Man überlegt, wie man die Bedingungen gestaltet, dass Leute überhaupt bereit sind, eine ernsthafte Mitarbeit in Erwägung zu ziehen. – Wird nicht passieren. Zukunftsaussicht also, in 10, 20 Jahren. Der ehemals vorhandene Textpark ist verschlissen. Von Wikipedia redet kein Mensch. Lediglich Wales kann noch zwei, drei Geschichten pro Monat unterbringen und arbeitet an seinen Memoiren.
Rückfrage, bei allem anderen: Soll ich angesichts dieser Zustände Leuten erzählen, wie toll es hier ist, und dass sie gefälligst mitmachen sollen? Nee – macht ihr das mal lieber alleene. Auch wenn das Honorar dafür sicher eher bescheiden ausfällt. --Richard Zietz 15:15, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Sicht der Dinge hört sich auf den ersten Blick sehr pessimistisch an. Abgesehen von dem offensichtlichen - du möchtest die Wahrheit "unters Volk bringen" - was treibt dich eigentlich noch, bei Wikipedia mitzuarbeiten? --AndreasPaul (Diskussion) 15:20, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

a) Möglich; will ich nicht beurteilen. Beurteilungsgrundlage der Zustände kann allerdings nicht sein: Was hört sich schön an? (mi dem Ziel, sich über die Situation die Hucke vollzulügen) Sondern: Ist die Beschreibung zutreffend oder nicht? b) falsch. „Wahrheit unters Volk bringen“ sieht anders aus. Oder sind Leute mit Transparenten bei eurem Seminar aufgekreuzt? c) die geschriebenen Artikel, für die ich – wenn auch „nur“ mit einem Pseudonym – stehe. Die Frage hört sich allerdings ein bißchen an wie: Wenn es dir hier nicht passt, dann mach dich gefälligst vom Acker. Kleine Gegenfrage: Besteht in diesem großen Projekt kein Raum für Kritiker? --Richard Zietz 16:00, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage mit dem Kritiker dürfte rhetorisch sein, da sich fast jeder Wikipedianer auch in der Kritikerposition befindet. Der Grund meiner Frage ist einfach: ich beschäftige mich neben der Artikelarbeit und der Dozententätigkeit auch mit nichtadministrativen Konfliktlösungen. Dazu gehört eine Erfahrung: wenn 2 die selben Worte benutzen, ist es nie das Gleiche.
... einfach auf Worte zu reagieren, die mehrfach zu interpretieren sind, halte ich für kontraproduktiv.
Zu meiner Frage (was treibt dich an) zurück: die daraus resultierende Frage wäre aus meiner Sicht: was treibt andere an? Ich klammere hier mal das vorliegende Seminar aus, da du hier zu schon deine Meinung gesagt hast. Nach meiner Erfahrung ist es immer eine sehr bunte und individuelle Mischung aus intrinsischer und extrinsischer Motivation. --AndreasPaul (Diskussion) 16:38, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nimm mir die offenen Worte nicht übel: Als politischer Mensch schätze ich die Sozialwissenschaften sehr. Euer Fremdwörterjargon und allgemein eure Neigung, ein hohes Level an Abstraktion und Methodengläubigkeit mit einem ebenso fragwürdigen Instrumentarium an unverständlichen Begriffen zu verbinden, ist allerdings die reine Pest. Die verlinkten Begriffe werd ich mir erst gar nicht angucken, was soll dabei rumkommen? Deine Nebenbeschäftigung ist löblich; die geäußerte Erkenntnis allerdings ein Allgemeinplatz. Was treibt die Leute an? Sicher eine sehr bunte und allgemeine Mischung aus Motiven. Frage ist jedoch: Wie gestalte ich das Szenario, dass für jeden was rumkommt – für die, die einen nützlichen und nachgefragten Beitrag (laut Alexa) erst einmal erschaffen, und für die, die diesen Rahmen gestalten (und sich dafür das Label richtig tolles, richtig gutes Portal ans Revers heften dürfen)? --Richard Zietz 17:19, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay Richard. Ich will es mal anders sagen: wenn jeder seine individuelle Vorstellung von Wikipedia und der dortigen Arbeit hat, dann ist doch eine! Möglichkeiten (aufzuklären, Heranzuführen, zu unterweisen,...) garantiert der falsche Weg. Und wenn ich deine o.g. Argumentation richtig verstanden habe plädierst du für schonungslose Aufklärung über die Untiefen (ich meine das, wie immer, wertfrei und ohne Ironie). Damit legst du einen! Weg (als den richtigen) fest. --AndreasPaul (Diskussion) 18:34, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weg wohin, zu welchem Ziel? Zu möglichst vielen fleißig artikellegenden neuen Autoren? Mein „Weg“, wenn du so willst, hat – das gebe ich gern zu – nicht das Wohl von Wikipedia im Blick (zumindest nicht zuförderst oder als primäres Ziel), sondern das Wohl der Studentinnen, die hier ein Seminar belegen und potenziell zu einem Hobby animiert werden, das sich mittelfristig als ziemlich problematisch erweisen könnte. Klar, das sind erwachsene Menschen; die können selbst entscheiden. PBraatz beispielsweise, um ein beliebiges Exempel herauzugreifen, könnte sicher in die Artikelarbeit einsteigen. Ein neues Hobby, die ersten Artikel, weitere Anerkennung, wunderbar. Dann kommen die ersten Probleme. Die üblichen Edit Wars. Highjackings auf Artikel, Spinner, die mitreden wollen, dringend irgendwelche Privatmessages in Artikel XY reinpushen wollen. Oder einfach die normalen Nervsägen, die verlernt haben, sich auf normale Weise zu unterhalten, hier aber ihr Biotop haben, wo sie Leuten Regeln um die Ohren schlagen können. Von den lieben Kollegen, die mit Frauen gleichwo ihre lieben Probleme haben, und dem Gender-Dings ganz zu schweigen. Plötzlich ist dann Ernstfall angesagt. Andrea sPaul, Schlesinger oder werauchimmer sind weit weg; Newbie ist die Neue ja nicht mehr, und die Dozenten haben längst neue Seminare mit neuen TNs um die Ohren. PBraatz ist, brutal gesagt, Schnee von gestern.
Die „Moral“ von der Geschicht'? Mir jedenfalls erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass die Userin zumindest im Stillen denkt: „Die Info, welche Vollspaten hier unterwegs sind, hätten die besser mal gleich im Seminar thematisieren sollen.“ Das ist der springende Punkt: Man kann ja gern Leute für eine Sache gewinnen wollen. Fairerweise sollte man ihnen dann allerdings auch verklickern, welche Risiken und Nebenwirkungen die Geschichte hat. – Aber was reden wir? Ich dachte, das habt ihr getan; insofern ist ja alles easy. Oder? --Richard Zietz 19:43, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich muß gestehen, das du mich überraschst, Richard. Mein Grundtenor war bisher immer "Der Appetit kommt (hoffentlich) beim Essen." In diesem Sinne habe ich versucht interessierte Menschen an die Wikipedia heranzuführen. Die Grundhaltung der TN war am Anfang fast immer "wozu soll ich bei WP überhaupt mitmachen?" Ich bin also immer davon ausgegangen, das das ausschalten (im Sinne von Fluch aus WP) nicht das Problem ist, sondern eher das einschalten (...). Wenn ich deiner Rede Sinn so überdenke, dann ist eigentlich das einschalten das Problem, denn es droht Gefahr, Ungemach, negative Dinge (nenne es, wie du willst) in WP. Und davor muß zuerst gewarnt werden. Ich bin ehrlich: diesen Gedanken hatte ich noch nicht. Wahrscheinlich, weil es mir widersinnig vorkommt, ein Seminar über Wikipedia zu machen in dem erstmal nur gewarnt wird. Damit du das nicht missverstehst: ich bin bei den Seminaren oft pingeliger, als die normale WP-Praxis. Bspw. bei der htw MUSSTEN Literaturangaben benutzt werden (mindestens eine). Oder in 2 Wochen: da habe ich Medienpädagogen. Dort warne ich vor zuviel Euphorie und hinterfrage sehr kritisch die gängige Praxis in WP. Oder oder ... aber das ist es ja nicht, was du meinst. Wenn ich dich richtig verstehe, soll ich meine TN generell vor unangenehmen Zeitgenossen warnen. Und zwar deutlich. Mmh. Korrigiere mich, aber ich denke, das RL ist oft wesentlich beschissener. Unangenehme Zeitgenossen gibt es überall. Das tolle an WP ist doch, das ich mich einfach abmelden kann. Durch den bewußten Umgang mit meinen Pseudonym gibt es für diese schlechten Menschen keine Chance, mich weiter zu belästigen ... --AndreasPaul (Diskussion) 11:00, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seufz, ich geb es auf. Richard will uns einfach nicht glauben (oder ignoriert meine Darstellungen diesbezüglich bewusst oder unbewusst), dass schon ab der ersten Stunde auf die Gefahren der Wikipedia hingewiesen wurde. Die wichtigen Themen wie (Un)Freiwilligkeit, Paid editing usw. usf. bleiben dabei auf der Strecke. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:36, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

  • Ja, das Spiel ist aus. Richard hat uns überführt. Hände hoch! Wir haben mit stalinistischen Methoden dem BRD-imperialistischen Bildungssystem, das auf die Ausbeutung junger Frauen ausgerichtet ist, 2.0-stasimäßig zugearbeitet. Die Strafen: DerHexer verschwindet daher in den Gulag hinterm Betriebsbahnhof Oberschweineöde und muss Dampfloks putzen, Andreas wird abkommandiert zu Siestas Womenedits, um sich dort eine leichtere Wikipedeia aus dem Fingern zu saugen und ich muss nach Neukölln Futschi trinken und den Eispickel suchen. Macht's gut, Genossen, wie werden siegen! Wir treffen uns wieder am 7. Oktober 2030 auf dem Roten Platz. --Schlesinger schreib! 20:52, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Ich meinte meins eigentlich ernst … —DerHexer (Disk.Bew.) 22:40, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seminar-Auswertung 2

Hm, ja. Böse Menschen gibt es überall. Ausschalten vs. Einschalten. Ich finde, dass das Ganze ein bißchen zu sehr in eine philosophische Grundsatzbetrachtung ausartet. Frage: Warum machst du in deinen HTW-(?)-Seminaren nicht das, was du in deinen Medienpädagogen-Seminaren machst und sagst einfach: „Hallo Leute, Wikipedia ist zwar ne interessante Sache. Aber wie überall gibts nicht nur Sonne, sondern auch Regen. Ich werd euch jetzt einmal ein bißchen das Medium vorstellen. Im Anschluss sollten wir noch genügend Zeit haben für Fragen.“ Das habe ich gemeint, und nicht, dass du bzw. ihr krampfhaft einen auf advocus diaboli machen sollt. Kleine Randbemerkung: Ich halte das Aussteigen schon für ein Problem. Siehe Thomas7, Mutter Erde und die ganzen anderen Wiki-Geister. Aber da fragst du besser deinen Kollegen Schlesinger, der hat sich ja auf die dunkle Geschichte der Wikipedia spezialisiert. --Richard Zietz 18:39, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Warum machst du in deinen HTW-(?)-Seminaren nicht das, was du in deinen Medienpädagogen-Seminaren machst - gute Frage. Ich halte es nicht für angemessen. Im Grunde versuche ich jedesmal ein komplexes System (Wikipedia als soziales Netzwerk) leicht verständlich zu erklären. Dabei baue ich die Metaphern so, das alle TN die Chance haben, dieses Bild mit Leben zu füllen. Das was ich bei jedem Seminar am Anfang tue, sind 2 Sachen:

  • Nachfragen und an die Tafel schreiben, was es für postive und negative Assoziationen zu WP gibt.
  • Deutlich sagen, das ich nicht gekommen bin, um WP zu loben.

Aber jedesmal die Keule zu schwingen und mit einem Rundumschlag alles "Böse" zu erwähnen, halte ich nicht für angemessen, da alle Menschen ein bestimmtes Maß haben. Ein Maß, was Sie an neuen Informationen (quantitativ) aufnehmen können, ein Maß, wie sie die neuen Informationen bewerten und einordnen können (qualitativ). Bei mir - im Bereich Dienstleistung und Handel - gilt die Regel "wenn du mehr als 3 grundlegende (neue) Informationen lieferst, fängt das Gehirn bereits an, andere Informationen wegzusortieren". Nun kann man sich über die "3" streiten, aber prinzipiell wird ja jeder TN im Seminar mit Informationen "zugeschüttet". Da sind formale Informationen neben Rechtsinformationen, administrative Regeln, Namensräume, Benutzerstatus, Versionsgeschichte, Diskussionsseiten, Aufbau eines Wikis usw. (um nur mal die erste Stunde zu nennen). Ich halte hier mehr davon, das jeder TN selbst die Chance hat, sich eine Meinung zu bilden. Bei deiner Person und deiner Reaktion beispielsweise gab es auch TN, die einfach nur verärgert über dich waren. "Macho, Männergehacke, hormonell übersteuert, usw." waren Ausdrücke, die ich nicht in den offiziellen Bericht geschrieben habe. Nun will ich nicht unser Grundsatzgespräch an deiner Person festmachen - ich wollte nur illustrieren, das es keine homogene Masse von TN gibt und erst recht keine "brave" Masse, die zuerst über das "Übel" in WP aufgeklärt werden will. Nach meiner Erfahrung ist WP ein Phänomen, das oft polarisiert. Und wenn ich mit einer vorgefertigten Grundhaltung in das Seminar gehe, würde ich nicht angemessen auf die Polarisierung reagieren können. Ausserdem: ich werde als "Beispiel-Wikipedianer" angesehen. Da habe ich erstmal neutral, sachlich, wertfrei usw. zu sein. Und dazu gehört, das die meisten Menschen (wahrscheinlich 99%) Wikipedia ausschliesslich als Enzyklopädie sehen, und nicht als soziales Netzwerk. Grundlegende Warnungen vor dem "vielen Bösen" würden sehr viel Verwirrung stiften ... und schon sind wir wieder beim og. Punkt ... --AndreasPaul (Diskussion) 09:25, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

deine idee "nichtadministrative konfliktbewältigung"

könnte evtl. auch mithilfe des Flow Funding umgesetzt werden, falls sich die kosten in einem rahmen zwischen 500 und 2.000 US-Dollar bewegen. falls es dich interessiert, schau gerne einmal hier vorbei. liebe grüße,--poupou review? 20:01, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für dein Angebot - ich habe in den letzten Stunden intensiv darüber nachgedacht. Im Wintersemester hatte ich eine Aufgabe von ähnlichem Umfang. Diese hatte sich am Anfang relativ harmlos angehört: 90 Minuten eine Gruppe von Studentinnen unterrichten. Das ganze 1 Semester lang. Es wurde sehr schnell "heftig" durch diverse Ereignisse. U.a. war es notwendig, innerhalb des Seminar neue Methoden zur Motivation und zur Wissensvermittlung zu entwickeln.
Beispiel: wie vermittelt man Verständnis für "kollaboratives arbeiten"? Schliesslich ist es keine Teamarbeit (bei der das einzelne Teammitglied eine bestimmte Rolle hat), sondern eine recht chaotische Art der Zusammenarbeit. Und dem gegenüber gibt es wahnsinn viele Vorteile (was, da soll was vernünftiges rauskommen?).
Auf jeden Fall habe ich eine Skizze für meine Idee der nichtadministrativen konfliktbewältigung entwickelt (HIER) und bin der Meinung, das es keinen Sinn macht "kleine Brötchen zu backen". Das würde in der täglichen Konkurenz der Alltagsereignisse zu schnell verpuffen. Mit dem Flow-Buget lassen sich viele kleine Projekte sinnvoll fördern, aber bei meiner Idee würde das gesamte Buget schon für Fahrkosten, Raummiete, Getränke, Essen und Kleinigkeiten draufgehen.
... und das wäre nur ein Teil der Idee. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe! MfG --AndreasPaul (Diskussion) 00:56, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
verstehe, das sind dann ganz andere dimensionen und vielleicht eher was für das CPB falls es denn wiederaufersteht. die proejktskizze gefällt mir aber recht gut und klingt solide, auch wenn ich vermute, dass du für den betreuungsaufwand sogar noch mehr ansetzen solltest. das ist schließlich auch eine aufgabe, die nicht jeder so einfach durchführen kann. wie neulich jemand schrieb (sinngemäß, weiß nicht mehr wer und wo): es ist einfacher einem wikipedianer kompetenz in einem spezialbereich zu verschaffen als einem in einem spezialbereich kompetenten ahnung von der WP-community und ihren dynamiken zu vermitteln...--poupou review? 11:08, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Richtig! Ich habe hier bereits in einer ähnlichen Richtung geantwortet und würde mich freuen, wenn du Ende April mit mir weiter zu diesem Thema diskutieren würdest. Ich danke dir! --AndreasPaul (Diskussion) 11:21, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
gerne. falls ich es überlese, erinnere mich gerne dran, sobald dein konzept so weit steht, dass es was zu diskutieren gibt. lg,--poupou review? 11:58, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Poupou, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung zu dieser Projektskizze (Nak) bitten.
Danke, Andreas

Siegfried Ratzlaff

Hallo AndreasPaul, vielen Dank für Deine Hinweise, ich bin Dir sehr dankbar dafür. Habe heute endlich den Text korrigiert. Ende März besuche ich S. Ratzlaff und wir werden noch weitere Ergänzungen vornehmen. Desweiteren werde ich ein Foto anfertigen in seinem Atelier. Wegen der Urheberrechte mache ich das Foto selbst. Im Moment lerne ich englisch, damit ich Wikipedia besser verstehe. Wiki und englisch lernen, geht das ??? MfG --Caisare (Diskussion) 15:54, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, schön von dir zu hören!
Wiki+Englisch funktioniert gut als praktische Übung. Wenn ich mich beispielsweise mit dem Artikel "Katze" beschäftige und versuche, die Informationen in der englischen Wikipedia nachzulesen ... aber "englisch lernen" im pädagogischen Sinne ist mir - auf Basis einer Wiki-Software - nicht bekannt. Die Frage ist also, welche Voraussetzungen du beim englisch lernen mitbringst, und was du erwartest. BG aus Berlin, --AndreasPaul (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo AndreasPaul, sehe ich das richtig, dass die von dir erstellten Navigationsleisten Label0 usw. rein privaten Zwecken dienen und nur auf Benutzer(unter)seiten zum Einsatz kommen sollen? In diesem Fall würde ich sie gerne in den Benutzernamensraum verschieben. --Wiegels „…“ 18:44, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wiegels. Wie du hier (und hier sehen) kannst, soll daraus in den nächsten Wochen ein wikipediaweites Projekt werden. Sollte dies scheitern, werde ich die Seiten löschen lassen (versprochen). Aber in der jetzigen Entwicklung macht das verschieben wenig Sinn. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 20:09, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, dann warten wir das mal ab. Ich bin gespannt. :-) --Wiegels „…“ 21:23, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Wiegels, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung zu dieser Projektskizze (Nak) bitten.
Danke, Andreas

Bitte um Unterstützung bei meinem neuen Artikel

Hallo Andreas, ich melde mich aus meiner Krankheitspause zurück und brauche Hilfe bei meinem neuen Artikel Benutzer:KSK_2012/Artikelrampe_Harold_Ellis_Jones. Ich hoffe natürlich, dass ich es irgendwann allein schaffe, aber für's erste wäre es gut, wenn du als Experte noch mal drüberkucken könntest. Ich habe bei der Einrichtung der Seite, also bei der Verlinkung mit meiner Benutzerseite, m. E. schon mal einen Fehler gemacht, will aber nichts löschen aus Angst, mir die Seite komplett zu verhauen, wenn das überhaupt möglich ist. Wäre aber auf jeden Fall schade um die Arbeit. Würde mich über deine Unterstützung sehr freuen. Liebe Grüße --KSK 2012 (Diskussion) 12:21, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schön von dir zu hören!
... mit der Verlinkung brauchst du keine Angst zu haben: alles ist da, wo es hingehört! Lediglich auf der Artikelrampe hast du einen unnötigen Link zu deiner Benutzerseite gesetzt. Dein Artikel ist im Übrigen so gut, ich sehe schon den Teaser für "schon gewußt" vor meinem inneren Auge: "Der erste Fernseh-Lehrkurs für Kinderpsychologie wurde 1952 von Harold Jones produziert." - du brauchst wirklich nicht bescheiden zu sein!
Ich habe mir alles durchgelesen und muß jetzt mal direkt fragen: wofür brauchst du noch Hilfe? :-)
... im Ernst: wobei konkret kann ich dir noch helfen?
BG, --AndreasPaul (Diskussion) 17:34, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin froh, dass sie weiterhin Interesse an der Wikipedia zeigt. Und ihr neuer Artikel ist doch super gelungen, den könnte man sofort so wie er ist verschieben, habe ihr das auch auf ihre Diskseite geschrieben. Ich bin übrigens dafür, irgendwann eine Art Ehemaligentreffen zu organisieren, wenn sich das ergeben sollte, zumal der Berliner Stammtisch sich zurzeit etwas merkwürdig verhält :-) BG --Schlesinger schreib! 17:54, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin sofort dabei!
... aber ernsthaft: das wäre eine gute Idee für dieses Projekt: ich werde es dort gleich notieren. --AndreasPaul (Diskussion) 18:17, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, vielen Dank für das Lob. Ich war einfach nicht sicher, da ich, wie ich jetzt weiß, diesen Link zu viel gesetzt hatte und mich schon ein wenig aus der Übung glaubte. Aber dein Feedback hat alle Zweifel beseitigt. Dann werde ich mich mal ans Verschieben machen. Liebe Grüße --KSK 2012 (Diskussion) 21:17, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, hab mit Schlesingers Unterstützung den Artikel verschoben. Falls ich noch ein paar Verschiebefehler eingebaut haben sollte, lasst es mich bitte wissen. Ihr dürft sie auch gerne korrigieren. Vielen Dank für deine Hilfe. Liebe Grüße --KSK 2012 (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Super ... ich kann nichts entdecken. Und: du hattest ja Schlesinger dabei ... was soll da noch schief gehen?!
Ich wünsch dir was - --AndreasPaul (Diskussion) 08:46, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Post von Externen und ihr Umgang damit: ein Vorschlag

Da ich dich namentlich erwähnt habe, und auf eine Einschätzung gespannt wäre, der Hinweis auf WD:UBZ#Mal_ein_konstruktiver_Vorschlag:_Kontakt.2FVertrauensstelle_f.C3.BCr_Wikipedianer -- Dirk Franke (Diskussion) 10:07, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

FYI

Hallo Andreas, es sieht so aus, dass das WP:Hochschulprogramm jetzt unsere Domäne geworden ist. Schau mal bitte hier vorbei. Gruß --Schlesinger schreib! 17:59, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
... ich bin ja aufs Wochenende gespannt :-) ... --AndreasPaul (Diskussion) 10:08, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Für das Wintersemester

Dies könnte ein thematischer Ansatz sein, denke ich. Gruß --Schlesinger schreib! 09:31, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke, ich werd es mit reinnehmen. --AndreasPaul (Diskussion) 11:48, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Moderation / Ehrenkodex

Hallo Andreas, nachdem Du das Thema Moderation auf der Flagge hast, bitte ich um ein feedback zu den zwei hier vermerkten Themen:

Grüße Serten (Diskussion) 14:50, 22. Jun. 2013 (CEST) ... ich habe mich auf den jeweiligen Seiten gemeldet. MfG --Andreas (Diskussion) 22:52, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, die Antworten erscheinen mir nicht ganz stimmig. Mein Vorschlag zur Moderation setzt keineswegs Änderungen bei den Benutzerrechten voraus. Beim Vorschlag zum Ehrenkodex geht es keineswegs um Priviligien für Einzelpersonen, da besprichst Du den Wikipediaartikel zu dem Thema, nicht meinen beitrag. Insgesamt ist die Aussage, "wir machen hier ein Lexikon, da gehts um Sachthemen, nicht darum Konflikte zwischen Autoren zu vermindern oder zu regeln" zwar nett aber völlig naiv. Das würde gerade einen (informellen) Ehrenkodex voraussetzen, der nachweislich nicht (mehr) eingehalten wird. Ich habe professionelle Erfahrung mit Vereinbarungen zwischen sehr feindlich gesinnten Parteien, [siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pacogo7#Sch.C3.B6n_Dich_wieder_zu_sehen]. Wenn die Wikipediaoffiziellen da kein Interesse haben, Euer Problem, man merkt der Org das defizit auch an. Serten (Diskussion) 09:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Serten - es ist besser, wenn wir an 1 Stelle weiterdiskutieren, sonst "zerläuft" die Diskussion darüber. Ich würde vorschlagen, wir bleiben HIER. Zu deinen Argumenten:

  1. Es wird angestrebt, Moderatoren zu berechtigen, im Umfeld des mandatierten Artikelbereichs bis zu eine Stunde Nutzersperren zu verhängen - dies ist eine Änderung der Nurtzerrechte, nichts anderes.
  2. Ehrenkodex - was ich dir sagen wollte: deine Wortwahl ist falsch. Der "Ehrenkodex" kann nur falsch verstanden werden, da er in vielen Punkten etwas anderes bedeutet und assoziiert.
  3. Naivität - das kann sein, bedenke aber, das dies das allgemein anerkannte Grundverständnis ist. Es gibt keine Mehrheit in WP, die dies anzweifelt.
  4. nicht eingehalten ... ja. Ein Paradox, ein Wiederspruch. Aber typisch für selbstorganisierende Strukturen. Das ist sozusagen systemimmanent.
  5. Wikipediaoffiziellen - du verkennst völlig die Struktur WPs. Wer sind diese Offiziellen? Admins? Nein. Wikimedia-Angestellte? Nein. Es gibt einzelne Aufgabenbereiche, aber keine klassische Teamarbeit (= Rollenteilung).
  6. ... der Rest ... Serten, vielleicht gibt es einen anderen Weg, aber das sind noch "ungelegte Eier". Bitte habe Geduld, wenn es soweit ist, wirst du davon erfahren.

MfG --Andreas (Diskussion) 09:29, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • ad 1) Das mit der Berechtigung zu Nutzersperren ist als Step 2 (ist angestrebt) vorgesehen, das würde keineswegs ein Portal Moderation verhindern
  • ad 2) Stimmt.
  • ad 3, 4 und 5) Falsch. Das Autorenportal hat jetzt bereits Teilabschnitte zu Konfliktlösung, allerdings sind die deutlich unterentwickelt. HIer zu sagen, das dürfen wir nicht erweitern, enstprechende Initiativen gehören gelöscht, ist grundfalsch, der verweis auf Herrschaftswissen und in der zukunft lösen wir das ist hmmm nicht ganz so transparent wie ich mir das vorstelle. Serten (Diskussion) 09:38, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Güte: ich bin ja wie gesagt auch professionell bei sowas unterwegs, ich könnte das auch in personam bei WP vortragen. Wo wäre das vorzuschlagen? Serten (Diskussion) 10:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Serten! Ich glaube dir gerne, das du dies mit den Benutzerrechten "nicht so meinst". Deine Worte implzieren dies aber. Wenn du dir "die Community" ansiehst, wirst du sehen, das es keine klar struktierte Vorgehensweise bei solchen grundlegenden Themen gibt. Im Gegenteil: du muß bei solchen "großen" Themen immer dazu sagen, was du NICHT meinst. Bei den WP-internen Diskussion fehlt halt nicht nur die Kontextinformation einer verbalen Diskussion, sondern auch die Geduld, sich mit neuen Themen intensiv auseinander zu setzen. Leider gibt es noch keinen Verfahrensweg/Plattform/Stelle in Wikipedia, die dieses Manko ausgleicht. Weshalb es auch noch niemand gelungen ist, hier einen ernsthaften Schritt vorwärts zu kommen.
Was das löschen betrifft: es geht noch schlimmer ... aber ich will dich nicht agitieren. Ich finde es nur Schade, das du deine guten Absichten an der falschen Stelle anbringst. Das reibt (dich) auf.
Was deine Profession betrifft, so gibt es keine geeignete Stelle (da es keine zentrale "Führung" in Wikipedia gibt). Sei aber versichert, das ich diese Info auf meiner inneren Festplatte habe und bei einer geeigneten Situation raushole. Ich vermute, das dies in den nächsten 3 Monaten sein wird. Letztlich hast du etwas sehr Gutes vor, aber auch etwas sehr Kompliziertes (sic).
Du kannst natürlich in WP tun und lassen, was du willst - ich weiß, das ICH bei diesem Thema sehr viel Geduld haben muß. Wenn du es auch hast, werden wir über dieses Thema nicht zum letzten Mal miteinander sprechen.
Wenn du dir ein eigenes Bild machen willst: es gibt 2x im Jahr einen "offenen Sonntag" in der Geschäftsstelle Berlin (die Fahrkostenübernahme kannst du bei Wikimedia beantragen). Dort werden alle Themen rings um WP in einem Barcamp vorgetragen (hier siehst du mein Thema). Das nächste Treffen wird es vermutlich im November geben. Ich werde wieder dabei sein - spätestens zu diesem Zeitpunkt können wir uns auch gerne mal persönlich treffen.
BG, --Andreas (Diskussion) 15:58, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Ich freue mich über Dein Entgegenkommen.
Es gibt noch einen Punkt den ich ansprechen möchte. Das Thema da ziehen genau die nicht mit, die es angeht habe ich mehrmals im Vorfeld schon gehört. Mein Vorschlag geht insoweit darauf ein, daß mein Fokus keineswegs auf den Bösen liegt. :: WP hängt sich viel zu sehr an Widrigkeiten auf.Gilt auch in der Artikelarbeit, bei Israel gibt es zig umstrittene Artikel zu Kriegsthemen, Sexualität in Israel, ein Riesenthema, zu dem es ein seit Jahr und tag verfügbares Onlinelexikon mit einschlägigen Einträgen gibt, hat aber vor mir noch keiner bearbeitet.
Will heissen, ich will gar keine große Lösung. Was fehlt ist eine Anlaufstelle beim Autorenportal, wo man gute Konfliktlösungen und die Vorlagen dazu einbringen und abholen kann, ein Wiki im Wiki. Das läuft dann von selbst. Solche Vorlagen sind sehr einfach, schau mal bei [1], der Konflikt dazu ist bei [2] zu finden. Das Motto ist Tue Gutes und mache es bekannt, nicht wie verhindere xyz.
Interessant fand ich folgendes Zitat bei Benutzerin:Siesta/Leichter Was mir vorschwebt, ist eine breite Diskussion über so eine Art freiwillige "Selbstverpflichtung" von interessierten Wikipedianern. So eine Art Kodex, nach dem man agiert. Man kann freiwillig diese Haltung auf seiner Benutzerseite oder bei anderen Gelegenheiten dokumentieren - und auf diese Art eine Gemeinschaft bilden. Eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt usw. Kommt mir irgendwie bekannt vor, verstehst Du? ;) 16:41, 24. Jun. 2013 (CEST)
... ich verstehe dich besser, als du denkst :-)
--Andreas (Diskussion) 16:50, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wir verstehen uns mittlerweile deutlich besser ;) Serten (Diskussion) 16:55, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag zu Deinem Projekt

  • Wikimedia Deutschland/Offener Sonntag / Moderation in Wikipedia
  • Eine Moderation von Konflikten in Wikipedia ist möglich - leider ist dies noch kein Standard. Dieser Workshop möchte die Grundzüge einer erfolgreichen Moderation erarbeiten. Dazu gehören u.a. folgende Elemente:
  • Problemanalyse / Voraussetzungen
    • Beipiele zur Konfliktlösung in vergleichbaren Situationen
      • Erstellung von Normen in der Industrie
      • Versammlungsleitung, Moderation, zugehörige Geschäftsordnung und Satzungen am Beispiel en:Robert's Rules of Order
      • Selbstverpflichtungen und Geschäftsordnungen beim Debating
    • Folgerungen:
      • Wo sind Best Practices in Wikipedia zu finden und einzustellen?
      • Kann es Moderatoren und Versammlungsleitung bei Wikipedia geben?
      • Welche Pflichten und Rechte sollten sie haben und wie grenzt man sie von der Administration ab?
      • Aufzucht und Einhegung von Störern und Wikifanten.

Grüße Serten (Diskussion) 16:41, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Da dieser offene Sonntag ja schon vorüber ist (Mai), läßt sich daran nichts mehr ändern. Und für den nächsten Termin (November) kann ich dir nur dien eigenes Thema anbieten! FG --Andreas (Diskussion) 16:51, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Problem - ich hab die Änderung deswegen so angeführt, weil mir der Vortrag wie bei Friedrich Graf deutlich zu wolkig erschien. Das wäre als Fortsetzungsveranstaltung ganz passend. Serten (Diskussion) 16:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kodex babiloni

Benutzer:Serten/Unter uns Pfarrerstöchtern hat schon die ersten zwei ;) Serten (Diskussion) 19:12, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr schön - ich habe es auf meine Projektseite gesetzt und werde es (an weiteren Stellen) weiterverwenden! --Andreas (Diskussion) 20:10, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hmmm eine echte Pfarresrtochter muss das aber auf der Nutzerseite babeln, da sind wir streng und gut erzogen. Dann bist Du auch gleich Vollmitglied und darfst editieren und Töchter einladen. Serten (Diskussion) 20:37, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Mediationstipps habe ich ausgebaut. Grüße Serten (Diskussion) 22:45, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich benutze auf meiner Benutzerseite nie Babelbausteine - ich habe eine Babelallergie :-)
--Andreas (Diskussion) 09:29, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Ausweis der pfarrerstöchterlichen Gesinnung auf der Benutzerseite ist zwingend vorgeschrieben. Du kannst auch den Kasten einbauen, aber ohne formale Kennzeichnung auf der Nutzerseite geht nix. Serten (Diskussion) 10:17, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
... dann werde ich mich erstmal als Streuner in der Nähe rumttreiben müssen. --Andreas (Diskussion) 10:20, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Fachwort ist Verkehrsgast beziehungsweise Konpfarrant. Serten (Diskussion) 10:22, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erzähl das bloß nicht Siesta (das du eine Studentenverbindung aufbaust :-)
... sie dürfte dir schlagartig einen Korb geben. --Andreas (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die hohe Dame ist sogar biologisch doppelte Pfarrerstochter, Gründungstochter und steht in der Ernennungsliste eins über mir. Wir haben schon Schmollis getrunken. Sie hat eigenhändig auf den Namensabschnitt zur Erlanger Pfarrerstochter verlinkt. Ob sie dauerhaft bleibt, hängt natürlich vom Benehmen der Confilianten ab - ich finds klasse, daß sie mit dabei ist ;) Serten (Diskussion) 15:17, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auf der Suche nach einem Mediator (Problem 6)

Hallo, ich würde Dich/Sie gerne als Mediator für das beschriebene Problem gewinnen. Wäre das möglich? --Axel Dürrwang (Diskussion) 16:44, 07. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

... ich will mich nicht unnötig einmischen, aber Bücherwürmlein hat oft wenig Zeit. Sollte es eine akzeptierte Alternative sein, kann ich die Klärung des Konfliktes gerne übernehmen. Aber: ich will mich nicht aufdrängen ... MfG --AndreasP (Diskussion) 17:03, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@AndreasP: Prima, es wäre klasse wenn sich das Problem rasch lösen würde. Wie willst Du vorgehen. Simplicus hat sich ja bislang leider nicht geäußert. --Axel Dürrwang (Diskussion) 18:16, 07. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke das sich hier eine Lösung finden läßt. MfG --AndreasP (Diskussion) 22:41, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hast du eigentlich Lust...

... dich in die Women edit-Unterstützerliste einzutragen? Ich würd mich freuen, LG, --Siesta (Diskussion) 13:01, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na klar - schon erledigt. Alles Liebe :-)
--AndreasP (Diskussion) 14:23, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Siesta (Diskussion) 15:30, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kurier-Artikel

Hallo Andreas, ich habe die Tabelle aus Deinem Kurier-Artikel entfernt, da sie das Design des Kuriers (zumindest bei mir) in die Breite gezogen und anderen Inhalte (in der rechten Spalte) überdeckt hat. Eine Verlinkung der Tabelle wäre sicherlich sinnvoller (oder eine Einbindung als Bild). Auf verschiedenen Bildschirmen ist die abs. Breite des Kurierdesigns unterschiedlich, daher ist eine Tabelle mit fixer Breite problematisch. Grüße Yellowcard (D.) 15:55, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, am Laptop siehts bei mir wirklich problematisch aus ... ich habe einfach einen Screenshot eingefügt, denn es geht ja nur um das visuelle Signal ...
FG, --AndreasP (Diskussion) 20:50, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke! Gruß Yellowcard (D.) 22:04, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ingelore Lohse

Hallo Andreas Paul , gibst du mir die Ergänzung frei? --Caisare (Diskussion) 21:54, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aber klar doch :-)
... eine schöne Arbeit. Weiter so! Gibt es von Ingelore auch ein Bild?
LG, --AndreasP (Diskussion) 10:28, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Freigabe Ingelore Lohse

Hallo andreasPaul, vielen Dank, dass du hast Ingelore Lohse freigegeben und sorry für meine leichte Ungeduld . Ich ging davon aus, dass ich etwas falsch gemacht hatte, da all meine Anfragen ins Leere gingen. Mit freundlichen Grüßen --Caisare (Diskussion) 20:44, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Problem - alles Gute für dich. Und lass dich nicht von solchen Schwierigkeiten entmutigen! --AndreasP (Diskussion) 22:11, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Programmbeitrag WikiCon

Hi Andreas! :) Zunächst: Herzlichen Dank für deinen Programmvorschlag – damit erfüllst Du uns (den Programmplanern und vor allem den Teilnehmern) einen echten Herzenswunsch!! :)) Aber: Du hast zielsicher genau die Seite für den Eintrag gefunden, die so ziemlich die ungünstigste war – das ist nämlich noch eine uralt-Seite der Vorplanungen für Schwerin (die hätten wir längst löschen sollen! mache ich, wenn Du deinen Eintrag umgezogen hast!) Bist Du so nett und trägst das hier ein? Und: Wir haben schon einen Moderator für den Beitrag :)) Zufällig hat sich nämlich gestern Elly gemeldet und sich als Moderatorin zur Verfügung gestellt. Es wäre klasse, wenn Du mal mit ihr deswegen Kontakt aufnimmst! Beste Grüße und vielen Dank nochmal für die Einreichung! --Henriette (Diskussion) 15:33, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Elly werde ich gleich mailen - danke erstmal! --AndreasP (Diskussion) 15:55, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Super, danke! :) Und ganz vergessen: ich habe Dich jetzt auch als Referenten in der Anmeldung eingetragen – dann könnn wir Dich nicht vergessen oder übersehen ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 16:14, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

dpi

Guck mal https://de.wikiversity.org/wiki/Native_Aufl%C3%B6sung dpi und megapixel hat überhaupt nichts zu sagen, wenn es um Qualität geht.

  • 1 dpi und 5 Megapixel ist druckfähig bis A2
  • 9000 dpi und 88 Megapixel ist grad mal für Postkarte brauchbar

Das sind die letzten beiden Tabellenzeilen... Wer also XXX dpi verlangt, der hat nichts verstanden bzw. die Entwicklung verpaßt. Das galt vor 20 Jahren, heute ist das irrelevant. Ich kann auch ein Foto mit 1 Mio. dpi bereitstellen, was kaum für Paßbild brauchbar ist. --Pölkky 23:45, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hi. Ich habe eine kleine Relativierung eingefügt. Das Kernproblem ist nämlich, ob du es mit einem Amateur, einem Halbwissenden oder einem Profi zu tun hast. Für erstere beide stimmt deine Aussage, für letzteren nicht (da sie zu absolut ist). BG --AndreasP (Diskussion) 09:57, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Der wikipedianische Salon :-)

Hallo Andreas, hier wie versprochen ein grobes Grundkonzept für den 16. Januar 2014, 19.30h, in der WMDE Geschäftsstelle:

Nach Begrüßung, einleitenden Worten und Vorstellung der Referenten:

Wikipedia, Wissen und Lernen – verträgt sich das? Klar! Sagen die Schüler, Studenten, Doktoranden und Politiker. Wikipedia ist die beste Hausaufgabenhilfe der Welt. Copy & Paste und fertig ist das Referat oder die Hausarbeit über das sowas von uncoole Thema – Du darfst dich nur nicht erwischen lassen.

Viele Lehrkräfte, Dozenten und die Bildungspolitiker sehen das allerdings mit etwas anderen Augen. Natürlich kann Wikipedia nicht mehr ignoriert werden, dafür ist sie in den zwölf Jahren ihres Bestehens zu groß und mächtig geworden. Wir sollten sie also ganz einfach nutzen, nebenbei unsere Medienkompetenz trainieren und immer im Hinterkopf behalten, dass sie auch Fehler und auf den ersten Blick kaum erkennbare inhaltliche Schieflagen haben kann.

Präsentation zur Geschichte und zum Funktionieren der Wikipedia mit schönen Bildern, etwa 15 bis 20 Minuten, danach kurzer Wortbeitrag der Referenten:

Medienkompetenz, Medienkritik und Wikipedia? Wie kann man die Wikipedia medienkritisch nutzen?

  • Durch kritisches, immer distanziert-skeptisches Lesen
  • Überprüfen der angegebenen Quellen und Belege, die oft nicht seriös sind
  • Erkennen, ob die von Wikipedia angebotenen Informationen womöglich inhaltlich tendenziös sind.

Wikipedia erhebt für sich den Anspruch neutral zu sein, das ist sie aber nicht, denn wie kann ein Artikel beispielsweise über den Nahostkonflikt, alternative Medizin oder Glaubensfragen neutral sein? Ein weiteres Thema, dass zurzeit die Gemüter der Autoren/innen beschäftigt, sind überall vermutete Manipulationsversuche: Paid Editing, Interessenskonflikte, kurz: Wikipedia in den Fängen von Politik, Wirtschaft und Weltanschauung - ein Krimi... :-)

Das Publikum um Beispiele von inhaltlichen Schieflagen aus eigener Erfahrung bitten, dann Eingehen auf Fragen, dann bei Bedarf, wenn keine Diskussion zu Stande kommt: Konkrete Einführung in die WP. Schauen wir uns doch einfach mal die Wikipedia an:

  • Hauptseite und ihre Rubriken erklären
  • Artikel des Tages ansprechen, Ist er einfach nur gut, oder nur ein Essay? Besteht er aus irrelevanten Nischenwissen?
  • Beispiele für schlechte Artikel (Bot-Geografie-Stubs), außerdem vielleicht übernommene Texte aus dem 1890er Meyers, die nicht aktualisiert wurden, als Kuriosum erwähnen.
  • Anekdoten wie Streisandeffekt, Bügelbrett und Lutz Heilmann zum Besten geben.

Bei der folgenden lockeren Diskussion zum Ausklang des Abends Wikistream mitlaufen lassen. Nach anderthalb Stunden sollte aber Schluss sein. Gruß --Schlesinger schreib! 21:07, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Schlesinger. Die angegebenen Stichpunkte finde ich gut. Um die Vorbereitung für uns beide zu vereinfachen, würde ich eine Rollenverteilung vorschlagen. Bspw.: einer macht den neunmalklugen Teil :-) ... ein anderer die Anektoden. Wie das aufgeteilt wird und wer was macht, ist mir egal. Auf die Art kommen wir beide (Individualisten) uns nicht in die Quere - im optimalen Fall entsteht ein verbales Ping-Pong. Was hälst du davon?
Eine weitere Aufteilungsmöglichkeit wäre "die Reise durch Wikipedia" und "Richtlinien, Grundsätze, Philosophie". Es sind aber viele Aufteilungen denkbar ...
BG, --AndreasP (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Soso, es gibt also einen neunmalklugen Teil, ischa interssant. Wichtig wäre in jedem Fall eine perfekt bebilderte Präsentation. Ich denke da an dich :-) --Schlesinger schreib! 22:07, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das mit den Bildern kann ich gerne übernehmen! Auch für deinen verbalen Teil - sozusagen als Hintergrundbebilderung für deine Ausführungen ... jetzt brauchen wir nur noch eine grobe Aufteilung der Themen... --AndreasP (Diskussion) 22:18, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein paar besinnliche Weihnachtstage...

Weihnachtsdekoration (leider nicht aus diesem Jahr)

...wünscht von ganzem Herzen, --Geolina mente et malleo 22:59, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, danke. Dir auch. Alles Liebe, --AndreasP (Diskussion) 17:04, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Europaparlament

Hi Andreas,

in Straßburg wird es, so es dann stattfindet streßiger und anders ablaufen als bei den Landtagen. Du hast angeboten/angeregt, daß jemand (du?) für alle Fotografen Bildbearbeitungen macht und Uploads vornimmt. Wir haben das in ganz kleinem maße schon in Thüringen gemacht und das hat sehr gut geklappt. So eine Arbeit als Nobody im Hintergrund ist vielleicht nicht sehr beliebt ;) Könntest du dir vorstellen, den Job zumindest tageweise zu übernehmen? Mir wäre es eine Ehre, wenn du aus meinem Knipszeug anständige Bilder machen würdest. --Pölkky 21:30, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich grüße dich ... ansich sehr gerne - diese Idee zwickt mich ja schon länger. Aber diesmal ist meine Frau schon für Straßburg angemeldet, und einer von uns muß den Laden offen halten.
Ich soll dir von meiner Frau noch folgende Idee sagen: ausreichend vor Straßburg (14 Tage?) möchte sie (mit dir?) in der GTU (Geschäfststelle Tempelhofer Ufer) aufschlagen und dort das gesamte Equipment für Straßburg durchsehen. Eventuelle Reparaturen und fehlende Teile lassen sich bis dahin sicher noch ergänzen. An dieser Stelle wird eigentlich nur noch ein passender Termin und der richtige Ansprechpartner in der GTU benötigt. Was denkst du?
FG, --AndreasP (Diskussion) 09:33, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr gute Idee. Ich habe gestern geklärt, daß alles aus Dresden in Berlin zurück ist. Wir müssen nichts doppelt und dreifach haben, andererseits muß alles heil sein, funktionieren und Verbrauchsmaterial vorhanden sein. Batterien für die Funkauslöser sind eines der Dinge, was definitiv fehlt, Make-Up-Papier ist auch alle (aber schon geordert). Wenn deine Frau dabei ist, müssen wir sie ab und zu mal anbinden und zwingen, eine Pause zu machen. Du willst sie schließlich heil zurückhaben ;) --Pölkky 11:14, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das mit dem "zwingen" bei meiner Frau kannst du gerne probieren - meinen "Segen" hast du. Viel Erfolg :-)
--AndreasP (Diskussion) 11:26, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt auch verbloggt

Es war ein sehr angenehmer und wiederholenswerter Abend: Larmoyanz und Pädagogik im Wikipedianischen Salon. In der Hoffnung auf baldige Wiederholung. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 10:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke - schon larmoyaniert :-)
--AndreasP (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich wollte der uns ja sowat von fettich machen, aber du siehst, jejen det Jute kannste nüscht machen :-) Was hältst du übrigens davon? Gruß --Schlesinger schreib! 15:08, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Yo. Ich hatte schon eine ähnliche Idee (s.a. Simplenote) ... 2 Doofe, 1 Gedanke. Ich meld mich mal auf der Berlinseite ... --AndreasP (Diskussion) 15:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Communityraum-Vorbereitung

Hallo AndreasPaul, wunderbar, dass Du am Donnerstag mit zur Einrichtung des Communityraums kommen willst. Damit du schon mal etwas besser weißt, was Dich erwarten wird, habe ich mal zusammengetragen was andere sich so wünschen. Vielleicht hast Du ja auch noch ein paar schöne Ideen. Grüße -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikel Jacob Mayer

Vielen Dank für die Hilfe! Wir sind sehr stolz, dass wir es wohl hinbekommen haben. Die Teilnehmer haben sich die Mühe gemacht und zwei Werke von Jacob Mayer eingefügt. Diese wurden allerdings entfernt. Ist eine Werkauswahl nicht zulässig oder hätten wir etwas anders machen müssen? VG und nochmals danke!

Ich versuche das rauszukriegen und melde mich. FG, --AndreasP (Diskussion) 17:00, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, eine Urheberrechtsverletzung war das nicht. Die Frage aber, ob das Werk eines Dichters als komplettes Langzitat in einem Wikipediaartikel aufscheinen sollte, wird sich bestimmt stellen. Ich schlage vor, nur eine kurze Leseprobe, etwa 10 Zeilen und als Zitat kenntlich gemacht, in den Artikel einzufügen. --Schlesinger schreib! 18:00, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte ähnliches auch im Sinn ... und es umgesetzt. Das komplette Werk kann HIER hin. Wikipedia ist halt keine Literatursammlung. Langhaarigel, kriegt ihr das hin??? --AndreasP (Diskussion) 23:39, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da hast Du…

das erfragte Feedback -- Kommunikative Grüße FCT Berlin=>Schreiben19:05, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Konkret, klar, super. Danke dir. --AndreasP (Diskussion) 15:28, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bräuchte mal Hilfe

Hallo Adreas Paul, von einem mir sehr gut bekannten Wikipedianer erhielt ich den Hinweis, dass du einen Fotoladen betreibst und ich mich mal an dich wenden soll. Ich habe hier zwei etwa 100 Jahre alte, etwa 9x6cm große Negative, die drei meiner Vorfahren zeigen. Leider gibt es in Eberswalde keinen, der mir diese Negative noch entwickeln und digitalisieren kann/will. Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen? Wie kann ich außerhalb der WP mit dir in Kontakt treten? Wäre dir dankbar, wenn du mir weiterhelfen könntest... Viele Grüße --Ütze (Diskussion) 18:01, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

... nimm mal Wikimail :-)
--AndreasP (Diskussion) 18:43, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ok... hast Post... --Ütze (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eine Art Umfrage

Lieber Andreas, ich habe eine Liste angefangen mit Tipps zum Motivieren für Wikipedia. Ich würde mich freuen, wenn du da mitmachen würdest und deine Erfahrungen teilen würdest! Bin gespannt auf deine Rückmeldung und hoffe, du findest etwas Zeit dafür. Hier der Link: Benutzerin:Siesta/motivieren!Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 16:28, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich war ja mutig ...

und habe mich einfach mal bei Deinem Projekt NaK als interessiert mit eingetragen und sogar schon was geschrieben. Jetzt wollte ich mich auch hier mal melden, und einfach fragen, ob das so o.k. ist... wenn nicht, sag einfach Bescheid, nicht dass das ganze mit einem Konflikt beginnt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Kritzolina (Diskussion) 22:01, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi.
... im Gegenteil: es ist schön, das du dich gemeldet hast. Erfahrene Leute sind bereits dabei - du bringst den "unverbrauchten" Blick mit. Ich freue mich ...
--AndreasP (Diskussion) 08:54, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Andreas, in meinem Kopf rattert gerade vieles zu Konflikten auf Wikipedia ... aber irgendwie passt das alles nicht zu der Art, wie auf der WP:NaK-Seite bei social tagging die Ideensammlung läuft ... gibt es da grad noch irgendwoanders einen sinnvollen Ort, Ideen zu hinterlegen? Konkret würde ich gerne über die Auswirkungen der NPOV und IK Regeln und das Bestreben im enzyklopädischen Sinne immer sachlich zu bleieben auf die Konfliktbearbeitung weiter nachdenken. Aber das ist halt nicht nur ein Schlagwort. --Kritzolina (Diskussion) 18:00, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte schreibe deine Gedanken einfach mal hierhin - ich schaue dann, wie wir es am sinnvollsten unterbringen können. Generell wirds sich die Struktur auf der Nak-Seite sowieso noch deutlich ändern (in den nächsten Wochen). Fang einfach an, wie es dir auf der Seele brennt ... FG, --AndreasP (Diskussion) 21:24, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, ich habe den Eindruck, dass viel unterschwellige Aggression bei Konflikten auf Wikipedia eine Rolle zu spielen scheint. Seit ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass Gefühle zeigen anscheinend rundum verpönt ist - wir wollen ja alle sachlich und projektdienlich sein. Siehe NPOV. Ich wurde mehrmals im chat und beim Stammtisch darauf hingewiesen, dass es unklug ist, mich allzusehr für die Themen zu begeistern, über die ich schreibe. Bis hin zu dem Hinweis eines erfahrenen Mentors, ich solle doch lieber über Baudenkmäler, als über Lyrik schreiben ... wegen IK und so ...
Gleichzeitig geht Kommunikation auf nur einem Kanal (dem sachlichen) bekanntlichermaßen nicht. So wie wir nicht nicht-kommunizieren können, können wir auch nicht völlig emotionsfrei und ohne Beziehungsebene kommunizieren. Das mit dem Aufforderungscharakter klappt ja manchmal gerade noch ... aber ich glaube dass oft die Emotionen eben irgendwie versucht werden sachlich zu verpacken ... und das geht dann so gewaltig schief, dass man sich auf der VM oder bei der SPP wiedersieht. Ich glaube, die Wikipedia brauch mehr Mut zum Gefühl ;) ... soweit grad meine noch sehr ungeordneten Gedanken. --Kritzolina (Diskussion) 21:41, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke dir erstmal. Ich werde sehen, wie ich dafür eine passende Stelle finde. Gute Nacht! --AndreasP (Diskussion) 23:42, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Info- und Mailverteiler?

Falls es so etwas wie einen Info- & Mailverteiler zu dem Thema NaK geben sollte, kannst Du mich bitte aufnehmen, auch wenn ich aus bekannten, offensichtlichen Gründen wohl nicht teilnehmen werde? Ich denke, dass wir uns vielleicht im Hinblick auf die WikiCon noch einmal persönlich austauschen sollten. Vielleicht schaffe ich es ja in den nächsten Monaten nach Berlin ;-). Ich wünsche Dir (und damit uns allen) jedenfalls viel Erfolg bei Deiner Initiative. Daumen hoch! --Geolina mente et malleo 12:41, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  • Das mit dem Info- und Mailverteiler ist eine gute Idee - Danke.
  • Ein Treffen wegen der WikiCon: jederzeit gerne.
... alles Liebe für Dich, --AndreasP (Diskussion) 12:53, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde es sehr gerne mal mit einem Besuch des legendären Berliner Salons verbinden wollen, falls dies terminlich auch für Langstrecken-Reisende mal günstig liegt. Beste Grüße, --Geolina mente et malleo 13:18, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der nächste Termin ist zur Langen Nacht der Wissenschaften ... hast du da Chancen? --AndreasP (Diskussion) 14:09, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
leider nicht...WikiCon-Orgatreffen, seit Januar geplant ;-(. Also weiter nach hinten verschieben...leider! --Geolina mente et malleo 14:21, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warum?

Hallo AndreasPaul, warum nennst du denn die Seite nicht WP:WikiProjekt Nichtadministrative Konfliktbewältigung, WP:Nichtadministrative Konfliktbewältigung oder WP:WikiProjekt NaK wenn es denn unbedingt diese unverständliche Abkürzung sein muss? Jetzt hast du quasi eine „Startseite“ und das „Guide-Camp“ angelegt (… und noch weitere), die →Unterseiten eines →„Shortcuts“ darstellen. So etwas ist im WPNR nicht erwünscht. Sorry einen Link kann ich dir nicht bieten, da der ehemalige Inhalt der Seite H:Wikipedia-Namensraum gelöscht wurde. Wie im Artikelnamensraum sollten die Titel der Seiten zwar kurz und prägnant, aber möglichst →keine Abkürzungen sein. Zudem sollten Shortcuts eben nur als Shortcut dienen und nicht als Grundlage für Unterseiten. Die Seite wird mir bereits jetzt hier als Fehler = „Weiterleitung mit Unterseiten“ angezeigt. Warum kann man denn eine Seite nicht allgemeinverständlich bezeichnen und als Projektseite kennzeichnen? Ich verstehe diese Logik einfach nicht, sorry. Noch wäre eine Umbenennung ohne größere Prbleme möglich, es wäre wirklich nett, wenn du einfach nur mal darüber nachdenken würdest. Ich verlange nicht, dass du es änderst, es ist nur ein freundlicher Hinweis meinerseits. Nochmals Danke für die Anfrage, aber ich denke das ist nicht das Richtige für mich. Bitte nicht vergessen den Shortcut in die entsprechende Unterseite der →WP:Shortcuts einzutragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:12, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast Recht - ich werde es zeitnah erledigen. Im Grunde gibt es noch mehr Ungereimtheiten (die ich auf meinem Schirm habe), aber mein Tag hat halt nur 24 Stunden :-(
Falls du noch mehr Anregungen hast: her damit. BG --AndreasP (Diskussion) 14:17, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dankeschön, ich kann es mir nächste Woche gern einmal ansehen. Ich trage die Seite mal bei den Shortcuts ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Salon

Der Link www.Wikipedia.de/WikipedianischerSalon bringt einen 404-Error :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:03, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Stümmt. Bei mir auch. Woran liegt's? --Schlesinger schreib! 16:11, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab den Fehler gefunden: die URL im Quelltext der Wikisoftware darf keine Großbuchstaben enthalten ... www.Wikipedia.de/WikipedianischerSalon BG, --AndreasP (Diskussion) 16:50, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WikiCon-Programmangebot

Hi Andreas, dieses Angebot scheint von Dir zu sein: Bist so gut und unterschreibst das noch? Dann müssen wir in zwei Monaten nicht die History durchwühlen, um den Anbieter zu finden ;)) Ob wir Dir feste 2x45 Minuten im Programm geben können, werden wir Mitte September entscheiden wenn wir den Programmplan machen. Da wir am Veranstaltungsort sehr viel Raum für un-feste bzw. nicht zwingend raumgebundene Formate haben (aka: Open Space und Konsorten), deute ich schon mal zart an, daß es sein könnte das wir Dir nur für den ersten Teil einen Raum geben und Du dann für die Diskussion in Richtung Open Space umziehen müßtest. Na, und dann hätte ich gern mal die „mobile Audiotechnik” expliziert: Was brauchst Du? Einen Phonographen mit Wachswalzen, einen Kassettenrecorder, einen Walkman, einen iPod, ein Diktiergerät, ein Smartphone mit Sprachaufzeichnung …?? Oder meinst Du sowas wie ein schnödes Funkmikrofon? --Henriette (Diskussion) 16:14, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Sorry, sorry .. ich hab schnell noch unterschrieben.
  2. Ich nehme den Communicator (ich akzeptiere nur das Originalmodell von Captain Kirk :-) ... ansonsten nehme ich das schnöde Funkmikro.
  3. Bei dem Rest warte ich geduldig ab ... ihr tut sowieso eurer Bestes - Danke nochmal dafür!
LG, --AndreasP (Diskussion) 17:31, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Super, dann haben wir einstweilen alles geklärt! :)) Du hörst gelegentlich wieder von uns (dem hochgeschätzten Kollegen Holder und mir ;) Schade übrigens, daß es doch nur um ein Mikro ging: Ich hätt mir das so schön vorgestellt: „Streaming von der WikiCon? Logisch, machen wir! Per postalischem Wachswalzenversand.” Mixtapes mit bunt gemischten Vortragsschnipseln wären auch cool! *ggg* --Henriette (Diskussion) 18:31, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
lol
--AndreasP (Diskussion) 21:02, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WikiCon

Hallo AndreasPaul,

auf Wikipedia:WikiCon 2014/Programm hast Du geschrieben, Du könntest etwas anbieten zum Thema Allgemeine Bildbearbeitung für Anfänger. Bleibt es dabei? Dann trage Dich doch bitte in die Liste der Angebote ein, mit einem Titel und einer kurzen Beschreibung. Schreib das mit dem Wunsch Sonntagmorgen auch noch dazu für unsere Planung. Vielen Dank und beste Grüße, --Holder (Diskussion) 14:52, 10. Jul. 2014 (CEST) (im Namen des Orga-Teams)Beantworten

Erledigt. Grüße, --AndreasP (Diskussion) 20:30, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ehe ich es wieder vergesse…

Link zu Nächste Ausfahrt Wedding - TOURISTSEIN IN DER EIGENEN STADT und zu der Frage nach dem Reden lernen fand ich hier ein interessantes (Bus-)Beispiel und hier Blogbeiträge zum Thema. LG -- FCT BerlinHeute schon gelobt?19:30, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke dir! ... bin gerade aus dem Urlaub zurück ...--AndreasP (Diskussion) 13:00, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WikiCon2014 und DU!

WikiCon2014 und DU!

Hallo AndreasPaul!

Du hast dich für die diesjährige WikiCon2014 als Helfer gemeldet. Super, wir freuen uns sehr über dein Angebot.

Die Anmeldung für die WikiCon2014 startet jetzt und wir möchten dich bitten, dass du dich nach der offiziellen Anmeldung in unsere Helfertabelle einträgst. Wir freuen uns sehr auf Köln und auf dich und wünschen dir noch einen schönen Sommer.

Bis zur WikiCon2014 in Köln!

Beste Grüße Alraunenstern۞ 23:52, 4. Aug. 2014 (CEST) und --Itti 23:52, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten



Hallo Andreas, kannst Du Dich mal bei mir zwecks Planung für den Wikipedianischen Salon auf der WikiCon melden? Falls Du keine Zeit o.ä. hat, darf ich mich dann mit @Schlesinger: in Verbindung setzen? Ich bräuche etwas Input, um alles zu organisieren. Danke, Gruß --Geolina mente et malleo 15:47, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Geolina, wir wollten doch - wenn du wieder Zeit hast - telefonieren. Wollen wir erstmal dabei bleiben? Meine Nummer hast du ja ... oder maile mir, wann ich dich anrufen soll ... LG --AndreasP (Diskussion) 16:22, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei mir gehts heute - mit Ausnahme des Wochenendeinkaufs-, gerne auch spät... und alles ab Sonntag am Abend, Montag...Ganz, wie es Dir passt. LG, --Geolina mente et malleo 16:31, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Organisieren

... vom Guide-Camp, ich finde die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Lieben Gruß --Kritzolina (Diskussion) 07:32, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke - auch ich freue mich über den jetzigen Stand. Jetzt heißt es nur durchhalten, damit dies nicht versandet. LG, --AndreasP (Diskussion) 07:35, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke auch für´s Übertragen der Etherpad-Inhalte - so können auch "solche wie ich" ;) partizipieren! :) Ihr wart ganz offen-sichtlich SEHR produktiv! DANKE! -- FCT Berlin?!21:03, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
... wobei wir bisher nur einen Teil der fertigen Inhalte übertragen haben ... da kommt noch was. LG, --AndreasP (Diskussion) 21:13, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: das nächste Guide-Camp ist (vermutlich) vom 9.-11. Januar in Berlin. Vormerken und Kommen ist Pflicht :-)

Lust auf Pressesprecher aus Berlin & Brandeburg?

Hallo Andreas,

leider sehr kurzfristig, da ich lange dachte, es würden deutlich weniger Personen erwartet. Am Donnerstag den 11.9. kommen ca 50 Pressesprecher des Bundesverbandes zu Wikimedia, um Antworten auf die Frage zu bekommen Was ist eigentlich Wikimedia? Es stellen sich die drei Großprojekte vor, Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata. Die Einführung übernehme ich, anschließend gibt es eine Art Weltcafé mit Arbeitsstationen zu den drei Projekten,. Da jetzt so viele Teilnehmer kommen und erfahrungsgemäß die Fragen zu Wikipedia die Mehrheit bilden, würde ich mich sehr freuen, wenn Du breit wärest so kurzfristig einzuspringen. Marcus Cyron, Daniel Mietchen und für Wikidata Jens Ohlig übernehmen die anderen Arbeitsstationen.

Zeitplan: 11.9.

  • 18.00 Beginn mit Getränk in Alfabet
  • 18:15 Einführungsvortrag und Diskussion mit live Stream in Mosaik
  • 18:35 4 - 5 Workstationen in Mosaik und Alfabet
  • 18:55 4 - 5 Workstationen in Mosaik und Alfabet (die Möglichkeit zu wechseln)
  • 19:15 Ausklang und offenes Gespräch mit Brezeln und Wein im Alfabet
  • 20:00 Beginn Wikipedianischer Salon


Eine ähnliche Veranstaltung ist übrigens ebenfalls im Rahmen der KNK für den 24.10 . und am 10.12. im Forum Wissenschaftskommunikation jeweils in Potsdam geplant.

Melde Dich gern über barbara.fischer@wikimedia.de herzlich bfisch

Hallo Barbara bzw. Andreas, klingt interessant - ist diese Veranstaltung auch für Nicht-Journalist_innen offen? Oder/Und wo findet sich der Live Stream? Oder/Und: was ist die "KNK"? Neugiernasige Grüße -- FCT Berlin?!20:30, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich selbst werde ab 18:30 mal vorbeischauen - mehr Antworten kenne ich nicht. BG, --AndreasP (Diskussion) 22:50, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Barbara leichtsinnig angeboten, dabeizusein. Aber wir sind ja bis zum Abend im Bundestag beschäftigt, mal sehen...--Pölkky 22:56, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
... war nicht sowieso geplant, das die Bundestagstruppe Abends beim Salon vorbeischaut? --AndreasP (Diskussion) 03:26, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wir fotografieren bis 20:30. Keine Ahnung, was dann wird. --Pölkky 14:49, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer

Hallo Andreas, hier mein kleiner Entwurf für die rechte Kurierspalte:

Seit ihrem Bestehen ist die Wikipedia ein Forschungsobjekt für Soziologen. Einer derjenigen, die sich sehr intensiv mir ihr beschäftigt hat, ist Christian Stegbauer, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Leiter des Projekts Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel von Wikipedia. Er war der Gast im Wikipedianischen Septembersalon in Berlin, um seine Forschungansätze zum Verständnis der weitgehend rätselhaften Zusammenarbeit der Autoren untereinander vorzustellen. In seinem Vortrag erklärte er die Schwierigkeiten, die Wikipedia aus soziologischer Sicht immer wieder macht und sprach über die Notwendigkeit neue Herangehensweisen für diese Sicht zu entwickeln. Denn viele überkommene Theorien der Soziologie treffen für das Neuland Wikipedia nicht zu. Besonders die Motivation der Wikipedianer ist ein spannendes Thema, denn im Hintergrund steht die neu zu stellende zentrale Frage, warum Menschen überhaupt freiwillig zusammenarbeiten. Stegbauer gelang es, auch die leicht unübersichtlichen Zusammenhänge und Abhängigkeiten so zu verdeutlichen, dass Verständnisschwierigkeiten weitgehend ausblieben. Ein anspruchsvoller Abend, der von einem konzentrierten Publikum über zwei Stunden lang verfolgt wurde. Ein Video von der Veranstaltung ist auf Youtube zu sehen. Sc, 15. September 2014

Anfrage

Hallo Andreas, da du dich schon im Jahr 2013 an der Umgestaltung der Seite H:Neu bei Wikipedia beteiligt hattest würde ich gern deine Hilfe nochmal in Anspruch nehmen. Wir beabsichtigen folgendes zu tun.

  1. Die Seite aus dem Hilfenamensraum in den Wikipedianamensraum verschieben.
  2. Die Seite anpassen, so dass auch Leser eingebunden werden.
  3. Möglichst optisch eine Gestaltung, die gleichmäßige Zellen oder wie wir sagen Memoriekarten zum Aufdecken bietet.

Falls du Interesse daran hast melde dich doch bitte auf einer dieser Seiten. Projektdiskussion zum Thema Leserhilfe und Einstiegsportal oder Einstieg. Anregungen und Unterstützung wären sehr willkommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lomelinde. Ich finde die Grundidee sehr gut und wäre auch motiviert mitzuarbeiten. Allein: Neben einem privaten Umzug, viel beruflichen Streß und der Vorbereitung des 2. Guide-Camp halte ich bei der WikiCon 3 Vorträge und leite den Wikipedianischen Salon. Es geht einfach nicht!
Ich wünsche dir und deinen Mitstreitern viel Erfolg, --AndreasP (Diskussion) 13:34, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir schon, dass du wenig Zeit haben würdest. Vielen Dank für die Rückmeldung und einen angenehmen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wikicon

Hallo AndreasPaul, ich habe gerade ein Problem entdeckt: Dein Programmteil Allgemeine Bildbearbeitung für Anfänger mit freien Programmen wurde von mir angefragt. Da würde ich liebend gerne dabeisein. Dummerweise läuft parallel Wiki Loves Earth, da fühle ich mich als Juror verpflichtet, teilzunehmen. Falls du keine anderen Interessen hast, verschiebe bitte deinen Beitrag um zwei Stunden nach vorne, der OpenSpace4 ist frei. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:23, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Nightflyer. Mit verschieben habe ich kein Problem, allerdings habe ich auf der WikiCon insgesamt 4 Veranstaltungen:

  • Wikipedianischer Salon (Freitag)
  • Nichtmotivation und GuideCamp (Samstag)
  • und die Bildbearbeitung

... wenn du also eine Lücke entdeckst (zwischen 2 Veranstaltungen, Sonntag vormittag, ...) dann schlage mir diese vor. Aber dein o.g. Vorschlag überschneidet sich mit dem Guide-Camp.
Gerne können wir die Veranstaltung auch in 2 Teile teilen o.a. ...

Melde dich, FG, --AndreasP (Diskussion) 07:48, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

15. Foto Workshop

Ich bin mal so mutig und habe eine Terminfindung für den 15. Fotowokshop in Nürnberg begonnen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:00, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Teahouse-Teilentwicklung kann getestet werden

Hallo AndreasPaul, es ist soweit - die kleine Teahouse-Teilentwicklung, die Bücherwürmlein und ich auf der WikiCon vorgestellt hatten, kann nun getestet werden! Alle Infos dazu findest Du auf der Teahouse-Seite. Wir freuen uns, wenn Du Lust und Zeit hast, das mal auszuprobieren und Feedback abzugeben ;). Herzliche Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 14:21, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Info. --AndreasP (Diskussion) 18:35, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro

Zwei schwatzende Frauen am Meer von Camille Pissarro

Hallo AndreasPaul,
Du hattest vielleicht vom Projekt Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro gehört, das ich plane. Wenn nicht… möchte ich dies jetzt persönlich nachholen:

Es gab heute ein wichtiges Treffen vor Ort. Fazit und hier erst mal kurz und schnell mitgeteilt, die Artikelwerkstatt wird stattfinden am Freitag 30. Januar bis Sonntag 1. Februar 2015 (Fr: Anfahrt, Sa: Artikelwerkstatt, Sonntag: Nachbearbeitung und Rückreise).
Die Projektseite wird aber noch weiter ausgearbeitet. Ich freue mich Dich als Interessent oder gar als Teilnehmer dort zu sehen. --Atamari (Diskussion) 21:26, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Zwischenstand ... --AndreasP (Diskussion) 23:54, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Perfektes Unterhaltungsprogramm

Danke sehr! -- southpark 11:52, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Unterhaltungsprogramm ist gut. @ Andreas: Dass unser "Hochkultursalon" in Wuppertal stattfindet, ist dir hoffentlich klar :-) Die angefragte Lokalität hat ein plüschiges Fin-de-siècle-Ambiente und gefällt mir sehr gut, Lilli hat, wie gewohnt, professionell gute Arbeit geleistet. Meine Mails mit den vier individuellen Einladungsentwürfen für unsere anzufragenden Gäste hast du hoffentlich bekommen. Die Frage ist jetzt, willst du schon Freitag kommen, oder erst Sonnabend zum Salon? Ich habe mich gerade eingetragen wegen der Hotelreservierung und weiß noch nicht so richtig. Hängt auch ein bisschen von der Stimmung und den anderen Teilnehmern ab, und natürlich davon ob ich an dem Freitag frei kriege ein lächelnder Smiley  Gruß --Schlesinger schreib! 16:50, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
... bei mir ist eine ähnliche Tendenz – ich denke aber, das ich in den nächsten 12 Tagen keinen klaren Gedanken dazu auf die Reihe kriege ...
BG, --AndreasP (Diskussion) 12:00, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

GuideCamp3

Wenn es denn wirklich in Augsburg stattfinden soll: wie kann ich helfen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nun, folgende Elemente benötigen eine gute Vorbereitung:
  • eine oder mehrere interssante Angebote für die POV-Stadtführung (und natürlich ohne Sturm und Starkregen :-)
  • ein oder mehrere interessante Gäste für Freitag Abend zum Thema "soziale Kulturtechniken"
  • mindestens ein guter Vorschlag für ein schönes Restaurant, vielleicht sogar mehrere Vorschläge für Hotel/Tagungsstätte (hierbei wiederum ist ein strapazierfähiges WLAN, Ruhe, mehrere Räume usw. wichtig)
... reicht das :-?
Bei welchem der Punkte hast du Lust, etwas vorzubereiten? BG, --AndreasP (Diskussion) 23:17, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe dazu bereits Portal Diskussion:Augsburg#Guide Camp 3.0. Das genannte Hotel "am park" bspw. liegt direkt am Bahnhof, in die Innenstadt sind es 10 Minuten zu Fuß bzw. 1 oder 2 Straßenbahnstationen (kommt drauf an, wie man Innenstadt definiert), eine Stadtführung könnte ich vermutlich organisieren, ich kenne da ein paar Leute. Restaurants überlege ich mir, gibt es genügend, sogar sehr nahe (wo wir Augsburger uns zuletzt am Stammtisch getroffen haben), man könnte den Stammtische sogar mit dem Guide-Camp zusammenlegen (?), und was interessante Gäste angeht? Reiche ich da nicht? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  (der einzige Punkt, wo ich passen muss, aber vielleicht kann dir da Benutzer:Kritzolina helfen, die ist aus dem Nachbardorf). Und Neitram bzw. DocTaxon (zuverlässige Wikipedianer!) können sicher noch mehr Hotelvorschläge machen? Ich kann mir die Hotels ja mal anschauen, was Räume und WLAN angeht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:21, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Klingt gut, ich werde diese Vorschläge an das Team Communitys weiterleiten, da diese das Hotel usw. organisieren. Was die Freitags-Gäste betrifft, so hatte ich ehrlich gesagt mit der Uni Augsburg geliebäugelt (Bereich Soziologie). Kannst du dazu einen Kontakt herstellen? FG, --AndreasP (Diskussion) 14:36, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du mir Namen nennst, gerne, aber ansonsten bin ich da völlig ahnungsbefreit. Aber wie gesagt: das Portal Augsburg könnte dir da weiterhelfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:41, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Okay. Ein offizelles Schreiben kann ich selbst machen ... wenn es aber einen persönlichen Kontakt gebe, wäre das gut. Oder wenigstens konkrete Vorschläge, wen man ansprechen könnte. FG, --AndreasP (Diskussion) 15:03, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt z.B. ganz in der Nähe das relativ preiswerte Hotel Ibis Augsburg Beim Hauptbahnhof, Halderstraße 25. --Neitram  10:51, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Andreas, schick mir doch mal konkret per Mail deine Handynummer, dann können wir das schnell bereden. Hier zieht es sich ja etwas. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:10, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Vorschläge – Mail ist raus. FG, --AndreasP (Diskussion) 17:27, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem, gleich daneben, das InterCity Hotel, Halderstraße 29. --Neitram  13:19, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vorschlag: damit die Diskussion nicht zerfasert, am besten im Portal:Augsburg weiterdiskutieren, damit es auch die anderen Augsburger mitbekommen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:31, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Admins und nichtadminstrative Konfliktbewältigung

Hallo Andreas, mir fehlen beim GuideCamp noch eine Benutzergruppe: ein paar Admins wären durchaus notwendig, ihre Sicht der Dinge darzustellen. Möglicherweise ist es hilfreich, die derzeitigte Polizeiadminschaft in eine Moderationsadminschaft umzugestalten? Von daher wäre es aus meine Sicht eine gute Idee, mal ein paar Admins gezielt anzusprechen. Tipp zur Auswahl: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Wolfgang Rieger und Informationswiedergutmachung#Antrag auf Temp-de-Admin Wolfgang Rieger: jeder, der sich enthalten bzw. für eine Sperre gestimmt hat, weil das noch die sind, die sich - aus meiner Sicht - noch wirklich Gedanken um den Zustand von Metawiki machen) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:38, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auch diesen Gedanken muß ich (leider) erstmal auf die Wartebank schieben. Für mich kommt jetzt erst im Februar (wenn es nach mir geht "schnell") das Evaluierungsgespräch mit WMDE. Danach versuche ich eine grobe Struktur zu bauen, damit sich die vielen guten Ideen und Initativen für das 3. GC darin wiederfinden können. Danach geht es an die Details. Das heißt nicht, das du dich bremsen sollst – ich muß für mich nur eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Zum Grundsätzlichen: andere zielgerichtet mit einbeziehen (in diesem Fall Admins): davon bin ich immer ein Freund.
War die Antwort konkret genug?
FG, --AndreasP (Diskussion) 14:09, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, vor allem aber: keine Hektik, das war nur ein Gedanke für dich. Weder muss das GC3 heute fertig werden noch Wikipedia. Vielleicht solltest du aber nicht ausgerechnet Pittimann einladen, der sollte sich Dschungelcamp besser nur im TV angucken. Achtung: ich lese mit... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:13, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Keine Bange Jack, der Pittimann hat eh kein Interesse an der Veranstaltung. Vor acht Monaten hätte man mich für so ein Projekt noch begeistern können, aber diese Begeisterung ist dahin. Gruß --Pittimann Glückauf 09:30, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Barrieren

Kann einfach sein, dass die Beharrungstendenz zu groß sind. Die Wikipedia hat ja in mancher Hinsicht etwas Feudal-Anarchisches: jeder ein Fürst, der sein Territorium gegen jeden (auch nur gefühlten) Übergriff verteidigt. Da ist es ungeheuer schwer, sich mit einer anderen Vorstellung von Zusammenwirken überhaupt verständlich zu machen. Meine Theorie ist, dass ein Stil, der auf Überzeugung durch Beispiel aus ist, nur schwer von einer Community akzeptiert wird, die an diesen feudal-anarchischen Politikstil gewöhnt ist. Schade, denn Euer Projekt, dem ich mit (etwas reservierter) Sympathie gegenüberstehe, hätte eine Chance geboten, an Blockaden anders ranzugehen als mit einem "Beschluss", der gar nichts nützt. Mit unsicheren Erfolgsaussichten, aber trotzdem.--Mautpreller (Diskussion) 14:42, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tja, Andreas,

bist du nun doch mit dem unvermeidlichen Adminduo Itti/jkb aneinander geraten (diesmal ohne CC, aber der kommt bestimmt auch noch). Das war abzusehen, denn unsere verdienten 24/7-Würdenträger haben es nun mal nicht gern, wenn ihren die alleinige Kontrolle entgleitet. Itti hatte dir ja schon vor einiger Zeit ziemlich deutlich mit deiner Sperrung gedroht. Du bist unserer Adminelite nämlich sowas von suspekt, da bleibt kein Sperrfinger still. Mit deiner nichtadministrativen Konfliktbewältigung bringst du sie ziemlich in Rage. Ihre Macht und ihren Einfluss in der Wikipedia ziehen sie nämlich aus genau den Konflikten, die du lösen willst. Man braucht sie also und man glaubt, dass ihre Pfründe durch dich und dein Projekt bedroht sind. Mach auf jeden Fall weiter, jetzt erst Recht. Es kommt auf den längeren Atem an. Ich gehe jetzt mal wieder die eine oder andere Wiederwahlvormerkung verteilen ein lächelnder Smiley  Gruß --Schlesinger schreib! 15:05, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mich übrigens vertan, den "Moderator" hat nicht jkb, sondern sein Adminkollege Henry gesperrt. Jkb hat mich glücklicherweise der *bewussten* Lüge überführt. Ich gönne ihm den Triumph, aber ich musste meine Wiederwahlstimme umtopfen. Jetzt hat's aber den Richtigen erwischt. Gruß --Schlesinger schreib! 16:52, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für euren Zuspruch

Danke für euren Zuspruch ...
... Mautpreller, Schlesinger ... und alle ungenannten, die es anonym per Mail getan haben. Es ist schön, das sich im Sturm eines Konfliktes trotzdem Menschlichkeit den Weg bahnt. Euch allen "vielen Dank". LG, --AndreasP (Diskussion) 15:20, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank und aber trotzdem ein klitzekleiner Hinweis: Große Worte, wie Menschlichkeit, sind gefährlich. Es könnte klüger sein, kleinere zu wählen.--Mautpreller (Diskussion) 15:41, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, das ich jetzt erst antworte – das Real Live hätte mich fest im Griff ... jetzt mit einen Tagen Abstand muß ich dir zustimmen ("große Worte"). In der Situation der massiven (und aus meiner Sicht ungerechtfertigen) Angriffe war dies mein echtes Gefühl – das ich niedergeschrieben habe. Und rational ist das wahrscheinlich falsch, aber andererseits befähigen mich meine Gefühle auch zu dem, was ich tue (die Rationalität sagt an dieser Stelle: "was verschwendest du hier deine Lebenszeit, um dich angreifen zu lassen"). Ein typische Zwickmühle ...
Ich versuche es mal eine Nummer kleiner: "Danke für euren Zuspruch, denn es scheint in Wikipedia immer leichter Kritik zu üben, als Komplimente zu verteilen." ;-)
FG, --AndreasP (Diskussion) 08:59, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

10. Salon

Hallo Andreas,

am 10. Salon kann ich leider nicht teilnehmen, von verschiedenen Salons habe ich mir die Live-Streams angesehen. Wärest du bereit, eine Frage beziehungsweise einen Gedankengang von mir dort vorzutragen – wenn er in den Diskussionsablauf passt? Ich würde ihn dir per Mail zuschicken. Gruß --91.41.160.183 11:55, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja. FG --AndreasP (Diskussion) 21:22, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Neues von der Teestube

Hallo AndreasPaul,

du hattest dich für das Projekt WP:Teestube in der „Wer macht mit?“-Liste eingetragen, weswegen ich dir ein kurzes Update geben möchte:

Die „eine Frage stellen“-Funktion wurde nun als optionales Feature implementiert, damit Interessierte sich die Funktionalität vorab anschauen können. Aktiviert werden kann sie in den Einstellungen über den Reiter “Helferlein”. Dort befindet sich ganz unten die Teestubenfunktion. Die für die Beobachtungsliste relevante Seite ist: Wikipedia:Teestube/Fragen. Die Aktivierung für neuangemeldete und anonyme Benutzerinnen und Benutzer wird voraussichtlich am Sonntag den 20.9. zur WikiCon folgen. Für Rückfragen zur Funktion stehen Birgit und ich gerne zur Verfügung, auch während der WikiCon vor Ort.

Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:41, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Goldener Internetpreis für Senioren

Hallo Andreas Paul, Vielen Dank, dass du mir an der Universität Leipzig durch deine Kurse für Senioren die Wikipedia schmackhaft gemacht hast und ich nun eine Preisträgerin geworden bin und am Montag einen Preis in Berlin in Empfang nehmen darf. Ich freue mich sehr. Viele Grüße --Caisare (Diskussion) 20:10, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Welcome back!

Hallo Andreas, schön, dass du wieder zurückgekehrt bist. Ich dachte schon, det wird nüscht mehr. Sollen wir uns mal wieder auf ein Bier am Ende der U7 treffen? Gruß --Schlesinger schreib! 12:01, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sehr gerne. Ich habe viel zu erzählen, ebso Fragen und Ideen. Auch wäre es schön, mal wieder von einem echten Wikipedianer auf den aktuellen Stand gebracht zu werden :-)


... Rest per Mail ... mach mal nen Terminvorschlag. --AndreasP (Diskussion) 18:45, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auch außerhalb Berlins freut man sich, dass Du wieder da bist! --Holder (Diskussion) 20:23, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
... da könnt ihr alle mal sehen, wie sehr ich euch erst vermisst habe (wenn ich nach so langer Pause wieder zurückkehre :-)
LG --AndreasP (Diskussion) 23:17, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gruß aus Berlin

Scheinst ja länger abgetaucht gewesen zu sein. Ich hatte den Mangel an Moderationsformaten bei WP Diskseiten bei der WMF nochmal thematisiert und jetzt einen konkreten Vorschlag bei der Vorlagenwerkstatt gemacht. Kein Portal, sondern drei Vorlagen zu den üblichen Konflikten

  • Visualisierung und Disk von Stand ANR, Vorschlag und Diskussionstand (in Spalten nebeneinander) eines Abschnitts oder eine Einleitung
  • Visualisierung und Disk von Stand ANR, Vorschlag und Diskussionstand (in Spalten nebeneinander) eines Artikelaufbaus
  • Trennung von Streithähnen und Dritten Meinungen bei einer 3M

Ganz basic, aber hier gaaanz neu. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:50, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich grüße dich! Ja, ich war ziemlich lange Wikipedia-Clean :-)
Gibts von deinem vorgeschlagenen Konzept irgendwo ein exemlarisches Beispiel? So als Bild oder Tabelle oder ...?
BG --AndreasP (Diskussion) 22:42, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
... ach, jetzt bin ich zufällig gerade darüber gestossen. Ich werde mir das mal in Ruhe ansehen. --AndreasP (Diskussion) 22:45, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Vorlagis haben schon geholfen. Mit [[3]] stehts jetzt auch bei der Projektdisk. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:52, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bei der enWP habe ich noch eine ganze Sammlung zum Scheitern von LiquidThreads und Wikipedia:Flow erhalten. Wie gesagt, das sollten wir a) mal vorstellen und b) auch zeigen, was mit Bordmitteln geht. [4] Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:59, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

SiteKiosk

Hallo AndreasPaul!

Die von dir stark überarbeitete Seite SiteKiosk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:06, 30. Okt. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Herta Classen im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Herta Classen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:38, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Andreas,

jetzt merke ich erst, dass du wieder richtig aktiv bist, nachdem ich schon vermutet habe, dass du verschütt gegangen bist. Ein glückliches 2019 wünsche ich dir! Gruß --Schlesinger schreib! 10:19, 10. Jan. 2019 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Hallo Schlesinger – auch dir ein besonders schönes 2019. Viele Wikipedianer kenne ich ja nur vom Namen, aber du gehörtst immer zu dem Kreis an Leute, die auch "ein Gesicht haben" :-)
LG, --AndreasP (Diskussion) 13:08, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

About William Bonac

Hi Andreas, Hope you are doing well. I had made an edit on William Bonac page which was reversed twice by you. I would just like to know the reason and any suggestions or feedback for the same please.

Hi. The information about the advertising contract has no use for encyclopedia. See also
--AndreasP (Diskussion) 10:45, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

18. Salon

Hallo Andreas, den Salon vom 29. August habe ich – trotz Bedenken – in die Materialien zur Gendersprache aufgenommen – ich hätte aber gerne noch eine „kennzeichnende Spezialität“ zu dir als Person… Und ich frage mich, ob Benutzer:Mussklprozz nicht auch mit seinem Klarnamen gelistet werden sollte, schließlich wird der bei der Anmoderation genannt? (leider unverständlich)
Unprofessionell ist die miese Soundqualität, die Hälfte der 91 Minuten bleiben unverständlich – da sollte dringend nachgebessert werden, um nicht als stümperhaft darzustehen, auch bezüglich der Abwesenheit von Infos zum YouTube-Video. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:56, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich grüße dich!
  • Zu meiner Person: zur Zeit liegt mein Fokus auf den Nachsichtungen (in der WP-Statistik liegen diese zur Zeit unerledigt seit 2 Monaten). Damit kümmere ich mich um Neulinge und Gelegenheits-AutorInnen. Ein Fakt am Rande: Nachsichtungen werden nicht als "Edit" in der Benutzerstatistik gezählt.
  • Zur Technik: ja, ich gebe dir Recht – die Tonqualität war grauenhaft. Leider lag das ausserhalb meiner Möglichkeiten. Ich werde die Kritik aber weiterleiten.
BG, --AndreasP (Diskussion) 10:11, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Andreas, wie angekündigt habe ich im Kurier etwas geschrieben, wie erwartet ist die Diskussion in Gang gekommen und wird hoffentlich, nachdem der übliche ad-personam-Kram erledigt zu sein scheint, noch eine Weile konstruktiv verlaufen. Ich empfehle aber, das Video löschen zu lassen, es ist technisch nicht akzeptabel. Für die Zukunft empfehle ich außerdem, auf Videos, wenn sie nicht professionell gemacht werden, zu verzichten. Der Abend verlief meiner Meinung nach gut und könnte ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein, wenn das Thema einigermaßen öffenlichkeitswirksam bleibt, sowohl in äußerer als auch innerer medialen Präsenz. Gruß --Schlesinger schreib! 11:30, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, würde ich zustimmen: Das Video kann man leider nicht empfehlen, wenn sich die Soundqualität nicht verbessern lässt – ich habe es aus den Gendersprache-Materialien wieder entfernt. Und eine beschreibungslose YouTube-Seite ist sinnlos, sowas kann man nicht verlinken.
Interessant fand ich die 91 Minuten aber als Reflexion des Zwischenstands nach dem Abebben der "MB-Welle": Die WMDE-Vertreterin will die Sensibilitätsschulungen fortsetzen, Hannig beschrieb überraschend klar und nüchtern die Situation in de:WP, Seemann brachte einige Relativierungen zur Sprache – von Mussklprozz habe ich allerdings nicht ein einziges Wort verstanden (wollte meine Anlage nicht bis zum Anschlag aufdrehen).
Aber ich habe Respekt für euren Einsatz – schade, dass sich nichts aus dieser Aktion machen lässt. Grüße --Chiananda (Diskussion) 22:12, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gleich mal eine praktische Frage an euch beide: ich suche eine Sprachwissenschaftlerin / Linguistin o.ä. für den 19. Salon in Wuppertal zur Fortsetzung dieses Themas. Habt ihr eine Idee? BG --AndreasP (Diskussion) 10:56, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Solche Leute müssten aber schon einen starken Bezug zur Wikipedia haben, ich kenne niemanden. Aber vielleicht ein Vorschlag für Wuppertal mit der plakativen Frage: "Ist Wikipedia neutral?" Da kann über die Sprache als Mittel zur Manipulation in WP-Artikeln durchaus diskutiert werden. "Point of View", neutraler Standpunkt (selektive Auswahl von Quellen und Einzelnachweisen) und die Modewörter "Fake News" oder "alternative Fakten" sind ebenfalls hervorragend für eine interessante Diskussion in größerem Rahmen geeignet, denn sie polarisieren. Ich empfehle daher, Journalist*innen oder Leute aus der digitalen Medienszene einzuladen. --Schlesinger schreib! 09:03, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
... Bezug zu WP: Ja.
Ich habe bereits mehrere Ideen bezüglich Linguistinnen bekommen (mit WP-Bezug) – dies werde ich zuerst angehen.
BG --AndreasP (Diskussion) 12:02, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zoom Video Konferenz

Hi Andreas,

wollte mal Deine Meinung dazu hören: Diskussion:Zoom_Video_Communications#Zoom_Sicherheitsprobleme (nicht signierter Beitrag von Mhupfauer (Diskussion | Beiträge) 16:00, 3. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zoom_Video_Communications#Themen (nicht signierter Beitrag von Mhupfauer (Diskussion | Beiträge) 15:50, 4. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-03-26T09:10:27+00:00)

Hallo AndreasPaul, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:10, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Andreas

Kennst du schon das hier [5]? Eigentlich ist dies eine eher wertlose, da nicht repräsentative Studie, aber unser damaliger Salon wird dort positiv auf der Seite 16 erwähnt. Gruß --Schlesinger schreib! 20:57, 22. Apr. 2021 (CEST) :-)Beantworten

Hallo altes Haus!
Den Text kannte ich noch nicht – sehr schön, das wir beiden alten Hansel auch unseren Beitrag für ein besseres Wikipedia leisten konnten!
BG, --AndreasP (Diskussion) 08:42, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
AndreasPaul
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 01:30, 15. Mai 2022 (CEST)

Hallo Andreas,

vor genau 10 Jahren, am 15. Mai 2012, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 4400 Edits und die 4 neuen Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg und ein schönes Wochenende --JoeHard (Diskussion) 01:30, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Das es schon wieder 10 Jahre her ist ... einmal WP - immer WP. --AndreasP (Diskussion) 09:05, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten