Gemessen an der Einwohnerzahl ist die Große Kreisstadt Mosbach die größte Kommune und Zwingenberg die kleinste.
Grundlage für diese Liste sind die in der Literaturquelle von Kohlhammer (1976) Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe genannten Orte. Zusätzlich bestehende Orte, die in der grundlegenden Literaturquelle nicht genannt wurden, oder inzwischen aufgegangene Orte, die zum Zeitpunkt der Literaturquelle noch vom angrenzenden Hauptort getrennt lagen, werden üblicherweise nach der Quelle www.leo-bw.de mit zusätzlichen Einzelnachweisen erfasst.
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Stadt Adelsheim: OSM
Zu Adelsheim die Stadt Adelsheim (⊙), die Orte Hergenstadt (⊙) und Wemmershof (⊙) und die Höfe Dambergerhof (auch Dammberger Hof[2]; ⊙) und Seehof (⊙).
Zu Sennfeld das Dorf Sennfeld (⊙), die Orte Hof Bender (aufgegangen[3]) und Roßbrunnerhof (⊙) und die Wohnplätze Hammermühle (aufgegangen[4]; ⊙) und Talmühle (⊙).
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde Aglasterhausen: OSM
Zu Aglasterhausen das Dorf Aglasterhausen (⊙), der Ort Steinzeugwarenfabrik (Tongrube) (⊙, aufgegangen[5]) und die Wohnplätze Neumühle (⊙) und Weilermühle (⊙).
Zu Allfeld das Dorf Allfeld, die Orte Eichhof, Gänslacherhof, Ober Bichelbacherhof (auch Beutelhof), Schopfenhof, Se(e)lbacherhof, Unter Bichelbacherhof (vgl. Ober Bichelbacherhof), das Gehöft Assulzer(Aüßer)hof und der Wohnplatz Untere Mühle (Sägmühle).
Zu Billigheim das Dorf Billigheim, der Weiler Schmelzenhof, der Ort „Stuhlseite, Mühle“ und der Wohnplatz Ziegelhütte.
Zu Katzental das Dorf Katzental.
Zu Sulzbach das Dorf Sulzbach und der Weiler Talhof.
Zu Waldmühlbach das Dorf Waldmühlbach.
Binau
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde Binau: OSM
Binau mit dem Dorf Binau (⊙) und dem Ort Bahnstation Binau u. Chem. Fabrik. (auch Binau-Siedlung[6]; ⊙)
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Stadt Buchen (Odenwald): OSM
Zu Bödigheim das Dorf Bödigheim (⊙), die Höfe Faustenhof (⊙), Griechelternhöfe (⊙), Roßhof (⊙) und Sechelseehöfe (⊙) und die Wohnplätze Sägmühle (⊙) und Siedlungshöfe Hohlenstein[7] (⊙).
Zu Buchen (Odenwald) die Stadt Buchen (Odenwald) (⊙), die Wohnplätze Am Weidenbaum[8] (⊙), Hainstadter Mühle[9] (⊙), Mittelmühle[10] (⊙) und Siedlung Am Kaltenberg[11] (⊙):
Zu Erfeld das Dorf Erfeld (⊙) und der Wohnplatz Erfelder Mühle (⊙).
Zu Gerichtstetten das Dorf Gerichtstetten (⊙), das Gehöft Helmstheim (⊙) und der Wohnplatz Buchwaldhof (⊙).[15]
Zu Hardheim die Dörfer Hardheim (⊙) und Rüdental (⊙), der Wohnplatz Baracken (aufgegangen[16]), das Gehöft Neumühle (⊙) und die Wohnplätze Breitenau (⊙) und Wohlfahrtsmühle (⊙).
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde Höpfingen: OSM
Zu Höpfingen das Dorf Höpfingen (⊙), der Weiler Schlempertshof (⊙), der Ort Ziegelei (⊙) und die Wohnplätze Sportplatz (⊙), Eckwaldsiedlung[18] und Hohle Eiche.[19]
Zu Waldstetten das Dorf Waldstetten (⊙) und der Wohnplatz Fuchsenloch.[20]
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde Hüffenhardt: OSM
Zu Hüffenhardt das Dorf Hüffenhardt (⊙), das Gehöft Wüsthausen (auch Wüsthäuser Hof[21]) und die Wohnplätze Hüttigsmühle, Aussiedlung Herdweg[22] und Aussiedlung Pflugsheide.[23]
Zu Kälbertshausen das Dorf Kälbertshausen (⊙) und der Wohnplatz Aussiedlung Au.[24]
Limbach
Limbach mit den Gemeindeteilen Balsbach, Heidersbach, Krumbach, Laudenberg, Limbach, Scheringen und Wagenschwend.
Zu Balsbach das Dorf Balsbach.
Zu Heidersbach das Dorf Heidersbach und der Wohnplatz Heidersbacher Mühle.
Zu Krumbach das Dorf Krumbach und der Wohnplatz Mühle (auch Krumbacher Mühle, aufgegangen[25]).
Zu Laudenberg das Dorf Laudenberg, der Ort Jagdhaus und der Wohnplatz Schneidemühle.
Zu Limbach das Dorf Limbach und der Wohnplatz Limbacher Mühle.
Zu Diedesheim das Dorf Diedesheim und der Weiler Schreckhof.
Zu Lohrbach das Dorf Lohrbach und die Wohnplätze Haus Ilse (aufgegangen[26]), Mühle, Tannenhof und Flugplatz Mosbach-Lohrbach.[27]
Zu Mosbach die Stadt Mosbach, die Stadtteile Hammerweg und Nüstenbach, die Weiler Bergfeld und Hardhof, der Ort Johannesanstalten der Inneren Mission, das Gehöft Knopfhof und der Wohnplatz Waldstadt.[28]
Zu Neckarelz das Dorf Neckarelz und die Wohnplätze Kaserne[29] und Waldsteige.[30]
Zu Mudau das Dorf Mudau, der Weiler Untermudau, der Ort Siedlung „Neue Heimat“ (aufgegangen[35]) und der Wohnplatz Neuhof (aufgegangen[36]).
Zu Reisenbach das Dorf Reisenbach und der Weiler Reisenbacher Grund (im Bereich der Wüstung Unterferdinandsdorf,[37] die neben Mudau-Reisenbach z. T. in den Gemarkungen der Waldbrunner Ortsteile Mülben und Strümpfelbrunn lag[38]).
Zu Rumpfen das Dorf Rumpfen.
Zu Scheidental die Dörfer Oberscheidental und Unterscheidental.
Zu Schloßau die Dörfer Schloßau und Auerbach (Waldauerbach[39]).
Zu Steinbach das Dorf Steinbach und der Weiler Ünglert (z. T. zur Gemarkung Donebach).
f1 Karte mit allen Koordinaten der Orte der Gemeinde Neckargerach: OSM
Zu Guttenbach das Dorf Guttenbach (⊙) und der Wohnplatz Minneburger Ziegelei.[40]
Zu Neckargerach das Dorf Neckargerach (⊙), der Weiler Lauerskreuz und die Wohnplätze Eisenbusch,[41] Läufertsmühle und Staustufe.
Neckarzimmern
Neckarzimmern mit dem Dorf Neckarzimmern, den Weilern Steinbach und Stockbronn, den Orten Haus Hubert (aufgegangen[42]), Lüfterhaus und Luttenbachtal, Burgruine und Schloss Hornberg und den Wohnplätzen Evangelisches Jugendheim, Steige und Vorm. Neubauamt.
Zu Osterburken die Stadt Osterburken, der Ort Siedlung „Neue Heimat“ (aufgegangen[47]), das Gehöft Marienhöhe (vorm. Haide) und der Wohnplatz Talmühle.[48]
Zu Schlierstadt das Dorf Schlierstadt und das Gehöft Seligental (Selgental).
Ravenstein
Ravenstein mit den Stadtteilen Ballenberg, Erlenbach, Hüngheim, Merchingen, Oberwittstadt und Unterwittstadt.
Zu Ballenberg die Stadt Ballenberg.
Zu Erlenbach das Dorf Erlenbach.
Zu Hüngheim das Dorf Hüngheim.
Zu Merchingen das Dorf Merchingen, der Ort Dörnishof und die Wohnplätze Hoher Baum,[49] Im Laber[50] und Untere Mühle.
Zu Oberwittstadt das Dorf Oberwittstadt, der Weiler Schollhof und der Wohnplatz Heckmühle.
Zu Rosenberg das Dorf (ehem. Minderstadt) Rosenberg, der Ort Siedlung Dörrhof und die Wohnplätze Gaimühle und Talmühle.
Zu Sindolsheim das Dorf Sindolsheim (Marktrecht) und die Siedlung Mettelheim.
Schefflenz
Schefflenz mit den Gemeindeteilen Kleineicholzheim, Mittelschefflenz, Oberschefflenz und Unterschefflenz.
Zu Kleineicholzheim das Dorf Kleineicholzheim und die Wohnplätze Bahnstation Eicholzheim und Eberbachhof.[51]
Zu Mittelschefflenz das Dorf Mittelschefflenz und der Wohnplatz Hohenweide.[52]
Zu Oberschefflenz das Dorf Oberschefflenz.
Zu Unterschefflenz das Dorf Unterschefflenz, der Ort Am Kelchenwald und der Wohnplatz Kelchenmühle.
Schwarzach
Schwarzach mit den Gemeindeteilen Oberschwarzach und Unterschwarzach.
Zu Oberschwarzach das Dorf Oberschwarzach.
Zu Unterschwarzach das Dorf Unterschwarzach und die Orte Forsthaus und Schwarzacherhof (auch Schwarzacher Hof[53]) (Erziehungs- u. Pflegeanstalt für Geistesschwache).
Zu Mülben das Dorf Mülben und das Jagdschloss „Max-Wilhelmshöhe, Forsthaus“.
Zu Oberdielbach das Dorf Oberdielbach, der Ort Meisental oder „Maisental, Siedlung“[58], die Gehöfte Post[59] (untere) und Post (obere; aufgegangen[60]) sowie der Wohnplatz Kurhaus.[61]
Zu Schollbrunn das Dorf Schollbrunn und die Wohnplätze Jagdhütte (aufgegangen[62]) und Talmühle.
Zu Strümpfelbrunn das Dorf Strümpfelbrunn und das Gehöft Höllgrund (Oberhöllgrund).
Zu Waldkatzenbach das Dorf Waldkatzenbach, das Gehöft Unterhöllgrund und der Wohnplatz Feriendorf.[63]
Zu Weisbach das Dorf Weisbach und der Wohnplatz Weisbacher Mühle.
Zu Rippberg das Dorf Rippberg (⊙), der Ort Siedlung Waldfrieden (aufgegangen[66]; ⊙) und die Wohnplätze Linkenmühle (⊙) und Untermühle[67] (⊙).
Zu Walldürn die Stadt Walldürn (⊙) und die Wohnplätze Im Rippberger Tal am Marsbach (Miltenberger Straße), Dritte und Vierte Mühle[68][69] (⊙), Fünfte und Sechste Mühle[70] (⊙) sowie Walkmühle (Siebte Mühle)[71] (⊙).
In Fettschrift erscheinen die Orte, die namengebend für die Gemeinde sind, in Kursivschrift Einzelhäuser, Häusergruppen, Burgen, Schlösser und Höfe.[1] Zusätzliche bestehende kleine Orte nach der Quelle www.leo-bw.de werden dort in aller Regel nicht wie in der Listengrundlage nach Weiler/Siedlung/Wohnplatz usw. differenziert, sondern einheitlich als Wohnplatz klassifiziert, dieser Ortsteiltyp wird hier entsprechend kursiviert übernommen.
↑ abcGrundlage der Liste: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2, S. 253–324.
↑Zusätzlicher Einzelnachweis zu einem Wohnplatz in Mudau: GLA 321 Nr. 382 Veränderungen des Kreisgebiets und der Kreisgrenzen, Seite/Blatt/Scan 36, Karte über die Aufteilung der Waldgemarkung Zwingenberg (1:25.000, 57 × 97,5 cm, SW.-Druck mit farb. Einzeichnungen, hrsg. v. Bad. Topographischen Bureau, Karlsruhe, 1923) Digitalisat
zeigt an der Stelle noch keine Besiedlung, jedoch eine Gewannbezeichnung Meisental und zwei nahe Quellen, die mit Ob. Meisenbachbr. Qu. und Unt. Meisenbachbr. Qu. beschriftet sind und an denen der ersten neueren Karte von oben zufolge der Meisenbrunnenbach entspringt. Dies spricht dafür, dass die alte Schreibweise mit a statt e fehlerhaft war.