Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Hoftor
|
Burgstraße, an Nr. 4 Lage
|
um 1600
|
Hoftor, Renaissance, um 1600
|
BW
|
Torpfeiler
|
Burgstraße, an Nr. 9 Lage
|
1587
|
Hoftorpfeiler, Sandstein, bezeichnet 1587
|
BW
|
Kriegerdenkmäler und Grabmal
|
Friedhofstraße, auf dem Friedhof Lage
|
erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
|
wohl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegter, 1884 erweiterter umfriedeter Gemeindefriedhof mit schmiedeeisernen Toren; Kriegerdenkmal 1914/18, sterbender Soldat, 1929; Kriegerdenkmal 1939/45, Adler; Familiengrabmal Meder und Hase, klassizierende Trauernde, um 1910/20
|
BW
|
Protestantische Pfarrkirche
|
Hauptstraße 4 Lage
|
1951–53
|
Saalbau im barockisierenden Heimatstil, 1951–53, Architekt Hans Buch, Frankenthal; mit Ausstattung
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9f/Protestantische_Kirche_Laumersheim_1.jpg/120px-Protestantische_Kirche_Laumersheim_1.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Wegekreuz
|
Hauptstraße, an Nr. 12 Lage
|
1730
|
Wegekreuz, Sockel bezeichnet 1730 (Chronogramm), Kreuzstamm und Korpus 19. Jahrhundert
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Laumersheim_Wegkreuz_Hauptstra%C3%9Fe_12.jpg/67px-Laumersheim_Wegkreuz_Hauptstra%C3%9Fe_12.jpg) Fotos hochladen
|
Hofanlage
|
Hauptstraße 19 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Hakenhof, 18. Jahrhundert; spätbarocker Putzbau, teilweise Fachwerk
|
BW
|
Gasthaus „Zur Krone“
|
Hauptstraße 24 Lage
|
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
ehemals „Zum Löwen“; spätbarocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Giebel Renaissancefenster (Spolie); Torfahrt, Löwenskulptur 18. Jahrhundert; in umgebautem Wirtschaftsbau Tür bezeichnet 1746
|
BW
|
Katholisches Schulhaus
|
Hauptstraße 25 Lage
|
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
ehemaliges katholisches Schulhaus; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
BW
|
Wohnhaus
|
Hauptstraße 26 Lage
|
zweites Drittel des 18. Jahrhunderts
|
Eckwohnhaus, teilweise spätbarockes Fachwerk, zweites Drittel des 18. Jahrhunderts
|
BW
|
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
|
Hauptstraße 30 Lage
|
14. Jahrhundert
|
spätgotischer ehemaliger Chorturm, 14. Jahrhundert, Aufstockung 1746; spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1721;
neben dem Portal Sandsteinkruzifix, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Laumersheim-01.JPG/90px-Laumersheim-01.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Rathaus
|
Hauptstraße 32 Lage
|
1843
|
spätklassizistischer Walmdachbau, 1843, Aufstockung 1862
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Rathaus_Laumersheim.jpg/120px-Rathaus_Laumersheim.jpg) Fotos hochladen
|
Schloss Laumersheim
|
Hauptstraße 35 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Reste des ehemaligen Schlosses; barocker Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert, repräsentative Torfahrt, bezeichnet 1724; Reste der Vorgängerbauten: Bauinschrift, Wappen, Reliefbüsten, Putti bezeichnet 1550, Wappenrelief bezeichnet 1492
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/Schloss_laumersheim_S%C3%BCdwest_1.jpg/120px-Schloss_laumersheim_S%C3%BCdwest_1.jpg) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Gasthaus „Zum weißen Lamm“
|
Hauptstraße 38 Lage
|
16. oder 17. Jahrhundert
|
im Kern ältere, im 19. Jahrhundert erweiterte Hofanlage; spätbarocker Putzbau, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt, spätklassizistischer Anbau mit Tanzsaal
|
BW
|
Hofanlage
|
Hauptstraße 40 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Hakenhof, 18. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1723 (Umbau), im Kern älter; straßenbildprägend
|
BW
|
Torpfeiler
|
Hauptstraße, neben Nr. 48 Lage
|
1590
|
Torpfeiler, Sandstein, bezeichnet 1590
|
BW
|
Spolie
|
Hauptstraße, an Nr. 51 Lage
|
1571
|
Spolie, bezeichnet 1571
|
BW
|
Spolie
|
Hauptstraße, an Nr. 55 Lage
|
1733
|
barocker Volutenstein, bezeichnet 1733
|
BW
|
Wegekreuz
|
Hauptstraße, bei Nr. 59 Lage
|
19. Jahrhundert
|
Wegekreuz, 19. Jahrhundert
|
BW
|
Torfahrt
|
Mühlstraße, an Nr. 1 Lage
|
1718
|
Torfahrt, spätbarock, bezeichnet 1718
|
BW
|
Wohnhaus
|
Mühlstraße 6 Lage
|
18. Jahrhundert
|
eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert
|
BW
|
Hofanlage
|
Mühlstraße 10 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Hakenhof; eingeschossiger Putzbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, Hoftorpfeilerrest 16. oder 17. Jahrhundert
|
BW
|
Hofanlage
|
Mühlstraße 44 Lage
|
1773
|
stattliche Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1773, Renaissance-Hoftor bezeichnet 1613, unter Wirtschaftsbauten Gewölbekeller bezeichnet [xx]91
|
BW
|
Friedhofskreuz und Grabmäler
|
Obersülzer Straße, auf dem Friedhof Lage
|
ab 1882
|
1882 angelegter umfriedeter Katholischer Friedhof mit Neurenaissancetor; neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1882; Pfarrergräber; Grabmäler: A. Forcht († 1925), K. geb. Kuhn († 1930), Galvanoplastik; M. († 1888) und B. Starminger († 1893), neugotisch; gusseisernes Neurenaissance-Grabkreuz, spätes 19. Jahrhundert
|
BW
|
Portal
|
Schlossstraße, an Nr. 2 Lage
|
17. oder 18. Jahrhundert
|
barockes Portal
|
BW
|
Wegekreuz
|
Schulstraße, bei Nr. 2 Lage
|
frühes 19. Jahrhundert
|
Wegekreuz, frühes 19. Jahrhundert
|
BW
|
Heiligkreuz-Kapelle
|
südlich des Ortes auf dem Palmberg Lage
|
1722
|
Wallfahrtskapelle, achteckiger Zeltdachbau, 1722
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/Palmberg_Kapelle_1.JPG/101px-Palmberg_Kapelle_1.JPG) weitere Bilder Fotos hochladen
|
Türsturz
|
südlich des Ortes an der Weidenmühle Lage
|
18. Jahrhundert
|
reliefierter Türsturz an einem Nebengebäude, 18. Jahrhundert
|
BW
|