Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Hofanlage
|
Forstgasse 2 Lage
|
16. bis 19. Jahrhundert
|
Winzerhof, Vierseithof, 16. bis 19. Jahrhundert; Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, im Kern 1599, Veränderungen 1650, im 18. Jahrhundert und 1928, Kellerabgang bezeichnet 1650, Anbau, teilweise Fachwerk, wohl 17. Jahrhundert, Toranlage bezeichnet 1599 (?), Fachwerkobergeschoss 18. Jahrhundert; Bruchstein-Scheune 1834; Gartenmauer 16. Jahrhundert
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/2014_09_14_Winzerhof_Forstgasse_2.jpg/120px-2014_09_14_Winzerhof_Forstgasse_2.jpg) Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Hauptstraße 1 Lage
|
16. bis 19. Jahrhundert
|
Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; Wohnhaus, im Kern aus den 1580er Jahren, teilweise Fachwerk, 16. Jahrhundert, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert, Kellerabgang bezeichnet 158?; Bruchstein-Scheune, 1846 über älteren Resten, Ökonomie mit Pultdach, wohl von 1846; Toranlage wohl um 1580
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/2014_09_23_Hofanlage_Hauptstra%C3%9Fe_1.jpg/120px-2014_09_23_Hofanlage_Hauptstra%C3%9Fe_1.jpg) Fotos hochladen
|
Pforte
|
Hauptstraße, an Nr. 9 Lage
|
16. Jahrhundert
|
Mannpforte, spätgotisch, Wappenstein, 16. Jahrhundert
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/2014_09_23_Mannpforte_an_der_Hauptstra%C3%9Fe_9.jpg/93px-2014_09_23_Mannpforte_an_der_Hauptstra%C3%9Fe_9.jpg) Fotos hochladen
|
Portal
|
Hauptstraße, an Nr. 12 Lage
|
1547
|
Portal, bezeichnet 1547
|
BW
|
Torfahrt
|
Hauptstraße, an Nr. 16 Lage
|
1771
|
Torfahrt, spätbarock, bezeichnet 1771
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/2014_09_23_Torfahrt_an_der_Hauptstra%C3%9Fe_16.jpg/120px-2014_09_23_Torfahrt_an_der_Hauptstra%C3%9Fe_16.jpg) Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Hauptstraße, an Nr. 18 Lage
|
1767
|
Torfahrt, spätbarock, bezeichnet 1767
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/2014_09_14_Torfahrt_Hauptstra%C3%9Fe_18.jpg/108px-2014_09_14_Torfahrt_Hauptstra%C3%9Fe_18.jpg) Fotos hochladen
|
Heiligenhäuschen
|
Hauptstraße, Ecke Mühlweg Lage
|
1891
|
neugotischer Bildstock in Form eines Heiligenhäuschens, Ädikula mit Pietà, Sandstein, 1891
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/2014_09_14_Heiligenh%C3%A4uschen.jpg/71px-2014_09_14_Heiligenh%C3%A4uschen.jpg) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Kirchstraße 3 Lage
|
1730
|
spätbarocker Walmdachbau, Torfahrt bezeichnet 1730; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Ruppertsberg_Kirchstra%C3%9Fe_3_001_2018_04_22.jpg/113px-Ruppertsberg_Kirchstra%C3%9Fe_3_001_2018_04_22.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholische Pfarrkirche St. Martin
|
Kirchstraße 11 Lage
|
Anfang des 16. Jahrhunderts
|
dreischiffige spätgotische Hallenkirche, Anfang des 16. Jahrhunderts, Chorjoch wohl älter (Ende des 13. Jahrhunderts), neugotischer Chorschluss, Verlängerung nach Westen und Turm 1859/60, Architekt K. Kaercher, Neustadt an der Weinstraße; südlich der Kirche: neugotisches Missionskreuz, 1906 von Julius Renn, Speyer
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Katholische_Kirche_in_Ruppertsberg_20.JPG/120px-Katholische_Kirche_in_Ruppertsberg_20.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Spolien
|
Mittelgasse, an Nr. 2 Lage
|
1754
|
römische Säulenfragmente; Sockel einer Nepomok-Statue, bezeichnet 1754
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/2014_09_14_Spolien_1.jpg/120px-2014_09_14_Spolien_1.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Schulhaus
|
Mittelgasse 7 Lage
|
1729
|
ehemaliges Schulhaus; stattlicher spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1729; platzbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/2014_09_14_Schulhaus.jpg/120px-2014_09_14_Schulhaus.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Katholisches Schwesternhaus
|
Mittelgasse 9 Lage
|
um 1900
|
ehemaliges katholisches Schwesternhaus; späthistoristischer Bruchsteinbau mit sandsteingegliederter Blankziegelfassade, um 1900; Skulptur der hl. Familie, von H. Pauly, Speyer
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/2014_09_14_Katholisches_Schwesternhaus.jpg/92px-2014_09_14_Katholisches_Schwesternhaus.jpg) Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Mittelgasse 16 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Winzerhof, 18. Jahrhundert; eingeschossiges spätbarockes Hochkellerhaus auf L-förmigem Grundriss, angeblich von 1785, Torfahrt mit Wappen, bezeichnet 1617
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/2014_09_14_Winzerhof_Mittelgasse_16.jpg/120px-2014_09_14_Winzerhof_Mittelgasse_16.jpg) Fotos hochladen
|
Teepavillon
|
Obergasse, zu Nr. 2 Lage
|
1844
|
Teepavillon des Weinguts Bürklin-Wolf, klassizistischer Kubus mit Zeltdach, 1844; ortsbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Ruppertsberg_Obergasse_02_%28zu%29_070_2021_04_24.jpg/120px-Ruppertsberg_Obergasse_02_%28zu%29_070_2021_04_24.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Obergasse 12 Lage
|
frühes 19. Jahrhundert
|
Dreiseithof, im Kern aus dem frühen 19. Jahrhundert, über älteren Resten (um 1600); Torfahrt bezeichnet 1767, am Wohnhaus Kellerfenstergewände, um 1600
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/2014_09_23_Dreiseithof_Obergasse_12.jpg/120px-2014_09_23_Dreiseithof_Obergasse_12.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Obergasse 14 und 16 Lage
|
18. Jahrhundert
|
spätbarockes Doppelanwesen, 18. Jahrhundert; Nr. 14 Wohnhaus mit ausgesteintem Fachwerkobergeschoss (verputzt), wohl von 1762; Nr. 16 gleichzeitig; Torfahrt bezeichnet 1762; Nebengebäude im Kern aus dem 18. Jahrhundert
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/2014_09_23_Hofanlage_Obergasse_14_und_16.jpg/120px-2014_09_23_Hofanlage_Obergasse_14_und_16.jpg) Fotos hochladen
|
Spolie
|
Obergasse, an Nr. 15 Lage
|
1766
|
Keilstein der ehemaligen Torfahrt, bezeichnet 1766
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/2014_09_23_Keilstein_an_der_Obergasse_15.jpg/120px-2014_09_23_Keilstein_an_der_Obergasse_15.jpg) Fotos hochladen
|
Torfahrt und Keller
|
Obergasse, an Nr. 17 Lage
|
ab 1592
|
Mannpforte, bezeichnet 1592, Torfahrt um 1800, hofseitiger Kellerabgang um 1600, Ersatz der Flachdecke durch preußische Kappen um 1800
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/2014_09_23_Torfahrt_an_der_Obergasse_17.jpg/120px-2014_09_23_Torfahrt_an_der_Obergasse_17.jpg) Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Obergasse 21 Lage
|
16. bis 19. Jahrhundert
|
Dreiseithof, 16. bis 19. Jahrhundert; großvolumiges spätbarockes Wohnhaus, bezeichnet 1723, ehemalige Pforte bezeichnet 1616, spätgotischer Nebentrakt, 16. oder 17. Jahrhundert; Scheune, 1824
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/2014_09_23_Dreiseithof_Obergasse_21.jpg/120px-2014_09_23_Dreiseithof_Obergasse_21.jpg) Fotos hochladen
|
Gaststätte „Zum Winzer“
|
Obergasse 23 Lage
|
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
spätbarockes Hochkellerhaus mit Krüppelwalmdach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/2014_09_14_Gastst%C3%A4tte_%E2%80%9EZum_Winzer%E2%80%9C.jpg/120px-2014_09_14_Gastst%C3%A4tte_%E2%80%9EZum_Winzer%E2%80%9C.jpg) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Obergasse 34 Lage
|
1580
|
spätbarockes Hochkellerhaus mit Mansardgiebeldach, im Kern von 1580, Erweiterungen und Überformungen bezeichnet 1580, 1777 und 1780
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8f/2014_09_23_Wohnhaus_Obergasse_34.jpg/120px-2014_09_23_Wohnhaus_Obergasse_34.jpg) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Raiffeisenstraße 4/6 Lage
|
1665
|
Wohnhaus, teilweise reiches Zierfachwerk, bezeichnet 1665, teilweise Überformung wohl im 18. Jahrhundert
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/2014_09_23_Wohnhaus_Raiffeisenstra%C3%9Fe_4-6.jpg/73px-2014_09_23_Wohnhaus_Raiffeisenstra%C3%9Fe_4-6.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torfahrt
|
Raiffeisenstraße, an Nr. 7 Lage
|
um 1730
|
Torfahrt, um 1730
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/2014_09_26_Torfahrt_an_der_Raiffeisenstra%C3%9Fe_7.jpg/120px-2014_09_26_Torfahrt_an_der_Raiffeisenstra%C3%9Fe_7.jpg) Fotos hochladen
|
Wohnhaus
|
Schloßstraße 1 Lage
|
um 1750
|
spätbarocker Putzbau über Hochkeller, ausgebautes Krüppelwalmdach, wohl um 1750; straßenbildprägend
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/2014_09_14_Wohnhaus_Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_1.jpg/86px-2014_09_14_Wohnhaus_Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_1.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Toranlage
|
Schloßstraße, an Nr. 17 Lage
|
um 1600
|
zweiteilige Toranlage, wohl um 1600
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Ruppertsberg_Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_17_%28an%29_005_2021_04_24.jpg/120px-Ruppertsberg_Schlo%C3%9Fstra%C3%9Fe_17_%28an%29_005_2021_04_24.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Torpfeiler
|
Von-Dalberg-Straße, an Nr. 9 Lage
|
um 1730/40
|
Torpfeiler mit Rokoko-Relief, wohl um 1730/40
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/2014_09_28_Relief_und_Torpfeiler_Von-Dalberg-Stra%C3%9Fe_9.jpg/53px-2014_09_28_Relief_und_Torpfeiler_Von-Dalberg-Stra%C3%9Fe_9.jpg) Fotos hochladen
|
Spolie
|
Von-Dalberg-Straße, an Nr. 10 Lage
|
1757
|
Schlussstein der ehemaligen Torfahrt, bezeichnet 1757
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/2015_03_08_126_Schlussstein_Von-Dalberg-Stra%C3%9Fe.jpg/100px-2015_03_08_126_Schlussstein_Von-Dalberg-Stra%C3%9Fe.jpg) Fotos hochladen
|
Villa
|
Weinstraße 82 Lage
|
um 1890
|
reiche Neurenaissance-Villa, um 1890
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/2014_09_23_Villa_Weinstra%C3%9Fe_82.jpg/120px-2014_09_23_Villa_Weinstra%C3%9Fe_82.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Bildstock
|
südlich des Ortes an der Kreuzung von Bergweg und Tränkweg; Flur An der Lehmgrube Lage
|
1863
|
Bildstock, neugotische Säule, Aufsatz mit Rokoko-Motiven, 1863
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/2014_09_14_Bildstock_Bergweg-Tr%C3%A4nkweg.jpg/69px-2014_09_14_Bildstock_Bergweg-Tr%C3%A4nkweg.jpg) Fotos hochladen
|
Bildstock
|
südwestlich des Ortes; Flur Im Helbig Lage
|
1754
|
spätbarocker Sockel, bezeichnet 1754, Pfeiler mit Nische, bezeichnet 1859
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Bildstock_im_Helbig_P1220804.jpg/77px-Bildstock_im_Helbig_P1220804.jpg) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
südöstlich des Ortes am Bergweg; Flur Im Nesselbusch Lage
|
1914
|
Wegekreuz, umfriedetes Sandsteinkreuz, Metallkorpus, 1914; errichtet zum Andenken an Wilhelm Köhr, gefallen 1914
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/2014_09_14_Wegekreuz_Bergweg.jpg/75px-2014_09_14_Wegekreuz_Bergweg.jpg) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
südöstlich des Ortes an der Kreuzung von Bergweg und Haßlocher Weg; Flur Haßlocher Weg Lage
|
um 1890
|
Wegekreuz, neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus, um 1890
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/2014_09_14_Wegekreuz_Bergweg_Ha%C3%9Flocher_Weg.jpg/82px-2014_09_14_Wegekreuz_Bergweg_Ha%C3%9Flocher_Weg.jpg) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
südwestlich des Ortes am Mühlweg; Flur Stoppelgewanne Lage
|
um 1900
|
Wegekreuz, Sandsteinkreuz, Zink-Hohlguss-Korpus, um 1900
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/2014_09_14_Wegekreuz_M%C3%BChlweg.jpg/72px-2014_09_14_Wegekreuz_M%C3%BChlweg.jpg) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
südwestlich des Ortes an der Kreuzung von Bergweg und Mühlweg; Flur Am Mühlweg Lage
|
um 1900
|
Wegekreuz, Sandstein, um 1900
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/2014_09_14_Wegekreuz_Bergweg-M%C3%BChlweg.jpg/65px-2014_09_14_Wegekreuz_Bergweg-M%C3%BChlweg.jpg) Fotos hochladen
|
Klausenkapelle oder Klause Zeiselbach
|
westlich des Ortes; Distrikt Sommerberg Lage
|
1681/88
|
Katholische Wallfahrtskapelle Heilige Vierzehn Nothelfer; Saalbau, 1681/88, im Kern spätgotisch, kurz vor 1350, Teilerneuerungen 1705, 1776, 1846, 1952; Glocke, 1870 von Andreas Hamm, Frankenthal; Sandsteinsockel, bezeichnet 1746, Kreuzigungsgruppe von Wilhelm Jansen, Köln als Station XII der neugotischen Kreuzwegstationen, 1871; westlich der Kapelle Bruchstück einer Grabplatte, um 1600
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/KlausenkapelleKoenigsbach.jpg/120px-KlausenkapelleKoenigsbach.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Kreuzweg
|
westlich des Ortes; Distrikt Sommerberg Lage
|
1871
|
14 Kreuzwegstationen von Talgrund bis zur Klausenkapelle, Stationhäuschen mit Terrakottaskulpturen, 1871; die ersten acht Stationen auf Königsbacher Gemarkung, Station XII an der Kapelle
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/2014_09_28_Kreuzwegstation_10_am_Weg_zur_Klausenkapelle.jpg/103px-2014_09_28_Kreuzwegstation_10_am_Weg_zur_Klausenkapelle.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
westlich des Ortes; Flur Am Königsbacher Weg Lage
|
um 1890/1900
|
Wegekreuz, neugotisches Schaftkreuz, Metallkorpus, um 1890/1900
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/2014_09_23_Wegekreuz_bei_den_Gewannen_Am_Kreuz_Am_K%C3%B6nigsbacher_Weg.jpg/68px-2014_09_23_Wegekreuz_bei_den_Gewannen_Am_Kreuz_Am_K%C3%B6nigsbacher_Weg.jpg) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
westlich des Ortes am Ortsrand von Deidesheim (Weinbergstraße) Lage
|
Ende des 19. Jahrhunderts
|
Wegekreuz, neugotisch, Ende des 19. Jahrhunderts
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/2014_09_23_Wegekreuz_an_der_Weinbergstra%C3%9Fe.jpg/85px-2014_09_23_Wegekreuz_an_der_Weinbergstra%C3%9Fe.jpg) Fotos hochladen
|
Weinberghäuschen
|
westlich des Ortes an der K 10; Flur Mandeläcker Lage
|
um 1820/30
|
Weinberghäuschen, kleiner Hausteinbau, um 1820/30
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b2/2014_09_23_Weinbergh%C3%A4uschen_an_der_K_10_nach_Deidesheim.jpg/120px-2014_09_23_Weinbergh%C3%A4uschen_an_der_K_10_nach_Deidesheim.jpg) Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
westlich des Ortes an der L 516; Flur An den acht Morgen Lage
|
1864
|
Wegekreuz, Arma Christi, 1864
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/2014_09_23_Wegekreuz_an_der_L516.jpg/63px-2014_09_23_Wegekreuz_an_der_L516.jpg) Fotos hochladen
|
Bismarckstein
|
westlich des Ortes im Wald; Distrikt Hartenberg Lage
|
Ende des 19. Jahrhunderts
|
Bismarckstein, Findling, Ende des 19. Jahrhunderts
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/2014_09_28_Bismarckstein_am_Hartenberg_1.jpg/98px-2014_09_28_Bismarckstein_am_Hartenberg_1.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|