一方、マンフレート・メッサーシュミット(ドイツ語版)は、シュムントをヒトラーの従順なる下僕と手厳しく評している。1942 年以降の人事政策で、シュムントは将校に絶対的忠誠を義務付けており、そのため、総統への忠誠に反逆するような行動が生まれなかったのである。反逆を試みようにも、思想にまで総統への忠誠が及んでいたとしている[58]。ヘルマン・ヴァイスは、シュムントを絶対的な国民社会主義者であり、無条件にヒトラーに従属していたと評している[59]。軍事史家のウォルフラム・ヴェッテも、10月31日の布告によって、シュムントを軍部の絶対的国民社会主義者であると評している。歴史家ヨハネス・ヒュルターも『Neue Deutsche Biographie』誌の論文では、この布告を例としてシュムントが国民社会主義の指針をどの程度受け入れていたかを示しているとしている。しかし、ヒュルターはシュムントの行動には両面性があるとしている。ヒトラーがシュムントの死後、シュムントを『最高の人間である』と評し、一方ハインツ・グデーリアンは『プロイセンの理想主義者』と賞賛しており、これにより、シュムントは旧来と現代、そして、犯罪者(ヒトラー)の間に身を置いていたということになると評している[11]。
軍歴
1914年8月4日 士官候補生
1915年3月22日 少尉
1926年5月1日 中尉
1932年2月1日 大尉
1936年1月1日 少佐
1938年10月1日 中佐
1939年8月4日 大佐
1942年1月1日 少将
1943年4月1日 中将
1944年9月1日 歩兵大将
脚注
^Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 227.
^ abcdeDermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 15.
^Für eine detaillierte Darstellung des Regiments und seiner Einsätze: Das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen “Brandenburgisches” Nr. 35 im Weltkriege, Berlin 1929.
^Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Osnabrück 1974, S. 110.
^ abcReinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 228.
^Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 16.
^Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 17.
^Friedrich Hoßbach: Zwischen Wehrmacht und Hitler, Wolfenbüttel/ Hannover 1949, S. 123.
^Vgl. das Zitat Keitels in: Walter Görlitz: Generalfeldmarschall Keitel – Verbrecher oder Offizier? Erinnerungen, Briefe, Dokumente des Chefs OKW, Berlin 1961, S. 109.
^ abJohannes Hürter: Schmundt, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 267.
^Zit. nach: Walter Warlimont: Im Hauptquartier der deutschen Wehrmacht 1939 bis 1945, Augsburg 1990, S. 291 Fn. 5.
^Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 232.
^ abDermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 21.
^Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 22.
^Vgl. die Rede Buschs in: Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 59 ff.
^Die Rede ist abgedruckt in: Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 61 f.
^Karl-Heinz Janßen/Fritz Tobias: Der Sturzder Generäle – Hitler und die Blomberg-Fritsch-Krise, München 1994, S. 137.
^ abDermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, Osnabrück 1984, S. 18.
^Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Mainz 1980, S. 32 und 71.
^Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Mainz 1980, S. 32, 71 und 106.
^Vgl. Helmut Krausnick: Zum militärischen Widerstand gegen Hitler 1933 bis 1938 – Möglichkeiten, Ansätze, Grenzen und Kontroversen. In: Thomas Vogel (Hrsg.): Aufstand des Gewissens – Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-regime 1933–1945 (6. Aufl.), Hamburg/ Berlin/ Bonn 2001, S. 135–185. Die Zitate Schmundts finden sich auf S. 171.
^Zur Entstehung und Überlieferung des Dokuments vgl. Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945, Mainz 1980, S. 164 f.
^ abcReinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 229.
^Karl-Heinz Frieser: Blitzkrieg-Legende – Der Westfeldzug 1940. München 1996, S. 80 f.
^Erwin Rommel: Krieg ohne Hass. Heidenheim/Brenz 1956, S. 12 f.
^Ein Beispiel findet sich in: Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang. Frankfurt/Main 1977, S. 124.
^Walter Warlimont: Im Hauptquartier der deutschen Wehrmacht 1939 bis 1945. Augsburg 1990, S. 270.
^ abcRudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang. Frankfurt am Main 1977, S. 118.
^Marcel Stein: Field Marshal Von Manstein – A Portrait: The Janus Head, Solihull 2007, S. 188 f.
^Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 224.
^Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 226.
^Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 225; Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 230.
^Vgl. Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt. Osnabrück 1984, S. 8 f.
^Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 231.
^Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 225 f. u. Fn. 80.
^Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982, S. 322–328.
^ abGeoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Paderborn/ München u. a. 2006, S. 226.
^Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. S. Fischer. Frankfurt a. M. 2002, S. 134.
^Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt, fortgeführt von General der Infanterie Wilhelm Burgdorf, 1. Oktober 1942 – 29. Oktober 1944, Osnabrück 1984, Eintrag vom 31. Oktober 1942, S. 16.
^Zit. nach Wolfram Wette: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. S. Fischer. Frankfurt a. M. 2002, S. 134 f.; im Wortlaut auch bei Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination, Hamburg 1969, S. 355.
^Jürgen Förster: Geistige Kriegführung in Deutschland. In: Ralf Blank u. a.: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 – Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben. Stuttgart 2004, S. 547.
^Zit. nach: Dermot Bradley/ Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt. Osnabrück 1984, S. 20.
^Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982, S. 330 f.
^Zu dieser Beziehung näher: Bodo Scheurig: Henning von Tresckow – Ein Preuße gegen Hitler, Berlin 1987, S. 58, 67, 79f, 98, 181.
^Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang, Frankfurt/Main 1977, S. 128–131.
^Hans Speidel: Aus unserer Zeit – Erinnerungen, Berlin 1977, S. 192.
^Friedrich Hoßbach: Zwischen Wehrmacht und Hitler. Wolfenbüttel/Hannover 1949, S. 123.
^ abNicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Mainz 1980, S. 71.
^Frido von Senger und Etterlin: Krieg in Europa. Köln/Berlin 1960, S. 307 f.
^Helmuth Greiner: Die oberste Wehrmachtführung 1939–1943. Wiesbaden 1951, S. 14 f.
^Reinhardt Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2, Darmstadt 1998, S. 233.
^Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982, S. 321.
^Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat, Hamburg 1969, S. 239 und 311.
^Hermann Weiß: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt 2002, S. 411.
参考文献
Nicolaus von Below: Als Hitlers Adjutant 1937–1945. Hase & Koehler Verlag, Mainz 1980, ISBN 3-7758-0998-8.
Dermot Bradley und Richard Schulze-Kossens (Hrsg.): Tätigkeitsbericht des Chefs des Heerespersonalamtes General der Infanterie Rudolf Schmundt. Biblio-Verlag, Osnabrück 1984. ISBN 3-7648-1292-3.
Rudolf-Christoph von Gersdorff: Soldat im Untergang. Ullstein, Frankfurt am Main/ Wien/Berlin 1977, ISBN 3-550-07349-6.
Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle – Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, ISBN 3-506-75633-8.
Reinhardt Stumpf: Die Wehrmacht-Elite – Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boldt, Boppard am Rhein 1982, ISBN 3-7646-1815-9. (= Wehrwissenschaftliche Forschungen, Bd. 29).
Reinhard Stumpf: General der Infanterie Rudolf Schmundt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Bd. 2. Primus, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-12678-5. S. 226–235.