Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Zehlendorf
Lage von Zehlendorf in Berlin
In der Liste der Kulturdenkmale von Zehlendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Zehlendorf im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Bestandteile / Beschreibung
Bild
09075603
Am Fischtal 1–91, 2–72a, 72c–90 Am Fuchspaß 1–41, 2–44 Am Hegewinkel 2–124, 105–121 Am Lappjagen 2–26, 46, 1–55 Am Wieselbau 1–25, 2–46 Argentinische Allee 130–162b, 157–219, 170–172b, 180–182b, 188–190b, 198–200b, 206–212 Auerhahnbalz 1–47, 2/50 Eisvogelweg 1–71, 2–86 Hochsitzweg 15–177, 42–48 Hochwildpfad 1–47, 2–52 Holzungsweg 1–47 Im Gestell 1–5, 2–36 Onkel-Tom-Straße 63–67, 105–141 Reiherbeize 1–67, 2–70 Riemeisterstraße 56a, 57–129, 131–133b, 58–128, 132a, 151–185, 138–176 Treibjagdweg 1–43, 2–46 Waldhüterpfad 1–85, 2–30, 40–100 Wilskistraße 1–43, 2, 8–46 (Lage )
Waldsiedlung Zehlendorf , U-Bahnhof Onkel Toms Hütte , Versuchssiedlung Am Fischtal, Fischtalpark
Gesamtanlagen siehe: Am Fischtal 1 U-Bahn-Linie U3 Baudenkmale siehe: Treibjagdweg 2 U-Bahnhof Onkel Toms Hütte Gartendenkmale siehe: Am Fischtal 4 Am Hochsitzweg 105 Fischtalpark
Weitere Bestandteile des Ensembles:
Gasleuchten im Straßenraum
09075604 – Am Fischtal 2–72a, 72c–90 / Onkel-Tom-Straße 63–67 / Riemeisterstraße 56a / Wilskistraße 2. Versuchssiedlung Am Fischtal , Mustersiedlung der Gagfah , 1928 von verschiedenen Architekten unter der Planungsleitung von Heinrich Tessenow
Mustersiedlung
Mustersiedlung
Mustersiedlung
09075605 – Am Fischtal 3–91 / Am Fuchspaß 1–41, 2–44 / Am Hegewinkel 2–124, 105–121 / Am Lappjagen 2–26, 46, 1–55 / Am Wieselbau 1–25, 2–46 / Auerhahnbalz 3–47, 4–50 / Eisvogelweg 1–71, 2–84 / Hochsitzweg 15–177, 42/48 / Hochwildpfad 1/47, 2–52 / Holzungsweg 1–47 / Im Gestell 2–36 / Reiherbeize 1–67, 2–70 / Riemeisterstraße 57–111, 58–112, 151–185 / Treibjagdweg 1–43, 2–46 / Waldhüterpfad 1–67, 2–30, 40–78.
Teil der Waldsiedlung Zehlendorf, Bauabschnitte I/B, 1926–1927 von Hugo Häring für die Gehag
Mustersiedlung
Bauabschnitt II, 1926–1927 von Otto Rudolf Salvisberg
Mustersiedlung
Bauabschnitt IV, 1927–1928 von Bruno Taut
Mustersiedlung
Bauabschnitt V, 1929–1930 von Bruno Taut
Mustersiedlung
09075594
Albertinenstraße 25–28 (Lage )
Villengruppe Albertinenstraße
Baudenkmal siehe: Albertinenstraße 27
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075595 – Albertinenstraße 25, Wohnhaus, 1902–1903 von Fritz Schirmer
09075596 – Albertinenstraße 26, Wohnhaus, 1897–1898 von Fritz Schirmer
09075598 – Albertinenstraße 28, Wohnhaus, 1895–1896 von Fritz Schirmer
09075617
Am Weißen Steg 1–8 Berlepschstraße 17–21, 25–29, 33–55c Camphausenstraße 1–9, 2–30 Dallwitzstraße 1–51, 53–59 Grenzpfad 1–19 Radtkestraße 1–29, 31–45 Rotherstieg 1–9 Schrockstraße 31–37 Thürstraße 1–19, 21–27 (Lage )
Gartenstadt Zehlendorf
Gesamtanlage siehe: Berlepschstraße 33–55c
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075619 – Am Weißen Steg 1–8 / Berlepschstraße 17–21, 25–29 / Camphausenstraße 1–9 / Grenzpfad 1–19 / Schrockstraße 31–37, 1922–1923 von Mebes & Emmerich
09075607
Argentinische Allee 1–2 Beerenstraße 57, 66 Bülowstraße 1 Limastraße 1 Mexikoplatz 4 (Lage )
Ensemble Mexikoplatz, Stadtplatz mit Miets- und Geschäftshäusern und S-Bahnhof Mexikoplatz
Gesamtanlage siehe: Mexikoplatz, S-Bahnhof Baudenkmale siehe: Argentinische Allee 1; 2 Beerenstraße 57; 66 Bülowstraße 1 Limastraße 1 Gartendenkmale siehe: Beerenstraße 57Mexikoplatz
Für weitere Bestandteile des Gesamtensembles siehe: Schlachtensee
09075634
Beerenstraße 39, 50 Karl-Hofer-Straße 39 (Lage )
Mietshäuser
Baudenkmal siehe: Beerenstraße 50
Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09075635 – Beerenstraße 39 / Karl-Hofer-Straße 39, Mietshaus, 1905–1906 von Fritz Kabelitz
09075650
Berliner Straße 8–12 Gartenstraße 11/12 (Lage )
Mietshäuser
Baudenkmal siehe: Berliner Straße 8/8a
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075652 – Berliner Straße 10, Mietshaus, 1911 von Sauer und Moritz
09075653 – Berliner Straße 12, Mietshaus, 1893 von Fritz Schirmer
09075660
Beuckestraße 4–6, 8–11, 15–16 Hohenzollernstraße 1–3, 5–31a Markgrafenstraße (Lage )
Wohn- und Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Beuckestraße 5–6 Hohenzollernstraße 1; 2; 9 Gartendenkmal siehe: Hohenzollernstraße 2
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075661 – Beuckestraße 4, Wohnhaus, 1898–1899 von Fritz Schirmer
09075663 – Beuckestraße 8, Wohnhaus, 1897 von Robert Kleinau
09075664 – Beuckestraße 9, Wohnhaus, 1898–1899 von Robert Kleinau
09075665 – Beuckestraße 10, Mietshaus, 1908–1909 von Ludwig Eichelkraut
09075666 – Beuckestraße 11, Wohnhaus, 1909–1910 von Otto Schulz
09075667 – Beuckestraße 15–16, Mietshaus, 1910–1912 von Fritsche und Prodöhl
09075670 – Hohenzollernstraße 3, Wohnhaus, 1898–1899 von Robert Kleinau
09075671 – Hohenzollernstraße 5, Wohnhaus, 1891–1892 von August Jänicke
09075672 – Hohenzollernstraße 7, Wohnhaus, 1892 von Fritz Schirmer
09075674 – Hohenzollernstraße 11, Wohnhaus, 1896–1897 von Robert Kleinau
09075675 – Hohenzollernstraße 15, Mietshaus, 1901–1902 von J. Ludwig
09075676 – Hohenzollernstraße 17, Wohnhaus, 1898 von M. Grothe
09075677 – Hohenzollernstraße 19, Wohnhaus, 1898 von Wilhelm Gericke und C. Börschel
09075678 – Hohenzollernstraße 21, Wohnhaus, 1898 von Wilhelm Gericke und C. Börschel
09075679 – Hohenzollernstraße 23, Wohnhaus, 1898–1899 von Wilhelm Gericke und C. Börschel
09075680 – Hohenzollernstraße 25, Wohnhaus, 1909–1910 von Robert Gericke
09075681 – Hohenzollernstraße 27, Wohnhaus, 1909–1911 von Erich Köhn
09075682 – Hohenzollernstraße 29, Wohnhaus, 1909–1911 von Fritsche und Prodöhl
09075683 – Hohenzollernstraße 31–31a, Mietshaus, 1909–1910 von Fritsche und Prodöhl
09075692
Bogenstraße 1–6 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmal siehe: Bogenstraße 2
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075693 – Bogenstraße 1, Wohnhaus, 1880; Erweiterung 1908 von Bastian & Kabelitz
09075695 – Bogenstraße 3, Wohnhaus, 1888 von G. Böhme
09075696 – Bogenstraße 4, Wohnhaus, 1888 von G. Böhme
09075697 – Bogenstraße 5, Wohnhaus, 1894 von G. Böhme
09075698 – Bogenstraße 6, Wohnhaus, 1889 von G. Böhme
09075707
Claszeile 56–57 Adolfstraße 8, 12 (Lage )
2. Gemeindeschule Zehlendorf
Baudenkmal siehe: Claszeile 56
Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09075709 – Claszeile 57 / Adolfstraße 8, Erziehungsheim, 1904–1906 von Wilhelm Cremer & Richard Wolffenstein
09075713
Clayallee 313, 319 Riemeisterstraße 1, 2 Schmarjestraße (Lage )
Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, Mietshäuser
Baudenkmal siehe: Riemeisterstraße 2
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075714 – Clayallee 313 / Riemeisterstraße 1, Mietshaus, 1909–1910 von Bastian & Kabelitz
Clayallee 313
09075715 – Clayallee 319, Mietshaus, 1905–1906 von Felix Liebert
Clayallee 319
09075727
Düppelstraße 5/11 (Lage )
Wohnhäuser
Bestandteile des Ensembles:
09075728 – Düppelstraße 5, Wohnhaus, 1873
09075729 – Düppelstraße 7, Wohnhaus, 1874–1875 (?) von A. Wieprecht
09075730 – Düppelstraße 9, Wohnhaus, 1875
09075731 – Düppelstraße 11, Wohnhaus mit Einfriedung, 1891
09075746
Gimpelsteig 9 Urbanstraße 30 Walterhöferstraße 11 (Lage )
Behring-Krankenhaus, Haus N, Haus Q, Haus R
Baudenkmal siehe: Gimpelsteig 9
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075749 – Haus Q, Pathologisches Institut, 1929 vom Hochbauamt Zehlendorf (Erich Schwiertz?)
09075750 – Haus R, Kleintierställe, 1936 vom Heeresbauamt II Berlin
09075687
Glockenstraße 8 Blücherstraße 9–11 Busseallee 17/25 (Lage )
Van Delden-Klinik
Baudenkmale siehe: Blücherstraße 9–11 Busseallee 23–25
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075689 – Busseallee 17/21a, Wohnhäuser, 1908–1909 von Oskar und Johannes Grothe
Berlin-Zehlendorf Busseallee 21
09075691 – Glockenstraße 8, Heimathaus des Ev. Diakonissenvereins, 1926–1928 von Oskar und Johannes Grothe
09075756
Hampsteadstraße 73 Prinz-Handjery-Straße 1 Stubenrauchstraße 1–4 (Lage )
Wohnhäuser
Bestandteile des Ensembles:
09075757 – Hampsteadstraße 73, Wohnhaus, 1888–1889 von August Jänicke
09075758 – Prinz-Handjery-Straße 1, Wohnhaus, 1892 von August Jänicke
09075759 – Stubenrauchstraße 1, Wohnhaus, 1912–1913 von Johann Hoeniger und Jakob Sedelmeier
09075760 – Stubenrauchstraße 2, Wohnhaus, 1893–1894 von Höltzel und Trenner
09075761 – Stubenrauchstraße 3, Wohnhaus, 1888 von August Jänicke
09075762 – Stubenrauchstraße 4, Wohnhaus, 1893–1894 von Höltzel und Trenner
09075769
Johannesstraße 4–8 (Lage )
Mietshäuser
Bestandteile des Ensembles:
09075770 – Johannesstraße 4, Mietshaus 1910–1911 von Oskar Kurtzer
09075771 – Johannesstraße 5, Mietshaus, 1903–1904 von Walter Eichelkraut
09075772 – Johannesstraße 6, Mietshaus, 1907–1908 von Otto Laternser
09075773 – Johannesstraße 7, Mietshaus, 1905–1906 von Wilhelm Bauer
09075774 – Johannesstraße 8, Mietshaus, 1905–1906 von Wilhelm Bauer
09075801
Knesebeckstraße 1/5 Prinz-Handjery-Straße 14–15, 17 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: Knesebeckstraße 1; 5 Gartendenkmal siehe: Knesebeckstraße 5
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075803 – Knesebeckstraße 3, Wohnhaus, 1903 von Walter Eichelkraut
09075805 – Prinz-Handjery-Straße 14, Wohnhaus, 1895 von C. Bastian
09075806 – Prinz-Handjery-Straße 15, Wohnhaus, 1898–1899 von Robert Kleinau
09075995
Königsweg 49–55, 50 (Lage )
Rittergut Düppel
Gesamtanlage siehe: Königsweg 49–55Baudenkmal siehe: Königsweg 50
Rittergut von 1830-1865, SS-Reichs-Reiterführer-Schule ist kein Denkmal
09075640
Machnower Straße 4/4A, 15/21 Berlepschstraße 1–4 Schönower Straße 6 (Lage )
Miets- und Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: Berlepschstraße 1; 2–4
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075643 – Machnower Straße 4–4a / Berlepschstraße 3, Mietshaus, 1909 von Wilhelm Bauer
09075644 – Machnower Straße 15, Mietshaus, 1911 von Bastian & Kabelitz
09075645 – Machnower Straße 17, Wohnhaus, 1882 von Fritz Schirmer; Aufstockung 1894 von Hermann Polkow
09075646 – Machnower Straße 19, Wohnhaus, 1888 von Fritz Schirmer
09075647 – Machnower Straße 19a, Mietshaus, 1902 von Fritz Schirmer, Dachausbau 1910–1911 von Oscar und Johannes Grothe
09075648 – Machnower Straße 21 / Schönower Straße, Mietshaus, 1898–1899 von Fritz Schirmer, Anbau 1913 von M. Grothe
09075649 – Schönower Straße 6, Mietshaus, 1905 von Wilhelm Schuffenhauer
09075831
Martin-Buber-Straße 1–5 (Lage )
Mietshaus und Wohnhäuser
Bestandteile des Ensembles:
09075832 – Martin-Buber-Straße 1, Mietshaus, 1898 von Hermann Polkow
09075833 – Martin-Buber-Straße 2, Wohnhaus, 1896–1897 von Fritz Schirmer
09075834 – Martin-Buber-Straße 3, Wohnhaus, 1894–1895 von Fritz Schirmer
09075835 – Martin-Buber-Straße 4a, Wohnhaus, 1897–1898 von K. Grothe
09075836 – Martin-Buber-Straße 5, Wohnhaus, 1894 von Robert Kleinau
09075847
Onkel-Tom-Straße 1/7 (Lage )
Miets- und Wohnhäuser
Bestandteile des Ensembles:
09075848 – Onkel-Tom-Straße 1 / Potsdamer Straße, Mietshaus, 1891–1892 von Fritz Schirmer
09075849 – Onkel-Tom-Straße 3, Mietshaus, 1896 von Fritz Schirmer
09075850 – Onkel-Tom-Straße 3a, Mietshaus, 1913 von Bastian & Kabelitz
09075851 – Onkel-Tom-Straße 5, Wohnhaus, 1873 von Wilhelm Schuffenhauer
09075852 – Onkel-Tom-Straße 7, Wohnhaus, 1884 von Heinrich Glüer
09075853
Onkel-Tom-Straße 2/4 Potsdamer Straße 3–6 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 2
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075855 – Potsdamer Straße 3, Wohnhaus, vor 1870, Umbau 1870
Seitenflügel, 1888, Umbau, 1895–1896 von Fritz Schirmer
Seitenflügel des Hauses Potsdamer Straße 3
09075856 – Potsdamer Straße 4, Wohnhaus, vor 1874; Umbau 1874; Umbau 1905 von Fritz Schirmer
09075857 – Potsdamer Straße 5, Wohnhaus, 1886 von Heinrich Glüer
09075858 – Potsdamer Straße 6, Wohnhaus, Ende 19. Jh.
09075859
Onkel-Tom-Straße 6/12 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 12
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075861 – Onkel-Tom-Straße 6, Wohnhaus, vor 1885 von Carl Lippert
09075862 – Onkel-Tom-Straße 8, Wohnhaus, vor 1885
09075863 – Onkel-Tom-Straße 10, Wohnhaus, 1872–1873 von Wilhelm Schuffenhauer
09075867
Onkel-Tom-Straße 30 (Lage )
Friedhofskapellen des Friedhofs Onkel-Tom-Straße
Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 30
Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09075869 – Friedhofskapelle, 1885
Onkel-Tom-Straße 26/30 (Lage )
Teilverlust: Friedhofsfläche
Vorderer Teil des Friedhofs 2001 aberkannt[ 1]
09075882
Riemeisterstraße 4/12 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: Riemeisterstraße 6; 12
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075883 – Riemeisterstraße 4, Wohnhaus, 1908–1909 von Bastian & Kabelitz
09075884 – Riemeisterstraße 8, Wohnhaus, 1907–1908 von Gustav Jänicke
09075893
Sachtlebenstraße 60/66 (Lage )
Bauhafen Teltow-Werft
Bestandteile des Ensembles:
09075894 – Elektrizitätswerk, 1904–1905 von Havestadt & Contag
09075895 – erstes Verwaltungsgebäude, Lokomotivschuppen (Werkstatt), Pförtnerhaus, 1905–1907 von Havestadt & Contag
09075896 – Ölhaus, 1906 von Havestadt & Contag
09075897 – Windenhaus, 1906–1907 von Havestadt & Contag
09075898 – Umformerstation, 1910; 1919–1920 Erweiterung
09075899 – zweites Verwaltungsgebäude 1926–1927 von der Teltowkanal AG, 1938–1939 Erweiterung von Ernst Eichelkraut
09075900 – Lager, 1930
09075905
Scharfestraße 4–10 (Lage )
Stiftswohnhäuser der Sidonie-Scharfe-Stiftung
Baudenkmal siehe: Scharfestraße 4–6
Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09075907 –Scharfestraße 8–10, Stiftswohnhaus, 1914 von Erdmann & Spindler
09075915
Schmarjestraße 5, 7–10, 12–14 Schweitzerstraße 11 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmale siehe: Schmarjestraße 8; 10 Schweitzerstraße 11
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075918 – Schmarjestraße 5, Wohnhaus, 1909–1910 von H. Sittersdorf
09075919 – Schmarjestraße 7, Wohnhaus, 1915–1916 von Bastian & Kabelitz
09075920 – Schmarjestraße 9, Wohnhaus, 1909 von Bastian & Kabelitz
09075921 – Schmarjestraße 12, Wohnhaus, 1916 von Bastian & Kabelitz
09075922 – Schmarjestraße 14, Wohnhaus, 1912 von Bastian & Kabelitz
09076018
Schrockstraße 16/18 (Lage )
Wohnhausensemble
Baudenkmale siehe: Schrockstraße 16; 18
1927 von Georg Thoféhrn
09075929
Schweitzerstraße 11a, 15–19 (Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmal siehe: Schweitzerstraße 17
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075930 – Schweitzerstraße 11a, Wohnhaus, 1921–1922 von Johannes Grothe
09075931 – Schweitzerstraße 15, Wohnhaus, 1912 von Mebes
09075932 – Schweitzerstraße 19, Wohnhaus, 1915–1916
09075956
Teltower Damm 20–24 (Lage )
Miets- und Geschäftshäuser
Baudenkmal siehe: Teltower Damm 20
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075958 – Teltower Damm 22, Miets- und Geschäftshaus, 1904 von Fritz Schirmer
09075959 – Teltower Damm 24, Miets- und Geschäftshaus, 1895 von Fritz Schirmer
09075960
Teltower Damm 23–27 (Lage )
Miets- und Geschäftshäuser
Baudenkmale siehe: Teltower Damm 23; 25; 27
09075968
Teltower Damm 38–44 (Lage )
Wohnhaus, Mietshäuser und ehem. Postwechselstation
Baudenkmal siehe: Teltower Damm 38
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075970 – Teltower Damm 40, Wohnhaus, 1883 von Wilhelm Eichelkraut und Hermann Polkow
09075971 – Teltower Damm 42, Mietshaus, 1894 von Fritz Schirmer
09075972 – Teltower Damm 44, Mietshaus, 1893–1894 von Fritz Schirmer
09075775
Teltower Damm 118, 122/124 Heimat 24–24b (Lage )
Ev. Kirche Zur Heimat und Campus der Kirchlichen Hochschule
Baudenkmale siehe: Heimat 24 Teltower Damm 118
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09075777 – Heimat 24a, Heimat 24b,
Studentenwohnheim der Kirchlichen Hochschule
Gebäudetrakt mit Wohnräumen, 1958–1959 von Wolfgang Dommer
Gebäudetrakt mit Wohnräumen und Gemeinschaftsräumen, 1969–1970 von Sigrid Kressmann-Zschach
Gebäudetrakt mit Wohnräumen, 1969–1970 von Sigrid Kressmann-Zschach
09075778 – Teltower Damm 122, Institut für Katechetischen Dienst, 1964–1965 von Karl Streckebach und Ludolf v. Walthausen
09075779 – Teltower Damm 124, Heinrich-Gruber-Haus, Alterswohnheim, 1958–1959 von Hunecke und Albrecht, 1981–1983 von P. Heinrichs und J. Wermund
09075975
Teltower Damm 189–203 (Lage )
Krankenhaus Schönow
Bestandteile des Ensembles:
09075976 – Teltower Damm 189, Haus Zürich (Haus V, ehem. Direktorenwohnhaus), 1901
09075977 – Teltower Damm 191, Haus Meran (Haus VI), 1912–1913 von Bastian & Kabelitz
09075978 – Teltower Damm 193, Haus Sonnenschein (Haus VII) 1898–1899
09075979 – Teltower Damm 195–197, Haus Barmherzigkeit (Haus IV, Hauptgebäude), 1898
09075980 – Teltower Damm 199, Haus Waldesblick (Haus II), 1898–1899
09075981 – Teltower Damm 201–203, Haus Abendfrieden (Haus III), 1898
09076000
Vopeliuspfad 2–12 Kleinaustraße 19, 21 (Lage )
Mietvillen
1905–1906 von Ludwig Otte (Fassaden) und Koch & Schlochauer (Grundrisse)
Bestandteile des Ensembles:
09076007 – Kleinaustraße 19, Mietvilla
09076006 – Kleinaustraße 21, Mietvilla
Kleinaustraße 21
09076001 – Vopeliuspfad 2–2a, Mietvilla
Vopeliuspfad 2
09076002 – Vopeliuspfad 3, Mietvilla
09076003 – Vopeliuspfad 4, Mietvilla
Vopeliuspfad 4
09076004 – Vopeliuspfad 5, Mietvilla
Vopeliuspfad 5
09076005 – Vopeliuspfad 6, Mietvilla
Vopeliuspfad 6
09076008 – Vopeliuspfad 9–9a, Mietvilla
Vopeliuspfad 9
09076009 – Vopeliuspfad 10, Mietvilla
09076010 – Vopeliuspfad 11, Mietvilla
Vopeliuspfad 11
09076011 – Vopeliuspfad 12, Mietvilla
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09075600
Alsbacher Weg 1/23, 2/16 Altkanzlerstraße 10–14 Am Vierling 1–28 Argentinische Allee 51–83 Bürstadter Weg 1–2 Grumbacher Weg 1–8 Heppenheimer Weg 1–22 Himmelsteig 1–7 Hirschhorner Weg 1–39, 2–30 Im Kinderland 1–10 Jugenheimer Weg 1–20 Lindenfelser Weg 1–5 Ottmachauer Steig 1–12, 14–32 Quermatenweg 32–120 Salemer Steig 1–28 Selmaplatz 1–5 Schlawer Straße 1–30 Starkenburger Straße 1–19, 20–29, 31 Teschener Weg Viernheimer Weg 1–22 Zwingenberger Weg 1–18 (Lage )
Waldsiedlung Krumme Lanke (ehem. SS-Kameradschaftssiedlung)
Reihenhäuser 1938–1939 für die Gagfah von Gerlach und Engelberger
Kameradschaftssiedlung Schlawer Straße
Dreifachhäuser
Kameradschaftssiedlung Quermatenweg
Doppelhäuser
Einzelhäuser
Geschosswohnungen
Wohnblock und Läden
Kameradschaftssiedlung Selmaplatz
Gasleuchten auf Quermatenweg und Altkanzlerstraße
Gasleuchten auf Quermatenweg Gasleuchten auf Altkanzlerstraße
09075602
Am Fischtal 1 Argentinische Allee 130–162b, 157–219, 170–172b, 180–182b, 188–190b, 198–200b, 206–212 Auerhahnbalz 1, 2 Eisvogelweg 73, 86 Im Gestell 1–5 Onkel-Tom-Straße 105–141 Riemeisterstraße 113–129, 131–133b, 114–128, 138–176 Waldhüterpfad 69–85, 80–100 Wilskistraße 1–43, 8–46 (Lage )
Teil der Waldsiedlung Zehlendorf
Bestandteil des Ensembles: Waldsiedlung Zehlendorf
Gasleuchten im Straßenraum
Bauabschnitte I/A (Kiefernhof), 1926–1927 von Bruno Taut für die Gehag
Kopfbauten Wilskistraße, 1926–1927 von Bruno Taut
Am Fischtal
Laden
Am Fischtal
Bauabschnitte III, 1930 von Bruno Taut, Wohnriegel Wilkisstraße
Am Fischtal
Bauabschnitte VI, 1930 von Bruno Taut, Wohnriegel in geschlossener Bauweise auf der Südseite der Argentinischen Allee
Am Fischtal
Bauabschnitte VI, 1930 von Bruno Taut, Zeilenbauten auf der Nordseite der Argentinischen Allee
Bauabschnitte VII, 1930 von Bruno Taut, Wohnblock Riemeisterstraße
Am Fischtal
09075621
Anhaltinerstraße 36 Königstraße 28 (Lage )
Brauerei-An- und -Auslieferung
Wohnhaus & Verwaltungsgebäude, 1907–1908 von Ernst Sembritzki
Pferdestall & Lagerhalle & Wagenschuppen, 1907–1908 von Ernst Sembritzki
09075623
Argentinische Allee Altkanzlerstraße Fischerhüttenstraße (Lage )
U-Bahnhof Krumme Lanke
Bahnhof, 1929(siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U3 )
U-Bahnhof Krumme Lanke
Empfangsgebäude, 1929 von Alfred Grenander , wiederhergestellt 1988–1889
U-Bahnhof Krumme Lanke
Nordaufgang, 1929 von Alfred Grenander
Gleichrichterwerk, 1929 von Alfred Grenander
Wagenhalle (an der Altkanzlerstraße), 1929–1930 von Alfred Grenander
U-Bahnhof Krumme Lanke
09075633
Beerenstraße 45–49b (Lage )
Reihenhäuser
1927 von Rudolf Prömmel und Wilhelm Keller
Beerenstraße 45–49b
09075618
Berlepschstraße 33–55c Camphausenstraße 2–30 Dallwitzstraße 1–51, 53–59 Radtkestraße 1–29, 31–45 Rotherstieg 1–9 Thürstraße 1–19, 21/27 (Lage )
Gartenstadt Zehlendorf
Bestandteil des Ensembles:Gartenstadt Zehlendorf
1. Bauabschnitt 1912–1914 von Mebes & Emmerich
2. Bauabschnitt 1919–1921 von Mebes & Emmerich
4. Bauabschnitt 1930 von Tonndorf
09075654
Berliner Straße 11b–d Charlottenburger Straße 2–2b (Lage )
Reihenhäuser
1928 von Friedrich Blume
09075656
Berliner Straße 27/37 Charlottenburger Straße 19–21 Winfriedstraße 1–17 (Lage )
Wohnanlage
Expressionistischer Backsteinbau, 1929–1933 von Hans Spitzner (siehe auch Gartendenkmal Vorgärten der Wohnanlage )
Berlin-Zehlendorf Berliner Straße
2 Wohnblocks
Berlin-Zehlendorf Berliner Straße
Wohnhof
Berlin-Zehlendorf Berliner Straße
09075657
Berliner Straße 38–76 Colmarer Weg 2–16 Mörchinger Straße 55–121d, 56–122d Sundgauer Straße 91–97, 103–105v, 92/102 (Lage )
Siedlung Am Mühlenberg
1930–1936 von Paulus & Paulus und Erich Richter für die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Roland und die Heimstättensiedlung Berlin-Wilmersdorf
4 Zeilenbauten im Süden der Mörchinger Straße (115-115F, 117-117F, 119-119D, 121-121D) und 2 Zeilenbauten im Norden der Mörchinger Straße (120-120D und 122-122D), 1930-1931 von Erich Richter
Blockrandbebauung Berliner Straße 52-76, 1930–1932 von Paulus & Paulus
mäanderförmige Blockrandbebauung Mörchinger Straße 60-110
2 Häuserblöcke Mörchinger Straße, U-förmig zur Sundgauer Straße
Zeilenbau Mörchinger Straße 118-118D, 1933 von Paulus & Paulus
Häuserblock Berliner Straße 38-50, 1933–1934
Häuserblock Sundgauer Straße 105A-V mit Durchgang, 1933–1934
Durchgang zur S-Bahn Sundgauer Straße 105K & L
09075305
Berliner Straße 77/89, 95/99 Schützallee 131/135 (Lage )
Thielecksiedlung
Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: Dahlem
Wohnanlage, 1927–1932 von Eugen Bruker und Gustav Kemper für die Landesfinanzdirektion Berlin
Häuserblock Berliner Straße 83-89 und Schützallee 131-135
Wohnzeile Berliner Straße 77 & 77A & 79
Wohnzeile Berliner Straße 79A & 79B
Wohnzeile Berliner Straße 81 & 81A & 81B
09075685
Beuckestraße 27–29 (Lage )
Oberrealschule Zehlendorf und Direktorenwohnhaus
1912–1913 von Paul Mebes
Direktorenwohnhaus, 1912–1913 von Paul Mebes
09075686
Biesestraße 7 & 9 Johannesstraße 22 (Lage )
Städtisches Seniorenwohnheim, 1956–1961 von der Entwurfsabteilung des Hochbauamtes Zehlendorf
Wohnhaus Johannesstraße 22
Wohnhaus Biesestraße 7
Wohnhaus Biesestraße 9
Denkmalverlust : Abriss 2015
Hauptgebäude Johannesstraße 15-19
Wohnhaus Johannesstraße 21
09075700
Breitensteinweg 6–12, 30–40 Ebersteinweg 1–10 Hocksteinweg 1–17c Ramsteinweg 1–15c Windsteiner Weg 5–45, 18–42 (Lage )
Wohnsiedlung der Telefunkenwerke
Hofring, Windsteiner Weg 23-45 und 20-42, 1940–1942 von der Entwurfsabteilung der Siemens-Werke
Zeilenbauten Beispiel: Breitensteinweg 38 & 40
Blockrandbauten Beispiel: Ramsteinweg 1-13
Blockrandeckbauten Beispiel: Ebersteinweg 9 Ecke Windsteiner Weg 13-19
Mehrfamilienhäuser Beispiel: Windsteiner Weg 21
09075703
Bülowstraße 17–19, 21–33 (Lage )
Wohnhäuser
Doppelhaus, 1938–1939 von der Haus und Heim Wohnungsbau AG Berlin-Lichterfelde
7 Einzelhäuser, 1938–1939 von der Haus und Heim Wohnungsbau AG Berlin-Lichterfelde
09075711
Clayallee 255–271 (Lage )
Reihenhäuser
1928 von Rudolf Prömmel und Wilhelm Keller
Berlin-Zehlendorf Clayallee 267
09075712
Clayallee 289–303 (Lage )
Wohnanlage
4 Wohnbauten, 1909–1910 von Paul Mebes für den Beamtenwohnungsverein
09075737
Fischerhüttenstraße 47–65a Hartmannsweilerweg 1–21 Sven-Hedin-Straße 46–78 Zinnowweg 1–11, 2–8 (Lage )
Zinnowwaldsiedlung
1927–1928 von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorgegesellschaft für die Provinz Brandenburg
Berlin-Zehlendorf Zinnowwaldsiedlung
1927–1928 von Gustav Hochhaus für die Heimstätten-Siedlung AG
Berlin-Zehlendorf Zinnowwaldsiedlung
09085049
Goethestraße 31–31c, 33–33c (Lage )
Reihenhausgruppe
(31-31C) 1971–1972 von Gert Eckel
(33-33C) 1971–1972 von Gert Eckel
Gasleuchten im Straßenraum
09075763
Hartmannsweilerweg 22/40 Poßweg 3/15A Sven-Hedin-Straße 53–53A, 57–57B, 63–63C (Lage )
Siedlung am Poßweg
1933–1934 von der Entwurfsabteilung der Gehag
09090006
Im Kieferngrund 2-10 Onkel-Tom-Straße 64/64A (Lage )
Siedlung Im Kieferngrund
11 Wohnhäuser, 1922–1923 von Adolf Sommerfeld
09080133
Im Mühlenfelde 1–5 Mühlenstraße 16–18 Seehofstraße 26/36 (Lage )
Postsiedlung
8 Wohnhäuser, 1930–1931 von Nissle
09075766
Im Schönower Park 1a, 2–7 (Lage )
Kleinhaussiedlung
Haus 1A, 1921–1922 von Rudolf Fisch und Gustav Kemper
Haus 2
Haus 3
Haus 4
Haus 5
Haus 6
Haus 7
09075781
Karolinenstraße 10–16 (Lage )
Wohnanlage
1935–1936 von Georg Thoféhrn
09075787
Kirchstraße 4–6 (Lage )
Ev. Pauluskirche und Pfarrhaus
Kirche, 1903–1905 von Hubert Stier
Paulus-Kirche
Pfarrhaus, 1903–1905 von Hubert Stier
Paulus-Kirche
09075996
Königsweg 49–55 (Lage )
Insthäuser mit Scheunen und Toilettenhäusern des Ritterguts Düppel
Bestandteil des Ensembles:Rittergut Düppel
4 Insthäuser, vor 1830
zugehörige Scheune, 1830–1860
Toilettenhaus
Teilverlust:
2 östlichste Toilettenhäuser
09075616
Mexikoplatz (Lage )
S-Bahnhof Mexikoplatz
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
Empfangsgebäude, 1903–1905 von Hart & Lesser
S-Bahnhof Mexikoplatz
Bahnsteig, 1903–1905 von Hart & Lesser
S-Bahnhof Mexikoplatz
Brücke, 1903–1905 von Hart & Lesser
S-Bahnhof Mexikoplatz
09075864
Onkel-Tom-Straße 11–21 Pasewaldtstraße 16 Scharfestraße 20 (Lage )
Wohnanlage
Abschnitt 1: 1909 von Hugo Reim (Onkel Tom Str.19)
Abschnitt 2: 1909–1910 von Walter Hackbarth (Onkel Tom Str.21)
Abschnitt 3: 1911–1912 von Walter Hackbarth (Onkel Tom Str.11/15)
Abschnitt 4: 1911–1912 von Walter Hackbarth (Onkel Tom Str.17)
09075871
Onkel-Tom-Straße 85/91 (Lage )
Wohnhäuser
(Nr. 85) 1923–1924 von Richard Neutra
(Nr. 87) 1923–1924 von Richard Neutra
(Nr. 89) 1923–1924 von Richard Neutra
(Nr. 91) 1923–1924 von Richard Neutra
09075891
Riemeisterstraße 42–56 Sophie-Charlotte-Straße 22–22a (Lage )
Wohnhäuser für Reichsbahnangestellt
Hausgruppe, 1923–1924 von der Reichsbahndirektion
Doppelwohnhaus
09075952
Teltower Damm 3–5 Berliner Straße 2, 6 Gartenstraße 13 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Teltower Damm 3-5: 1939–1941 von Hans Fritzsche & Friedrich Löhbach
Gartenstraße 13:
09075973
Teltower Damm 63–67 (Lage )
Wohnanlage für Beamte der Reichspostverwaltung
Hauptgebäude, 1924–1925 von Franz Seeck
2 Nebengebäude
09075622
U-Bahn-Linie U3 (Lage )
Hoch- und Untergrundbahn, Erweiterung der Wilmersdorf-Dahlemer Bahn, (heute: Teil der U-Bahn-Linie U3) als Einschnittbahn zwischen den U-Bahnhöfen Podbielskiallee und Krumme Lanke in zwei Bauabschnitten
Für weitere Bestandteile des Gesamtdenkmals siehe: Dahlem
1911–1913, 1929–1930 von Bandekow/Bousset (techn. Konzept) und Schweitzer/Jansen (städtebaul. Konzept) (siehe auch Baudenkmale U-Bahnhöfe Onkel Toms Hütte und Krumme Lanke )
Einschnittbahn
Clayallee , Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3
Einschnittbahn
Landoltweg, Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3
Einschnittbahn
Thielallee, Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3
Fabeckstraße, Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3
Einschnittbahn
Königin-Luise-Straße , Straßenbrücke über die U-Bahn-Linie U3
Weitere Bestandteile: siehe auch Denkmalliste von Dahlem
09075991
Wasserkäfersteig 1 (Lage )
Abhörstation des Luftfahrtministeriums (danach Berlin Document Center )
Häuser 1101a, 1101b und 1101d; 1939
Haus 1102; 1939
Haus 1103; 1939
Bunkeranlage (Berlin Document Center ); 1939
09065288
Werderstraße 14 (Lage )
Haus Hoffmann
Wohnhaus mit Anbau, 1962–1963 von Klaus Hoffmann
Baudenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09075597
Albertinenstraße 27 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Villengruppe Albertinenstraße
1898–1899 von Fritz Schirmer, Umbauten 1904, 1921
Garage, 1925
09075599
Albertinenstraße 31 Buschgrabenweg (Lage )
Wohnhaus
1895–1896 von Fritz Schirmer
09075601
Alt-Schönow 1a (Lage )
Wohnhaus
um 1870
09075620
Andréezeile 21–23 (Lage )
Ev. Kirche Schönow
1959–1961 von Frei Otto und Ewald Bubner
Kirche Schönow
09075609
Argentinische Allee 1 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1909–1910 von Otto Kuhlmann
09075610
Argentinische Allee 2 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1906–1907 von Otto Kuhlmann
09075624
Argentinische Allee 3 Sven-Hedin-Straße (Lage )
Wohnhaus
1910–1911 von Robert Kleinau
09075626
Argentinische Allee 28 (Lage )
Landhaus Fiedler (heute Haus der Jugend )
1910–1911 von Franz Kuhn (siehe Gartendenkmal Argentinische Allee 28)
09075627
Argentinische Allee 30 (Lage )
Wohnhaus (Haus am Waldsee )
1922 von Max Werner (siehe Gartendenkmal Argentinische Allee 30)
09075629
Beerenstraße 6 (Lage )
Wohnhaus
1894–1895 von Fritz Schirmer
09075630
Beerenstraße 7–7a Glockenstraße 1a (Lage )
Mietshaus mit Einfriedung
1928 von Friedrich Blume
09075628
Beerenstraße 30 Fürstenstraße (Lage )
Wohnhaus
1924 von Heinz Lassen
09070257
Beerenstraße 31 (Lage )
Zweifamilienhaus Kern
1926–1928 von Bruno Ahrends
09075631
Beerenstraße 36 (Lage )
Wohnhaus
1924–1925 von Heinz Lassen
Berlin-Zehlendorf Beerenstraße 36
09075632
Beerenstraße 44 (Lage )
Wohnhaus
1923–1924 von Leo Lottermoser (siehe Gartendenkmal Beerenstraße 44)
09075636
Beerenstraße 50 Karl-Hofer-Straße (Lage )
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles:Beerenstraße
1906 von Otto Laternser
straßenseitige Einfriedung
09075637
Beerenstraße 51 (Lage )
Wohnhaus
1908–1909 von Hermann Muthesius
09075611
Beerenstraße 57 Mexikoplatz 4 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1905–1906 von Otto Kuhlmann (siehe Gartendenkmal Beerenstraße 57)
09075638
Beerenstraße 64 (Lage )
Wohnhaus
1927 von Arthur Korn und Siegfried Weitzmann
09075612
Beerenstraße 66 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1908 von Otto Kuhlmann
09075642
Berlepschstraße 1 (Lage )
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles:Machnower Straße
1901–1902 von Fritz Schirmer
09075641
Berlepschstraße 2–4 (Lage )
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles:Machnower Straße
1901–1902 von Walter Eichelkraut
09075651
Berliner Straße 8–8a Gartenstraße 11–12 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles:Berliner Straße
1909–1910 von Fritz Schirmer
Primus-Palast
09075655
Berliner Straße 14–14b Kleinaustraße (Lage )
Mietshaus
1908–1909 von Waldemar Glüer
09075662
Beuckestraße 5–6 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Beuckestraße
1899–1900 von Robert Kleinau
09075684
Beuckestraße 24–25 (Lage )
Gymnasium Zehlendorf
1905 von Franz Thyriot
09075688
Blücherstraße 9–11 (Lage )
Van Delden-Klinik, Friedrich-Zimmer-Haus
Bestandteil des Ensembles:Van Delden-Klinik
1924–1925 von Oskar und Johannes Grothe
09075694
Bogenstraße 2 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Bogenstraße
1891 von Wilhelm Schuffenhauer
09075699
Bogenstraße 10, (Lage )
Wohnhaus
1930 von Paul Schwebes
09075613
Bülowstraße 1 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1908 von Otto Kuhlmann
Mexikoplatz
09075701
Bülowstraße 4–5 (Lage )
Mietshaus
1911 von Hans Kretzschmar
09075702
Bülowstraße 12–12a (Lage )
Mietshaus für Reichsbahnangestellte
1903–1904 von Hart & Lesser
09075704
Busseallee 1 Beerenstraße (Lage )
Wohnhaus
1902 von Fritz Schirmer
09075705
Busseallee 4 (Lage )
Wohnhaus
1893 von Fritz Schirmer
09075706
Busseallee 8 Querstraße (Lage )
Wohnhaus
1921 von Carl Mauve
09075690
Busseallee 23–25 (Lage )
Mutterheim des Ev. Diakonissenvereins
Bestandteil des Ensembles:Van Delden-Klinik
1898–1899
Berlin-Zehlendorf Busseallee 23-25 Mutterheim des Ev. Diakonissenvereins
09075708
Claszeile 56 Adolfstraße 12 (Lage )
2. Gemeindeschule Zehlendorf
Bestandteil des Ensembles:2. Gemeindeschule Zehlendorf
1906–1914 von Erdmann & Spindler
09075710
Claszeile 73 (Lage )
Wohnhaus
1888–1889 von H. Kosewsky
09085051
Clayallee 256 (Lage )
Haus Dr. Schaetzing, Wohnhaus
Wohnhaus, 1960–1961 von Georg Heinrich
Garage, 1960–1961 von Georg Heinrich
Einfriedung
09075717
Clayallee 354 (Lage )
Wohnhaus
1895 von Heinrich Polkow
09075718
Clayallee 355 (Lage )
Schulhaus der Gemeinde Zehlendorf
1828 von Pasewaldt
09075719
Clayallee 357 Potsdamer Straße (Lage )
Dorfkirche Zehlendorf
1768
Dorfkirche Zehlendorf
09075736
Fischerhüttenstraße 29 (Lage )
Landarbeiterhaus
1872 von Wilhelm Eichelkraut
09075738
Fischerhüttenstraße 56 (Lage )
Wohnhaus mit Ladengeschäft
1891–1892 von O. Matonke
Ladengeschäft
09075739
Fischerhüttenstraße 106 (Lage )
Haus Lewin, Wohnhaus
1927–1928 von Walter Gropius
09075740
Fischerhüttenstraße 125 (Lage )
Wohnhaus
1910–1911 von Hans Schwab, Ausführung Adolph Born
09075741
Forststraße 40 Karl-Hofer-Straße (Lage )
Wohnhaus
1921–1922 von John Kruse
09075742
Forststraße 41 (Lage )
Wohnhaus
1924–1925 von Erich Jaeckel; Umbau; 1926 von Bruno Ahrends
Garage; 1926 von Bruno Ahrends
09075743
Forststraße 42 Karl-Hofer-Straße (Lage )
Haus Teichmüller
1921–1922 von Otto Rudolf Salvisberg
09075744
Forststraße 44 (Lage )
Haus Vogelsang
1921–1922 von Otto Rudolf Salvisberg
09075625
Forststraße 55 (Lage )
Wohnhaus
1910–1911 von Walther Epstein
09075745
Gartenstraße 3 (Lage )
Wohnhaus
1893 von Wilhelm Schuffenhauer
09075748
Gimpelsteig 9 (Lage )
Haus N (Infektionsgebäude) des Behring-Krankenhauses
Bestandteil des Ensembles:Behring-Krankenhaus
1926–1928 von Engelbrecht
09075751
Glockenstraße 19 (Lage )
Wohnhaus
1934 von Heinrich Schweitzer
09075752
Goethestraße 17–19 (Lage )
Wohnhaus
1912 von Max Werner (siehe Gartendenkmal Goethestraße 17–19)
09075753
Goethestraße 26 (Lage )
Wohnhaus
1904–1905 von Ernst Weinert
09075754
Goethestraße 36 (Lage )
Wohnhaus
1907–1908 von W. Ratz
09075755
Goethestraße 49 (Lage )
Wohnhaus
1923–1924 von W. Kämper jr.
09075764
Heimat 24 (Lage )
Ev. Kirche zur Heimat
Bestandteil des Ensembles:Ev. Kirche Zur Heimat
1956–1957 von Peter Lehrecke
09085071
Heimat 67 (Lage )
Kath. St. Otto-Kirche
1954–1955 von Karl Josef Erbs
09075765
Hermannstraße 14 (Lage )
Haus Perls
Wohnhaus, 1911 von Ludwig Mies van der Rohe
Museumsanbau, 1928
09085050
Hochbaumstraße 77 (Lage )
Haus W.
1968–1969 von Kurt Kurfiss
09085072
Hochbaumstraße 84 (Lage )
Ev. Stephanuskirche
1960–1961 von Geber & Risse
09075668
Hohenzollernstraße 1 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Beuckestraße
1905 von Robert Kleinau
09075669
Hohenzollernstraße 2 Markgrafenstraße (Lage )
Villa Margarete, Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Beuckestraße
1893–1894 von August Jänicke (siehe Gartendenkmal Hohenzollernstraße 2)
09075673
Hohenzollernstraße 9 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Beuckestraße
1892 von Fritz Schirmer
09075767
Jaehnstraße 5 (Lage )
Wohnhaus
1932 von Hermann Karpenstein
09075768
Jaehnstraße 7–9 (Lage )
Wohnhaus
1928 von Albert Geßner
09075780
Karl-Hofer-Straße 13 (Lage )
Wohnhaus
1935–1937 von Heinrich Straumer
09075782
Katharinenstraße 18 (Lage )
Landhaus Schimmelpfeng, Wohnhaus mit Nebengebäuden
1908 von Campbell & Pullich (siehe Gartendenkmal Katharinenstraße 18)
Garage
09075783
Katharinenstraße 27 (Lage )
Wohnhaus
1936 von Mebes & Emmerich
09075786
Kirchstraße 2 (Lage )
Villa Pasewaldt
1902–1903 von Erdmann & Spindler
09075788
Kleinaustraße 10 (Lage )
Wohnhaus
1890–1891 von R.R. Hintz
09075789
Kleinmachnower Weg 6 (Lage )
Schulhaus der Gemeinde Schönow
1893–1894 von Wilhelm Schuffenhauer
09065284
Kleiststraße 17 (Lage )
Haus Arndt, Villa
1909–1910 von Friedrich Last, Umbau 1914 von M. Grothe (siehe auch Gartendenkmal Villengarten )
09075790
Kleiststraße 21 (Lage )
Wohnhaus
1913–1914 von Erich Blunck
09075791
Klopstockstraße 10a (Lage )
Haus Schweide
1930 von Johannes Niemeyer
09075792
Klopstockstraße 15a Schillerstraße (Lage )
Wohnhaus
1925 von Heinrich Straumer
09075793
Klopstockstraße 17 Schillerstraße (Lage )
Haus Schickendantz
1910–1911 von Campbell & Pullich
09075794
Klopstockstraße 19 (Lage )
Landhaus Schickendantz
1908–1909 von Campbell & Pullich
09075802
Knesebeckstraße 1 Prinz-Handjery-Straße 17 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Knesebeckstraße
1903–1904 von Robert Kleinau
09075804
Knesebeckstraße 5 (Lage )
Haus Seefeld, Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Knesebeckstraße
1904–1905 von Hermann Muthesius (siehe Gartendenkmal Knesebeckstraße 5)
09075807
Königstraße 2 (Lage )
Landarbeiterhaus
um 1870
09075808
Königstraße 43 (Lage )
Villa Bergmann
1872 von Wilhelm Schuffenhauer
09075997
Königsweg 50 (Lage )
Brennerei des Ritterguts Düppel
Bestandteil des Ensembles:Rittergut Düppel
1838
09075998
Königsweg 50 (Lage )
Herrenhaus des Ritterguts Düppel
Bestandteil des Ensembles:Rittergut Düppel
1830, Anbau 1865
09075809
Laehrstraße 1 (Lage )
Wohnhaus mit Garage
1938–1943 von Otto Risse
Garage
Hausgarten; 1939
09066401
Laehrstraße 28 (Lage )
Wohnhaus Ebel
1932-1933 von der Eigenheim-Dauerholzhaus-Gesellschaft
09075614
Limastraße 1 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1908 von Otto Kuhlmann
09075213
Limastraße 7a–9, (Lage )
Doppelhaus Dr. Ackermann/Pannes
1935 von Hans Köhler
09075814
Limastraße 29–29b (Lage )
Haus von Velsen , Wohnhaus
1907–1908 von Hermann Muthesius (siehe Gartendenkmal Limastraße 29)
09075828
Machnower Straße 26 (Lage )
Wohnhaus
1898 von Fritz Schirmer, derzeit Botschaft des Niger
09075829
Machnower Straße 83 Eilertstraße (Lage )
Gleichrichterstation
1928–1929 vom Baubüro der Städtischen Elektrizitätswerke
09075830
Markgrafenstraße 3 (Lage )
Wohnhaus
1891 von W. Löffler
09075843
Milinowskistraße 9 Schmarjestraße (Lage )
Holzhaus
1926–1927
09075844
Milinowskistraße 12 Schmarjestraße (Lage )
Landhaus Schmarje
1911–1912 von Paul Mebes (siehe Gartendenkmal Milinowskistraße 12)
09075865
Milinowskistraße 27 Schützallee (Lage )
Wohnhaus
1909–1910 von Bastian & Kabelitz
09075845
Milinowskistraße 35 Katharinenstraße 2/4 (Lage )
Haus Epstein
1927 von Alfred Gellhorn (siehe Gartendenkmal Milinowskistraße 35)
09075846
Neue Straße 19 (Lage )
Wohnhaus
1906–1907 von Hans Müller und Bastian & Kabelitz
09075854
Onkel-Tom-Straße 2/4 (Lage )
Wohnhaus mit Gaststätte Zur Sonne und Stall
Bestandteil des Ensembles:Onkel-Tom-Straße 2/4
Wohnhaus, 1888
Gaststätte
Stall
09075860
Onkel-Tom-Straße 12 (Lage )
Wohnhaus und Gehöft
Bestandteil des Ensembles:Onkel-Tom-Straße 6/12
Wohnhaus, um 1889
Gehöft, 1897–1907
09075866
Onkel-Tom-Straße 14 (Lage )
Feuerwache
1907 von Krug
09075868
Onkel-Tom-Straße 30 (Lage )
Friedhofskapelle des Friedhofs Onkel-Tom-Straße
Bestandteil des Ensembles:Friedhof Onkel-Tom-Straße
1930–1932 von Erich Schwiertz
09075937
Onkel-Tom-Straße 40 (Lage )
Eingang und Kassenhäuschen des Ernst-Reuter-Sportfeldes
1955 von der Entwurfsabteilung des Hochbauamtes Zehlendorf
09075870
Onkel-Tom-Straße 80 Wilskistraße 53 (Lage )
Ev. Emmaus-Kirche
1933–1935 von Diez Brandi
Ernst-Moritz-Arndt-Kirche
09075872
Potsdamer Straße 14 (Lage )
Büdnerhaus
um 1768
09075873
Potsdamer Straße 15 (Lage )
Büdnerhaus
1780/1800
09075874
Potsdamer Straße 25 (Lage )
Wohnhaus mit Gaststätte
1875–1878 von F. Wolter und Hermann Polkow
Gaststätte
09075875
Potsdamer Straße 40 (Lage )
Wohnhaus
1884 von Hermann Polkow
09075876
Prinz-Handjery-Straße 3 (Lage )
Wohnhaus
1891 von August Jänicke
09075877
Quermatenweg 2–4 (Lage )
Haus Werner, Wohnhaus
1913 von Ludwig Mies van der Rohe (siehe Gartendenkmal Quermatenweg 2–4)
09075878
Querstraße 1 (Lage )
Wohnhaus
1899–1900 von F. Schmidt
09076019
Querstraße 5 (Lage )
Villa Henseler
1893 von Schmieden & Speer
Remise
09075879
Querstraße 8 (Lage )
Wohnhaus
1901–1902 von Wilhelm Schuffenhauer
09075716
Riemeisterstraße 2 Schmarjestraße (Lage )
Kath. Herz-Jesu-Kirche
Bestandteil des Ensembles:Kath. Herz-Jesu-Kirche
Kirche, 1906–1908 von Christoph Hehl
Herz-Jesu-Kirche
Pfarr- und Gemeindehaus, 1906–1908 von Christoph Hehl
09075885
Riemeisterstraße 6 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Riemeisterstraße
1905 von Robert Kleinau
09075886
Riemeisterstraße 12 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Riemeisterstraße
1907–1908 von Bastian & Kabelitz
09075887
Riemeisterstraße 19 (Lage )
Wohnhaus
1906–1907 von Bastian & Kabelitz
09075888
Riemeisterstraße 20 Schützallee (Lage )
Wohnhaus
1906 von Bastian & Kabelitz
09075889
Riemeisterstraße 24 (Lage )
Wohnhaus
1906–1907 von Bastian & Kabelitz
09075890
Riemeisterstraße 39–39b Sophie-Charlotte-Straße 29 (Lage )
Wohn- und Geschäftshaus
1928–1929 von Hans Spitzner
Riemeisterstraße 39
09076012
Rondellstraße 4A & 5 (Lage )
Gaswerk & Bürogebäude
Gasdruckreglerstation Rondelstraße 4A; 1911 von H. Schüller
Bürogebäude Rondellstraße 5; 1913 von Walter Hackbarth nach einem Entwurf von P. Wilski
09075906
Scharfestraße 4–6 (Lage )
Frieda-Köpcke-Haus, Stiftswohnhaus der Sidonie-Scharfe-Stiftung
Bestandteil des Ensembles:Scharfestraße
1925 von Bruno Ahrends
09075908
Scharfestraße 12/18 Pasewaldtstraße 10 (Lage )
Mietshaus
1926–1927 von Bruno Ahrends
09075909
Schillerstraße 3 (Lage )
Wohnhaus
1904–1905 von W. Riepers
09075910
Schillerstraße 10 Klopstockstraße (Lage )
Landhaus Springer
1911–1912 von Eisenlohr & Pfennig (siehe Gartendenkmal Schillerstraße 10)
09075659
Schlettstadter Straße 110 (Lage )
Holländische Mühle
1881 von August Andres
Motorenhaus
09075914
Schmarjestraße 1c (Lage )
Wohnhaus
1924–1925 von Mebes & Emmerich
09075916
Schmarjestraße 8 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Schmarjestraße
1913–1914 von Bastian & Kabelitz
09075917
Schmarjestraße 10 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Schmarjestraße
1913 von Bastian & Kabelitz
09075924
Schönower Straße 4 (Lage )
Wohnhaus
1924–1925 von Viktor Bunikowski
09075925
Schönower Straße 7–8 (Lage )
Höhere Mädchenschule Zehlendorf
1903 von Johann Hoeniger und Jakob Sedelmeier
09075926
Schrockstraße 16 (Lage )
Haus Kneip
Bestandteil des Ensembles:Schrockstraße
1927 von Georg Thoféhrn
09075927
Schrockstraße 18 (Lage )
Haus Herhahn
Bestandteil des Ensembles:Schrockstraße
1927 von Georg Thoféhrn
09075935
Schützallee 26 (Lage )
Wohnhaus
1908–1909 von Bastian & Kabelitz
09075928
Schützallee 27–29 Riemeisterstraße
(Lage )
Villa Calé
1907 von Bastian & Kabelitz
09075923
Schweitzerstraße 11 Schmarjestraße (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Schmarjestraße
1913–1914 von Bastian & Kabelitz
09075933
Schweitzerstraße 17 (Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles:Schweitzerstraße
1924 von Theodor Bastian
09075934
Schweitzerstraße 30 (Lage )
Wohnhaus
1920–1921 von Arthur Mäkelt
09075936
Seehofstraße 11 (Lage )
Pferdestall und Remise
1900–1901 von Walter Eichelkraut
09075938
Sophie-Charlotte-Straße 7 (Lage )
Haus Tessenow
1929–1930 von Heinrich Tessenow
09075939
Sophie-Charlotte-Straße 11 (Lage )
Wohnhaus
1911 von Paul Mebes
09075940
Sophie-Charlotte-Straße 36 (Lage )
Wohnhaus
1927–1928 von Helmut Grisebach & Heinz Rehmann
09075941
Sophie-Charlotte-Straße 42a (Lage )
Wohnhaus
1928 von Adolf Rading
09075942
Stubenrauchstraße 7 (Lage )
Wohnhaus
1906–1907 von Fritz Crzellitzer
09075943
Stubenrauchstraße 9 (Lage )
Wohnhaus
1906–1907 von Fritz Crzellitzer
09075944
Stubenrauchstraße 12 (Lage )
Wohnhaus
1928 von Fritz Crzellitzer
09075945
Sundgauer Straße (Lage )
S-Bahnhof Sundgauer Straße
Empfangsgebäude, 1933–1934 von Richard Brademann
S-Bahnhof Sundgauer Straße
Bahnsteig, 1933–1934 von Richard Brademann
S-Bahnhof Sundgauer Straße
09075946
Sven-Hedin-Straße 17 (Lage )
Wohnhaus
1913 von Schilling
09075947
Sven-Hedin-Straße 18 Blumenthalstraße (Lage )
Wohnhaus
1924–1925 von Carl Mauve
09075948
Sven-Hedin-Straße 45 Fischerhüttenstraße (Lage )
Wohnhaus
1914 von Bastian & Kabelitz
09075949
Teltower Damm Potsdamer Straße (Lage )
Kiosk
1955 von Kurt Kurfiss
09075950
Teltower Damm (Lage )
S-Bahnhof Zehlendorf
nördlicher Bahnsteig 1888–1891
S-Bahnhof Zehlendorf
südlicher Bahnsteig 1910–1911, 1912–1914
S-Bahnhof Zehlendorf
Zugang 1910–1911, 1912–1914
S-Bahnhof Zehlendorf
09075951
Teltower Damm 4–8 (Lage )
Gemeindehaus der Ev. Pauluskirche
1929–1930 von Curt Steinberg
09075953
Teltower Damm 10 (Lage )
Villa Scharfe
1892 von Fritz Schirmer für die damalige Gutsbesitzerin Sidonie Scharfe als Wohnhaus erbaut. Es ist das älteste Gebäude an der Zehlendorfer Dorfaue und wird umgangssprachlich Hochzeitsvilla genannt, da es seit den 1960ern die zentrale Örtlichkeit für Eheschließungen in Zehlendorf ist.
09075954
Teltower Damm 16–18 Kirchstraße 1 (Lage )
Rathaus Zehlendorf
1926–1929 von Eduard Jobst Siedler
09075955
Teltower Damm 19 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
1909–1910 von Bastian & Kabelitz
09075957
Teltower Damm 20 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles:Teltower Damm 20–24
1908–1909 von Bastian & Kabelitz
09075961
Teltower Damm 23 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles:Teltower Damm 23–27
1909–1910 von Max Werner
09075962
Teltower Damm 25 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles:Teltower Damm 23–27
1903–1904 von Fritz Kabelitz
09075963
Teltower Damm 27 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
Bestandteil des Ensembles:Teltower Damm 23–27
1911 von Richard Hübner
09075964
Teltower Damm 31 (Lage )
Mietshaus und Apotheke
1894 von Adolph Henschinski
Apotheke, Umbau 1950
09075965
Teltower Damm 32 (Lage )
Miets- und Geschäftshaus
1893 von Hermann Polkow
09075966
Teltower Damm 34 (Lage )
Dörfliches Wohngebäude
1. Hälfte des 19. Jh.
09075967
Teltower Damm 36 (Lage )
dörfliches Wohngebäude, Gaststätte/Gartenlokal Fürstenhof
um 1840
Gaststätte (Innenarchitektur)
09075969
Teltower Damm 38 (Lage )
Postwechselstation
Bestandteil des Ensembles:Teltower Damm 38–44
1883 von Fritz Schirmer
09075974
Teltower Damm 87 (Lage )
Haus Reil der ehem. Laehr-Klinik (heute John-F.-Kennedy-Schule )
1859 von Martin Gropius (?)
09075776
Teltower Damm 118 (Lage )
Bibliotheksgebäude der Kirchlichen Hochschule
Bestandteil des Ensembles:Ev. Kirche Zur Heimat
1959–1962 von Peter Lehrecke und Karl Streckebach
09065324
Teltower Damm 139 (Lage )
Haus Hanke-Förster
1965 von Hilde Weström
09075988
Treibjagdweg 2 (Lage )
Reihenhaus in der Waldsiedlung Zehlendorf
Bestandteil des Ensembles: Waldsiedlung Zehlendorf
1929 von Bruno Taut
09075989
Türksteinweg 20 (Lage )
Wohnhaus
1938–1939 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler
09075892
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte Riemeisterstraße 132 (Lage )
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte
Bestandteil des Ensembles: Waldsiedlung Zehlendorf
Bahnhof, 1929 von Alfred Grenander (siehe auch Gesamtanlage U-Bahn-Linie U3 )
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte
Ladenstraßen, 1931 von Otto Rudolf Salvisberg und Rudolf W. Reichel
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte
Osteingang, 1931 von Otto Rudolf Salvisberg und Rudolf W. Reichel
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte
Eingangsbau (Riemeisterstraße), 1933
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte
09075992
Wilskistraße 66 (Lage )
Haus Blumenthal, Wohnhaus
1932 von Ludwig Hilberseimer
09075993
Wilskistraße 78 Hartmannsweilerweg 65 (Lage )
Zinnowwald-Schule
1929–1932 von Erich Schwiertz
Berlin-Zehlendorf Wilskistraße Zinnowwald-Grundschule
1934–1935 erweitert von Richard Ermisch
Poßweg
Gartendenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09045904
Am Fischtal 4 (Lage )
Hausgarten
Bestandteil des Ensembles: Waldsiedlung Zehlendorf
1928–1929 von Paul Schmitthenner (Architekt)
09045921
Argentinische Allee 28 (Lage )
Landhausgarten
1910–1911 von Körner & Brodersen (siehe Baudenkmal Argentinische Allee 28). Im Original gut erhaltene Gartenanlage mit einer Fläche jenseits der 6000 m², zum See hin abfallend in Stufen.
09045922
Argentinische Allee 30 (Lage )
Landhausgarten
1922 (siehe Baudenkmal Argentinische Allee 30)
Denkmalverlust:
Freilichtbühne, 1949, 2017 aberkannt
09045923
Argentinische Allee 40 Fischerhüttenstraße 99–109 (Lage )
Jugendstil-Garten
Südwestlicher Teil der Gartenanlage des heutigen Krankenhauses Waldfriede . Konzipiert und errichtet im Jahr 1905. Der Gartenarchitekt ist unbekannt. Einige der Jugendstil-Elemente sind nicht mehr vorhanden wie die Konzeption des Wegenetzes (wurde geändert) und die Schmuckanlage entlang der Fischerhüttenstraße. Sehenswert sind hingegen noch die beiden Parkbank-Pavillons.
09045925
Beerenstraße 44 (Lage )
Landhausgarten
1924 von Leo Lottermoser und Karl Foerster (siehe Baudenkmal Beerenstraße 44)
09046370
Beerenstraße 57 Mexikoplatz 4 (Lage )
Vorgarten
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
1909–1910, restauriert 1989–1890(siehe auch Baudenkmal Beerenstraße 57 )
09046011
Berliner Straße Potsdamer Chaussee; Potsdamer Straße (Lage )
Steinbahn, Allee zwischen Berlin und Potsdam
1791–1795 von Carl Gotthard Langhans und Hans Moritz Graf von Brühl, seit 1860 Veränderungen; ohne Abschnitt zwischen Charlottenburger Straße und Fischerhüttenstraße (siehe Gartendenkmal Unter den Eichen) Berliner Straße
Potsdamer Chaussee
09046008
Berliner Straße 27–35a, 37 Charlottenburger Straße 19/21 Winfriedstraße 1–17 (Lage )
Vorgärten der Wohnanlage
1929–1930 von Hans Spitzner(siehe auch Gesamtanlage Berliner Straße 27–37 )
09045929
Clayallee 357 Potsdamer Straße (Lage )
Dorfkirchhof
ab Mitte 13. Jh.
09045939
Goethestraße 17–19 (Lage )
Landhausgarten
1912 von Jacob Ochs (siehe Baudenkmal Goethestraße 17–19)
09045940
Goethestraße 29, 29A Erdmann-Graeser-Weg (Lage )
Villengarten
1916–1917
09045941
Goethestraße 39 (Lage )
Villengarten
1907, Umgestaltung 1920, 1937 verkleinert
09045942
Heimat 27 (Lage )
Vorgarten des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Heimat AG
1927–1928
09045943
Heinrich-Laehr-Park Am Rehwechsel; Dahlemer Weg; Leo-Baeck-Straße; Leuchtenburgstraße (Lage )
Heinrich-Laehr-Park
Stadtpark auf dem Gelände der ehemaligen Laehrschen Heilanstalten, nach 1853, 1931–1934, 1952–1954
Parkstreifen an der Leo-Baeck-Straße und dem Teltower Damm
09045946
Hochsitzweg 105 (Lage )
Hausgarten
Bestandteil des Ensembles: Waldsiedlung Zehlendorf
1933–1935 von Georg W. Th. B. Pniower , wiederhergestellt 1991–1992
09045948
Hohenzollernstraße 2 Markgrafenstraße (Lage )
Villengarten
Bestandteil des Ensembles: Beuckestraße
1893–1894 (siehe Baudenkmal Hohenzollernstraße 2)
09045956
Karl-Hofer-Straße 33 Sven-Hedin-Straße (Lage )
Landhausgarten
1913 von Paul Poser , 2004 wiederhergestellt
09045957
Katharinenstraße 6 (Lage )
Landhausgarten
1923
09045958
Katharinenstraße 18 (Lage )
Landhausgarten
1908 von Campbell & Pullich, 1990–1991 wiederhergestellt (siehe Baudenkmal Katharinenstraße 18)
09045962
Kleiststraße 17 (Lage )
Villengarten
1909–1910, 1999 wiederhergestellt (siehe auch Baudenkmal Haus Arndt )
09045963
Klopstockstraße 27 (Lage )
Landhausgarten
1910
09045965
Knesebeckstraße 5 (Lage )
Landhausgarten
Bestandteil des Ensembles:Knesebeckstraße
1904–1905 von Hermann Muthesius (siehe Baudenkmal Knesebeckstraße 5)
09045969
Limastraße 29 Klopstockstraße 20 (Lage )
Landhausgarten
1907–1908 von Hermann Muthesius , Umgestaltung um 1930 von Heinrich F. Wiepking-Jürgensmann (siehe Baudenkmal Limastraße 29–29b)
09045976
Mexikoplatz (Lage )
Stadtplatz
Bestandteil des Ensembles: Mexikoplatz
Für weiteren Teil des Gartendenkmals siehe: Schlachtensee
1905–1907 von Emil Schubert, wiederhergestellt 1985–1987
Mexikoplatz
Historisierende Litfaßsäule, wohl um 1980, Sockel und Anstrich (ehem. grün) bereits erneuert, 1985 bei der Rekonstruktion der Platzanlage aufgestellt (S-Bahn Vorplatz)
historisierende Litfaßsäule
ehem. Transformatorensäule, wohl um 1905
09045977
Milinowskistraße 12 Schmarjestraße (Lage )
Landhausgarten
1911–1912 (siehe auch Baudenkmal Milinowskistraße 12)
09045978
Milinowskistraße 35 Katharinenstraße 2–4 (Lage )
Landhausgarten
ab 1927 von Gustav Allinger, Umgestaltung 1955 von Helmut Bournot (siehe Baudenkmal Milinowskistraße 35)
09045983
Onkel-Tom-Straße Riemeisterstraße; Wilskistraße (Lage )
Fischtalpark
Bestandteil des Ensembles: Waldsiedlung Zehlendorf
1918–1924 von Emil Schubert, 1925–1929 Fertigstellung von Max Dietrich
09045993
Prinz-Handjery-Straße 8 (Lage )
Tuffsteingrotte mit Wasserbecken
1895
09045995
Quermatenweg 2/4 (Lage )
Landhausgarten
1913 von Mies van der Rohe, wiederhergestellt 1991–1992 (siehe Baudenkmal Quermatenweg 2–4)
09045997
Riemeisterstraße 37 Katharinenstraße (Lage )
Landhausgarten
1923–1925 von Gustav Allinger (?)
09045999
Schillerstraße 10 Klopstockstraße (Lage )
Landhausgarten
1911–1912 von Eisenlohr & Pfennig (siehe Baudenkmal Schillerstraße 10)
Steingarten 1922 von Berthold Körting
09046001
Sundgauer Straße 12 (Lage )
Hainbuchenrondell
nach 1927
09096054
Teltower Damm Kirchstraße Potsdamer Straße (Lage )
Dorfanger Zehlendorf
um 1240, 1890, 1903, 1951-58 (siehe Baudenkmal Teltower Damm)
Bodendenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09096047
Rappoltsweilerstraße 16/20 Sundgauer Straße 34 (Lage )
Teilfläche einer Siedlung
der jüngeren Vorrömischen Eisenzeit/ältere Römischen Kaiserzeit
Ehemalige Denkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
Unbekannt
Am Fischtal 2 Wilskistraße (Lage )
Hausgarten
1929–1930 von Hermann Martin und Herta Hammerbacher, 2001 aberkannt[ 1]
Unbekannt
Berlepschstraße 111-117,114-144,147-153,161,165-169 (Lage )
Demonstrativbauvorhaben Düppel-Süd Aberkennung 2001[ 1]
1. Bauabschnitt für die GSW, 1959–1964: 8 Zeilenbauten
Einfamilienhäuser
Zeilenbau und Ladenzentrum
2. Bauabschnitt, 1962–1963: Einzelhäuser
Reihenhäuser
Punkthochhaus und Wohnblocks
3. Bauabschnitt von der Gagfah ab 1964: Doppelhaushälfte
Reihenhäuser
Geschosswohnbauten
Einkaufszentrum
Schule
Kindertagesstätte
Unbekannt
Gimpelsteig 3/5 (Lage )
Erziehungsheim, Haus A des Behring-Krankenhauses
1895–1896 von A.Bohm, Abriss nach 1995 für Helios Klinikum Neubau[ 1]
Unbekannt
Goethestraße 45A (Lage )
Hausgarten
1933 von Gustav Allinger, 2001 aberkannt
Unbekannt
Potsdamer Straße (Lage )
Gemeindewäldchen
1906–1907 von Emil Schubert, 2001 aberkannt
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c d Baudenkmale in Berlin. Bezirk Zehlendorf. 1995. Landesdenkmalamt Berlin