Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kladow
Lage von Kladow in Berlin
In der Liste der Kulturdenkmale von Kladow sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kladow im Bezirk Spandau aufgeführt. Sonstige Denkmäler (künstlerisch gestaltete Monumente bzw. Bauwerke zur Erinnerung) finden sich in der Liste Denkmäler in Spandau .
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09085419
Alt-Kladow 1, 3, 7, 9, 17, 20–23, 25Imchenallee 36, 40, 44 Imchenplatz 4 Kladower Damm 369, 382, 387 Ritterfelddamm 1 Rohrsängersteig 1/7 Sakrower Landstraße 1, 2/4 (Lage )
Dorfkern Alt-Kladow mit Dorfanger
Baudenkmale siehe: Alt-Kladow 3 , 7 , 17 , 20 , 21/23 , 22/24 Dorfkirche Gefallenendenkmal Kladower Damm 382 , 387 Rohrsängersteig 1/3 Sakrower Landstraße 2 , 4
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09085422 – Alt-Kladow (vor Nr. 1–13), mittelalterliche Straßenführung, Pflasterung nach 1920
09085423 – Alt-Kladow 1, Doppelstubenhaus, vor 1892, Umbau 1905
Stall
09085426 – Alt-Kladow 9, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh.
09085431 – Alt-Kladow (vor Nr. 25) / Kladower Damm (vor Nr. 380/390), mittelalterliche Straßenführung, Pflasterung nach 1920
09085432 – Alt-Kladow 25, Dorfschule, 1876, Umbauten 1906 und 1933
09085624 – Imchenallee 36, Mietvilla, 1913, Umbau nach 1905
09085619 – Imchenallee 40, Wohnhaus, 1910
09085625 – Imchenplatz 4, Wohnhaus, 1893, Um- und Anbau 1901
09085531
Dechtower Steig 4/8, 7(Lage )
Landarbeiterhäuser und nördliche Dorferweiterung
Baudenkmal siehe: Dechtower Steig 4
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09085534 – Dechtower Steig 6/8, Doppelwohnhaus, 1891
Stall (Nr. 6), 1891
09085535 – Dechtower Steig 7, Wohnhaus, vor 1892
Stall, seit 1910
09085436
Krampnitzer Weg 1, 2A, 4/6Parnemannweg 27/31 Sakrower Landstraße 29, 33/37, 36/42 (Lage )
Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude
Baudenkmale siehe: Krampnitzer Weg 2A Sakrower Landstraße 29 , 33 , 38/42
Gartendenkmal siehe: Krampnitzer Weg 2A
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09085710 – Parnemannweg 27, Wohnhaus mit Stall, 1899
Stall
09085712 – Parnemannweg 29, Wohnhaus mit Stall, 1894
Stall
09085713 – Sakrower Landstraße 31, Wohnhaus, 1891
Parnemannweg 31, Stall, 1891
09085715 – Sakrower Landstraße 35, Wohnhaus, 1897
Stellmacherei
09085716 – Sakrower Landstraße 37, Kleinbauernhof F. W. Heller, Wohnhaus, 1897
Anbau, 1926
Ehemaliger Bestandteil des Ensembles:
09085658 – Krampnitzer Weg 6, Arbeiterwohnhaus, um 1900
Stallung und Remise
09085733
Quastenhornweg 16, 17(Lage )
Wohnhäuser
Baudenkmal siehe: Quastenhornweg 17
Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09085734 – Quastenhornweg 16, Wohnhaus, 1938 von Hans Köhler
09085706
Sakrower Kirchweg 6/8, 9, 13–16Imchenallee 48 Parnemannweg 1, 2/4 (Lage )
Südliche Dorferweiterung von Alt-Kladow
Baudenkmale siehe: Parnemannweg 1 Sakrower Kirchweg 6/8 , 9 , 13 , 14 , 15 , 16
Weitere Bestandteile des Ensembles:
09085708 – Parnemannweg 2/4, Arbeiterwohnhaus, 4. Viertel 19. Jh.
Stallung
09096534 – Imchenallee 48, Ausflugsgaststätte, um 1900
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09080619
Aiblinger Weg 1–12, 14–34, 36Gautinger Weg 1–13, 15 Schwabinger Weg 5–33, 35/51 (Lage )
Siedlung der Niedersächsischen Siedlungsgesellschaft
48 Doppelwohnhäuser, 1938
09085592
GutsstraßeRitterfelddamm 235/241 (Lage )
Rittergut Groß-Glienicke, Gutsstraße und Spandauer Tor des ehemaligen Gutes Groß-Glienicke
Straße, Mitte 19. Jh. (siehe auch Gartendenkmal Gutsstraße )
Tor, 4. Viertel 19. Jh.
Schmiede und Stellmacherei mit Stall, 4. Viertel 19. Jh.
Brennerei, 4. Viertel 19. Jh.
Gutsarbeiterhaus, 4. Viertel 19. Jh.
09040628
Gutsstraße 23, 27(Lage )
Berliner Mauer
Grenzanlagen mit Mauerabschnitten und Wachtürmen, 1961–1989 (siehe Denkmalliste Potsdam, Groß Glienicke und siehe Denkmallisten Berlin Friedrichshain, Mitte, Pankow, Reinickendorf und Treptow-Köpenick)
Vorfeldsicherung zum Gross-Glienicker See mit Mauer der 1. Generation, 1961
Mauer der 2. Generation, nach 1965 mit Streckmetallzaun
09085643
Kladower Damm 182, 220Am Donnerberg Am Flugplatz Gatow 33 Am Landschaftspark Gatow An der Gatower Heide Charles-Lindbergh-Straße Christoph-Kolumbus-Straße 4/6A, 10/20, 15 Ferdinand-Magellan-Straße 1/7, 11/19, 16/18, 24/28, 34/38 James-Cook-Straße 4–14 Johann-Landefeldt-Straße Marco-Polo-Straße 1–22 Parkviertelallee 111/117 Potsdamer Chaussee Ritterfelddamm Sparnecker Weg 100 (Lage )
Flugplatz Gatow
Eingangsgebäude, Kriegsschule der Luftwaffe, Kasernen, Werkstätten, Kesselhaus, Hangars, Feuerwehr und Towergebäude, 1935–36 von Richard Binder, Josef Braun und Alfred Gunzenhauser und zwei Behelfsheime
Eingangsgebäude
Sportplatz
Sporthalle und Squashhalle
Garage
Kriegsschule der Luftwaffe
2 Bauten am Hans-Grade-Ring
2 Werkstätten an der Marco-Polo Straße
Kupferhaus , 1930/34
5 Wohnhäuser und Garage an der Ferdinand-Magellan-Straße
3 Wohnhäuser und 3 Garagen an der Ferdinand-Magellan-Straße
2 Kasernenbauten an der Melli-Beese Straße
Transporthalle an der Christoph-Kolumbus-Straße2016 Umbau zu Wohnungsbau
3 Wohnhäuser an der Christoph-Kolumbus-Straße
Käthe-Paulus-Straße Kaserne
4 Kasernenkomplexe an der August-Euler und August-Parseval Straße
3 Transportbauten an der Käthe-Paulus-Straße
Hangar 1
Hangar 3
Towerkomplex
Feuerwehrgebäude
Hangar 4
Hangar 5
Hangar 6
Hangar 7
Hangar 8
Hangar 9 und 10
Flugplatz
09085644
Kladower Damm 221(Lage )
ehem. Reichsakademie für Luftfahrt (Krankenhaus Spandau, ÖB Havelhöhe)
Wache mit Fahrzeughallen (1, 2, 3, 4), 1934–1936 von Richard Binder, Josef Braun und Alfred Gunzenhauser
Offizierswohnhäuser (5, 6, 7, 8)
Mannschaftskaserne (9)
Unterkunftsgebäude (10, 11, 12)
Lehrsaalgebäude (13)
Offiziersheim (Kasino, 14)
Wohnhäuser für Lehrpersonal (15, 16)
Heizwerk (19)
Krankenhaus (23)
Wirtschaftsgebäude (24)
Laboratorium (28)
09085731
Pottensteiner Weg 24/30Röttenbacher Weg 1–7 Schauensteiner Weg 3–8 (Lage )
Wohnsiedlung Kladow-Hottengrund
12 Bauten, 1936 von Hans Scharoun
09085755
Ritterfelddamm 82F/92, 110/120An der Bastion 1/9, 15/19 Grüner Wall 2 (Lage )
Übungsbefestigungsanlage für das preußische Heer (zwei Bastionen und ein Ravelin)
An der Bastion, um 1752 von Oberstleutnant v. Balbi
Grüner Wall
Ritterfelddamm
Baudenkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung
Beschreibung
Bild
09080618
Ahornallee 11(Lage )
Spielhaus
um 1912
09085420
Alt-Kladow(Lage )
Dorfkirche Kladow
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
13./14. Jh., Dachturm 1818, heutige Gestalt 1953 von Arthur Reck
Kirchhofmauer mit Kirchhof und Dorfplatz
09085421
Alt-Kladow(Lage )
Gefallenendenkmal
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
1924
09085424
Alt-Kladow 3Rohrsängersteig 6 (Lage )
Hirtenhaus mit Anbau
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
1. Hälfte 19. Jh.; Wohnhaus, 1898–1899
09085425
Alt-Kladow 7Rohrsängersteig 7 (Lage )
Landhaus mit Nebengebäuden und Einfahrtstor
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
Landhaus, 1910
Schuppen
Nebengebäude
Garage
09085427
Alt-Kladow 17Sakrower Kirchweg 2 (Lage )
Bauernhof
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
Wohnhaus, 1894
Stallungen und Scheune, vor 1892
09085428
Alt-Kladow 20(Lage )
Bauernhof
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
Wohnhaus, vor 1892, Umbau 1892
Scheune, vor 1892; Stall, 1902
09085429
Alt-Kladow 21/23Sakrower Landstraße 1 (Lage )
Bauernhof
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
Wohnhaus, vor 1799, Umbau 1908
Stallgebäude, 1893, Umbau zur Restauration 1930, Dorfkrug
Stallgebäude, vor 1892
09085430
Alt-Kladow 22/24Kladower Damm 369 (Lage )
Pfarrhaus
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
Pfarrhaus, 1929–1930
Stall (Garagenhaus), 1935
Gemeindezentrum, 1972–1974 von Stephan Heise
09085445
Am Roten Stein 1(Lage )
Villa Oeding
Villa, 1922–1923 von Hans Großmann (siehe auch Gartendenkmal Villengarten )
Wohnhaus
Garage
09085447
Am Roten Stein 9BImchenallee 64 (Lage )
Wohnhaus
um 1910
09085448
Am Roten Stein 9C(Lage )
Villa Hoffmann
1911
09085451
Am Schwemmhorn 1Lüdickeweg 2/6 Sakrower Kirchweg 83/87 (Lage )
Chauffeurhaus
Chauffeurhaus, 1912 (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten Dr. Max Fraenkel )
Garage
Nebengebäude (ehemaliger Pferdestall)
09085452
Am Schwemmhorn 3(Lage )
Landhaus „Geßners Guckegönne“
Landhaus 1911–1912 von Albert Geßner , Anbau 1927 (siehe auch Gartendenkmal Garten des Landhauses )
Zufahrtstor
Gärtnerhaus
Wirtschaftsgebäude
Gartenpavillon
Badehaus
Bootshaus
Freisitz
09085453
Am Schwemmhorn 3A(Lage )
Landhaus Mendelssohn
Landhaus, 1927 von John A. Campbell
Arkadenbau
Einfahrtstor
09085528
Contessaweg 45Sakrower Kirchweg 56 (Lage )
Landhaus Dr. Henius
1923 von Emil Schuster
09085533
Dechtower Steig 4(Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Dechtower Steig
1896
Stall
09085578
Gößweinsteiner Gang 1Imchenallee 104 (Lage )
Landhaus Sandmann
1927 von Kurt-Heinrich Tischer
Ausmalung von Berthold Sperling
09085582
Gottfried-Arnold-WegRitterfelddamm 145 (Lage )
Schilfdachkapelle Zum Guten Hirten
mit Glockenschauer, 1951–1953 von Klemens Weigel
09085615
Imchenallee 7(Lage )
Landhaus Bracht
1935 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler ; repräsentativer, ebenerdiger Bungalow in L-Form in der typischen Formensprache von Estorff & Winkler: ausladendes, rotes Walmdach mit Aufschieblingen, Sprossenfenster mit grünen Fensterläden, heller Putz; gliedert sich in drei Bereiche: offener Wohnbereich, durch Stichflur erschlossene Schlafräume und Wirtschaftsbereich mit Küche, Anrichte und Mädchenzimmer
09085616
Imchenallee 17(Lage )
Haus Hossfeld
mit Einfriedung 1926–1927 von Emil Schuster, Um- und Anbau, 1939, Bootshaus mit Pavillon, 1927
Bootshaus, 1927
Pavillon, 1927
09085617
Imchenallee 25/27(Lage )
Einfriedung und Bootshaus des ehemaligen Wohnhauses Holzer
Einfriedung, 1928
Bootshaus, 1928
09085618
Imchenallee 33/35(Lage )
Haus Rambaum
Sommerwohnhaus, 1929
09085621
Imchenallee 46(Lage )
Gaststätte „Seglerheim“
1924–1925
09085622
Imchenallee 72AMassolleweg 2 (Lage )
Wohnhaus mit Fasanerie
Wohnhaus, 1912, Eigentümer des Hauses war Friedrich Maubach, er wohnte hier bis zu seinem Tod im November 1942 (Quelle: Barch R 121/1294) (siehe auch Baudenkmal Grabmal Maubach )
Fasanerie
09085626
Jägerallee 17(Lage )
Haus Mietke
1932 von Edmund Krefft
09085645
Kladower Damm 382Ritterfelddamm 1 (Lage )
Wohnhaus eines ehem. Bauernhofes
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
1875
09085646
Kladower Damm 387(Lage )
Wohnhaus eines ehem. Bauernhofes
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
um 1885
09085657
Krampnitzer Weg 2A(Lage )
Parnemannscher Hof
Bestandteil des Ensembles: Krampnitzer Weg
Wohnhaus, Einfriedung und Abtritt, 2. Hälfte 19. Jh. (siehe auch Gartendenkmal Vorgarten )
Stallungen, Scheune mit Hofpflasterung, 2. Hälfte 19. Jh.
09085659
Krampnitzer Weg 27/29(Lage )
Villa Stahn
1913 von R. Poense, Wiederaufbau nach 1952
09085660
Krampnitzer Weg 55/57(Lage )
Sommerwohnhaus
1928 von Karl Werner
Bild von hinterem Gebäude erwünscht
09085662
Kurpromenade 6Bardelebenweg 1 (Lage )
Haus Ruegenberg
1960 von Sergius Ruegenberg
09085663
Kurpromenade 55(Lage )
Kupferhaus
1932–1933 von Friedrich Förster und Robert Krafft
09085664
Lüdickeweg 5(Lage )
Wohnhaus
1923 von Emil Schuster
09085676
Massolleweg 12(Lage )
Sommerhaus
1924
09085677
Massolleweg 14(Lage )
Landhaus Lion
1927 von Sokolowski
09085692
Neukladower Allee 9–10, 12Imchenallee Mascha-Kaléko-Weg 3 (Lage )
Lehnschulzengut Neu-Kladow
Gutshaus, Villa Luise, um 1800 von David Gilly , Umbau, 1910–1911 von Paul Schultze-Naumburg (siehe auch Gartendenkmal Gutspark Neukladow )
Verwalterhaus, um 1800
Torbau, 1910–1911 von Paul Schultze-Naumburg
Portal Imchenallee, 1910–1911 von Paul Schultze-Naumburg
09085707
Parnemannweg 1Sakrower Kirchweg 12 (Lage )
Café Kramer & Landhaus Lösche
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
um 1875, Umbau 1905 zum Wohnhaus, 1929 zum Café, Einfriedung
09085709
Parnemannweg 8(Lage )
Haus Harte
Wohnhaus mit Arztpraxis, 1938 von Emil Schuster
09085735
Quastenhornweg 17(Lage )
Fertighaus (Wachsendes Haus)
Bestandteil des Ensembles: Quastenhornweg
1932 von Hans Köhler
09085753
Ritterfelddamm 17(Lage )
Wohnhaus des ehem. Bauernhofes Marzahn
1891
09085754
Ritterfelddamm 25(Lage )
Mühlenmeisterhaus
1857
09085620
Rohrsängersteig 1/3Imchenallee 44 (Lage )
Büdnerhaus, Schwarze Küche und Fachwerkwände
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
vor 1821, Rekonstruktion 1989–1990
09085769
Runebergweg 32D(Lage )
Wohnhaus
1925
09085770
Sakrower Kirchweg 6/8(Lage )
Kossätenhaus
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
um 1800
09085771
Sakrower Kirchweg 9Imchenallee 48 (Lage )
Bauernhof Schütze
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
Wohnhaus, 1892, Umbau 1905
Stall, 1892
Taubenhaus 1897
Hofpflasterung
09085772
Sakrower Kirchweg 13(Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
1905, 4. Viertel 19. Jh.
Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh.
09085773
Sakrower Kirchweg 14(Lage )
Wohnhaus und Remisengebäude
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
Doppelhaushälfte mit Nr. 16 von 1900
Remise
09085774
Sakrower Kirchweg 15(Lage )
Wohnhaus mit Stall/Schlachthaus
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh. mit Einfriedung
Stall und Schlachthaus, 4. Viertel 19. Jh.
09085775
Sakrower Kirchweg 16(Lage )
Wohnhaus und Remisengebäude
Bestandteil des Ensembles: Sakrower Kirchweg
Doppelhaushälfte mit Nr. 14 von 1901
Remise
09085446
Sakrower Kirchweg 21(Lage )
Wohnhaus und Stall
1920
Stall
09085776
Sakrower Kirchweg 65(Lage )
Haus Gerbsch
1934 von Viktor Bunikowski
09085777
Sakrower Kirchweg 67(Lage )
Pavillon der Villa Pietsch-Kutschera
um 1924 (siehe auch Baudenkmal Villa Pietsch-Kutschera )
09085778
Sakrower Kirchweg 70A(Lage )
Haus Schöneberg
Einfamilienhaus, 1922–1924 von Ernst Schneckenberg
Gärtnerhaus
zwei Schuppen
Brunnenhäuschen
zwei Zugangstoren
09085779
Am Carolinenhof 7/11(Lage )
Landhaus Bielschowsky & Karl-Sonnenschein-Haus
Landhaus, 1928
Gärtnerhaus, 1929 von Emil Schuster, Kapellenraum, 1959 von Franz Labryga
Bootshaus, 1929 von Emil Schuster
Garagenbau, 1959 von Franz Labryga
09085780
Sakrower Kirchweg 95(Lage )
Landhaus Schickendantz
1927 von Ernst Kühnel
09085781
Sakrower Kirchweg 99(Lage )
Landhaus Berglinde
Wohnhaus, 1926
Bootshaus, 1927
Garagen, 1935 von Richard Bielenberg und Josef Moser
09085782
Sakrower Kirchweg 101(Lage )
Haus Gohrbandt
Wohnhaus, 1935 von Bruno Ernst Scherz
Garage und Einfriedung
Bootsplatz
Bunker
09085783
Sakrower Landstraße 2(Lage )
Schule am Ritterfeld & Neue Dorfschule
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
1902
09085784
Sakrower Landstraße 4(Lage )
Postamt Kladow
Bestandteil des Ensembles: Dorfkern Alt-Kladow
Postamt mit Dienstwohnungen, um 1935
09046608
Sakrower Landstraße 11(Lage )
Grabmal Maubach
Grabmal auf dem Evangelischen Kirchhof Kladow, 1913 von Oswald Bachmann (siehe auch Baudenkmal Wohnhaus mit Fasanerie )
09085711
Sakrower Landstraße 29(Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Krampnitzer Weg
1891
09085714
Sakrower Landstraße 33(Lage )
Wohnhaus
Bestandteil des Ensembles: Krampnitzer Weg
1891
09085656
Sakrower Landstraße 38/42(Lage )
Gehöft
Bestandteil des Ensembles: Krampnitzer Weg
Wohnhaus (Sakrower Landstraße 40), 1898–1900
Schmiede (Sakrower Landstraße 38), 1898–1900
Stall (Sakrower Landstraße 42), 1898–1900
09085785
Sakrower Landstraße 61(Lage )
Villa Dr. Holz
1927
Bild von Villa erwünscht
09085801
Selbitzer Straße 97(Lage )
Haus Hardt
1965 von Horst Schleiwies
09085802
Setheweg 9A(Lage )
Villa Pietsch-Kutschera
1924 (siehe auch Baudenkmal Pavillon )
09085819
Temmeweg 21(Lage )
Villa Wolf Wertheim
1905–1906 von Alfred Messel
09085822
Uferpromenade 31–32Kurpromenade 49 (Lage )
Wohnhaus mit Einfriedung
1938
Einfriedung
09085823
Uferpromenade 36(Lage )
Wohnhaus mit Einfriedung
1929–1931 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler
Einfriedung
09085830
Waldallee 34(Lage )
Haus Kolwes
1935 von Wassili und Hans Luckhardt
09085831
Waldallee 64(Lage )
Landhaus Massolle
um 1930 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler
09085623
Wertheimweg 1BImchenallee 84 (Lage )
Villa Niedermeier
1937 von Heinrich Sander
09085732
Wertheimweg 2(Lage )
Wohnhaus
1929
09085838
Wertheimweg 8(Lage )
Wohnhaus
1925 von Paul Rettig
Garage
Plastik
09085843
Zingerleweg 29/31(Lage )
Haus Dr. Menne
Atelierhaus, 1967 von Werner Düttmann
Gartendenkmale
Ehemalige Denkmale
Nr.
Lage
Offizielle Bezeichnung(Stand der Denkmalliste bei Entfernung)
Beschreibung
Bild
09085437
Am Dorfwald 1/3Krampnitzer Weg 4 (Lage )
Wohnhaus und Stall
1899
Anbauten 1933 und 1968
unbekannt
Am Roten Stein 6/8Sakrower Kirchweg 21B-C
Wohnhaus mit Stall
1920; Entwidmung nach 2001[ 1]
09085736
Quastenhornweg 23(Lage )
Sommerhaus
1933, 2012 als Denkmal aberkannt
unbekannt
Waldallee 10A(Lage )
Wohnhaus
1950 von Konrad Sage , Entwidmung nach 2001[ 1]
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b Denkmalliste Berlin 2000, Stand: 17. Januar 2001 (online , PDF)