Das 3e régiment de dragons (Régiment de Bourbon cavalerie, dann Régiment de Bourbon dragons) war 1649 im Königreich Frankreich als Regiment schwerer Kavallerie aufgestellt worden. Es stand unter verschiedenen Bezeichnungen und Funktionen bis zur Auflösung 1997 im Dienst.
1776: Umwandlung in ein Dragonerregiment mit der Bezeichnung Régiment de Bourbon-Dragons
1. Januar 1791: Mit königlicher Anordnung wurde das Heer reorganisiert. Alle Regimenter verloren ihre Namen und erhielten jetzt nur noch eine Nummer zugewiesen. Aus dem Régiment de Bourbon-Dragons wurde das 3e régiment de dragons.
1811: Umwandlung in das 2erégiment de chevau-légers lanciers, das „3edragons“ existierte nicht mehr, die Nummer 3 der Dragonerregimenter wurde als „vacant“ geführt.
1816: Aufstellung des Régiment de dragons de la Garonne (Nr. 3)
1825: Umbenennung in 3e régiment de dragons
30. April 1929: Auflösung
1. Mai 1929: In Lunéville erfolgte die Zusammenlegung von Teilen des aufgelösten 3e régiment de dragons mit der 3e groupe de chasseurs cyclistes (3. Gruppe radfahrender Jäger) und dem 3e bataillon de dragons portés (3. Verstärktes Dragonerbataillon).
1. Dezember 1939: Umwandlung zum 3e régiment de dragons portés
1940: Nach Kriegsende mit Garnison in Castres in die Waffenstillstandsarmee des Vichy-Regimes eingegliedert
1942: Nach der deutschen Besetzung Restfrankreichs (Unternehmen Anton) aufgelöst
1944: Wiederaufstellung als 3e régiment de dragons
Mestres de camp-lieutenants, Colonels-lieutenants und Colonels
Mestre de camp war von 1569 bis 1790 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandanten eines Kavallerieregiments. Sollte es sich bei dem Mestre de camp um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp-lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) überlassen. Die Bezeichnung Colonel wurde von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt. Von 1793 bis 1803 verwendete man in der französischen Armee auch bei der Kavallerie die Bezeichnung Chef de brigade. Ab 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.
Auf der Rückseite der Regimentsfahne sind (seit Napoleonischer Zeit) in goldenen Lettern die Feldzüge und Schlachten aufgeführt, an denen das Regiment ruhmvoll teilgenommen hat.[5][6][7]
Régiment de Bourbon-Dragonskeine Gefechtstätigkeit
Revolution und Empire
Das 3e régiment de dragons nahm in der „Armée du Nord“ an den Feldzügen des Jahres 1792 teil und kämpfte in der Kanonade bei Valmy und in der Schlacht bei Jemappes.
Im Jahre 17934 war es der „Armée du Nord“ zugewiesen, mit der es am Gefecht bei Sprimont teilnahm (18. September 1794).
1798 bis 1799 mit der Armée d’Italie und mit der Orientarmee im Feldzug nach Ägypten. Die Einheit konnte sich am 25. Juli 1799 in der Schlacht bei Abukir auszeichnen.
Im Jahre 1800 gehörte das Regiment zum 2. Reserve-Kavalleriekorps in der „Armée d’Italie“.
1809 zur Portugal-Armee abgeordnet. Bis 1811 Teilnahme am Spanischen Unabhängigkeitskrieg. Danach Abstellung zur Reservearmee in Portugal und Umwandlung in ein Chevau-légers-lanciers-Regiment.
1815 bis 1852
Während der Februarrevolution 1848 setzten Aufständische die hölzerne Eisenbahnbrücke von Chatou in Brand und verwüsteten das Bahnhofsgebäude. Sie konnten von der Mobilgarde vertrieben werden.
Von 1929 bis 1939 war die Einheit unter der Bezeichnung „3e bataillon de dragons portés“ im „Quartier Stanislas“ in Lunéville stationiert.
Zweiter Weltkrieg
Im Februar 1940 wurde das 3e régiment de dragons portés mit dem 2e régiment d’automitrailleuses (2e RAM – 2. Panzerwagenregiment) zur Aufstellung der 12e brigade légère mécanique (12e BLM – 12. Leichte Mechanisierte Brigade) verwendet. Diese Brigade unterstand der 2e division légère de cavalerie (2. Leichte Kavalleriedivision). Gemäß dem Plan Dyle (deutsche Invasion in Belgien) sollte die Division die Ardennen überschreiten und mit der 2. Armee in Richtung Martelange auf die Grenze von Belgien und Luxemburg vorstoßen.[10] Es wurden zwei Gruppen formiert, die 12e BLM war Teil der Ostgruppierung.[10]
Weitere Angaben liegen nicht vor.
1976 bis 1997
Das 3e Régiment de dragons wurde am 1. Januar 1976 im Lager Heuberg durch die Umwandlung des 5e régiment de hussards wieder errichtet (ministerieller Entscheid vom 2. Mai 1975).
Es bestand aus einer Ausbildungsescadron, einer Stabs- und Versorgungsescadron und drei Kampfescadrons mit zusammen 793 Soldaten, ausgerüstet mit 41 Kampfpanzern AMX-30B, 14 Schützenpanzern AMX-10P und 10 Schützenpanzern AMX-13 VTT.
Eine 5. Escadron (aufgestellt am 27. Juli 1978 und am 1. Juli 1984 wieder aufgelöst) war als Divisionsaufklärungsescadron der 3. Panzerdivision dem Regiment ab 1. September 1979 zugeteilt.
Am 27. Juni 1979 schlossen die 3e Dragons eine Patenschaft mit dem Panzerbataillon 294 der Bundeswehr, ebenfalls im Lager Heuberg stationiert.
Am 13. und 14. September 1986 wurde das 300-jährige Jubiläum der Bourbon-Cavalerie mit einem Tag der offenen Tür begangen.
Am 14. Juli 1993 defilierte das Regiment anlässlich des Nationalfeiertags auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris.
Devise
Ardet et Audet (Er brennt darauf, es zu wagen)
Auszeichnungen
Das Fahnenband ist dekoriert mit:
dem Croix de guerre 1914–1918 mit zwei Palmenzweigen für zwei lobende Erwähnungen im Armeebefehl und vier vergoldeten Sternen für vier lobende Erwähnung im Korpsbefehl
dem Croix de Guerre 1939–1945 mit einem Palmenzweig für eine lobende Erwähnungen im Armeebefehl
der Fourragère des Croix de guerre 1914–1918 mit der Olive in den Farben des Croix de guerre 1939–1945
Croix de guerre 1914–1918 mit zwei Palmenzweigen und vier vergoldeten Sternen
↑Seit einiger Zeit wird in Frankreich den Panzerregimentern eine infanteristische Komponente beigegeben, in diesem Fall eine mechanisierte Infanteriekompanie, die jedoch als Escadron bezeichnet wurde.
↑Louis Joseph Nicolas, marquis de Cambis, brigadier am 10. Mai 1748, maréchal de camp am 20. Februar 1761
↑Entscheid Nr. 12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l’armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées. In: Bulletin officiel des armées. Nr. 27, 9. November 2007.
↑« Décision n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l’armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, n°27, 9 novembre 2007 » (deutsch: „Bestimmung n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 über das Aussehen der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Truppenkörper des Heeres, des Sanitätsdienstes und der Treibstoffversorgungsbranche. Veröffentlicht mit dem offiziellen Armeebulletin Nr. 27 vom 9. November 2007“)
↑« Arrêté relatif à l’attribution de l'inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie » (deutsch: „Auftrag AFN 1952–1962 über die Zuweisung der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Formationen der Armee und der Dienste vom 19. November 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie“)
↑Dies gilt auch für bereits aufgelöste Einheiten, da sie (theoretisch) jederzeit wieder in den aktiven Dienst genommen werden können
↑ abJean-Yves Mary: Le corridor des Panzers. « Über die Maas » (Par-delà la Meuse, 10–15 mai 1940). Band I. Heimdal, Bayeux 2009, ISBN 2-84048-270-3, Abschnitt 34–38.
Literatur
Historiques des corps de troupe de l’armée française (1569–1900). Ministère de la Guerre, Berger-Levrault, Paris 1900.
Serge Andolenko (général): Recueil d’historique de l’arme blindée et de la cavalerie. Eurimprim, Paris 1968.
Susane (général): Histoire de la cavalerie française. 3 Bände. Dumaine, Paris 1874.
André de Bonnières de Wierre (capitaine): Historique du 3e régiment de dragons 1649–1892. Éditions Bourgeois, Nantes 1892.
Historique du 3e Régiment de Dragons 1649–1986. Service Historique de l’Armée de Terre (SHAT), 1986.
Historique du 3e Régiment de Dragons 1649–1997. Service Historique de l’Armée de Terre (SHAT), 1997.
Historique du 3e Dragons pendant la campagne 1914–1918. H. Charles-Lavauzelle, Paris 1920 (Digitalisat auf Gallica).
Journaux de Marches et Opérations du 3e Dragons durant le premier conflit mondial. Heft 1–5. Service historique de la Défense (SHD).