Ein englisches Gesetz bestimmt, dass jede Wahl frei zu erfolgen hat und mit einer von allen Wählern unterzeichneten Urkunde zu besiegeln ist. Das Recht der Wahlprüfung steht ursprünglich dem König zu. Heinrich IV. beauftragt in einem Gesetz die reisenden Assisenrichter mit der Überprüfung der Wahlberichte.
23. August: Der Tiroler Adel gründet zur gegenseitigen Unterstützung auf fünf Jahre die Gesellschaft des Elefanten. Nach einem kurzen kriegerischen Konflikt mit Appenzeller Landsknechten im Rahmen der Appenzellerkriege, die über den Arlberg bis Imst vorgedrungen sind, weiters infolge von Streitigkeiten zwischen den herzoglichen Brüdern Leopold dem Dicken und Ernst dem Eisernen, vereinigen sich 21 Adelige unter Führung von Ulrich von Mätsch zu einem Adelsbund, dem Sankt Jörgenschild, um ihre wohlerworbenen Standesrechte sowohl gegen den Tiroler Landesfürsten Friedrich mit der leeren Tasche, als auch gegen den Landeshauptmann Heinrich VI. von Rottenburg zu verteidigen.
Südeuropa
9. Oktober: Nach sechsmonatiger Belagerung wird Pisa, das sich gegen die Besatzung durch den Florentiner Bevollmächtigten Gino Capponi erhoben hat, von Giovanni Gambacorti an Florenz übergeben. Die Stadt wird nicht geplündert, aber viele Bürger werden vertrieben oder nach Florenz zwangsübersiedelt. Florenz besitzt nun einen großen Seehafen und ist damit in der Lage, direkt Seehandel zu betreiben.
25. Dezember: Der gerade 22 Monate alte Johann II. folgt seinem verstorbenen Vater auf den Thron von Kastilien. Während seiner Minderjährigkeit führen seine Mutter Katharina von Lancaster und sein Onkel Ferdinand von Antequera die Regierungsgeschäfte. Diese Doppelregentschaft gestaltet sich sehr konfliktreich und spaltet das Land in zwei Lager.
Nach dem 10. Juli: Das von Bischof Guillaume de Menthonay in Auftrag gegebene Château Saint-Maire in Lausanne wird nach rund neunjähriger Bauzeit unter seinem Nachfolger Guillaume de Challant fertiggestellt. De Menthonay ist kurz vor der Fertigstellung von seinem Coiffeur ermordet worden.
Religion
Papstwahl
13. März: Der im Sommer des Vorjahres von den Römern vertriebene Papst Innozenz VII. kehrt von Viterbo nach Rom zurück. Am 6. November stirbt er. Nach einem zwölftägigen Konklave wird Angelo Correr, der Patriarch von Venedig, unter dem Namen Gregor XII. am 30. November zum neuen Papst gewählt. Sein Pontifikat ist geprägt durch das Abendländische Schisma. Sein Plan, sich in Savona mit dem in Avignon residierenden Gegenpapst Benedikt XIII. zu treffen, wird von seinen eigenen Anhängern verhindert, die befürchten, dass der greise Papst dem jüngeren Benedikt nicht gewachsen ist.