Nach einer Steinmetzausbildung in Zerbst absolvierte Poser ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Ab 1907 arbeitete für die Berliner Terrain-Centrale, die die Gartenstadt Frohnau entwickelte. Hier zeichnete er für mehrere Gebäude wie das Poloplatzgebäude, die Siedlung Barbarossahöhe, die Pagode am Zeltinger Platz und die Villa Worch (heute Centré Bagatelle) verantwortlich. Ab 1922 arbeitete er in Partnerschaft mit dem Architekten Bernhard Bamm (1899–1956). Posers Büro befand sich am Bahnhofsplatz in Berlin-Frohnau. Zahlreiche Gebäude von Poser im Bezirk Reinickendorf stehen unter Denkmalschutz. Poser verdiente sein Geld aber auch mit der Planung und Überwachung von Tiefbauarbeiten wie der Pflasterung der Nohlstraße in Glienicke/Nordbahn.
„Poser wird zunächst dem „Landhaus-“ und „Heimatstil“ zugerechnet, die sich durch die Verwendung „einheimischer“ Materialien sowie dekorative Zitate bäuerlicher und ländlicher Architektur auszeichnen. Charakteristisch für Poser sind dabei geschwungene, fast barocke Formen.“
– Evangelische Kirchengemeinde Glienecke / Nordbahn. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. September 2020
Poser war Mitglied der Berliner FreimaurerlogeZu den drei Seraphim.
Ehrungen
In Berlin-Frohnau wurde im November 2008 vor der Barbarossasiedlung ein Platz nach ihm benannt.[1]
Bauten und Entwürfe (Auswahl)
1909: Verkaufspavillon für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Oranienburger Chaussee / Utestraße[2] (2002 auf dem Künstlerhof Frohnau umgesetzt)[3]
1909: Landhaus Becker für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 15[4]
1909: Wohnhaus Franke für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Wahnfriedstraße 1 / Maximiliankorso 8[5]
1909–1910: Wohnhaus Rumland in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 31 (für den in Hennigsdorf tätigen Patentingenieur Julius Rumland; ausgeführt durch das Bauunternehmen August Conrad)[6][7]
1910: Wohnhaus Berger mit Pavillon und Einfriedung für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 41[8]
1911: Wohnhaus Ihmsen für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Fürstendamm 30[9]
1911: Wohnhaus Fellenberg in Berlin-Frohnau, Im Fischgrund 45[10]
1912: Wohnhaus Kaufmann in Berlin-Frohnau, Am Grünen Hof 7[11]
1912: Wohnhaus für den Kaufmann Friedrich Holland in Berlin-Frohnau, Am Grünen Hof 17[12]
1912–1913: Wohn- und Werkstattgebäude der Glaserei Johann Prippenow in Berlin-Frohnau, Markgrafenstraße 89[13]
1913: Villa für den Marinemaler Willy Stöwer in Berlin-Tegel, Gabrielenstraße 68 (ausgeführt durch den Bauunternehmer Gustav Müller)[14]
1913: Wohnhaus (mit vermuteter Gartengestaltung) für Christine Hartmann, genannt Landhaus Sachsen, in Berlin-Zehlendorf, Karl-Hofer-Straße 33 / Sven-Hedin-Straße[15]
1913: Wohn- und Remisengebäude für die Berliner Terrain-Centrale in Berlin-Frohnau, Remstaler Straße 11 und 13[16]
1921–1922: Wohnhaus für Margarete Hollmann in Berlin-Frohnau, Im Amseltal 24 (ausgeführt durch Baugeschäft Haase & Jahnke)[20]
1921–1924: Wohnhaus für Hans Ludwig in Berlin-Frohnau, Mehringer Straße 7[21]
1922: Gefallenen-Denkmal an der Wiltinger Straße in Berlin-Frohnau, eingeweiht am 17. September 1922[22]
1922: Wohnhaus für Hermann Silberstein, genannt Ambi-Haus, in Berlin-Frohnau, Karmeliterweg 4 (ausgeführt durch die Ambi-Werke gemeinsam mit der Bauunternehmung Franz Krüger)[23]
1924: Wohnhaus mit Einfriedung für Robert Däumer in Berlin-Frohnau, Fürstendamm 25/26[24]
1924–1925: Wohnhaus mit Einfriedung für den Juwelier Karl Wutke in Berlin-Frohnau, Ludolfingerplatz 5 / Welfenallee 2/4[25]
1925: Wohnhaus für den Industriellen und Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Herold, Herbert Worch, in Berlin-Frohnau, Zeltinger Straße 6 / Fuchssteiner Weg (bis 1937 Veltheimpromenade)[26][27]
1933: Wohnhaus für Paul Dallmann in Berlin-Frohnau, Maximiliankorso 3[36]
1934: Wohnhaus für Regina Schürmann in Berlin-Frohnau, Stolzingstraße 49/51[37]
1934: Wohnhaus für den Möbelfabrikanten Gustav Schwarz in Berlin-Konradshöhe, Am Krähenberg 45[38]
1934–1935: Wohnhaus Kambach in Werder (Havel), heutige Brandenburger Straße 28[19]
1936–1937: Reihenhäuser am Coesfelder Weg in Berlin-Tegel[39]
1939–1941: Umbau der Bethlehemskirche in Berlin-Neukölln (gemeinsam mit Walter Peschke)
Literatur
Angelika Pintsch-Mahler: Paul Poser. Landschaftsarchitekt und leitender Baudirektor. In: Peter-Jochen Winters (Hrsg.): Hundert Jahre Gartenstadt Frohnau. Ein Berliner Ortsteil eigener Art. Berlin 2010, S. 52 f.
Matthias Metzler: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege, 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 36–45.
↑(Bilderstrecke). In: Berliner Architekturwelt. Nr.3/5, Juni 1917, S.84–104 (zlb.de – Historische Fotos und Grundrisse einiger Bauten von Paul Poser).
↑ abMatthias Metzler: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege, 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 45.
↑ abcdeMatthias Metzler: Glienicke / Nordbahn. Die evangelische Friedhofskapelle. Ein Meisterwerk des Architekten Paul Poser. In: Brandenburgische Denkmalpflege, 2012, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 44.